Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 49

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 49 und Liedern" deuten auf fränkische, zum Teil auch auf slavische Einflüsse hin. Als die Slavenländer ö. der Elbe unterworfen wurden, drangen thüringische Kolonisten in so großen Mengen in die Mark Meißen (das heutige Königreich Sachsen) und Schle- sien, daß deren Bevölkerung als eine Abzweigung des thüringischen Stammes be- trachtet werden kann. An der Germanisierung Schlesiens nahmen überdies noch hessische und mainfränkische Einwanderer teil. Seit Jahrhunderten gelten die sächsischen Länder als Sitz ausge- zeichneter Schulbildung von der Volksschule bis zur Hochschule hinauf, und groß ist die Zahl der Künstler, Dichter und Denker, die diesem Land entsprossen sind, so die Meister der Erzählkunst, Gustav Freitag und Ctto Ludwig, die genialen Dar- steller des Tier- und Pflanzenlebens, Brehm und Roßmäßler, der Schöpfer volkstüm- licher geistlicher Lieder, Paul Gerhard; serner Rudolf Baumbach, dessen Liederdichtun- gen das schalkhafte Wesen und den anmutigen Charakter seines Heimatlands so trefflich wiederspiegeln, und Ludwig Richter, dessen Meisterhand die ganze Innigkeit trauten deutschen Familienglücks darzustellen verstanden hat. Den liederreichen Gauen Mittel- deutschlands gehören die großen Tonkünstler Sebastian Bach, Georg Friedrich Hän- del, Robert Schumann und Richard Wagner an. Hier stand auch die Wiege Luthers, Lessings, Leibniz' und Fichtes. Die Staaten der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle. Die natürliche Vielge- staltigkeit Mitteldeutschlands findet auch in staatlicher Beziehung ihren Aus- druck; namentlich das Weserbergland und Thüringen sind wie im Mittelalter so auch heute noch in eine große Zahl von Kleinstaaten aufgelöst. An der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle haben folgende Staaten Anteil: das Königreich Preußen mit größeren oder kleineren Teilen der Provinzen Rheinland, Westfalen, Hessen-Nassau, Hannover, Sachsen und Schlesien, ferner das Großherzogtum Hessen mit der

2. Für Präparandenanstalten - S. 151

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 151 Blick von Galata nach Süden. Seraskierat «Kriegsministerium). Moschee Mohammedin. Hagia Sophia. Moschee Achmedin. in den an Höhen hinaufgebauten Stadtteilen Pera und Galata seinen Sitz hat, fällt der Blick auf das von zahl- der Stadt der Türken, dem geistigen Mittelpunkte der mohammedanischen Welt, hinüberführt. 5. Dalmatien ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein österreichisches Land. Die Bewohner sind treffliche Seeleute. Häfen? 6. Das Königreich Montenegro (= Schwarze, d. i. öde, wilde Berge) (so groß wie Korsika, reichlich 1/4 Mill. E.) ist ein gebirgiges, armes Land. Die tapferen, meist Schaf- und Ziegenzucht treibenden Bewohner fanden im wildesten Teil der Halbinsel einst Schutz vor den Türken und haben durch heldenhaftes Ringen ihre Unabhängigkeit bewahrt. Der König wohnt in Cetinje. 7. Das Königreich Griechenland (= Bayern ohne Pfalz, 1/3 so dicht bevölkert wie das Deutsche Reich). Der Kulturzustand des Landes ist noch niedrig: ein Drittel ist unbebaut, zahlreiche Ziegen drohen den spärlichen jungen Wald zu vernichten, der ohnehin auf dem Kalkboden schwer fortkommt. Wein- und Olivenbau bilden die wichtigste Beschäftigung (Korinthen, kleine, kernlose Wein- beeren, die srisch nicht genießbar sind). Sitz höherer Kultur ist wie im Altertum das mittlere Griechenland. Die größte Veränderung hat Athen erfahren, denn aus den: schmutzigen Städtchen von 4000 E. ist binnen kurzem eine moderne Großstadt erwachsen (170). Bon dem alten Burgfelsen (der Akropolis) blicken noch herrliche Überreste einer großen Vergangenheit auf die neue Stadt hinab. — Neu ausgebaut ist der Hafen Piräus. Patras, die größte Stadt des Peloponnes, ist der Hauptort für die Ausfuhr der Koriutheu.

