Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 183

1902 - Karlsruhe : Lang
— 183 — werden muß." Die Römer hetzten die mit Rom verbündeten kleinen Könige in Nordafrika fortwährend auf, die Karthager zu kranken und ihnen Teile ihres Gebietes wegzunehmen. Wollten die Karthager sich wehren, fo hatten sie die Römer zu fürchten. In der Tat entstand hieraus der dritte punische Krieg. Ein römisches Heer wurde nach Afrika geschickt. Die Karthager baten um Frieden und Schonung. Man sagte ihnen die Gewährung zu, wenn sie alle ihre Schiffe, Kriegsmaschinen, Waffen und Kriegselefanten auslieferten. Sie taten dies; nun aber verlangten die Römer, Karthago müsse verlassen und niedergerissen werden, und die Bewohner müßten sich zehn römische Meilen von der Meeresküste ansiedeln. Diese Treulosigkeit feuerte den Mut der Karthager zum Verzweiflungskampfe an. Rastlos arbeiteten sie, Vornehme und Gemeine, an der Befestigung ihrer Stadt, an der Herstellung neuer Waffen und Kriegsmaschinen; was von Metall im Besitze der Einwohner war, auch Gold und Silber, wurde hierfür verwendet; edle Frauen schnitten sich das reiche Haar ab, damit Stränge sür Bogen und Wurf Maschinen daraus gefertigt würden. Zwei Jahre widerstand die Stadt den Angriffen der Römer. Endlich wurde sie durch Cornelius Scipio Ämilianus erstürmt und durch Brand zerstört. Siebzehn Tage wütete das Feuer. Die große Mehrzahl der Einwohner, die den Kamps überlebt hatten, fand ihr Ende in den Flammen. Nach weiteren fünfzig Jahren waren die Römer die Herren aller Länder an den Küsten des Mittelmeeres, Ägypten ausgenommen. 4. Bürgerliche Unruhen in Rom. Je weiter sich die Herrschaft Roms ausdehnte, je höher dadurch die Macht und der Reichtum der Stadt anwuchs, desto mehr entfernten sich die Römer von ihren alten, einfachen Sitten und von ihrer schlichten, patriotischen Tugend. Diejbrncfst nach Besitz und Genuß, nach Macht und Einfluß im Staate verdrängte die opferfreudige Hingabe ans Vaterland. Die Bevölkerung der Stadt Rom vermehrte sich in die Hunderttausende; Straßen und Plätze, besonders das Kapitol, die alte Burg der Stadt, ferner das Forum (Marktplatz) waren mit prächtigen Tempeln, Staatsgebäuden und Wohnhäusern geschmückt; die Reichen besaßen überdies noch Landhäuser mit prächtigen Gärten, angefüllt mit kostbaren Geräten und Bildwerken. Aber neben dem Glanze und dem Reichtum gab es auch Armut und Elend genug. Patriotisch gesinnte Männer beklagten den Verfall der Sitten und suchten durch Gesetze dem Verderben Einhalt zu tun und eine gerechtere Verteilung der irdischen Güter herbeizuführen. Der römische Staat besaß durch die vielen Eroberungen

