Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 66

1861 - Eisleben : Reichardt
60 tigen Schlacht bei Wagram über denselben und ver- folgt ihn nach Mähren. Da Friedensschluß, in wel- chem Oestreich das Jnnviertel an Baiern. die iuyrischen Provinzen an Napoleon, Westgauizien an das Groß- herzth. Warschau abtreten muß. Inzwischen hatten sich die Tyroler für ihren Kai- ser Franz unter dem Sandwirth Andreas Hofer erhoben. Ihre Sieae am Berge Jsel. Doch wurden sie nach dem Wiener Frieden v. Franz, u. Baiern wieder unterworfen. Hofer in Mantua erschossen. Der Freischaarenführer v. Schill fällt bei Stral- sund. Die gefangenen 11 Officiere in Wesel er- schossen. 19t0 Napoleon scheidet sich von seiner Gemahlin I o s e p h i n e u n t> heirathet d i e ö st r e i ch e Kaiser- to ch re r Marie L u i s e. Diese gebar 1811 einen Sohn, der von Nax. den Titel eines Königs von Nom erhielt. Nach Na- poleons Sturz lebte derselbe als „Herzog von Reich- stadt" in Oestreich, wo er 1832 starb. 1812 Napoleons Zug nach Rußland. Die Gewaltthätigkeiten Napoleons o) hatten das Bünd- niß mit Alexander gelockert, und seine Forderung, die russ. Häfen den englischen Schiffen gänzlich zu ver- schließen, führte zum Bruch. M't Million zieht Nap., mit Oestreich u. Preu- ßen im Bunde, über den Niemen. Die Russen wei- chen zurück, verwüsten aber alles. Nap. siegt an der Moskwa (bei Borodino), zieht am 14. Sept. in der verödeten Hptstdt. Moskau ein. Der Brand Mos- kau'sx) bildet den Wendepunkt in Napoleons Schick- sal. Im October tritt er den Rückzug an. Kälte, Hunger u. fortwährende Angriffe reiben das Heer auf, dessen Rest sich noch den Uebergana über die Bere- sina erkämpft, dann aber (bei 26—27° Kälte) sich völlig auflöst. — Nap. macht neue Rüstungen. Noch am 30. Dec. 1812 trennte sich General Aork von den Franzosen und schloß mit dem russ. General Diebitsch die Convention zu Taurog- o) Z. B. war das mit Rußland verwandte Oldenburg (so wie alle Nordseeländer) zu Frankreich geschlagen worden. p) Auf Anordnung des Gouverneurs Rostopschin.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 68

1861 - Eisleben : Reichardt
— 68 Macdonald) in das steile Thal der Katzbach ge- trieben, v) Blücher, der Marschall ,,Vorwärts," wird zum Lohne vom Könige zum Fürsten von Wahl statt ernannt. So ward Schlesien von den Franz, befreit. Gleich- zeitig Napoleons Sieg bei Dresden über Schwar- zenberg. In Folge dessen Rückzug nach Böhmen, wo der Mar- schall Van dämme den Verbündeten entgegenrückt. Diese gewinnen. 30. Aug. Die Schlacht bei Kulm und Nollendorf. Hier zeichneten sich besonders die Russen unter Oftermann aus. Der Sieg wurde entschieden durch die Preußen, welche rechtzeitig auf den Rollendorfer Höben erschienen, und unter Kleist's Anführung dem Feinde in den den Rücken sielen. Daher,, Kleist von Rollendorf." 6, Sept. Schlacht bei Dennewitz. Napoleon hatte den Marschall Ney mit 80000 Mann gegen Berlin geschickt. General Bül ow leistet ihm mit 40000 Mann den tapfersten Widerstand, bis schwedische und russische Hilfstruppen erschienen, worauf die Franzosen die Flucht ergreifen. Daher Bülow v. De n n ew i n." 3. Oct. Das Treffen bei Wartend» rg. General Bertrand sollte die Vereinigung Blücher's (der schief. Armee) mit der Nordarmee verhindern. Jork schlägt ihn an der Elbe bei W. (Jork von W a r t c n b u r g) und die Vereinigung geschah. B a i ern tritt zu den Verbündeten über. Die 3 Heere unter Bernadotte, Blücher und Schwarzenberg ziehen sich bei Leipzig zusammen, wo auch Napoleon seine Macht sammelt. 16—18. Oct. Die Völkerschlacht bei Leipzig. 16. Oct. Kampf bei und in dem Dorfe Möckern, während andere Heerestheile bei Wachau und Lin- den au kämpfen. Die Preußen unter Blücher muß- v) Blücher: ,,Nun, Kinder, hab ich genug Franzosen berüber, nun vorwärts!" Bei der Verfolgung: „Nur vorwärts, Kinder, um eine neue Schlacht zu sparen!"