3. Für Präparandenanstalten - S. 215

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile, — 2. Asien. 215 B. Vorderasien. H 334. Übersicht. Es liegt westlich einer Linie von der Südostecke Tur'äns zur Jndusmündnng. Den nördlichen Teil bilden die Hochländer von Iran und Kleinasien, die durch das Hochland von Armenien verbunden sind. Nördlich davon liegt Kankasien, südlich das Tiefland von Mesopotamien; dettsw nimmt Arabien ein. Die Ränder sind höher als das Innere und deshalb reich an Niederschlägen; das Innere hat absluß- lose Gebiete mit Salzseen, Steppen und Wüsten. Vorderasien ist das Ver- bindnngsglied zwischen Asien, Europa und Afrika. Seine Lage ist daher wichtig für den Weltverkehr, dem durch den Sueskaual eine neue Straße eröffnet wurde. § 335. 1. Arabien ist die größte Halbinsel der Erde, sünsmal so groß wie das Deutsche Reich. (Grenzen?) Es ist ein Tafelland; seine erhöhten Ränder fangen namentlich im Sw die Feuchtigkeit der Seewinde ab und sind mit fruchtbaren Landschaften geschmückt. Das Innere ist trocken, und die nur bei Gewitterregen wasserführenden Flußbetten sind Trockentäler. Die vielerorts wüste Halbinsel ist im 8 von Sanddünen erfüllt; die Landschaft Jemen liegt aber bereits im Gebiete der Monsunregen. Nach Nw und be- sonders in der Mitte treten die Oasen zahlreicher auf. Dann geht die Wüste allmählich in die Syrische Steppe über. Mit der Wasserarmut hängt es zu- sammeu, daß das Auffangen des Wassers in Zisternen und die künstliche Berieselung des Bodens uralt ist. Arabien ist das Land der Kamele und der windschnellen Rosse; in den Wüsten lebt der Strauß. Die keilartige Halbinsel Sinai ist von felsigen, ernst und schroff emporragenden Bergen erfüllt, aber fast durchweg Wüste, die einst unter Moses Führung von den Israeliten durchwandert wurde. Durch Mohammed wurden die Wüstenstämme geeinigt und begannen ihren Siegeszug durch drei Erdteile. Der Islam herrscht in Asien noch heute bis in den Ostindischen Archipel und bis Ostturkestäu. Die Bewohner der Wüste sind nomadische, räuberische Beduinen, die oft die Karawanen der in Städten seßhaften Händler und der Pilger ge- fährden. Ihr Wohlstand besteht hauptsächlich in ihren Herden, die von einer Steppenweide zur anderen getrieben werden. Staatlich unabhängig von der Türkei sind: a) Oman, dessen von England stark beeinflußter Herrscher iu der Handels- und Hafenstadt Maskat, einem der heißesten Orte der Erde, wohnt. h) Der britische Küstenanteil mit dem stark befestigten Freihafen Aden, einem Hauptsammelplatz der Dampferlinien; die unter britischem Schutze stehenden Bahrein-Jnseln sind durch Perlenfischerei berühmt. o) Im höher gelegenen und deshalb oasenreichen Innern liegt das ehe- malige Reich der Wahabiten, einer streng korangläubigen Sekte. Alles übrige Land beansprucht die Türkei. Der Hafen Dschidda am Roten Meere führt alljährlich Tausende von Pilgern aus den mohammedanischen Ländern dreier Erdteile nach Mekka, dem Geburtsort Mohammeds (heilige Moschee mit der Käaba). Medina ist die Grabesstadt Mohammeds. Eine Bahn von Damaskus längs der Pilgerstraße ist schon teilweise im Betrieb.

4. Teil 2 = Oberstufe - S. 183

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Rückblick auf die Staaten Norddeutschlands. 183 Rückblick auf die Staaten Norddeutschlands/) I. Königreich Greußen. (Fast 350000 qkm, 37 Mill, E., 107 auf 1 qkm, 2/3 Evangelische.) Überblick der Entwickelung von Preußens Gebiet. 1. Das Stammland des preußischen Staates ist Brandenburg. Brandenburg bildete von jeher den Kern seiner Macht. — Die Mark Brandenburg staud zunächst unter der glücklichen und segensreichen Herrschaft der askanischen Markgrafen, dann unter den bayrischen und luxemburgischen Herrschern. Durch die „Goldene Bulle" Kaiser Karls Iv. wurde Brandenburg ein Kurfürstentum (1356). 2. Mit den Hohenzollern (1415) kamen bessere Zeiten für die Mark. Die ersten Kurfürsten erwarben die in den Wirren verloren gegangenen Ge- biete der Mark, und in den Anfangsjahrzehnten des 17. Jahrhunderts brachte der werdende preußische Staat weit außerhalb der Marken den Grundstock seiner äußersten Provinzen im 0. und W. in seinen Besitz. Johann Sigismund erwarb Kleve, Mark und Ravensberg (1614) und wurde 1618 von Polen mit dem Herzogtnm Preußen belehnt. 3. Unter dem Großen Kurfürsten hatte Brandenburg-Preußen seine erste Glanzzeit. Er erwarb 1648 die Gebiete von Magdeburg, Halber- stadt, Halle, Minden und Hinterpommern mit Kammin. Friedrich Wilhelm I. erwarb im großen nordischen Kriege Vor- pommern bis zur Peeue. 4. Eine weitere Ausdehnung brachte die Regierungszeit Friedrichs des Großen. Er erwarb Schlesien, Ostfriesland und in der ersten Teilung Polens 1772 West Preußen außer Danzig und Thorn, das E r m l a n d und den Netzebezirk. — Friedrich Wilhelm Ii. erhielt (1792) Ansbach und Bayreuth, in der 2. und 3. Teilung Polens Danzig, Thorn, Südpreußen und Neusüdostpreußen mit Warschau, mußte aber im Frieden zu Basel (1795) die linksrheinischen Besitzungen abtreten. 5. Unter Friedrich Wilhelm Iii. wurde Preußen durch den Frieden zu Tilsit zeitweilig auf die Lande r, der Elbe beschränkt. Infolge ■seines ruhmvollen Kampfes gegen Napoleon 1813—15 wurde sein w. Besitz 1815 zu den Provinzen Rheinland und Westfalen, die sächsischen Gebiete zur Provinz Sachsen vereinigt, und von den früheren polnischen Besitzungen erhielt es die Provinz Posen und Thorn und Danzig zurück. So gliederte es sich nunmehr in 8 Provinzen. Erst 1815 kam auch Vorpommern n. der P e e n e mit Rügen zu Preußen. — Zur Regierungszeit Friedrich Wilhelms Iv. wurden 1849 Hohenzollern und 1853 der Jadebusen erworben. 6. Die größte Machtentfaltung brachte die Regierung Wilhelms l. Im deutschen Kriege 1866 erwarb Preußen Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt a. M. und *) Größenperh ältnisse der preußischen Provinzen, ihre Einteilung in Regierungsbezirke, sowie über die Größenverhältnisfe der norddeutschen Klein- Staaten s. 138 und 139.

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 190

1908 - Halle a. S. : Schroedel
190 Das Deutsche Reich. cl) Geschichtliches. Das mächtige „Königreich der Thüringer" wurde im 6. Jahrhundert von den Franken und Sachsen erobert und geteilt Im 12. Jahrhundert tritt die Landgrafschast T h ü rin g e n als mächtiges Fürstentum hervor. Das Land siel nach dem Aussterben des alten Land- grafengeschlechts 1247 an die Markgrafschaft Meißen. Die spätere Ernestinesch e Linie besaß anfangs Kursachsen mit der Kurwürde, und ihre Kurfürsten Friedrich der Weise. Johann der Bestündige) waren eifrige Förderer der Reformation. Nach Verlust der Kurwürde hießen die Fürsten Herzöge von Sachsen. Durch zahllose Teilung wurde die Zer- splitterung Thüringens herbeigeführt. Von anderen Herrschaften im Thüringer Lande haben die S ch w ar z b u r g i s ch e n und R e u ß s ch e n Fürstentümer ihre Selbständigkeit bewahrt. Iv. Die übrigen Staaten ^Tordöettffcfjccutdsj. 1. Tic Grosjherzogtiimcr Mecklenburg, a) Das Land umfaßt das Ge- biet der Mecklenburgischen Seenplatte von Pommern bis zur Lübecker Bucht und zur Elbe. An dem Gestade der Ostsee die Buchten von Rostock und Wismar und der heilige Damm. Auf der Seenplatte die „Mecklenburgische Schweiz" um den Malchiner See, ferner der größte See des Baltischen Landrückens, der Müritzsee, und zahlreiche kleine' Seen und Flüsse. Quell- gebiet der Havel. b) Die Bewohner sind Deutsche, evangelisch und reden eine niederdeutsche Mundart, die durch die Schriften von Fritz Reuter auch ander wärts in Deutschland sehr bekannt geworden ist. Die Volksdichtigkeit i>st die geringste im Reiche. Hauptnahrungsquelle ist Landwirtschaft. Die Viehzucht liefert vortreffliche Schafe und Pferde c) Ortskunde. In Mecklenburg Schwerin: S. 170: Rostock, Wismar. — S. 172: Schwerin, Malchin. — 'In M.-St.: Neu-Streliiz. 6) Geschichtliches. Heinrich der Löwe unternahm im 12. Jahrhundert mit Erfolg die Unterwerfung der Obotriten und ihre Bekehrung zum Christen- tum. Der Stammvater des Fürstenhauses ist der Obotritenherrscher Niklot. der sich mit einer Tochter Heinrichs des Löwen vermählte. Die späteren Herzöge von Mecklenburg führten die Reformation ein. Zu manchen Zeiten bestanden mehrere Herrscherlinien. Die beiden heutigen Fürstenhäuser bestehen seit 1701. Im Jahre 1815 nahmen die Herzöge den Titel „Groß- herzog" an.— (Mecklenburg-Strelitz ist das Stammland der Königin Luise.) 2. Großherzogtum Oldenburg, a) Das Land. l. Das Hauptland liegt im nordwestdeutschen Tieflande, umschlossen von der Provinz Hannover, bremischem Gebiet und der Nordsee. Hauptfluß die Weser mit der Hunte. Im 8. der Dümmersee. — Torsmoore, Geestländer und Marschen. 2. Das Fürstentum Lübeck (mit Eutin) gehört zu den holsteinischen Küstenländern der Ostsee. 3. Das Fürstentum Birkenfeld am Südabhange deshunsrück. b) Die Bewohner (4/ß Evangelische) sind im Hauptlande und dem in Holstein gelegenen Gebiet Landbauern und Viehzüchter' im Fürstentum Birkenfeld wird neben Landwirtschaft auch mancherlei Industrie (Achat- schleiserei), betrieben. — Hst. Oldenburg im Hauptlande a. d. Hunte. c) Geschichtliches. Oldenburgs Geschichte ist eng mit der von Holstein verknüpft. Durch Erbfolge kam das Land 1687 an Dänemark, dann etwa 100 Jahre später als Herzogtum an die Linie Holstein Gottrop. 1803 fiel das Fürstentum Lübeck, 1815 das Fürstentum Birkenfeld an Oldenburg. Erst 1829 nahm der damalige Herzog den Titel „Groß- herzog" an. 3. Herzogtum Braunschweig, a) Das Land besteht aus mehreren ge- trennt liegenden Teilen, die von den Provinzen Sachsen und Hannover um- schlössen werden. 1. Das Hauvtland ist ein fruchtbares Gebiet im deutschen Tieflande um die Hauptstadt Braunschweig. 2. Das Wesergebiet ist ein sich nach W. bis zur Weser erstreckender schmaler Landstrich, der den 8. Hannovers vom Hauptgebiet trennt. 3. Das Harzgebiet.