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 215

1902 - Karlsruhe : Lang
— 215 Alles, was vom alten Frankreich noch übrig war, sollte vernichtet werden. Die alte Zeitrechnung wurde aufgehoben und eine neue begonnen mit dem 21. September 1792, als dem ersten Jahre der „einen ungeteilten Republik"; an die Stelle des christlichen Kalenders trat der republikanische, iu dem die einzelnen Tage nach Ackergeräten, Haustieren und Nutzpflanzen bezeichnet waren; die Kinder wurden mit römischen, griechischen, persischen Vornamen (Brutus, Aristides, Sadi) benannt. Die alten Münzen, Maße, Gewichte wurden durch ueue — in der Tat bessere — ersetzt. Die Kirchen wurden verwüstet und geschändet, endlich aus Betreiben des Pariser Gemeinderates die christliche Religion abgeschafft, der Gottesdienst untersagt und an die Stelle der Gottesverehrung die lächerliche Fratze einer Verehrung der Vernunft gesetzt. Das verderbliche Beispiel der Pariser, der Vernunft einen Tempel zu bauen, wirkte auch in anderen Städten des damaligen Frankreich nach. Mit großer Feierlichkeit wurde im November 1793 das Münster in Straßburg zum Vernunfttempel eingeweiht. Auch iu Colmar führte man die Verehrung der Göttin Vernunft ein. Die Feier fand da am Nikolaustage desselben Jahres in nachstehender Weise statt. Schon vier Wochen vorher richtete man die Martinskirche für die Festfeier her. Der Hauptaltar: die vier Seitenaltäre und die Kanzel wurden niedergerissen und in Stücke zerbrochen. Die großen Taussteine, die Weihwasserbecken, die Kirchenstühle und Bänke wurden fortgefchafft. Über dem Haupteingang der Kirche brachte man eine große, schwarze Tafel an, auf der mit goldenen Buchstaben geschrieben stand: „Temple de la raison. Tempel der Vernunft." Im Innern der Kirche hatte man an Stelle des weggeräumten Hochaltars ein hohes Gerüst ausgeschlagen, das einen Berg vorstellen sollte. Cben ans dem Gipfel loderte ein helles Fener. Das sollte den Verstand, der Berg das Erhabene der neuen Republik darstellen. Am Abhang des Berges standen die ans Holz gemalten Figuren der Freiheit und Gleichheit, der Tapserkeit und Industrie. Um den Tempel weiter auszuschmücken, flochten die Frauen Colmars Kränze ans Blumen. Unter solchen Vorbereitungen kam der Festtag heran. Hundert, nach anderen Angaben sogar fünfhundert junge Mädchen schmückten sich mit weißen Kleidern, trugen grüne Kronen auf dem Kopfe Sitten widersprach, benutzten feine Gegner und brachten ihn ans die Anklagebank. Vier Stunden lang wurde er ein der Guillotine aus dem Kleberplatze ausgestellt und vom Volke verhöhnt. Dann wurde» er nach Paris abgeführt. Monate lang schmachtete er im Kerker und büßte, nicht ganz 88 Jahre alt, am 1. April 1794 aus dem Schaffet feine schweren Verbrechen.

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 630

1906 - München : Oldenbourg
630 139. Schloß Neuschwanstein. Und wie ihr standet Mann an Mann, So soll es bleiben nun fortan, Auch wenn die Waffen rasten: Ein Volk, vereint in Freud und Leid, Dem Frieden hold, doch stark zum Streit -Wer wagt's uns anzutasten? Drum Deutschland Heil im Siegesglanz, Daß sich sein grüner Ehrenkranz In jedem Sturm erneue! Ein Hoch der Waffenbrüderschaft, Ein Hoch der deutschen Heldenkraft, Ein Hoch der deutschen Treue! 139. Schloß Neuschwanstein. Von Karl von Heigel?) „Zu bauen liebt er," schreibt König Ludwig I. über feinen jugendlichen Enkel, „vorzüglich überraschend sah ich Gebäude von ihm ausgeführt. Ich erkenne auffallende Ähnlichkeit im künftigen Ludwig Ii. mit dem politisch toten Ludwig I." König Ludwigs Ii. Bauluft, die feinen Großvater ergötzte, machte feine Minister wehklagen. Kostbar war das Haus, kostbar die Einrichtuüg; denn Ludwig baute weniger um zu wohnen als um zu schauen. (Ein anderer lieft, er baute Kulturgeschichte. Seine rätfelreiche Bautätigkeit, fein wandelbarer Geschmack in der Wahl dramatischer Stoffe für fein „Haustheater" hingen mit feiner Lektüre zusammen. Weil er oft allein war, auch den Trieb befaß sich weiterzubilden, las er zahllose Bücher. Er las ohne Auswahl, vielerlei, doch alles gründlich, am liebsten geschichtliche Werfe und unter diesen mit Vorliebe Denkwürdigkeiten und Briefe. Und da er nur deutsch und französisch las, die Literatur Frankreichs aber ihm das, was ihn am stärksten anregte, Selbstbiographien, Denkwürdigkeiten, Brieffantmlungen am reichlichsten bot, wurde der romantische Jüngling fachte, fachte zum Schwärmer für den Hof von Versailles. Es ist nicht genau, wenn man sagt, Ludwig Xiv. sei das Eins und Alles unseres Königs gewesen. Wir suchen unser Ideal unter solchen, denen wir, wenn nicht gleich, doch ähnlich werden können. In welchen Punkten stimmten aber der Bourbon und der Wittelsbacher überein? Für jenen war Kriegführen das Salz des Königtums, dieser verabscheute den Krieg. Ludwig Xiv. war für die Jagd, für das Spiel, für die Frauen, Ludwig Ii. jagte nicht, spielte nicht und blieb beim Anblick schöner Frauen gelassen. Im hohen Begriff von der Königswürde treffen beide zusammen, doch unser Ludwig, auch mit der Machtfülle jener Bourbonen ausgestattet, würde nie die Bahnen des Sonnenkönigs gewandelt sein. Bezaubert hat ihn nicht Louis der Eroberer, nicht Louis, der das Edikt von Nantes widerrief, sondern der Schöpfer und Herr von Versailles, Ludwig Xiv. in der Spiegelhalle mit dem farbigen, schimmernden Gewühl.' Und welche Ähnlichkeit hätte unser Ludwig zwischen sich und Ludwig Xv. gesunden, mit diesem Schlemmer 2) „König Ludwig Ii. von Bayern", ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte, S. 231 ff. Stuttgart 1893, Bonz.

4. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 28

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
28 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs, nicht eingefhrt werden. Aber die Werbungen hrten nunmehr auf, und es wurde der Grundsatz aufgestellt, da das Heer nur durch Aushebung von Einheimischen ergnzt werden drfe. Um ferner doch mglichst viele Brger einigermaen in den Waffen auszubilden^ griff man zu dem K r m pe r s y st e m "; man entlie einen Teil der Mannschaften, nach-dem sie notdrftig eingebt waren, auf Urlaub und zog an ihrer Stelle andere ein, die ebenfalls nur auf kurze Zeit bei der Fahne gehalten und dann als halbausgebildete Leute, Krmper", beurlaubt wurden. So wurde allmhlich die Zahl der Dienstfhigen betrchtlich erhht. Ferner wurden die entehrenden Strafen, die Prgel, das Spieruten-laufen, abgeschafft. Endlich wurde auch das Offizierkorps refor-miert; es wurde bestimmt, da im Frieden nur Kenntnisse und Bildung, im Kriege ausgezeichnete Tapferkeit und Umsicht Anspruch auf Offizier-stellen gewhren sollten. So ward den Brgerlichen der Zutritt zum Offizierstande geffnet, während auch von den Adligen der Nachweis be-stimmter Kenntnisse verlangt wurde. Wandlung 28. Die vaterlndische Literatur. Gleichzeitig mit diesen Re- Bolksgeistes. formen trat ein gewaltiger Umschwung in der Volks st immung und dem Geiste der Literatur ein. Die meisten Deutschen hatten sich bisher von dem Gedanken an Staat und Vaterland mit Bewutsein fern-gehalten; sie waren ihrem Erwerb und ihren privaten Interessen nach-gegangen, oder sie hatten in einseitiger Weise die Literatur gepflegt, und weltbrgerliche Gesinnung war allgemein verbreitet gewesen. Jetzt hatte der Zusammensturz der berkommenen Ordnung sie gelehrt, da eine Nation, die nicht treu und fest zu ihrem Volkstum und zu ihrem Staate steht, untergehen mu; die Schmach der Fremdherrschaft hatte das er-loschene nationale Ehrgefhl wieder aufflammen lassen; in der Zeit der tiefsten Demtigung erwachte wieder das Bewutsein der Pflicht gegen den Staat, die Erinnerung an die Grotaten frherer Zeiten, die Hoffnung auf die Neubegrndung eines machtvollen preuischen Staates, zugleich aber auch eines neuen deutschen Kaiserreiches. So bildeten sich denn Vereine, um die patriotische Gesinnung zu nhren und zu verbreiten, wie der sogenannte Tugendbund, der in Knigsberg zusammentrat. Es fehlte nicht an Denkern und Dichtern, welche diese Gesinnung strkten, belebten und in immer weitere Kreise trugen. Zwar von den Fürsten der deutschen Dichtkunst war der eine, Schiller, dessen letztes vollendetes Werk das Freiheitsdrama Tell" gewesen war, im Jahre 1805 gestorben; Goethe aber, so deutsch er im