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 70

1861 - Eisleben : Reichardt
70 1. Nov. Eröffnung des Wiener C on g r e fse s. a) Er dauerte bis in den Juni 1815 und hatte den Zweck, die europäischen Verhältnisse zu ordnen. Da- mals erhielten auch die deutschen Staaten den Umfang, den sie im Atlgem. noch jetzt haben. (Hannover wird zum Königreich erhoben.) An die Stelle des deutschen Reiches trat der in Frankfurt a. M. ragende deutsche Bund. 1815 Der zweite Freiheitskrieg Napoleon landet, mitmurat im Bunde,d) plötz- lich in Frankreich, Volk und Heer strömt ihm zu, er zieht in Paris ein, ist 100 Tage lang Kaiser. Der entscheidende Kampf wirb diesmal in Belgien geführt, unter Wellington u. Blücher. 16. Juni. Schlacht bei Ligny. Blücher kann sich trotz tapfersten Kampfes gegen die Uebermacht der Feinde nicht halten.«) 18 Juni. Schlacht bei Waterloo oder Belle-Alliance. Wellington auf dem Mont S a i n r - I e a n hält mit feinen Engländern die Angriffe Napoleon's muthig aus. Blücher eilt ihm trotz des heftigen Regens zu Hilfe, ä) Der Sieg neigt sich nun zu den Ver- bündeten. Letzter verzweifelter Kampf von Napoleons alter Garde.«) Endlich wilde Flucht (Verfolgung un- ter Gneisen au), auf welcher Nap. selbst fast ge- fangen genommen worden wäre. Die Verbündeten n e h ni e n Paris zum zw ei- ten male, Nap. begibt sich in den Schutz der Eng- länder, wird aber in die Gefangenschaft nach St. Helena geführt, wo er den 5. Mai 1821 am Ma- genkrebs starb. a) der bedeutendste der deutschen Staatsmänner war Fürst Metter- nich (für Oestreich). Preußischcrseits Hardenberg und Wilh. v. Humboldt. Für Frankc. Talleyrand. b) Von den Oestreichern verjagt, dann erschossen. c) Blücher unter dem Pferde in Lebensgefahr. Nostitz rettet ihn. d) Der Regen ,,unsere Alliirten von der Katzbach " — Blücher's Er- munterung : „Kinder, wir müssen vorwärts!" e) Die Garde stirbt, doch sie ergibt sich nicht!

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 65

1861 - Eisleben : Reichardt
65 Schill, der Bürger Nettelbeck), Graudenz (Cour- biere „König in Graudenz"), Danzig und Sil- be r b e r g. Sachsen tritt dem Rheinbünde bei und wird Kö- nigreich. 1807 Schlachten bei Eilau und Friedland. Der Friede zu Tilsit. Friedr. Wllh. geht nach Preußen und vereinigt sich mit dem russischen Heere. Im Febr. die blutige, aber unentschiedene Schlacht bei Ei lau. Danzig vom tapferen Kalkreuth endlich übergeben. 12. Juni 1807 die Russen u. Preußen bei Fried- land völlig geschla n. Napoleon zieht in Tilsit ein. Im Frieden (9. Juli) vereinigte sich Nap. mit Alexander zur Beherrschung Europa's und Unter- drückung Englands, na) Preußen muß die ganze West- hälfte zwilchen Elbe und Rhein und fast alle früher polnischen Landestheile abtreten, eine ungeheure Kriegs- conrribution zahlen und darf fortan nur 42000 Sol- daten halten, n) Das Großherzogthum Warschau, welches Friedrich August von Sachsen, und das Königreich West- phalen, welches Napoleon's Bruder Hieronymus (Jerome) erhielt, von Napoleon gegründet. Auch Vas von ihm gestiftete Großherzogrh. Berg vergrö- ßert. !8v8 N a p o l e o n macht f eine u Bruder Joseph zum Könige von Spanien, seinen Schwager Murat zum K. v. Neapel. > Joseph spielte eine traurige Rolle. Fortwährende Aufstände der Spanier, siegreiche Züge der Engländer unter Lord Wellington, welcher Portugal er- oberte. Schlachten bei Ta avera (1809) und Sa- lamanca (1812). 1809 Schlachten bei Aspern und Wagram. Andreas Hofer. Der Wiener Friede. Franz I. erklärt den Krieg. Napoleon nimmt Wie n zum zweiten Male, wird aber von Erzh. Karl bei Aspern geschlagen. Bald jedoch siegt er in der biu- m) Die Continentalsperre angeordnet, welcher alle von Nap. abhän- gigen Länder beitreten mußten. n) Edle Haltung der Königin Luise Napoleon gegenüber. 5