6. Teil 2 = Oberstufe - S. 41

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Vorderasten. 41 enthält außer der Küstenebene die grasreichen, hin und mteber bebauten Berg- landschaften von Galiläa und Samaria und die kahlen, kalkfelsigen Hoch- flächen von Juda. Die Bevölkerung Palästinas besteht heute größtenteils aus Arabern. Das Arabische ist auch die Landessprache. Außerdem gibt es unter den Bewohnern Türken, Juden, Griechen und Franken. Mit dem Namen Franken werden hier wie im ganzen Morgenlande alle West- europäer bezeichnet. Deutsche Ackerbau-Kolonien der schwäbischen Tempel- gemeinden finden sich bei Jafa, Haifa und Jerusalem. Jerusalem, (= Wohnung des Friedens), die „hochgebaute, heilige Stadt" auf kahler, unfruchtbarer Felsenzunge gelegen, reich an biblischen Erinnerungen und heiligen Stätten (Grabeskirche, Omarmoschee, Klagemauer), erster Wall- sahrtsort im gelobten Lande. Von den 60t. E. sind 2/s Juden, — Bethle- hem, prachtvolle Marienkirche über der Grotte, die die Geburtsstätte Christi fein soll. — Hebron, berühmter Wallfahrtsort. — Jafa, zweiter Hafen der syrischen Küste, Hafenstadt für Jerusalem, durch eine Eisenbahn mit ihr ver- bunden. — Akka*), Küstenstadt. — Sich em (heute Nabulos), blühende Stadt im Berglande von Samaria. — Nazareth, freundlich gelegenes Städchen im Berglande von Galiläa. Die s. Fortsetzung des Hochlandes im W. des Jordan bildet die Halb- insel Sinai, zwischen dem Meerbusen von Sues und Akaba, ein ödes Wüsten- und Steppengebiet. Die Südspitze ist von dem nackten Granitselsen- gebirge des Sinai erfüllt, das bis 2900 m ansteigt. — Politisch gehört das Gebiet zu Ägypten. 6. Arabien, 5 mal so groß wie das Deutsche Reich, aber nur etwa 1 Mill. E., ist eine hohe Tafel, die mit steilem Rande zum Meere abfällt und höchstens einen schmalen, niedrigen Küstensaum übrig läßt. Sie ist eine Fortsetzuug der großen nordafrikanischen Wüstentafel. Bei den geringen Niederschlägen ist das Hochland sehr wasserarm und hat keinen einzigen immerfließenden Strom, höchstens fast trockene Wadi oder „Lügenbäche". Das Wasserauffangen in Cisternen und die künstliche Bewässerung der Frucht- läuder ist uralt. Zu den Wüstenstrecken des Innern bilden die besser be- wässerten Stufenländer mit ihrem Reichtum an Kulturpflanzen einen er- frenlichen Gegensatz. Solche Fruchtländer sind besonders Jemen und Oman. Hier baut man Kaffee und Datteln, während die Beduinen (Wüstensöhne) des innern Hochlandes die besten Pferde und Reitkamele der Welt züchten. — Die Bewohner gehören zum semitischen Volksstamm und sind Mohammedaner. Die n. Araber sind von hellerer, die s. von ganz dunkler Hautfarbe. Die freien Araber gliedern sich in unzählige Stämme, deren Oberhaupt der Schech ist. Der Fürst mehrerer Stämme heißt Emir, ein zugleich geistlicher Fürst Im am. Der Küstenstrich an: Roten Meer und am ^s^V.-Ufer des Persischen Golfs gehört zur asiatischen Türkei; das übrige Gebiet bildet das unabhängige Arabien. In der öden Landschaft Hedschäs liegen die heiligen Städte der Mohammedaner: Mekka, Geburtsstadt des Propheten mit der heiligen K a ab a, und Medina mit der Grabstätte Mohammeds. Alljährlich werden die heiligen Städte von Tausenden von Wallfahrern besucht. Wer diese Wallfahrt (Hadfch) ausgeführt, erhält den Ehrentitel Hädschi. — In der fruchtbaren Küstenlandfchaft Jemen der alte Kaffeeort Möcha, der indes heute einen verschwindenden Teil des europäischen Kaffeeverbrauchs deckt. — Zwischen der *) Accon fiel ]291 als letztes Bollwerk der Christen im Morgenlande in die Hände der Türken.

7. Teil 2 = Oberstufe - S. 189

1908 - Halle a. S. : Schroedel
189 (?) Ortskunde. S. 170: Kiel, Eckernförde, Flensburg, — S. 172: Schleswig, Rendsburg. — S. 179 Altona: Schlachtorte: Düppel: die Schanzen sind jetzt geschleift Ii. Königreich Sachsen. a)$a» Land umsaßt den größten Teil der n. Abdachung des Sächsischen Berglandes und dem den Fuß des Berglandes vorge- lagerten Tieflandsstreifen mit der Leipziger Bucht. Mit Aus- nähme der östlichsten Striche gehört das ganze Königreich zum Flußgebiet der Elbe. Infolge der Bodenform haben die füdlichen Gegenden kälteres Klima als der N. Hügel- und Tiefland haben recht fruchtbaren Boden, dürftig ist die Dresdner Heide. Infolge der reichen mineralischen Boden- s ch ä tz e zählt Sachsen zu den ersten Industrieländern der Erde (Eisen, Steinkohlen, Silber, Zinn). Uber V-t des Bodens ist Wald. d) Die Bewohner sind bis auf einen kleinen Rest von Wenden in der Lausitz durchweg im Königreich deutsch, und zwar Obersachsen und Thüringers Das evangelische Bekenntnis ist fast ausschließlich vertreten (94°/0); doch ist das Herrscherhaus katholisch. Sachsen ist der Volks- dichteste Staat Deutschlands. — Hauptnahrungsquelle istgroß- industrie, und zwar in Eisen, Baumwollstoffen und Leinwand. Dazu kommt eine umfangreiche Gebirgsinduftrie (Spitzenklöppelei). Wichtige Nahrungsquellen find ferner Bergbau und Hüttenbetrieb. Auch die Landwirtschaft steht aus hoher Stufe- ausgezeichnete Schafzucht. c) Ortskunde. S. 165: Dresden, Meißen, Pirna, Schandau, B au tz en , Zittau, Annaberg, Oberwiesental, Freiberg, Plauen, Chemnitz, Zwickau, Leipzig. d) Geschichtliches. Ende des 11. Jahrhunderts (1089) belehnte Kaiser Heinrich Iv. den Grafen von Wettin mit der Markgrafschaft Meißen. Seitdem haben die Wettiner das Land ununterbrochen innegehabt. Im Jahre 1247 erlangten die Wettiner Markgrafen den Besitz von Thüringen und wurden 1423 unter Friedrich dem Steitbaren Kurfürsten von Sachsen- Wittenberg. Durch Teilung des Besitzes entstand später (1485) die Ernestinisch e Linie, die Thüringen und Kursachsen besaß, und die Alb ertinisch e Linie die das Land Meißen („Herzöge von Sachsen") inne hatten. Herzog Moritz von Sachsen erwarb im schmalkaldischen Kriege die Kurlande und die Kur- würde. Die Reformation war in allen sächsischen Landen bereits 1539 eingeführt. August der Starke nahm die polnische Königskrone an und wurde katholisch. 1806 erhob Napoleon I. Sachsen zum Königreiche und verlieh dem Könige das Großherzogtum Warschau. Der setzige Umfang Sachsens stammt aus dem Jahre 1815. Iii. Die Hhüringischen Staaten. a) Das Land (zusammen 12390 qkm mit l1/? Mill. E.) umsaht den Thüringer Wald, den s. Teil des Thüringer Hügellandes und die nordwestlichen Flächen des Sächsischen Berglandes. Bon den zahlreichen Flüssen sind die Saale mit Weißer Elster und Ilm und diewerra am bedeutendsten. — Das Klima ist mit Ausnahme einiger rauher Striche im Thüringer Walde günstig, die Fruchtbarkeit besonders im Thüringer Hügelland bedeutend. — Thüringen gehört zu den waldreichsten Gebieten des Reichs t'vs der Bodenfläche ist Wald.'! Schwarzburg-Rudolstadt steht bezüglich des Waldreichtums an der Spitze aller deutschen Staaten (44 °/0). b) Die Bewohner sind Deutsche vom Stamm der Thüringer, und evangelisch. Hauptnahrungsquellen sind Ackerbau, Viehzucht, Gebirgsinduftrie und Fremdenverkehr. Für denhandel ist Thüringen ein wichtiges Durchgangsland im Warenaustausch zwischen dem 0. und W. Deutschlands. c) Einteilung und Ortskunde: S. 161. Schlachtorte: Frankenhausen, Jena.

8. Teil 2 = Oberstufe - S. 191

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Rückblick auf die Staaten Norddeutschlands. 191 b) Die Bewohner sind sächsischer Abstammung, evangelisch, treiben im Hauptlande vorzugsweise Ackerbau und Viehzucht (Schweinezucht), im Wesergebiete Gewerbe, im Harzlande Bergbau und Forstwirtsch ast. e) Ortskunde. S. 158: Holzminden. — S. 180: Braunschweig und Wolfenbüttel. ä) Geschichtliches. Die Braunschweig-Lüneburgschen Gebiete erhielt im 13. Jahrhundert ein Enkel Heinrichs des Löwen als Lehen. Seitdem blieb das Land Braunschweig — abgesehen von einer kurzen Zeit der Fremd- Herrschaft zur Zeit Napoleons I. — im Besitz der Welsenfamilie. Als 1885 das Regentenhaus ausstarb, die Nachfolge der entthronten hannoverschen Welsen aus politischen Gründen nicht angängig war, übernahm ein Prinz- regent die Landesregierung. 4. Das Herzogtum Auhalt. a) Das Land besteht aus mehreren ge- trennt liegenden Teilen. I. Das Hauptland im deutschen Tieflande zu beiden Seiten der Elbe, Mulde und Saale; durchschnittlich guter Getreide^ boden. Salzgewinnung. Das Gebiet am Unterharz, waldreich und erzreich. d) Die Bewohner sind fast durchweg evangelisch, treiben Ackerbau (Rübenzucker-Jndustrie) im Hauptlande, B ergbau im Harzgebiete. c) Ortskunde. Im Hauptlande die Städte: Dessau, Hst., Bernburg und Kothen. Im Harzgebiet Wallenstedt. d) Geschichtliches. Der Stammvater der Anhaltiner tritt bereits im Ii. Jahrhundert als Gras von Ballen st edt auf. Ein Urenkel Albrechts des Bären nannte sich Fürst von Anhalt. 18.07 legten sich die Anhaltiner den Herzogstitel bei, und 1863 vereinigte die D essau er Linie alle Stamm- länder von Anhalt. — Aus der Zeit Friedrichs des Großen ist als preuß. Generalfeldmarschall Fürst Leopold, „der alte Dessauer", bekannt. 5. Die Fürstentümer Lippe liegen im Gebiet des Weserberglandes. Schaumburger Lippe reicht ins Tiesland bis zum Steinhuder Meer. — Die Bevölkerung ist evangelisch, treiben neben Ackerbau und Viehzucht besonders im Fürstentum Lippe Leinenweberei und Ziegelfabrikation. — Ortskunde S. 158. In Schaumburg-Lippe: Bückeburg, Hst. — In Lippe: Detmuld, Hst.; in der Nähe die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal. In den Lippeschen Ländern spielten sich die Kämpfe Armins mit den Römern, teilweise auch Karls des Großen Kriege mit den Sachsen ab. Der Ahnherr beider Fürstenhäuser wurde bereits 1140 vom Kaiser Lothar mit den Stammländern belehnt. 1720 wurden die Lippeschen Grafen Reichsfürsten. 6. Fürstentum Walveck bildet ein waldreiches, wenig bevölkertes Gebirgs- ländchen im Ostflügel des Rheinischen Schiesergebirges. Bevölkerung evangelisch. Das Ländchen hat preußische Verwaltung. — S. 157: Hst. Arolsen. — S. 158: Pyrmont. Von einem Grafen von Waldeck weiß die Geschichte bereits am Ende des 12. Jahrhunderts zu berichten. Später wurde das Land ein Fürstentum (17. Jahrhundert), befand sich aber bis 1847 im Lehnsverhältnis zu Hessen. Die Regierung des Landes ist durch Verträge (1867 und 1878) an Preußen übergeben, unbeschadet der fürstlichen Hoheitsrechte. 7. Freie Städte: Lübeckzs. 170. Hamburgks. 179, Bremeuzs. 180. Lübeck, Hamburg und Bremen sind die letzten der ehedem so zahlreichen freien Reichsstädte. Bereits 1241 schlössen die beiden erstgenannten Städte ein Bündnis, das die Grundlage des Hansabundes bildete, zu dem Bremen 1276 beitrat. Uber 200 Jahre hindurch stand Lübeck als Haupt der Hansa auf hoher Machtstufe. Mit dem Verfall der Hansa und der Entwickelung des überseeischen Handels trat Hamburg immer mehr in den Vordergrund. Demnächst wußte sich Bremen als Handelsstadt zu behaupten, während Lübecks Handel durch Änderung der Richtung des Weltverkehrs zurückging.