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. VI

1888 - Berlin : Hertz
Vi Vorrede zur ersten und siebenten Auflage. durchgängige Selbstständigkeit der Darstellung gern verzichtet habe, so war ich dagegen bemüht, die Einheit des Tones und Wesens darunter nirgends leiden zu lassen, besonders aber in der sittlichen, politischen und religiösen Beurtheilung einen sicheren und festen Standpunkt durchweg zu behaupten und mich hierin von den im Einzelnen beachteten Autoritäten nirgends ganz abhängig zu machen. Nicht ohne Ueberwindung großer Bedenken sind die neuesten Zeiten in den Bereich dieser Darstellung ausgenommen worden; folgende Betrachtung hat dabei den Ausschlag gegeben. So wenig der reiferen Jugend, wie dem übrigen Publikum sind die Bewegungen der jüngsten Vergangenheit im Einzelnen fremd; gerade der Zusammenhang der ganzen preußischen Geschichte aber giebt erst einen angemessenen Standpunkt zur Beurtheilung dieser Bewegungen. Die Darstellung dieser Geschichte würde daher für das historische und patriotische Bewußtsein in gewisser Beziehung ohne den nothwendigen Abschluß geblieben sein, wenn nicht das Urtheil der Leser von der früheren Geschichte auf die wichtigen neueren Vorgänge hinüber geleitet worden wäre. Für die Jugend insbesondere schienen mir derartige Andeutungen in dem hier vorliegenden Zusammenhange durchaus zweckmäßig und nützlich, um so mehr, als dieselbe jene Ereignisse anderweitig meist nur aphoristisch und von einseitigen Standpunkten besprechen hört. Möchte das vorliegende Buch, wie es mit warmen patriotischen Gefühlen geschrieben ist, als ein willkommenes Hülfsmittel aufgenommen werden, um die Kenntniß unserer schönen und ruhmwürdigen Geschichte und damit lebendige Begeisterung für König und Vaterland verbreiten zu helfen. Im Oktober 1854. Vorrede zur siebenten Äufiage. Der „Geschichte des preußischen Vaterlandes" ist in der vorliegenden siebenten Auflage ein Ueberblick über die Ereignisse der letzten drei Jahre, dieses wunderbaren Beitrags zu Preußens „Geschichte ohne Gleichen" hinzugefügt worden. Weniger als bei irgend einem Zeitraume der neuesten Geschichte konnte es bei diesem zweifelhaft sein, daß derselbe auch alsbald in eine für die preußische Jugend und für die weitesten Kreise bestimmte Darstellung aufzunehmen sei. Wer möchte in einem preußischen Geschichtsbuche jetzt die Thaten von Düppel und Alfen, wer möchte Podol und Gitschin, Nachod, Trautenau und Königgrätz, wer den Feldzug der Mainarmee missen? Wie sollte man von der glorreichen Regierung König Wilhelm's, vom

6. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 88

1888 - Berlin : Hertz
88 Die Kurfürstin Elisabeth; ihre heimliche Sefehnmg- Regentenpflichten so handelte, und daß er sich trotz seiner leidenschaftlichen Feindschaft gegen die Reformation doch zu eigentlichen Verfolgungen gegen die Evangelischen nicht hinreißen ließ. Luther selbst sprach nur mit Achtung von dem Knrfürsteu, für dessen Wohlfahrt er gern betete. Joachim's Widerstreben hatte überdies die öffentliche Anerkennung der Reformation in den Marken nur für eine kurze Zeit aufgehalten; unter seinen Augen aber hatte bereits seine eigene Gemahlin mit hingebender Aufopferung und Glaubenstreue für den evangelischen Glauben gewirkt. Die Kurfürstin Elisabeths). Der Name Elisabeth ist ein gesegneter in der brandenbnrgischen Geschichte. Elisabeth hieß die Mutter unseres ersten Kurfürsten Friedrich, ebenso die Gemahlin desselben, „die schöne Else;" jetzt treffen wir bei dem Uebergang zu einer neuen Zeit wieder eine fürstliche Elisabeth, als erste Zeugin des gereinigten Evangeliums in den branden-burgischeu Landen. Elisabeth, die Gemahlin Joachim's, war die Tochter des Königs Johann Ii. von Dänemark und Ehristina's von Sachsen, eine Nichte des Kurfürsten von Sachsen. Friedrich's des Weisen. Sie wurde im Jahre 1485 geboren und erblühete in großer Schönheit und Anmuth, zugleich entwickelten sich frühzeitig auch die reichen Gaben ihres Geistes. Sie war siebzehn Jahre alt, als sie (1502) nach langen Unterhandlungen unter prachtvollen und glänzenden Festen zu Stendal dem Kurfürsten Joachim I. vermählt wurde, allgemein bewundert als eine der holdseligsten Fürstinnen jener Zeit. Noch im Jahre 1512 glänzte sie als die schönste unter allen Frauen, welche den Ritterspielen zu Neu - Ruppin beiwohnten. Damals war sie noch glücklich, eine treue Gattin, die blühende Mutter von fünf Kindern. Aber es war auch der Gipfel ihres Erdenglücks; denn einige Jahre später wurde der eheliche Friede, welcher allein auf der Liebe und Treue ruht, gestört und getrübt: das Herz des Kurfürsten schien sich unter betrübenden Verirrungen mehr und mehr von Elisabeth zu entfernen. Vorüber war nun die unbefangene, glückliche Zeit ihres Lebens und es war ihr oft um Trost sehr bange. Da wehete ihr als frischer Lebensodem das Wort vom Frieden Gottes in Christo zu, das Wort von der Rechtfertigung des Menschen durch den Glauben, welches von Wittenberg zu ihr herüberklang. Sie war durch ihren Kummer in der Herzensstimmung, wo man leichter, als im Glücke von dem Worte der Wahr-heit ergriffen wird. Da ihr Gemahl aber ein heftiger Widersacher der Witten» bergischen Reformation war, so mußte sie den Glauben, welcher sie beseligte, fürerst in sich verschließen, damit es nicht gleich zum offenen Bruch mit Joachim käme. Doch nahete der Augenblick, wo der innere Zwiespalt zwischen den Gatten an den Tag treten mußte; des Kurfürsten unbeugsames Vorurtheil gegen die neue Lehre machte jeden Versuch vertraulicher Näherung und Verständigung unmöglich, die Kurfürstin aber konnte dem Wunsche nicht mehr widerstehen, das Abendmahl nach der Einsetzung des Erlösers in beiderlei Gestalt zu genießen, und so ließ sie es sich in Abwesenheit ihres Gemahls von einem evangelischen Geistlichen aus Wittenberg heimlich reichen. Damals war ge- *) Nach der Schrift (Göschel's): Elisabeth, Kurfürstin zu Brandenburg, Berl. 1839.

7. Das Altertum - S. 85

1897 - Leipzig : Voigtländer
Pantheon des Agrippa, das Kolosieum, der Triumphbogen des Titus, die Trajanfule, das Grabmal des Hadrian (Tafel Iv, 7 und 10). Unter den Erzeugnissen der Bildnerei waren die Standbilder der Kaiser besonders zahlreich (Taf. Iv, 6). Die Dichtkunst erhob sich zur Zeit des Augustus in den Werken des Vergil, Horaz und Ovid zu hherer knstlerischer Ausbildung. Vergil hat in dem Heldengedichte neis" die Irrfahrten des neas nach der Zerstrung Trojas und seine Ansiedelung in Italien besungen und damit den Ursprung des glorreichen augustischen Kaiserhauses verherrlicht; Horaz hat Oden gedichtet und in Satiren und Episteln die Zustnde seiner Zeit und die Leidenschaften und Thorheiten der Menschen mit geistreichem Witz und treffender Wahrheit geschildert; Ovid, der fruchtbarste und gewandteste rmische Dichter, hat in seinem bekanntesten Werke, den Metamor-phosen" (Verwandlungen), die Dichtungen der Sagenwelt in kunstreicher Verknpfung zusammengefat. In der Geschichtschreibung haben sich Livius und Tacitus aus-gezeichnet. Livius. der dem Zeitalter des Augustus angehrte, verfate eine Geschichte Roms vom Anfang bis auf feine Zeit. Tacitus, der unter Trojan lebte, bat die Zustnde der Kaiserzeit mit ergreifendem Ernste in knappem Stile dargestellt. 63. (62.) Die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. 1. Ausbreitung des Christentums. Whrend der Staat der Juden mit der Zerstrung Jerusalems (70) unterging, machte die Aus-breitung des Christentums schnelle Fortschritte. Seine ersten Be-kenner gewann das Christentum nicht unter den Vornehmen und Gebildeten, sondern in den niederen Stnden des Volkes; aber Sklaven und Frauen brachten es bald in all e Klassen der Gesellschaft. Selbst die schweren Ver-folgungen, welche es erfahren sollte, gereichten ihm nur zur Frderung. 2. Christeuverfolgungcn. Die Verfolgungen des Christentums im rmischen Reiche gingen teils vom Volke aus, das die Christen fr Gottes-leugner hielt, teils von der Obrigkeit, welcher die neue Religion als staats-gefhrlich galt. Man zhlt zehn Verfolgungen, die schwersten unter Nero,.Trojan, Maro Aurel, Decius und Diokletian. Mit dem Kaiser Kon-stantinus nderte sich die Lage. Schon frher war er dem Christentum gnstig gewesen; nach dem Siege der seinen Mitkaiser Maxentius (312), welchen er dem Zeichen des Kreuzes (in diesem wirst du siegen") zuschrieb, erlie er ein Gesetz, das den Christen freie Religionsbung gewhrte. 3. Kirchenverfassung. Die Verfassung der christlichen Kirche in der Zeit der Apostel war sehr einfach. An der Spitze der gesamten Ge-

8. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 131

1895 - Leipzig : Voigtländer
131 Glaubens blieb Friedrichs Sinne um so fremder, je mehr er der neuen Aufklrung- zu gethan mar, die besonders durch franzsische Schriftsteller verbreitet wurde. Gleichwohl ein durchaus deutscher Mann, ein sittlich ernster, Pflicht-bewuter, ganz seinem Volke lebender Fürst, hat er durch seine Regentengre den deutschen Namen nach langer Schmach wieder zu Ehren gebracht und selbst seinem Gegner Kaunitz das Zeugnis abgentigt, da er wie kaum ein zweiter in der Geschichte den Thron und das Diadem geadelt" habe. 2. Maria Theresia und Kaiser Joseph Ii. In sterreich herrschte 1740 vierzig Jahre lang Maria Theresia (17401780), die letzte des Habsburgischen Geschlechts, eine Frstin, die durch ihre weiblichen Tugenden wie durch ihre Regenteneigenschaften dem Throne wieder einen persnlichen Glanz und Zauber verlieh, wie ihn seit Maximilian, dem letzten Ritter", kein Herrscher aus dem Hause Habsburg um sich verbreitet hatte. Schn und sittenrein, dabei ihrer hohen Herrscherstellung und ihrer Herrscherpflichten stets einge-denk, wute sie durch Liebenswrdigkeit und teilnahmvolles Wohlwollen die Herzen des Volkes zu gewinnen. Sie besa nicht nur die ntige Einsicht, um die zahlreichen Schden des erstarrten sterreichischen Staatswesens zu er-kennen; sie besa auch die ausdauernde Thatkrast, die drckendsten Mistnde zu beseitigen und notwendige Neuerungen und Verbesserungen durchzufhren. Ihre Bemhungen waren um so erfolgreicher, als ihre vorschreitende Wirk-samkeit nichts bereilte, sondern berall von Vorsicht und Migung begleitet war. Ihr Gegner im Kriege, Friedrich der Groe, war ihr Vorbild in derre-gentenarbeit. Wie durch Friedrichs Herrschergre das junge, kleine Preußen emporgehoben wurde, so drang mit der Regierung Maria Theresias ein neuer Lebensstrom in das alte sterreich ein; die vielerlei unter dem einen Staatsoberhaupt nur locker verbundenen sterreichischen Lnder wurden zu einem enger und fester zusammenhngenden Reiche vereinigt. Ihr Sohn, Jo-seph Ii. (17651790), der ihrem Gemahl Franz I. bereits 1765 in der Kaiserwrde gefolgt war, wurde erst nach der Mutter Tode, 1780, selb-1780 stndiger Herrscher in den sterreichischen Staaten. Ein Bewunderer Fried-richs des Groen, durchgreifender in seinen Regierungsthaten als seine be-sonnene Mutter, suchte er voll Feuereifers durch Abschaffung alter Lasten und Mibruche und durch freiheitliche Neugestaltungen seine Unterthanen zu be-glcken und die Krfte seines Reiches zu steigern. Die Leibeigenschaft hob er auf; seinen evangelischen Unterthanen, die frher schwer bedrckt waren, gewhrte er staatsbrgerliche Rechte; eine Menge Klster zog er ein. Aber da der menschenfreundliche aufgeklrte" Herrscher mit seinen Neuerungen allzu rasch und rcksichtslos vorging, hatten die meisten keinen dauernden Bestand. Ebenso milang sein wiederholter Versuch, Bayern beim Aussterben des 9*

9. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 137

1895 - Leipzig : Voigtländer
137 das rmische Recht studiert hatten (Juristen), immer zahlreicher. So bildete sich ein neuer Beamtenstand, der sich, wie der Adel, von den Brgern strenge zu scheiden bestrebt war. 4. Frauen. Die heilsame Wiederbelebung des deutschen Familien-geistes, die die Reformationszeit gebracht hatte, hielt nicht lange stand. War schon im 16. Jahrhundert eine Abhngigkeit vom Auslande bemerkbar, so wurde die Verwelschung im 17. Jahrhundert vollendet. Alles, was von Frankreich kam: Sprache, Sitte, Tracht war lamode"; das Vaterlndische galt als roh und gemein. Die deutsche Sprache wurde von den vornehmen Stnden geradezu verachtet, das Franzsische war die Sprache der eleganten Welt. In diesem undeutschen Gebaren haben sich besonders die Frauen hervorgethan. Mit der franzsischen Sprache und Mode hielt die franzsische Leichtfertigkeit ihren Einzug, zunchst in den Residenzstdten, vor allen in Dresden, Wien und Berlin. Georg Forster fllte (1779) der die preuische Hauptstadt folgendes Urteil: Gast-sreiheit und geschmackvoller Genu des Lebens sind ausgeartet in ppigkeit, Prasserei und Gefrigkeit, freie aufgeklrte Denkungsart in freche Zgellosigkeit. Die Frauen sind all--gemein verderbt." Zum Glck aber war der echte deutsche Kern noch vorhanden, der nur durch die fremde Schale verhllt war. Die Kriegsthaten Friedrichs des Groen, noch mehr die Geistesthaten unserer groen Klassiker gaben das deutsche Volk und die deutsche Frau ihrer Bestimmung zurck. Das hus-liche Walten ward wieder die schnste Bestimmung der Frau. Doch ging diese nicht so sehr in ihrer huslichen Thtigkeit auf, da sie keinen Sinn fr edles Geistesleben und fr die vaterlndischen Bewegungen gezeigt htte. Unsere groen Dichter fanden gerade in den Kreisen edler gebildeter Frauen Verstndnis und Anregung, und die groe Zeit der Freiheitskriege fand auch die deutsche Frau groß. Die Hexenprozesse dauerten noch bis in das 18. Jahrhundert hinein fort. Dann wichen sie endlich, zugleich mit anderem Aberglauben, vor der siegenden Macht der Auf-klrung". Nachdem im ganzen (wie angenommen wird) etwa looooo Hexen" verbrannt waren, kam man schlielich zu der Einsicht, da es gar keine Hexen gebe. 86. (145.) \\ l \ Kunst und Wissenschast. Mute der deutschen Dichtung. In der vorigen Periode ragte vor allen Italien durch seine Bildung hervor, und auch die sdwestlichen Staaten Europas, Spanien und Por-tugal, hatten eine Bltezeit ihrer Litteratur. Seitdem traten diese Lnder zurck, und Frankreich, England und Deutschland wurden die vornehmsten Schaupltze der geistigen Entwicklung der Menschheit.

10. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 188

1891 - Leipzig : Voigtländer
- 188 und bei einem Kruge Bier mancher derbe Scherz gemacht wurde. Das leichtfertige franzsische Wesen, welches damals berhand genommen, war des Knigs schlichtem, frommem, rauhem Sinne zuwider, auch edle wissenschaftliche Bildung wute er nicht zu schtzen. Desto strenger hielt er auf Zucht und Arbeitsamkeit; desto gewissenhafter verwaltete er die Staatseinknfte; desto thtiger sorgte er fr die Gewerbe und fr den Anbau des Landes, namentlich auch durch die Aufnahme Protestantischer Salzburg er in seinen Staat, die ihres Glaubens wegen aus der Heimat vertrieben worden waren. Seine grte Sorgfalt aber widmete der König seinen lieben blauen Kindern", den Soldaten, und auf sein Potsdamer Riesenregiment verwandte der sonst so sparsame Mann die grten Geldsummen. Sein Haupt-gehilse bei der Einbung und Ausbildung des Heeres war der Fürst Leopold von Dessau, der alte Dessauer". Der König brachte seine trefflich geschulte Armee bei einer Landesbevlkerung von zwei Millionen auf die hohe Zahl von 83 000 Mann. Er ist als der eigent-liche Schpfer des preuischen Heeres zu betrachten. 2. Ende des groen nordischen Krieges. Gleich am Anfang seiner Regierung hatte Friedrich Wilhelm Gelegenheit, mit seinem trefflichen Heere in einen Krieg einzugreifen und dadurch eine wichtige Erwerbung zu machen. Nachdem nmlich der spanische Erbfolgekrieg, in welchem die preuischen Truppen sr sterreich gekmpft hatten, beendigt war, konnte der König dieselben fr einen anderen, ihm nher liegenden Zweck verwenden, nmlich zur Erwerbung Vorpommerns. Zu diesem Zweck trat er nun ebenfalls in den groen nordischen Krieg ein, indem er sich den Feinden des Schwedenknigs Karls Xii. anschlo. In kurzer Zeit eroberten die preuischen Truppen ganz Vorpommern, auch die Festung Stralsund. Der Schwedenknig versuchte nun, um sich fr seine Verluste zu entschdigen, den Dnen Norwegen zu entreien, aber sein Angriff aus das Land war ohne Erfolg: bei der Belagerung der Festung Friedrichshall wurde er durch eine feindliche Kugel erschossen (1718). Er war nur 36 Jahre alt geworden, ein Held von unbertroffener Tapferkeit, mig, gerecht, gottesfrchtig, aber auch ein Eisenkopf", dessen unbeugsamer Eigensinn nicht ohne Schuld ist an Schwedens Niedergang. Nach Karls Xii. Tode beeilte sich Schweden, mit seinen vielen Feinden Frieden zu schlieen. Im Frieden von Stockholm (1720) trat Schweden das sdliche Vorpommern (bis zur Peene) nebst der wichtigen Hauptstadt Stettin an Preußen ab; der nrdliche Teil Vor-
   bis 10 von 1473 weiter»  »»
1473 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1473 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 267
2 10
3 12
4 606
5 14
6 9
7 22
8 4
9 31
10 500
11 39
12 35
13 1
14 80
15 0
16 14
17 17
18 3
19 6
20 56
21 19
22 40
23 47
24 1
25 34
26 21
27 84
28 14
29 8
30 0
31 37
32 9
33 23
34 62
35 7
36 19
37 341
38 8
39 18
40 2
41 7
42 23
43 13
44 7
45 1022
46 14
47 23
48 25
49 55

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 216
1 1143
2 986
3 1687
4 1146
5 146
6 212
7 645
8 866
9 6850
10 190
11 150
12 160
13 1138
14 1045
15 356
16 1110
17 4080
18 90
19 395
20 906
21 253
22 585
23 937
24 99
25 3963
26 594
27 80
28 285
29 619
30 1067
31 583
32 315
33 336
34 495
35 1943
36 483
37 664
38 1198
39 522
40 317
41 2044
42 287
43 8163
44 419
45 3378
46 1198
47 238
48 122
49 125
50 100
51 456
52 1374
53 954
54 426
55 1666
56 827
57 156
58 312
59 773
60 1027
61 463
62 64
63 920
64 311
65 1628
66 3998
67 462
68 963
69 425
70 369
71 1863
72 950
73 407
74 835
75 415
76 772
77 1047
78 372
79 142
80 307
81 110
82 420
83 860
84 105
85 569
86 824
87 386
88 420
89 766
90 533
91 350
92 5857
93 78
94 829
95 641
96 948
97 265
98 2632
99 137

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 481
1 222
2 230
3 513
4 288
5 346
6 3510
7 791
8 222
9 349
10 297
11 838
12 440
13 525
14 1537
15 670
16 306
17 90
18 130
19 760
20 1182
21 174
22 1029
23 167
24 5218
25 327
26 759
27 228
28 782
29 1042
30 263
31 579
32 5099
33 9083
34 3856
35 557
36 180
37 528
38 102
39 671
40 858
41 180
42 461
43 906
44 184
45 1003
46 303
47 2414
48 602
49 802
50 561
51 955
52 1049
53 404
54 3317
55 308
56 134
57 81
58 2552
59 6108
60 207
61 527
62 784
63 415
64 564
65 835
66 74
67 481
68 218
69 155
70 108
71 879
72 358
73 1230
74 3100
75 507
76 2240
77 649
78 2045
79 465
80 361
81 7353
82 496
83 13529
84 268
85 532
86 1614
87 1400
88 206
89 838
90 790
91 1473
92 358
93 145
94 117
95 3329
96 72
97 235
98 443
99 151
100 3567
101 2094
102 679
103 479
104 2295
105 146
106 546
107 768
108 391
109 8548
110 1374
111 691
112 236
113 942
114 367
115 431
116 555
117 111
118 136
119 2940
120 824
121 339
122 332
123 526
124 663
125 325
126 1058
127 3743
128 340
129 537
130 123
131 2094
132 216
133 3153
134 2145
135 110
136 15762
137 874
138 707
139 1476
140 197
141 55
142 449
143 814
144 102
145 656
146 207
147 215
148 1402
149 447
150 343
151 568
152 1933
153 701
154 343
155 602
156 473
157 576
158 330
159 2441
160 1565
161 466
162 339
163 273
164 647
165 852
166 5375
167 359
168 188
169 256
170 74
171 310
172 1736
173 4024
174 122
175 9096
176 720
177 7316
178 2951
179 4608
180 2431
181 493
182 2324
183 6554
184 2593
185 651
186 415
187 2350
188 2194
189 594
190 141
191 219
192 336
193 11741
194 1194
195 2494
196 1168
197 336
198 109
199 658