Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 12

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Xi'abcu Trarbach Photographie bcr Neuen Phvtonr, (Üesellsch Stexilik Sperliit Das Rheinische Schiefer Gebirge, ein altes S ch v l l e n g e b i r g e. Traben-Trarbach mit Gräfin bürg an der Mosel. Schon ein flüchtiger Vergleich des Rheinischen Schiefergebirgs mit einer Alpenlandschaft läßt den gewaltigen Gegensatz zwischen einem jugendlichen Faltengebirge und einem alten Schollenland deutlich hervortreten. Dort die überragenden Höhen, die wundersame Mannigfaltigkeit der Gipfel und Kämme, der Gletscher und Seen, des Pflanzenkleids und der Klimaregionen, hier abgeglichene Plateau- und Bergrückenformen, langsam dahinziehende Flüsse, kleine, weltverlorene Bergsee». Die uralte» Täler der Mosel und des Rheins prangen iin Schmuck grüner Reben, sie sind dicht bevölkert, von reiche»! Berkehrslebe» durchflutet und verklärt durch den Zauber der Sage und Poesie.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 48

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Safte. 815 m, 200 ra libcr dem (flbfpfeflel. Photographic von F. u. C. Brockmanns Nachf. Sr- Tammc, Sresbcn. Das Elbetal mit der Sächsischen Schweiz. Bastei sällt der Blick gegen S. auf die Tafelfläche des Elbsandsteingebirgs, dessen Natur in ihrer ganzen Eigenart sich hier dem Beschauer erschließt. Die wagrechten Schichten von Quadersandstein sind Ablagerungen des Kreidemeers bis zu einer Mächtigkeit von 500 m. Tie obersten Schichten dieser Sandsteintafel wurden abgetragen, und nur die widerstandsfähigsten Teile blieben in Form von sog. Tafelbergen (Königstein, Lilienstein), erhalten. Auch basaltische Kuppen unterbrechen die weite „Ebene". In diese hat nun das rinnende Wasser kanonartige, höchst malerische Täler eingeschnitten, vor allem die Elbe, deren tiefer Einriß die Verbindung mit Böhmen vermittelt, während Verwitterung, Regen, Schnee und Wind unablässig an der feiner» Ausgestaltung der Türme, Tore, Felsnadeln und Felswände arbeiten.

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. uncounted

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Hoher Göll 2500 m Schönfeldspipe im Steinernen Toeer, 2650 m Einbruchstal des Jförtiflsiees Scefpicflcl 600 m, Tiefe 194 m Kleiner Wakmann Großer Wakmann 2300 ni 2700 m Watzmannscharte 1860 m mit Gletscher -r. ierchtesgaden und Watzmann. Berchtesgaden gehört mit Partenkirchen und Oberstdorf zu den Glanzpunkten der bayerischen Alpen, ja der Alpen überhaupt und bildet daher einen Hauptanziehungspunkt der Reisenden. Unmittelbar aus der schattigen Waldregion ragen die kahlen, zackigen Kalkschrofe» in den blanen Äther empor, im Abendgolde der Sonne oft wundersam erglühend. Rechts erhebt sich die südnördlich verlausende Kette des Watzmann mit ihrem kühn geformten Zackenlamme, einem großartigen Landschaftsbilde. Der Zackengrat ist ein Verwitterungsgebilde des (Dachstein-)Kalkes, seine lotrechten Wände sind durch Einbrüche entstanden. Links und im Hintergrunde breiten sich die wasserarmen Plateaus der Köuigsseer Alpen ans. Das niedrige, sreuudliche Bergvorland links umschließt große Salzlager. Der mattenreiche Berchtesgadener Kessel ist ein Einbruchsfeld.

4. Für Präparandenanstalten - S. 156

1912 - Breslau : Hirt
156 C. Länderkunde. Festung Bologna lbolönja^ (15oi mit einer altberühmten Universität. Bei diesem wichtigen Verkehrsknotenpunkt führt die Bahn über den Apennin. Ehemals am Meere, jetzt infolge einer Küstenhebung 10 km landeinwärts liegt Ravenna. § 234. c) Das Apenmnland. Der Apennin durchzieht die Halbinfel und fetzt sich jenseits der Straße von Messina auf der Nordseite von Sizilien fort. Der mittlere Teil drängt sich hart an das Adriatische Meer. Hier, in der wilden Doppelkette der Abrnzzen, erreicht der Gran Sasso d'jtalia (= Großer Fels Italiens) mit 2900 m beinahe die Höhe der Zugspitze. 89. Landschaft aus dem Apennin bei Perugia. Die mit knorrigen Ölbäumen, kegelartigen Zypressen und schirmartigen Pinien gezierte Landschaft wird im Hintergrund abgeschlossen durch die kahlen grauen Bergketten des Apennin, deren ehemalige erdige Boden- decke infolge der Entwaldung durch Sturzregen zu Tal gespült ist. Die Menschen haben ihre Siedlungen seit ältester Zeit gern aus dem Gipfel der Berge und Hügel angelegt. Der Apeumu besteht vorwiegend aus Kalkgestein und ist arm an Eisen- erzen und Steinkohlen. Die Berghäuge werden von den Regengüssen stark abgespült, und so sind die oberen Lagen der Gebirge kahl und felsig, ohue die duftigen Almen und deu Nadelholzgürtel der Alpen. Die Ostseite der Halbinsel verläuft bis auf den Vorfpruug des Monte Gärgano einförmig, nur im W finden sich Buchten, Küstenebenen, größere Flüsse, Seen und große Städte. Im S der Westküste, auf Sizilien und den ihm nördlich vorgelagerten Liparischen Inseln erfolgen noch immer verheerende Ausbrüche durch den Vesuv (1300 m), Ätna (3300m) und Strömboli. Aufgabe. Wiederhole unter Benutzung des Bildes den beigegebenen Text und suche Perugia auf der Karte!

5. Für Präparandenanstalten - S. 197

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 197 106. Ins Meer kalbender Gletscher an der Küste von Alaska. Die Berge Alaskas sind bis zum Meeresspiegel stark verschneit und vereist, und mächtige Eisströme münden wie Flüsse ins Meer. Die weit vordrängende Eismasse wird unter das Wasser geschoben und dann, da das Eis leichter ist als das Wasser, durch Auftrieb abgebrochen. Zahlreiche Längsspalten durchsetzen den Kletscher, und auch die Stirnseite ist stark zerklüftet. 107. Landschaft in Nordgrönland. Die Eskimos wohnen in Stein- oder Schneehütten, im Sommer auch wohl in Zelten aus Fellen. Nahrung und Kleidung liefern die Pelztiere (Eisbär) und die Robben (Seehunde). Einmannboot und Hunde- schlitten sind die Verkehrsmittel. — Im Hintergrunde sind die Häuser einer Missionsstation sichtbar.

6. Für Präparandenanstalten - S. 127

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 127 3. Die außerdeutschen Länder Europas. 1. Das Alpenland. Allgemeines. § 197. Das Hochgebirge der Alpen reicht in großem Bogen vom Lignrischen Meer etwa 1000 km nach No bis an die Donau bei Wien. Man teilt das Gebirge durch die Linie Bodensee—rhein—splügenpaß— Comer See in West- und Ostalpen. In jenen ragt der Montblanc, d. i. Weißer Berg, der höchste Berg Europas, 4800 m empor. Die West- alpen sind höher und schmaler, die Ostalpen breiter und im ganzen niedriger. In deu Besitz der Westalpen teilen sich Frankreich, die Schweiz und Italien, die am Montblanc zusammenstoßen. Die Ostalpen liegen fast ganz in Österreich. Nur kleine Teile gehören im W zur Schweiz, im 8 zu Italien, im X zum Deutschen Reich. Am Ortler treffen die Schweiz, Italien und Österreich zusammen. § 198. Gesteinsbau. Der mittlere Hauptzug der Alpen, die Zentral- alpen, geht von Genua bis an die Vorberge der Ungarischen Tiefebene. Seine Gesteinsmassen sind aus kristallinischen Gesteinen, namentlich Granit, Gneis und Schiefer, zusammengesetzt. Einst war auch die Zentralkette mit einer hohen Decke von Kalk und anderen Schichten überlagert, die durch Verwitterung meist abgetragen oder doch bedeutend erniedrigt wurde. Der östliche Teil des mittleren Zuges wird im N und S von Gebirgszügen ein- gefaßt, die aus Kalk bestehen und deshalb Kalkalpen heißen. In den Westalpen hat nur die Außenseite des Gebirgsbogens einen Kalkalpen- gürtel. Im Gegensatze zu den mehr abgerundeten Gipfeln der Zentralalpen zeigen die Kalkalpen oft wilde, zackige Bergformen. § 199. Gletscher. Die höchsten Teile der Alpen sind mit „ewigem Schnee" bedeckt. Die Schneegrenze liegt im 3 etwa 2800 m, im N gegen 2700 m hoch. Bei der großen Kälte und Trockenheit der Luft fällt der Schnee als ein weißes Pulver nieder und bleibt nicht an den Hängen der Berge haften. Er verwandelt sich durch Abschmelzen und Wiedergefrieren in den graupenkörnigen Firnschnee (t>. h. ferner, vorjähriger Schnee), der durch seinen eigenen Druck nach unten in ein schmiegsames Eis übergeht. Dieses fließt langsam in die Tiefe und bildet eiueu Eisstrom, den Gletscher. Durch den Druck der gesamten Masse fließen die Gletscher wie eine zähe, Halbstarre Flüssigkeit talwärts bis weit unter die Schneegrenze, wo sie endlich abschmelzen. In den Alpen gibt es über 1000 Gletscher, unter denen der Aletschgletscher in den Berner Alpen mit 24 km der längste ist. Die Gletscher sind die unerschöpflichen Quellen der Bäche, aus denen die großen Ströme zusammenstießen. In Verbindung mit dem Föhn und den Lawinen befreien sie das Hochgebirge von den Lasten des Schnees, der sich sonst ins Unendliche auftürmen würde. Früher waren die Alpen viel stärker vergletschert. Die Spuren davon sinden wir in den Formen mancher Täler, in den Seen und in den alten Moränen. Aufgabe. Was fällt bei der Gestalt des Gletschers auf? (Bild 78.)

7. Für Präparandenanstalten - S. 128

1912 - Breslau : Hirt
128 C. Länderkunde. § 200. Föhn, Lawinen. Der Föhn ist ein warmer Südwind, der vom Mittelmeer über die Alpen weht. Durch seine Trockenheit und seine oft orkanartige Stärke bringt er den Alpenbewohnern Gefahren: man löscht das Herdfeuer, um Brände zu verhüten. Der Schnee wird außerdem durch die Lawinen in die Tiefe geschafft. Der dabei erzeugte Windstoß reißt ans weite Strecken Gebäude und Wälder nieder; was von der Lawine über- deckt wird, ist vernichtet. Durch bauliche Anlagen s„Verbannng") und Be- Waldung sucht mau in bewohnbaren Tälern der Lawinengefahr vorzubeugen. 78. Zurückgegangener Gletscher im Pitztal (Tirol). Der von den Firnfeldern der Höhe herabfließende Gletscher ist, wie auch die übrigen Gletscher der Alpen, in den letzten Jahren sehr zurückgegangen. Die beim Abtauen liegengebliebenen Steine, das sogenannte Moränengeröll, kennzeichnen aus dem Talboden und an den Hängen die frühere Ausdehnung des lang- sam fließenden Eisstromes. $ 201. Die Alm. Von der Schneegrenze bis etwa 1800 m abwärts reichen die „Alpen" (b. h. Wiesen oder Matten), die in Tirol Almen (Alm) genannt werden. Sie sind mit einem dichten, blumenreichen Grasteppich bedeckt, der den Kuhherden der Sennen Nahrung bietet. Die Sennen be- wohnen die Alm vom Spätfrühling bis zum September; ihre Hütten be- stehen aus roh gezimmerten Balken, die flachen Dächer aus Holzfchiudeln, die mit Steinen belegt sind. (Warum?) Die Milchwirtschaft ans der Alm liefert den berühmten Schweizerkäse. In den steilen Wänden und Schroffen, die die Matten überragen, ist die Gemse zu Hanse, während der einst in den tieferen Gegenden weitverbreitete Steinbock infolge der unausgesetzten Jagd aus den Deutschen Alpen verschwunden ist.

8. Für Präparandenanstalten - S. 141

1912 - Breslau : Hirt
82. Die Meeraugenspitze in der Hohen Tatra. Ausgedehnte Schneefelder und (Gletscher fehlen dem Gebirge, da die wenigen Gipfel, die über die Schneegrenze emporsteigen, so jähen Absturz haben, daß der überhaupt nicht sehr reichlich fal- lende Schnee an den Felswänden in die schluchtartigen Täler nieder- gleitet, wo er auch im Sommer nicht schmilzt. Das Bild zeigt unten den Großen Fischsee, dar- über ein kleineres „Meerauge". Dieses ist durch den von früheren Gletschern abgelagerten Gesteins- schutt aufgestaut. Die grünen oder schwärzlichen Seen heigen im Polksmunde Meeraugen und sind der Schauplatz vieler Mär- chen und Volkssagen. Sic werden meist erst im Juli eisfrei und sind teils in kahle, nur von Schutt- Halden unterbrochene Felsenwünde eingebettet, teils leuchten sie aus dem Dunkel des Waldes hervor. Der geschlossene Wald hört erst zwischen 1490 und 1500 m auf.

9. Für Präparandenanstalten - S. 207

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 207 § 319. Oberflächenbild. Das Land der Kordilleren. Der W bildet eine Hochgebirgslandschaft ohne Tiefebene; der 0 dagegen hat weite Ebenen mit großen Strömen; die Gebirge des Ostens sind niedriger und schneefrei. Die Kordilleren (— Schnüre, Ketten) oder Anden (anta = Kupfer) umrahmen den Erdteil von der Magalhaes-Straße bis zur Insel Trinidad. Im 3 ist das Gebirge teilweise ins Meer eingesenkt und bildet hier den unwirtlichen Feuerland-Archipel; eine westliche Vorkette ist durch Einsinken ins Meer zur Patagonischen Jnselreihe geworden, durch die das Meer fjordartig tief ins Land eindringt. Auf dem 20. Grade sind die Gebirgsmassen am breitesten, die beiden Hauptketten treten hier auseinander und schließen abflußlose Hochebenen ein, auf denen sich das Wasser in Hochseen sammelt. Der größte ist der Titicäca-See auf einer Ebene von fast 4000 m Höhe. Riesengipfel von mehr als 6000 m bilden die Um- gebung. Der König der Bergriesen ist der Aconcägua mit 7000 m, süd- lich vom 30. Grade, nur 700 m niedriger der Chimborazo ftschimborässo^, südlich vom Äquator, der lange als der höchste Punkt Südamerikas galt. Etwas östlicher liegt der höchste tätige Vulkan der Erde, der Cotopäxi (6000 m), dessen Feuersäule weit durch die Nacht leuchtet. Während das Gebirge in seinem südlichen Teil meist zwei Ketten bildet, verzweigt es sich nördlich vom Äquator zu drei Ausläufern: die westliche Kette setzt sich in der Zentralamerikanischen Gebirgsschwelle fort, die mittlere bildet die Sierra de Santa Marta von mehr als Montblanc-Höhe, die östliche ist die Küstenkette von Venezuela und ihr letzter Horst die Nordküste der Insel Trinidad. Die Anden bilden nächst den asiatischen Hochgebirgen die höchsten Erhebungen der Erde; ihr Abfall ist nach W steil, nach 0 sanfter. Der Kamm wird von zahlreichen Vulkangipfeln über- ragt. Da ihnen tiefere Paßübergänge fehlen, bilden sie ein großes Ver- kehrshemmnis; die dortigen Bahnen sind die kühnsten Gebirgsbahnen der Erde; fast in Montblanc-Höhe übersteigen sie in Peru den Gebirgskamm. § 320. Klima, Bevölkerung. Das Gebirge erstreckt sich durch alle Zonen; ein Abstieg von den Höhen des Innern zum Meere zeigt die wechselvollsten Laudschaftsbilder. Die vom Großen Ozean kommenden Winde, die als Sturmwinde über die Höhen brausen, bringen dem 3 viel Regen; die Mitte der Küste dagegen bestreicht ein aus dem Polar- meere kommender kalter Strom, der die über ihn hinziehenden warmen Westwinde abkühlt, so daß die Wolken schon über dem Meer entfeuchtet werden und nur trockene Winde an die Küste kommen. So entsteht hier ein regenloses Gebiet, in dem auf dem Wendekreise die salpeterreiche Wüste Atacäma liegt. Die Ostseite erhält Regen vom Atlantischen Meere her und trägt hoch hinauf üppigen Wald. Der nördliche Teil hat im 0 tropischen Regen. Während nach W nur kurze, reißende Gebirgsbäche fließen, sendet das Gebirge nach 0 hin die Riesenströme des Erdteils. Im hochgelegenen W bedurften die Spanier der Neger weniger, weshalb der Indianer und der Mestize vorherrschen.

10. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Der Fudschijama, südwestlich von Tokio (3728 m). Aus der anmutigen Landschaft Nippons steigt von breiter Grundlage der abgestumpfte Kegel des weithin sichtbaren „heiligen" Berges sanft an. Eine blendend weiße Schneehaube krönt ihn. Dieser Vulkan, der 1708 den letzten Ausbruch erlebte, wird viel von buddhistischen Pilgerscharen besucht. Im Vordergrunde eine Vorstadt von Tokio, rechts Schirmtannen.
   bis 10 von 5827 weiter»  »»
5827 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5827 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 140
1 15
2 3
3 23
4 22
5 103
6 71
7 3334
8 85
9 96
10 13
11 10
12 5
13 74
14 10
15 66
16 44
17 409
18 2118
19 1524
20 1
21 85
22 35
23 3
24 454
25 1
26 2
27 2
28 5
29 81
30 181
31 1
32 32
33 6
34 11
35 5
36 25
37 111
38 2301
39 17
40 23
41 323
42 2
43 8
44 335
45 304
46 5
47 1
48 5
49 1470

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1622
1 329
2 116
3 3401
4 1234
5 2853
6 5696
7 324
8 261
9 1917
10 881
11 1124
12 4131
13 359
14 41
15 141
16 1775
17 1691
18 885
19 191
20 312
21 5827
22 46
23 696
24 835
25 208
26 93
27 484
28 1436
29 319
30 181
31 11
32 268
33 741
34 1050
35 123
36 430
37 831
38 348
39 131
40 901
41 484
42 1051
43 718
44 1600
45 1186
46 317
47 715
48 2338
49 3712
50 3299
51 228
52 139
53 359
54 597
55 12
56 275
57 1282
58 209
59 240
60 465
61 909
62 701
63 42
64 1037
65 179
66 540
67 211
68 625
69 577
70 12910
71 195
72 445
73 3175
74 1303
75 200
76 1314
77 1405
78 182
79 476
80 2843
81 386
82 221
83 447
84 849
85 702
86 1453
87 131
88 19
89 87
90 110
91 1241
92 4482
93 1593
94 638
95 327
96 1336
97 280
98 855
99 581

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1439
1 376
2 1418
3 445
4 72
5 96
6 14595
7 55
8 50
9 190
10 210
11 527
12 2925
13 5113
14 2088
15 65
16 81
17 367
18 136
19 193
20 543
21 145
22 56
23 158
24 10229
25 2594
26 118
27 297
28 3532
29 302
30 97
31 367
32 8544
33 1303
34 7535
35 89
36 894
37 78
38 444
39 246
40 81
41 221
42 2650
43 1309
44 96
45 547
46 840
47 1415
48 368
49 84
50 1806
51 6104
52 541
53 309
54 190
55 75
56 448
57 77
58 85
59 2852
60 51
61 107
62 87
63 47
64 108
65 212
66 264
67 35
68 335
69 25
70 415
71 173
72 214
73 69
74 131
75 842
76 1024
77 177
78 655
79 39
80 77
81 11924
82 255
83 9559
84 1777
85 138
86 978
87 1327
88 113
89 6552
90 2171
91 253
92 214
93 100
94 557
95 5776
96 582
97 147
98 83
99 62
100 1687
101 969
102 2243
103 137
104 2222
105 130
106 169
107 1225
108 171
109 2178
110 2754
111 504
112 534
113 927
114 1292
115 310
116 458
117 190
118 42
119 4117
120 456
121 2168
122 233
123 1094
124 2803
125 3268
126 307
127 1280
128 141
129 1167
130 438
131 7489
132 79
133 4591
134 1298
135 454
136 1824
137 1279
138 378
139 1161
140 672
141 80
142 1784
143 1450
144 52
145 167
146 231
147 57
148 58
149 496
150 28
151 104
152 3476
153 709
154 222
155 414
156 493
157 91
158 50
159 1198
160 1606
161 41
162 54
163 46
164 781
165 117
166 480
167 288
168 736
169 167
170 63
171 150
172 125
173 696
174 87
175 7859
176 134
177 916
178 1129
179 925
180 1210
181 147
182 707
183 2498
184 1384
185 1312
186 383
187 294
188 1425
189 385
190 153
191 62
192 301
193 3615
194 82
195 3684
196 1158
197 262
198 122
199 182