9. Teil 2 - S. 18

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
18 § 7. Die Arabische Halbinsel. streifen übrig bleiben. Daher ist das weite Innere regenlos, von der Sonnenglut verbrannt, nur einzelne Talrisse, arabisch W ad is.genannt, füllen sich im Winter mit Wasser, das künstlich weitergeleitet die frucht- baren Oasen speist. Der mittlere Teil, Nedsch^. ist zu Zeiten mit Gras bedeckt, daher züchten hier die ^ebujiia Rosse und Kamele, auf denen sie die Wüste durcheilen. Die Küsten, besonders die sw. Jemen, sind fruchtbar. Hier wird vorzüglicher Kaffee angebaut, nach dem Hauptausfuhrhafen Mokka bekannt. Die Perlenfischerei ist be- deutend. Im ganzen hat Arabien in seiner Unzugänglichkeit, — viele Gebiete sind noch gar nicht erforscht — in seinem Hochflächenbau mit den Randgebirgen, auch in Pflanzen- und Tierwelt Ähnlichkeit mit Afrika. 2. Bevölkerung und staatliche Verhältnisse. Geschichtlich wichtig ist Arabien dadurch geworden, daß hier Mohammed (ge- storben 632) die Religion gründete, deren Hauptsatz lautet: Kein Gott außer Allah, und Mohammed Allahs Prophet. Durch das Schwert hat sich diese Religion, der Islam, weit auf der Erde, nach Europa, tief nach Asien und Afrika hinein, ausgebreitet. Die Bewohner Arabiens sind teils nomadisierende Beduinen, kühne, beutegierige „Söhne der Wüste", teils — und dies ist die große Mehrzahl — sind sie in Dörfern und Städten seßhaft. Den Türken gehorcht nur die Küste des Roten Meeres und des Persischen Meerbusens; über das ganze übrige Land bis zum Persischen Meerbusen hin gebieten die Wahhabiten, die glaubenseifrigen Bekenner des Islam, deren Jmam (geistliches Oberhaupt) völlig unbeschränkt auch die weltliche Herrschaft führt. Die wichtigsten Städte liegen an der W.- oder Hedfchas-Küste: Mekka, 60000 Einw., Mohammeds Geburtsort, mit dem Haupt- Heiligtum der Moslemin (Islam-Bekenner), der Kaaba, einem schwarzen Meteorsteine, und Medina, mit dem Grabe Mohammeds. Zu diesen beiden heiligen Städten wallfahren jährlich Hunderttausende der Moham- medaner, die in Dschidda landen. Die Sw.-Ecke, Jemen oder das glückliche Arabien genannt, führt außer Kaffee auch Weihrauch und Bal- sam aus. Die wichtigste Handelsstadt hier, ein Freihafen, ist das den Engländern gehörige Aden, eine Kohlen- und Wafferstation für die Schiffahrt nach Indien. Unter englischem Schutze steht der Fürst von Oman am Persi- schen Meerbusen. Seine Hauptstadt ist Maskat, ein lebhafter Handels- platz, den ein Kranz von Forts auf den umliegenden Höhen sichert. Zu Oman gehört auch die kleine, durch ihre Perlenfischerei wichtige Insel Ormüs.

10. Teil 2 - S. 54

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
§ 27. Die Länder am Nil. gebiete des Oberlaufes dehnen sich weite Urwälder aus, Nubien ist un- fruchtbar, dagegen Ägypten einer der fruchtbarsten Landstriche der Welt und daher seit über 6000 Jahren von fleißigen Menschen besiedelt. Der Nilschlamm wird durch Kanäle und Schöpsräder überall hingeleitet, die nach dem Sinken des Wassers übrigbleibende Schwarzerde bringt reichen Ertrag an Weizen, Mais, Reis, Zuckerrohr, Dattelpalmen, Tabak und Baumwolle. Wälder und Wiesen fehlen aber ganz. Der Fluß ist von Nilpferden, Krokodilen und zahlreichen Wasservögeln bevölkert. 3. Staatliche Verhältnisse. а) Im s. Quellengebiet gibt es einige kriegerische Negerstaaten, z. B. am Viktoriasee Uganda, und nach W. hin das Reich der Akka, eines Zwergvolkes. d) Das Kaiserreich Abessinien, das alte Äthiopien (so groß wie das Deutsche Reich, mit 4 Mill. Einw.), ist der älteste der noch be- stehenden Staaten Afrikas und hat sein uraltes, wenn auch durch jüdische und mohammedanische Einflüsse stark geschädigtes Christentum in dem schwer zugänglichen Lande bewahrt. In diesem Lande zeigt sich infolge der so verschiedenen Wärme, welche am Fuße der Berge tropenheiß und aus den Hochebenen im Innern ganz gemäßigt ist, eine mannigfaltige Pflanzenwelt, welche z. T. der europäischen Hochgebirgsflora gleicht. Das Abessinien vorgelagerte Küstengelände am Roten Meere bildet das italienische Schutzgebiet Erythräa mit der Hafenstadt Massaua, zu dem auch an der Meerenge von Bab el Mandeb (= Tor der Tränen) Assab gehört. c) Nilsudan und Nubien. Das frühere Reich des moham- medanifchen Propheten, des Mahdi, umfaßte die Gebiete Dar For, Kordofan und Sennar (am Blauen Nil), sowie den größeren Teil von Nubien. Nach Vernichtung der Derwische oder Mahdisten 1898 steht der ganze „ägyptische Sudan" und Nubien unter englisch-ägyptischer Herrschaft. Die hamitische Bevölkerung treibt Rinder- und Kamelzucht. Hauptort ist Chartum. б) Ägypten, das von einem unter türkischer Oberhoheit stehenden erblichen Vizekönig oder Khediv regiert wird, ist das geschichtlich be- deutungsvollste Land Afrikas, das durch seine Natur seit über 6000 Jahren die Menschen zwang, als seßhafte Ackerbauer zu leben. Die Nachkommen des altägyptischen Volkes heißen Fellachen (arabisch = Pflüger) und sind seit der Eroberung des Landes durch die Araber im 7. Jahrhundert Mohammedaner; nur ein Zehntel blieb Christen, und diese heißen Kopten. Die Herrschaft der arabischen Mamluken (Leibwache der Fürsten) ver- nichtete 1811 Mehemmed Ali; seine Nachkommen sind die heutigen
   bis 10 von 1428 weiter»  »»
1428 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1428 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 27
2 16
3 114
4 93
5 119
6 141
7 83
8 57
9 161
10 84
11 481
12 1
13 311
14 3
15 42
16 56
17 248
18 73
19 21
20 0
21 14
22 187
23 1
24 25
25 7
26 37
27 28
28 7
29 71
30 7
31 2
32 1
33 13
34 4
35 45
36 88
37 289
38 236
39 49
40 46
41 0
42 4
43 8
44 3
45 99
46 135
47 167
48 32
49 98

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 157
1 65
2 4
3 101
4 129
5 27
6 15
7 18
8 2
9 51
10 218
11 103
12 16
13 76
14 19
15 3
16 70
17 178
18 57
19 13
20 8
21 122
22 8
23 34
24 13
25 19
26 385
27 12
28 33
29 0
30 5
31 0
32 17
33 2
34 18
35 15
36 29
37 438
38 46
39 22
40 34
41 35
42 13
43 92
44 133
45 61
46 33
47 314
48 39
49 198
50 64
51 3
52 39
53 2
54 80
55 0
56 4
57 35
58 16
59 8
60 10
61 91
62 4
63 1
64 6
65 20
66 15
67 8
68 20
69 51
70 248
71 39
72 44
73 37
74 3
75 75
76 372
77 164
78 52
79 56
80 8
81 9
82 43
83 18
84 10
85 18
86 5
87 76
88 2
89 146
90 7
91 80
92 266
93 4
94 74
95 279
96 0
97 381
98 55
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6527
1 3922
2 460
3 2013
4 62
5 645
6 13169
7 938
8 346
9 113
10 432
11 6008
12 4740
13 3613
14 10214
15 14
16 71
17 232
18 635
19 1471
20 1999
21 123
22 15
23 105
24 7375
25 9194
26 138
27 25
28 2713
29 3417
30 204
31 942
32 10102
33 1609
34 10462
35 148
36 4692
37 8
38 3035
39 1466
40 281
41 235
42 2071
43 2809
44 688
45 1547
46 468
47 10160
48 793
49 78
50 2760
51 4274
52 5124
53 2387
54 1405
55 324
56 229
57 545
58 231
59 1962
60 301
61 442
62 320
63 46
64 168
65 362
66 3365
67 256
68 1072
69 35
70 3003
71 447
72 1068
73 69
74 685
75 1212
76 3428
77 92
78 11558
79 117
80 434
81 11863
82 1191
83 12238
84 1076
85 43
86 5670
87 3624
88 279
89 4330
90 5461
91 926
92 473
93 1364
94 3985
95 13343
96 3584
97 966
98 440
99 973
100 1486
101 5241
102 1881
103 443
104 5718
105 1268
106 657
107 3324
108 343
109 9880
110 2796
111 943
112 568
113 1963
114 2242
115 707
116 323
117 774
118 144
119 12170
120 168
121 801
122 5203
123 1998
124 2661
125 3185
126 2838
127 4938
128 24
129 4108
130 4709
131 5866
132 75
133 14377
134 3831
135 2796
136 5196
137 2463
138 1633
139 8608
140 494
141 244
142 6163
143 824
144 646
145 723
146 61
147 274
148 228
149 742
150 80
151 346
152 2803
153 4138
154 1181
155 413
156 323
157 556
158 46
159 6616
160 4895
161 225
162 0
163 1
164 4804
165 839
166 1283
167 597
168 1861
169 475
170 370
171 348
172 828
173 2303
174 1810
175 5651
176 903
177 1190
178 3090
179 894
180 5278
181 29
182 1040
183 13917
184 4496
185 1596
186 1575
187 690
188 15842
189 332
190 37
191 281
192 329
193 12443
194 387
195 3934
196 2324
197 680
198 211
199 3325