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 67

1861 - Eisleben : Reichardt
67 gen. Er that dies auf eigene Gefahr, ohne Fried- rich Wilhelm's Bewilligung, q) 1813 Das Jahr der Befreiung. Um frei handeln zu können, reist Fr. W. von Berlin (wo noch sranz. Besatzung war) nach Breslau. März. Hier erläßt er am 17. März den „Aufruf an mein Volk." Massenhafter Zuzug von Freiwilligen. Bildung der Landwehr und des Landsturms, Stiftung des eisernen Kreuzes am 10. März.r) Bündniß mir Rußland, welchem nach einigem Schwanken auch Oestreich b eitritt. Schweden (unter dem zum Kronprinzen ernannten ehemaligen franz. General Bernadotte) betheiligte sich ebenfalls beim Kampfe. Mai. Napoleon gewinnt mit großen V e r l u st e n d i e Schlachten bei Groß-Görschen (Lützen)s) und bei Bautzen über Preußent) und Russen. Hierauf schloß Napoleon mit den Verbündeten zu Breslau einen Waffenstillstand von 6 Wochen. Während desselben wird Lützow's „wilde Jagd" bei Leipzig fast vernichtet.n) Auch trat um diese Zeit Oestreich und Schwe- den zum Bündnisse, so daß die Heere der Verbün- deten dem französischen fast überlegen waren. 23. Aug. Schlacht bei Groß-Beeren. Oudinot war bis 2 Meilen vor Berlin vorgedrun- gen, um dasselbe zu nehmen. Da spät Abends Gene- ral Bülow mit den preuß. Landwehrmännern, die mit Kolben drein schlagen. Die Franz, weichen bis zur Elbe zurück. 26. Aug. Schlacht an der Katzbach (bei Wahl statt). Bei strömendem Regen werden die Franzosen (unter q) „Ew. Maj. lege ich willig meinen Kopf zu Füßen, wenn ich ge- fehlt haben sollte. Ich würde mit der freudigen Beruhigung sterben, wenigstens als treuer Unterthan u. wahrer Preuße das Beste meines Vaterlandes gewollt zu haben." r) Km Geburtstage der bereits 1810 verstorbenen Königin Luise. s) Blücher verwundet, Scharnhorst fällt. t) Napoleon: ,,Das sind nicht die Preußen von Jena!" u) Lützow leibst schlägt sich durch. Sein Adjutant, der Dichter Theo- dor Körner, ebenfalls gerettet, fällt aber bald darauf bei Gade- busch in Mecklenb., nachdem er kurz zuvor das ,,Schwertlicd" gedichtet. (Ein andrer Freiheitssänger war Arndt). 5*

