Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 84

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
84 Die Zeit der zunehmenden Auflösung des Reichs 1273—1519. nebst der Kur an den Burggrafen Friedrich Vi. von Nürnberg verlieh; am 18. April 1417 fand auf dem Marktplatz zu Konstanz die feierliche Belehnung statt. So kam die Mark an die Hohenzollern. Verbrennung Indessen hatte das Konzil im Jahre 1414 seine Beratungen begonnen, von Hus. toqr^ obwohl ihm Sigmund freies Geleit zugesichert hatte, nach seiner Ankunft verhaftet und eingekerkert worden. Man forderte von ihm Widerruf seiner Lehren. Da er sich unter Berufung auf die heilige Schrift dazu nicht verstand, so wurde er von dem Konzil 1415 als Ketzer zum Feuertode verurteilt. Mutig und gefaßt starb er auf dem Scheiterhaufen; seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Um die Kirchenspaltung zu beseitigen, forderte das Konzil, das sich als über dem Papste stehend betrachtete, alle drei Päpste auf, ihrer Würde zu entsagen. Während aber die Deutschen darauf drangen, daß man, ehe man einen neuen Papst wähle, die Kirchenreform in Angriff nehme, setzten die Papstwahl. romanischen Nationen es durch, daß zuerst ein neuer Papst gewählt wurde. Dieser aber wußte mit großem Geschick zu verhindern, daß die päpstliche Gewalt wesentlich beschrankt wurde, und löste 1418 das Konzil aus. So war die geplante Reform der Kirche mißlungen. § 87. Der Hussitenkrieg. Die Verbrennung von Johann Hus aber ries in Böhmen eine tiefgreifende Bewegung hervor, die sich zuerst in Aufläufen und Unruhen Luft machte und sodann einen der furchtbarsten Kriege T°dw-nz-ls.hervorrief. Denn als 1419 Wenzel starb, wollten die Tschechen seinen Bruder und Erben Sigmund, weil er Hus das Versprechen des freien Geleits nicht gehalten habe, nicht als ihren König anerkennen, erhoben sich und rüsteten Heere aus, welche nicht nur die angreifenden Feinde zurückschlugen, sondern bald ihrerseits zum Angriff übergingen. Der einäugige Ziskasheere.johann Ziska, ein wilder Feind der alten Kirche und zugleich des Deutschtums, war es vor allem, der aus den tschechischen Bauern Heere schuf; mit fanatischer Begeisterung zogen die Huffiten ins Feld; Sensen und Dreschflegel bildeten meist ihre Waffen, ihre Deckung die Wagenburgen, mit denen sie ihr Lager umgaben. Ihnen vermochten die Reichstruppen und Kreuz-heere, die gegen sie aufgeboten wurden, nicht zu widerstehen; in trauriger Weise zeigte sich, wie wehrlos das einst so waffenkräftige deutsche Reich geworden war. So verheerten denn die Huffiten, die weit nach Norden, ja bis zur Ostsee vordrangen, auf das furchtbarste die deutschen Lande. Erst als eine gemäßigte Partei unter den Tschechen auf Friedensverhandlungen einging und die Gegenpartei in einer Feldschlacht besiegte, nahm der Krieg Äs8 nad? fünfzehnjähriger Dauer ein Ende; doch hatte das Konzil, das damals

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 44

1911 - Erfurt : Keyser
— 44 — Klosters enthielt die seltensten Bücherwerke und wurde jahraus, jahrein vermehrt, da sich die Mönche auf das Malen der kunstreichen Buchstabenbilder auf Pergament in hohem Maße verstanden. Was ^würden wir heute noch um die Kleinode des Bücherschatzes von Skt. Peter geben, um den silbernen Kodex, von dem wir nur wissen, daß er 2 Pfund wog, um den „dreifachen Psalter", um all die wertvollen Chroniken, die von den fleißigen Mönchen abgeschrieben und mit mancher Beifügung erweitert wurden, von denen wir nur Trümmer ans dem Schiffbruch der Zeiten in unsere Tage gerettet haben! Aufhebung des Klosters: Mit Beginn des vorigen Jahrhunderts schlossen sich die Pforten des Petersklosters für immer. Es wurde am 22. März 1803 aufgehoben, nachdem das gesamte Erfurter Gebiet des Erzbistums Mainz in preußische Hände übergegangen war. Der letzte Abt, Placidus Muth, der Prior und sämtliche 22 Mönche gingen in Pension. Zehn Jahre darauf wurden die Gebäude ein Raub der Flammen, als das Kloster und die Festung Petersberg, die damals in den Händen der Franzosen waren, zum letzten Male mit der Stadt die Leiden einer Belagerung teilten. (Nach Pros. Als. Kirchhofs u. a.) 16. Vom Erfurter Wappen. Gestalt des Wappens und Siegels: Seit der Zeit, von welcher Kunde und Abbildungen auf uns gekommen sind, führt Erfurt ein acht- oder (vom 16. Jahrhundert ab) ein fechsfpeichiges Rad als Wappen, das auch vom Erzbischof, bezw. vom Erzstift Mainz geführt wurde. Außerdem zeigte das große und kleine Siegel der Stadt bis zu ihrer Uebernahme durch die Krone Preußens den heiligen Martin, den Schutzherrn des Mainzer Stifts, sitzend in einem Tor unter Türmen und Mauern, mit der Inschrift „Erfurt ist die getreue Tochter des Mainzer Stifts" (s. S. 4). Deutung des Wappens: Tatsächlich hat auch Erfurt un- gefähr feit dem Jahre 1000 zu Mainz gehört; doch können Sieget* Umschrift und Wappen nicht etwa als vollgültige Beweise dieser Zugehörigkeit angesehen werden. Wahrscheinlich hat Otto Iii. dem Erzbischof Willegis, dem er zu großem Danke verpflichtet war, um diese Zeit die Stadt geschenkt, oder schon Ottos I. Sohn Wilhelm, Erzbischof von Mainz, war ihr Besitzer (s. Erfurts Entstehung usw., