Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 63

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 38. Die griechische Kultur seit dem Peloponnesischen Kriege. ßi Kleinasien war ein Sitz der Wissenschaften und halte eine stattliche Bibliothek; als die ägyptischen Herrscher aus Eifersucht die Ausfuhr des Papyrus verboten, erfand man in pergamum das Pergament. 3. Einwirkung der Griechen auf andere Völker. So wurden ö*eöeutuu9 die hochbegabten und bildungseifrigen Griechen durch ihre Kultur die ^ ®ned,tn Lehrmeister anderer Völker bis auf die heutige 5eit; auch wir Deutschen verdanken ihnen viel. 4. Griechenlands jetziger Zustand. Die Nachkommen der ^eu|t|tclöe3u' Griechen haben sich ihrer Ahnen nicht würdig gezeigt. 3do einst „der Tempel heitre Wände" glänzten, wo in belebten Städten Wohlhabenheit und Bildung herrschte, wo fleißige Hände selbst auf kargem Boden fruchtbare Gärten erschufen, wohnt jetzt zumeist Hrmut und Unordnung, Unwissenheit und Trägheit.

2. Die Weltgeschichte - S. 62

1835 - Mainz : Kupferberg
62 Griechenland. Cpaminondas. v.c.g Die persischen Friedensvorschläge des Pelopidas werden in 366. einer Versammlung zu Theben von den griechischen Abgeord- neten nicht beachtet. Ueberall Unruhen der verschiedenen Par- 365. teien. Pelopidas siegt und fällt in der Schlacht bei Kynoskephalä gegen den Tyrannen Alerander von Pherä. Letzter Einfall der Thebäcr unter Ep am in on- das in den Peloponnes. Sparta durch Agesilaos gerettet. Epaminondas gegen Tegea zurück, siegt und fällt bei 362. Mantineia. Die Schlacht ohne Entscheidung für das All- gemeine. # Theben sinkt in seiner rasch gewonnenen Gr^ße. Die Verwirrung dauert fort. Kein einzelner Staat ver- mag ferner einen gewichtigen Mittelpunkt- für alle zu bilden. Die im Zwang gehaltene Bnndesgenossenschaft der üppigen Athenäer löst sich alsbald auf; alle sittliche Schranken brechen im heiligen Kriege zusammen, und so konnte ein fremder, kräftig sich aufrichtender Nachbar- staat dem ersterbenden Griechenland leicht seinen völligen U n t e r g a n g b e r e i t e n. Lakedämon schließt sich wegen Messenien dem allgemeinen Frieden nicht an. Agesilaos leistet dem ägyptischen Könige 361. Hilfe gegen die Perser, stirbt auf seiner Rückkehr. Messenien durch die Mitwirkung Athens als unabhängig anerkannt. 4. Bundesgenossenkrieg der Athenäer, 358 bis 356 v. C h. G. Die Athenäer vergeuden frech und schamlos ihre letz- ten Kräfte in verzehrender üppiger Selbstsucht; ihr Lurus und Aufwand im Privatleben, wie öffentlich für die Bühne, geht ins Unsinnige. Daher der Druck ihrer Bu n des gen offen. 358. Mausolos, der Herrscher von Karien, vereint die Bewohner von Ehios, Kos, Rhodos und Byzantion in einem Bunde gegen Athen. Chares und Ehabrias, eben so Jphi- krates und Timotheos richten nichts gegen sie ans, — Unab- hängigkeit der Bundesgenossen. 5. Philippos von Macedónien tritt als Er- oberer ans, und raubt dem tief gesunkenen, in

3. Alte Geschichte - S. 54

1886 - Berlin : Hofmann
54 Erster Teil. Das Altertum. Zerrbild ihrer Schwächen vorhielt. Gegen diese Schwächen und ihre Träger richteten sich die einzelnen Stücke. So verspottete Aristophanes z. B. in den Rittern in der Person des Kleon (vgl. § 18) die zur Zeit des peloponnesischen Krieges ihr Haupt erhebende Demagogie, in den Wolken in der Person des Sokrates, von dessen Bedeutung er offenbar eine unrichtige Vorstellung hatte, die Sophisten (vgl. unten „Philosophie"), in den Wespen die Leidenschaft der Athener, in den Gerichtssitzungen als Richter ihre Zeit zu verthun, in den Vögeln den schwindelhaften Unternehmungsgeist, welcher seine Landsleute zu der Mischen Expedition trieb. Ost wurde er in seinen Stücken auch der Herold der öffentlichen Meinung hinsichtlich gewisser politischer Maßnahmen; so dienten z. B. die Lustspiele „die Acharner" und „Lysistrate" den Bestrebungen für das Zustandekommen des Friedens. Von anderen Stücken sind hervorzuheben: die Thesmophoriaznsen, worin einmal der Tragöde Euripides und dann die Sittenverderbnis besonders der Frauenwelt verspottet wird, die Frösche, in denen er ebenfalls dem Euripides als Vertreter einer verweichlichten und künstlichen Dichtung entgegentritt, die Ekklesiazusen, in denen die Nenernngssncht der Athener den Angriffspunkt bildet. — Von den übrigen Lustspieldichtern heben wir noch den der „neueren Komödie" angehörenden Men an der hervor. Er war ein Liebhaber des harmlosen Scherzes und ohne satirische Einzel-beziehungen. Seine Stücke sind nicht erhalten, doch haben sie dem römischen Dichter Terenz als Muster gedient, so daß man wenigstens doch seine Stoffe kennt. 5» Philosophie. Die Philosophie, d. H. die Erforschung der letzten Gründe des Daseins, zog den lebendigen Geist der Griechen vor allen Dingen an. Nachdem Thales den Urstoff der Welt in dem Wasser, A n a x i m e n e s in der Luft, H e r a k l i t im Feuer gesucht; nachdem andere wieder den Grund der Erscheinungen durch ein Unbestimmtes (Anaximand er), durch einen allleitenden Verstand (Anaxagoras) oder auch durch das harmonische Verhältnis der Zahlen (Pythagoras) hatten erklären wollen, aber alle auf diefem Wege nicht zu der rechten Befriedigung vordrangen, übten die Zeiten des peloponnesischen Krieges wie auf alles Streben, so auch auf das Suchen der Wahrheit einen verwirrenden Einfluß. Es trat eine Klasse von Männern auf, welche philosophische Studien nicht mehr aus idealem Wissensdrang betrieben, sondern aus per-

4. Vorderasien und Griechenland - S. 210

1874 - Leipzig : Teubner
— 210 — laos, der größte Feind der Thebaner, hatte dies leidenschaftliche Gericht veranlaßt. Dem Agesilaos und den Spartanern lag nichts dringender am Herzen als die Züchtigung von Theben, mit welchem Athen sich verbündet hatte. Sie machten wiederholte Einfülle in das thebanifche Land, ohne jedoch viel auszurichten. Da versuchten sie den Krieg auf der See, wo sie es vornehmlich mit den Athenern zu thun hatten, zur Entscheidung zu bringen. Die Athener hatten sich wieder etwas aus ihrer Erniedrigung emporgearbeitet. Im I. 394 hatte Konon, nachdem er an der Spitze einer persischen Flotte die Spartaner bei Knidos besiegt, seiner Vaterstadt persische Gelder verschafft, daß sie ihre Mauern wieder aufbauen konnte, und in den folgenden Jahren schuf sich Athen wieder eine Flotte und eine nicht unbeträchtliche Bundesgenossenschaft zur See. In dem jetzt folgenden Krieg mit den Spartanern versetzten die athenischen Feldherrn Chabrias, Jphikrates und Timotheos, Kononssohn, dem Feinde manch harten Schlag und behaupteten auf dem Meere das Uebergewicht, während die Thebaner unterdessen ganz Böotien unter ihre Botmäßigkeit brachten. Der Wunsch, die neugewonnene Seemacht sich zu sichern, veranlaßte die Athener, mit Sparta den Frieden zu suchen, und so kamen denn im Sommer 371 die Abgesandten der verschiedenen kriegführenden Staaten nach Sparta zur Unterhandlung zusammen. Die Thebaner schickten den Epami-nondas. Epaminond a s stammte aus einer adligen, aber verarmten Familie, die sich von den Sparten des Kadmos ableitete, und hatte eine ausgezeichnete Erziehung genossen. Die Philosophie war immer seine Lieblingsbeschäftigung gewesen und er hatte durch dieses Studium nicht blos seine trefflichen Geistesanlagen aufs schönste ausgebildet, sondern auch die natürlichen Vorzüge seines Herzens erhöht und seinen Charactergeläutertuudveredelt. Diezeitgenossenbewunderten seine leidenschaftslose Ruhe und Sicherheit des Geistes, sein unerschütterliches Festhalten an Wahrheitund Recht, seine treue uneigennützige Pflichterfüllung, seine Bescheidenheit,

5. Geschichte des Alterthums - S. 369

1852 - Weimar : Albrecht
369 Staaten; es war ihm ein Vorwand gegeben, sich stets in die An- gelegenheiten von Hellas zu mischen und sich bei den beständigen Zwisten der griechischen Staaten zum Schiedsrichter und Gebieter auszuwerfen. Der korinthische Krieg hat dadurch eine allgemeinere Wichtig- Zphikratcs. keil, daß während desselben eine große Aenderung in dem griechi- schen Kriegswesen vorging. Das griechische Militärwesen stand bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. mit den Einrichtun- gen jedes einzelnen Staates in engem Zusammenhang. Jeder Bür- ger war zum Kriegsdienst verpflichtet, und dieser wurde nicht als ein besonderer Beruf, sondern als ein Theil der bürgerlichen Pflich- ten angesehen. Deswegen bildeten auch diejenigen Bürger, welche als die wohlhabenderen den Kern des Staates ausmachten, zugleich als das schwerbewaffnete Fußvolk den Kern des Heeres. Die Bür- ger entzogen sich aber immer mehr dem Kriegsdienst und ließen sich durch Söldner ersetzen. Dadurch wurde das Kriegswesen von den Staatseinrichtungen immer unabhängiger und der Kriegsdienst ein besonderer Beruf und ein Gewerbe. Seit dem Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. wurden die Kriege der griechischen Staaten größtentheils mit Söldnern geführt. Es gab ganze Heere von Söldnern, welche sich entweder in Griechenland selbst an den Meist- bietenden verkauften, oder von dem persischen Kriegsdienste lebten. Diese Söldnerschaaren mußten ganz anders eingerichtet und discipli- nirt werden, als die früheren Bürgerheere, und dadurch kam das gauze Kriegswesen in die Hände der Hauptleute dieser Soldtruppen. Unter den Anführern solcher Söldnerschaaren ragt der Athener Jphi- krates am meisten hervor. Er bildete eine neue Truppengattung, welche die Mitte hielt zwischen Hopliten und Leichtbewaffneten, die- sen an Schnelligkeit und Beweglichkeit gleich kam, mit jenen den Kampf in geschlossenen Gliedern^gemeinsam hatte; sie sollte in der Schlacht nicht sowohl als Maste der Masse gegenüberstehen, als vielmehr durch künstliche Evolutionen und Schwenkungen den Feind verwirren und ihn durch Schnelligkeit überraschen. Jphikrates ver- änderte deshalb die Bewaffnung und gab weniger schwere Schutz- waffen, welche die Bewegung erleichterten, dagegen verlängerte An- griffswaffen; statt des Hoplitenschildes erhielten die Soldaten die Pelta, einen kleineren und leichteren Schild, linnene Harnische statt metallener und eine leichtere Fußbekleidung, die Speere aber wur- den um die Hälfte verlängert, und das Schwert erhielt die doppelte Größe des bisher gebräuchlichen. Durch fleißige Uebung und die verschiedensten Mannövers gewöhnte Jphikrates seine Mannschaft an die größte Regelmäßigkeit und Schnelligkeit in den Bewegungen und durch die strengste Mannszucht an unbedingten Gehorsam und Pünktlichkeit im Dienste. . \ s Sparta erreichte durch die in dem antalcidischen Frieden erklärte Spartas Gc- Selbständigkeit der griechischen Staaten die Auflösung der größeren schaft.^Dcr Staatenvereine und Städtebündniffe. Die Vereinzelung der grie- chischen Staaten diente nur dazu Sparta's Uebergewicht zu heben, ftsung von und die Parteikämpfe in den einzelnen Städten boten den Spartanern $t){den' 24

6. Griechische Geschichte - S. 150

1882 - Nördlingen : Beck
150 Befestigung Athens. Staats nicht ummauert — könnte, dachten sie, Athen zu gewaltig werden. Aber die Gesandten, welche sie hinschickten, um den Festungsbau zu hintertreiben, durften nicht den wahren Grund angeben. Es sei darum nicht rötlich, sagten sie, weil Lerxes, wenn er mit noch größerer Macht wieder käme, an der befestigten Stadt Athen einen Waffenplatz fände, von dem aus er seine Angriffe auf das übrige Griechenland richten könnte. Lieber möchten die Athener sich mit ihnen verbinden, um auch andere Städte, wie Theben, ans demselben Grunde ihrer Festungswerke zu berauben. Als aber der Bau trotz dieser Einreden rüstig fortgesetzt wurde, nahmen die Gesandten eine gebieterische Sprache an und verlangten, daß man ihn sofort einstelle. In der allgemeinen Verlegenheit — deuu man fürchtete doch den Unwillen der Lacedämonier und ließ daher bis zum Abgang der Gesandtschaft den Bau wirklich ruhen — erbot sich Themistokles, als Gesandter selbst nach Sparta zu gehett und die Sache ins reine zu bringen. Noch andere Gesandte Athens, ordnete er an, sollten nachkommen, aber erst dann, wenn die Mauern hoch genug seien, um vou denselben einen Angriff abzuwehren. Zugleich machte er mit dem Rate der Fünfhundert aus, daß neue Gesandte, die etwa von Sparta kämen, während er sich dort befinde, so lange in Athen zurückgehalten werden sollten, bis er mit der Gesandtschaft heimgekommen wäre. Indessen solle man mit der größten Anstrengung fortbauen. Während nun Themistokles seine Reise machte, griff alles in Athen das Werk aufs eifrigste an: Freie und Sklaven, Bürger und Fremdlinge, ja auch Weiber und Kinder halfen zum Bau; und es wurden weder die Wohnungen der Lebenden noch die der Toten geschont, wenn man Steine brauchte. Deshalb sah man noch später Steine von Tempeln und Grabmälern dort in die Mauern eingefügt. In Sparta angekommen begab sich Themistokles nicht sofort zu den Mitgliedern der Regierung, sondern sagte, er müsse noch auf die andern Gesandten warten, indem er sich zugleich verwundert stellte, daß sie nicht mich schon da seien. Damit entschuldigte er seine Unthätigfeit: und das Ansehen, in dem er dort von Salamis her stand, war ihm dabei behilflich. Endlich kamen die drei anderen Gesandten von Athen nach und brachten ihm die Gewißheit, daß die Mauern bereits stark genug seien, um eine Belagerung auszuhalten. Da erst trat er vor die Häupter des spartanischen Staates und behauptete, sie seien hinsichtlich des Festungsbaues von Athen falsch berichtet worden. Es seien übelwollende, welche Feindschaft zwischen beiden Staaten zu säen trachteten, die solche Gerüchte ausgestreut hätten. Sie möchten selbst rechtschaffene und zuverlässige

7. Das Alterthum - S. 178

1873 - Coblenz : Baedeker
178 Geschichte Macédoniens bis auf Philipp Ii. §. 57. Städte. Die alte (von den Temeniden gegründete) Hauptstadt war Aegae (Edessa) im Thaïe des Lydias. Schon Alexander I. verlegte die Hauptstadt nach Pydna (Salacht 168) in das Gebiet von Pierien. Archelaus gründete nach der Erweiterung Macédoniens bis zum Strymon die neue Haupt- und Residenzstadt Pella. Im innersten Winkel des von ihr benannten Busens lag Th er ma, von ihren warmen Quellen benannt; später nach der Erweiterung durch Cassander hiess sie von dessen Gemahlin Thessalonice (j. Salonichi). Die Küste von Chal- cidice war bedeckt mit griechischen Colonien, wie Poti da ea auf dem Isthmus von Pallene, Olynthus am toronaischen Busen, welche die Hegemonie über mehr als 30 unabhängige Städte hatte (von Philipp Ii. zerstört) u. s. w. Unweit der Mündung des Strymon gründeten die Athener (s. §. 57) noch spät (437) Amphipolis (Schlacht 422). §. 57. Geschichte Macédoniens bis auf Philipp Ii. Eine zusammenhängende Geschichte Macédoniens, dessen älteste Könige sich von Herakles und zwar von den Temeniden in Argos ableiteten, beginnt erst mit der Unterwerfung unter die Perser. König Amyntas I. gab dem persischen Satrapen von Thracien, Megabazus, nach dem Feldzuge des Darius I. gegen die Scythen (513), die Zeichen der Unterwerfung, Erde und Wasser (vgl. S. 56), ' und blieb die übrige Zeit seiner Regierung persischer Satrap. Gezwungen nahm sein Sohn Alexander I., „Philhellen“, an dem Heereszuge des Xerxes Theil und unterhandelte als Gesandter des Mardonius vergeblich mit den Athenern (vgl. S. 134), denen er vor der Schlacht hei Platäae den bevorstehenden Angriff der Barbaren verrieth. Er dehnte die macedonische Herrschaft durch Unterwerfung der nächsten thracischen Stämme bis zum Stry- mon aus. Die Thronstreitigkeiten, welche unter den 3 Söhnen Alexan- ders I. entstanden, benutzte Athen, um durch Einmischung in dieselben das Land unter der Form der Bundesgenossenschaft von sich abhängig zu machen und zugleich durch Gründung von Amphipolis der weitern Ausbreitung der macedonischen Herr- schaft im 0. ein Ziel zu setzen. Daher trat Perdikkas 11. (Alexander’s Sohn), sobald er die Alleinherrschaft (436—413) erlangt hatte, in heimliche Verbindung mit den unzufriedenen Bundesgenossen auf der chalcidischen Halbinsel und bald offen auf die Seite Potidaea’s, als dieses von Athen abfiel. Im pelo-

8. Die alte Geschichte - S. 187

1872 - Münster : Coppenrath
1 187 nd schner als frher erhob es sich aus dem Schutte. Auf den Rath des Themistokles wurde rings um die Stadt eine breite und hohe Mauer als feste Schutzwehr gegen knftige Gefahren aufgefhrt. Die eiferschtigen Spartaner, deren eigene Stadt nach der Verordnung des Lykurgus keine Mauern haben durfte, sahen die Befestigung Athens hchst ungern. Sie lieen anfragen, was denn die Mauer solle? Bei einem neuen Ein-falle der Perler wrde ja die so befestigte Stadt einen sicheren Waffenplatz fr die Feinde abgeben; der Peloponnes sei Schutz-wehr genug fr alle Griechen. Aber Themistokles durchschaute ihre Tcke und suchte sie durch List unschdlich zu machen. Er stellte Unterhandlungen an und wute diese sehr geschickt in die Lnge zu ziehen. Whrend der Zeit arbeiteten in Athen Alle, selbst Greise, selbst Weiber, selbst Kinder, ununterbrochen an dem Festungsbau. Und als dieser der Vollendung nahe war, begab sich Themistokles selbst nach Sparta, leugnete die ganze Sache und gab den Rath, die Spartaner mchten doch nur Gesandte nach Athen schicken, um sich an Ort und Stelle von dem Ungrunde der falschen Gerchte zu berzeugen. Zugleich gab er aber auch seinen Mitbrgern heimlich einen Wink, die spartanischen Gesandten so lange in guter Verwahrung zu hal-ten, bis er selbst zurckkme. Dann trat er ffentlich in der Versammlung der Spartaner auf und erklrte freimthig: Der Festungsbau sei bereits vollendet; seine Mitbrger htten nur Methan, was sowohl fr das allgemeine Beste als auch fr sie selbst nthig und ntzlich sei. Darum habe Niemand nach ihrer Mauer zu fragen." Hierber gerieth das Volk in Wuth, und es wrde gewi der ihn hergefallen sein, htte nicht die Be-sorgni fr die eigenen Gesandten, welche die Athener als Geiel festhielten, dasselbe zurckgehalten. Vorzglich suchte Themistokles durch die Seemacht seine Vaterstadt an die Spitze aller griechischen Staaten zu bringen. Deshalb wurde der Hafen Pirus erbauet. Ferner verordnete er, da jhrlich zwanzig neue Schiffe erbauet werden sollten;

9. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 82

1845 - Heidelberg : Winter
82 §. 34. Athen. Stand hatten) keine Volksherrschaft oder Demokratie —, folg- lich (weil bei der Demokratie die Demagogen sich leicht zu unumschränkten Gebietern machen) auch keine Alleinherrschaft oder Tyrannis aufkommen. Und wo die Spartaner ihren Ein- fluß geltend machen konnten, wie das besonders im Pelopon- nes der Fall war, da fielen einerseits die alten Königthümer, anderseits konnten überall in der Folge auch keine Demokra- tieen und Tyrannen (Volksfrennde) auf die Länge bestehen. ©, Athen. 34. Aas Gegentheil des dorisch-spartanischen Wesens stellten die dem ionischen Stamme angehörigen Athener oder Athe- näer auf, die zwar leibliche Ausbildung eben so hoch hielten, als die Spartaner, aber ihr die volle geistige Ausbildung durch Wissenschaft, Kunst und Gewerbsthätigkeit, an die Seite setzten, und sich eine Staatseinrichtung gaben, die jedem Einzel- nen Geltung und Bedeutung verschaffte, aber dabei ein leichtbewegliches, zu steter Neuerung geneig- tes Wesen beförderte. Attika stand in den ältesten Zeiten unter Königen mit einer durch den Adel beschränkten Macht. Der letzte König in Athen hieß Kodrus, der 1068 v. Ehr. bei einem Einfalle, den die Dorier aus dem Peloponnes in Attika machten, durch Selbstaufopferung seinen Tod fand, durch welchen er zur Er- füllung eines Orakelspruches den Sieg auf die Seite der Athener ziehen wollte, was ihm auch gelang. Die Adelsgeschlechter, Eupatriden genannt, schafften nun die Königswürde ab, und schufen die Würde eines Archon mit beschränkterer Gewalt, die über 300 Zahre hin- durch stets bei Einem aus der Familie des Kodrus blieb, nach- her aber auf neun Eupatriden zugleich vertheilt wurde, . welche nun sämmtlich Archonten hießen und alljährlich von andern abgelöst wurden.

10. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 87

1866 - Leipzig : Teubner
Thrasybulos befreit Athen. 87 2. Thrasybulos befreit Athen (Xen. Hell. Ii, 4, 2—43). ’Ex de tovtov ®Qa6yßovxog o^^irjd'elg ex ®rjß0v ыд 6vv eßdopbr\xovta Фухг\у %gjqlov xaxaxaptßa.yet töyvqov. ot de tql- ахоута eßorffrovv ex tov абтеод 6vv te xoig Tqlg^txtotg xal avv xotg Сжлеуби xal ptax’ evrjfiegiag ovörjg. ènei df acpixovto, ev&vg (lev &Qa6vvó[ievol xtveg тыу véav ждодфахоу яуод го уы^Соу, xal ежост\бау ptey ovdév, tqav^iata de Xaßovteg anrjl- &ov. ßovxopevcov de тыу tqiaxovxa ажотещс^еьу, obtag ехжо~ Xtoqxr\6etay avxovg аяоххесбаутед tag ecpódovg тыу emxrjdecoav, ешуьууетаь туд vvxròg %lcov лаусжхц&цд xal rfj убтеуаса. ot de vupópevol аяцх&оу eig to' абту, ytctxa 6v%vovg rav бхеуосро- ocov ужо тыу èx фухцд anoßaxovteg. уьууыбхоутед de cn xal ex тыу аудыу Хецхатцбоьеу, ei ;щ xtg срухахц ёбоьто, diartéyb- яоубьу eig rag еб%атшд обоу Tteyxexaédexa öxädta ало Ovxrjg тоуд те Aaxavixovg жхцу охсуыу qppovpovg xal тоìy Сжяёыу dvo cpvxag. ovtol dè 6tqaxonedev6ccyleyoièy %ы^Сы Хабьы есрухат- rov. о de ©Qaövßovxog, ijdr] бууесхеу^еуыу eig тr\y Фухцу жед1 ёжтахобсоуд, Xaßcoy avxoyg xaxaßaiyei xrjg уухтод’ ftepteyog de та ожха обоу Tqìa vj тетт ада 6xadia а:то ты у срдоудыу r)6v- %iav ei%ev. ёже1 dè ждод гцтедау èycyvexo, xal 7]dr] аусбтауто ожоь èdeiто ёхабтод ажо тыу ожхыу, xal о С ьжжохоцоь 'фщоу- тед тоуд ьялоуд гросроу ¿жосоуу , èv тоуты ayaxaßoyxeg ос жед1 0ga6yßoyxoy та ожха dgóficj ждодеяилтоу ' xal ёбт1 ytey оуд аутыу xaxeßaxov, яаутад de Tgeipap,eyot édt^igay eig rj ежта 6xddla, xal аяехтеьуау тыу ytey ожхиыу жхеоу т} etxo6t xal ехатоу, тыу de ьжжеыу Ntxóotgaxóy те тоу хахоу еясхахоууье- уоу , xal dxxoyg de dyo, ётс xaxaxaßoyxeg èy Talg evvalg. ежа- уа%ы^г1баутед de xal троя’шоу бтг]бар,еуо1 xal бубхеуабарьеуос ожха те оба exaßoy xal 6xeyrj алцх&оу ея1 фухт\д. ос dè è% абтеод Сжжесд ßorj&faаутед тыу реу яохеуьсыу oydéya ётс eldov, ядодуьесуаутед de ёыд тоуд уехуоуд ауесхоуто ot ж^од^хоутед stadtyerwiesenen sich in dendurch seine natürlichen Populationsver- verhältnisse der Demokratie gün- stigen Peiraieus flüchteten, nahmen die 30 auch von dort viele fest und so füllte sich Megara und Theben. _ 2. (Pvit], ein nicht sehr umfäng- liches Bergkastell in den Vorbergen des Parnes belegen, wo es die di- recte Strasse von Theben nach Athen beherrscht. Die Entfernung von Athen beträgt nur etwa 5 Stunden. — sg%utlccl sind die äussersten Win- kel der athenischen Ebene gegen die Bergzüge' hin. — dvo cpvlas, also hier 200 Reiter, wenn jeder der
   bis 10 von 92 weiter»  »»
92 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 92 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 2
4 9
5 1
6 0
7 12
8 0
9 5
10 30
11 4
12 0
13 0
14 80
15 0
16 1
17 0
18 0
19 1
20 1
21 1
22 1
23 3
24 1
25 1
26 5
27 0
28 7
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 2
37 12
38 0
39 3
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 22
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1112
1 706
2 111
3 2909
4 1814
5 999
6 1929
7 283
8 242
9 1612
10 325
11 847
12 9649
13 4543
14 191
15 199
16 4320
17 2722
18 380
19 457
20 222
21 10354
22 197
23 1070
24 1249
25 1124
26 237
27 1195
28 1909
29 182
30 324
31 92
32 479
33 335
34 157
35 649
36 419
37 410
38 516
39 351
40 663
41 633
42 5796
43 2180
44 198
45 1738
46 414
47 633
48 1736
49 1075
50 4983
51 203
52 395
53 356
54 884
55 211
56 360
57 310
58 293
59 337
60 266
61 574
62 336
63 159
64 480
65 1634
66 512
67 200
68 652
69 623
70 3526
71 1002
72 785
73 1178
74 248
75 659
76 2255
77 3567
78 233
79 586
80 1557
81 2623
82 630
83 679
84 1140
85 150
86 215
87 654
88 264
89 221
90 173
91 2308
92 7475
93 665
94 1300
95 475
96 393
97 195
98 880
99 150

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 74
1 35
2 587
3 109
4 1
5 266
6 71
7 79
8 49
9 24
10 14
11 7
12 200
13 28
14 1
15 6545
16 7
17 45
18 0
19 53
20 5
21 2
22 6157
23 603
24 75
25 39
26 60
27 406
28 11
29 115
30 8
31 4
32 4
33 1934
34 73
35 6
36 0
37 9392
38 0
39 407
40 1
41 9
42 58
43 228
44 1
45 4
46 106
47 116
48 5
49 18
50 259
51 121
52 138
53 15
54 1206
55 3
56 8
57 2
58 6
59 3174
60 147
61 2
62 938
63 155
64 168
65 113
66 0
67 16
68 3
69 28
70 0
71 100
72 26
73 23
74 1088
75 463
76 2
77 3
78 10
79 8
80 15
81 1710
82 65
83 7
84 24
85 1607
86 6
87 2
88 62
89 39
90 2
91 583
92 276
93 2
94 2
95 9
96 0
97 0
98 54
99 38
100 743
101 5
102 256
103 32
104 4
105 17
106 3
107 4
108 1145
109 13
110 56
111 86
112 373
113 14
114 55
115 868
116 129
117 5
118 3
119 21
120 224
121 1016
122 3
123 83
124 142
125 50
126 83
127 462
128 100
129 488
130 0
131 781
132 2
133 17
134 40
135 0
136 1692
137 2
138 378
139 5
140 176
141 5
142 270
143 528
144 2
145 453
146 132
147 6
148 75
149 43
150 1
151 24
152 305
153 4
154 50
155 470
156 885
157 11
158 9
159 5
160 26
161 4
162 64
163 90
164 22
165 331
166 1295
167 165
168 41
169 87
170 8
171 10
172 321
173 617
174 0
175 799
176 26
177 1946
178 2
179 301
180 21
181 48
182 1015
183 1204
184 7
185 13
186 20
187 24
188 77
189 151
190 287
191 6
192 21
193 18
194 4
195 8
196 358
197 8
198 2
199 10