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 69

1861 - Eisleben : Reichardt
69 ten Möckern dreimal mit Sturm nehmen; am tapfersten das A ork'sebe Corps. Der Sieg mit un- geheuren Verlusten erkauft.^) 17. Oet. Napoleons Friedensonerbietungen werden zu- rückgewiesen. 18. Oct. Entscheidender Kampf bei Propst- Haida. Der Sieg der Schweden und Blüchers über den linken franz. Flügel unter Ney, so wieder Uebergang der Sachten und Würtemberger zu den Verbündeten bestimmen endlich Napoleonx) den Befehl zum Rückzug zu geben, der in großer Eile und Unordnung stattfand, z-) 19. Oct. Die 3 verbündeten Herrscher ziehen in Leip- zig ein. 1814 Der Krieg in Frankreich. Am Isten Januar setzt Blücher bei Kaub über den Rhein, wahrend Schwarzenberg von Süden kam. Nach einigen Kämpfen, in denen theils Blücher (Brienne und La Rothiöre, Laon), theils Napoleon gesiegt hatte, gewannen die Verbündeten 30. März die Schlacht auf dem Montmartre bei Pari s. Schon am folgenden Tage zogen Kaiser Alexander und Friedrich W i Ih. Iii. in Paris ein, vom ge- sinnungslosen Volk als Erretter begrüßt. Napoleon abgesetzt,z) erhält die Insel Elba als Fürstenthum. Ludwig Xviii., der Bruder des Hingerichteten Königs, auf den Thron Frankreichs gesetzt. 30. Mai. Der erste Pariser Friede. Frankreich mußte fast alle seine Eroberungen heraus- geben und wurde auf die Grenzen von 1792 beschränkt. w) Die Todten lagen dreifach übereinander, namentlich schles« Land- wehr. r) Bei einer zerfallenen Mühle auf einem Schemel sitzend. y) Fürst Poniatowski, kurz zuvor zum Marschall ernannt, ertrinkt in der Elster. — Durch die Schlacht bei Hanau (gegen die Baiern) erzwingt Napoleon den Uebergang über den Rhein. 7.) Vom franz. Senate, dessen Vorsitzender der treulose Talleyrand war.

7. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 1

1836 - Eisleben : Reichardt
o V - -..— i — Erstes Kapitel, r b e g ri ffe. Begriff der Erdbeschreibung. §. 1. Kenntniß der Erde, welche Gott dem Menschen zum Wohnplatz angewiesen hat, ist eben so nützlich als angenehm. Die Geographie oder Erdbe- schreibung führt zu einer nähern Kenntniß derselben. Horizont oder Gesichtskreis. §. 2. Die Erde ist zu groß, als daß wir sie ganz übersehen könnten. Wir mögen auf einem noch so ho- hen Orte derselben stehen, von da unsern Augen die weiteste Aussicht sich darbietet: so erblicken wir doch immer nur einen sehr kleinen Theil davon; und allent, halben im Freien sehen wir den Himmel rund um uns her einen Kreis auf der Erde bilden, in dessen Mittel- punkte wir zu stehen scheinen, und welcher der Ge- sichtskreis oder Horizont heißt. Er ist um desto größer, je freier und ungehinderter die Aussicht und je höher der Standpunkt des Beobachters ist. Ueberall aber erstreckt er sich nur über einen geringen Theil der Erde, und der übrige weit größere wird vom Horizont abgeschnitten, und bleibt unsichtbar. Jeder Ort hat seinen eignen Horizont. Welt - oder Himmelsgegenden. §. 3. An dem Horizonte werden die Welt- oder Ihimmelsgegenden unterschieden, die sich in Haupt- und Nebengegenden theilen. Hauptge- genden sind: Ost oder Morgen, West oder Abend, Süd oder Mittag und Nord oder Mitternacht. Die Gegend, wo im Frühlinge und Herbste die Sonne aufgeht, heißt Morgen oder Ost; die, wo sie in 1

8. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 3

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbegriffe. S Erde weit an Größe übertreffen, verändern einige ihre Stellung gegen einander nicht, andere hingegen ver» ändern ihren Ort. Jene heißen Fixsterne, diese Planeten. Die Fixsterne, wozu auch die Sonne gehört, leuchten mit ihrem eignen Lichte; die Plane- ten, zu welchen die Erde gerechnet wird, und deren man jetzt mit der Erde eilf kennt, erhalten ihr Licht von der Sonne *), und bewegen sich um diese als um ihren Mittelpunkt. Um einige von den Planeten, die in dieser Hinsicht Hauptplaneten heißen, laufen zugleich mit ihnen um die Sonne 19 andere Sterne, d>ie man Trabanten, Monden, Nebenplane, ten nennt, und wozu auch unser Mond gehört, wel, cher ein Nebenplanet der Erde ist. Bewegung der Erde um die Sonne. §. 6. Die Erde bewegt sich also, wie die übrigen Planeten, um die Sonne, wiewohl es scheint, als ob die letztere sich um die erstere bewege. Diese Dewe» gung um die Sonne vollendet die Erde in 365 Tagen, 6 Stunden (welcher Zeitraum ein Jahr heißt), und zwar in einer länglich runden Dahn, so daß sie zu einer Zeit der Sonne näher, zur andern entfernter von ihr ist. Die Erde steht aber gegen die Sonne in einer schiefen Stellung, und dadurch, so wie durch diesen jährlichen Lauf der Erde um die Sonne, entsteht der Jahreswechsel, d. h. die 4 Jahreszeiten, Früh- ling, Sommer, Herbst und Winter. Bewegung der Erde lim sich selbst. §. 7. Außer dieser Bewegung um die Sonne, hat die Erde auch noch eine andere um sich selbst her- um, wie ein Rad um seine Achse, welche Bewegung von W. gegen O. sie in einem Tage, d. h. in 24 Stun» den vollendet, wodurch Tag und Nacht entstehen: Tag, wenn die Erde gegen die Sonne, Nacht, wenn sie abwärts von ihr steht. Da die Erde eine Kugel ist, steht immer die eine Hälfte derselben so, daß die Sonne sie bescheint, und die andere Hälfte so, daß die Sonne *) Bei dem ersten Unterricht in der Geographie geschieht der Kometen noch keine Erwähnung. j *

9. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 2

1836 - Eisleben : Reichardt
2 Erstes Kapitel. eben diesen Jahreszeiten untergeht, Abend oder West. Stellt man sich so, daß man Ost links und West rechts hat, so blickt man gerade nach der Himmelsgegend hin, wo sich die Sonne Mittags befindet; sie heißt da, her auch Mittag oder Süd. Die bei dieser Stel- lung im Rücken sich befindende Gegend, dem Mittage gerade gegenüber, ist Mitternacht oder Nord. Stellt man sich umgekehrt, daß man den Norden im Gesichte hat, so ist Süd im Rücken, Ost rechts und West links. Zu den Nebengegendengehören N ordo st, in der Mitte zwischen Norden und Osten; Nord west, in der Mitte zwischen Norden und Westen; Südost, in der Mitte zwischen Süden und Osten; und Süd- west, in der Mitte zwischen Süden und Westen. Kugelgestalt der Erde. §. 4. Die Erde erscheint dem bloßen Auge als eine unbewegliche Scheibe und der Himmel darüber als ein blaues Gewölbe, das bei Tage von der Sonne durchlaufen, und bei Nacht von unzähligen flimmern- den Lichtern geschmückt wird; und es giebt viele Men, schen, die sich keine andere Vorstellung von der Erde machen, als daß sie eine große, rings umher von dem Gewölbe des Himmels begränzte Fläche sey, wo nur Berge und Thäler Ungleichheiten verursachen. Allein diese Vorstellung ist nicht richtig, sondern die Erde hat eine kugelförmige Gestalt *). Sterne. §. 5. Was uns des Nachts am Himmel als un- zählige flimmernde Lichter erscheint, sind Sterne, d. h. Körper, Weltkörper gleich unserer Erde, die auch ein Stern ist, und uns so erscheinen würde, wenn wir sie von einem andern Weltkörper aus b?ob- achten könnten. Von diesen Sternen, wovon viele die *) Für den ersten geographischen Unterricht ist es hinreichend, die Kugelgestalt der Erde, als einen bloßen Glaubenssatz zu lehren und die gewöhnlichen Beweise dafür zu übergehen, weil das Kind, so viel man sich auch bemühen mag, ihm die Kugelgestalt der Erde zu beweisen, doch nur glauben wird, ohne überzeugt zu seyn.

10. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 155

1865 - Eisleben : Reichardt
155 Für Preußen wirkte diese Zeit der Erniedrigung in so fern wohlthätig, als Staat und Heer durch verschiedene nothwendige Verbesserungen neu gekräftigt wurde. Besondere Verdienste erwarben sich in dieser Geziebung die Minister v. Stein und v. Hardenberg, so wie die Generale v. Scharnhorst und v. Gueiseuau. 1808 Napoleon macht seinen Bruder Joseph zum Kö- nige von Spanien und seinen Schwager Joachim Murat zum Könige von Neapel. Schon seit '805 war Louis Napoleon l Vater Napo- leons 111.) König von Holland geworden. Joseph spielt in Spanien eine traurige Rolle. Fortwährende Aufstände der Spanier, siegreiche Züge der Engländer unter Lord Wellington, welcher Portugal eroberte. Der Congreß zu Erfurt isept. 1808) bezeichnet den Höhepunkt der Macht Napoleons. 1809 Schlachten bei Aspern und Wagram. Andreas Hofer. Der Wiener Friede. Franz I. erklärt den Krieg. Napoleon nimmt Wien zum zweiten Male, wird aber von Erzh. Karl bei Aspern geschlagen. Bald jedoch siegt er in der blutigen Schlacht bei Wagram über denselben und verfolgt ihn nach Mähren. Da Friedensschluß, in welchem Oestreich das Jnnviertel an Baiern, die illyrischen Provinzen an Napoleon, Westgalizien an das Großherzogth. Warschau abtreten muß. Inzwischen hatten sich die T y roter für ihren Kaiser Franz unter dem Sandwirth Andreashofer erhoben. Ihre Siege am Berge Jsel. Doch wurden sie nach dem Wiener Frieden v. Franz, u. Baiern wieder unterworfen. Hofer in Mantua erschossen. Der Freischaarenführer v. Schill fällt in Stralsund. Die gefangenen ! 1 Officiere in Wesel erschossen. 1810 Napoleon scheidet sich von seiner Gemahlin Jo- sephine und heirathet die östreichische Kaisertoch- ter Marie Luise. Diese gebar 1811 einen Sohn, der von Nap. den Titel eines Königs von Rom erhielt. Nach Napoleons Sturz lebte derselbe als „Herzog von Reichstadt" in Oest- reich, wo er 1832 starb. 1812 Napoleons Zug nach Rußland. Die Gewaltthätigkeiten Napoleons x) harten das Bündniß x) Z. B. war das mit Rußland verwandte Oldenburg iso wie alle Nordseeländer) zu Frankreich geschlagen worden. '
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 2
4 0
5 1
6 1
7 12
8 0
9 2
10 0
11 2
12 3
13 1
14 0
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 0
21 20
22 0
23 0
24 3
25 0
26 0
27 1
28 22
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 10
35 7
36 0
37 3
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 4
10 1
11 0
12 4
13 3
14 0
15 2
16 7
17 3
18 0
19 6
20 0
21 4
22 0
23 4
24 0
25 0
26 1
27 9
28 3
29 25
30 5
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 1
37 0
38 1
39 0
40 2
41 0
42 1
43 0
44 3
45 3
46 1
47 0
48 2
49 1
50 3
51 7
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 1
67 4
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 1
74 5
75 1
76 4
77 1
78 0
79 0
80 0
81 23
82 2
83 0
84 0
85 1
86 0
87 3
88 0
89 1
90 0
91 0
92 11
93 0
94 1
95 0
96 2
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 576
1 35
2 24
3 30
4 24
5 15
6 431
7 7
8 15
9 53
10 31
11 31
12 139
13 55
14 66
15 38
16 40
17 13
18 49
19 71
20 86
21 27
22 26
23 16
24 152
25 285
26 8
27 41
28 130
29 19
30 19
31 34
32 106
33 89
34 228
35 9
36 34
37 35
38 31
39 68
40 32
41 1
42 100
43 208
44 45
45 21
46 51
47 104
48 106
49 27
50 32
51 19
52 7
53 26
54 12
55 52
56 9
57 19
58 16
59 163
60 12
61 18
62 19
63 11
64 41
65 13
66 23
67 14
68 28
69 0
70 40
71 6
72 22
73 10
74 10
75 49
76 128
77 18
78 26
79 24
80 28
81 246
82 57
83 116
84 106
85 29
86 26
87 82
88 47
89 174
90 68
91 29
92 1
93 60
94 31
95 94
96 44
97 55
98 25
99 12
100 46
101 66
102 70
103 56
104 148
105 3
106 23
107 94
108 33
109 130
110 59
111 14
112 42
113 163
114 140
115 62
116 12
117 4
118 25
119 153
120 21
121 57
122 21
123 229
124 85
125 99
126 9
127 156
128 34
129 128
130 36
131 299
132 22
133 70
134 132
135 31
136 74
137 63
138 50
139 27
140 37
141 5
142 221
143 72
144 27
145 28
146 33
147 15
148 18
149 22
150 32
151 4
152 260
153 78
154 34
155 23
156 40
157 35
158 23
159 181
160 81
161 18
162 25
163 23
164 27
165 34
166 118
167 54
168 137
169 23
170 22
171 58
172 6
173 140
174 35
175 637
176 39
177 247
178 170
179 60
180 55
181 22
182 90
183 167
184 329
185 83
186 47
187 71
188 65
189 33
190 10
191 88
192 41
193 235
194 13
195 171
196 111
197 55
198 31
199 60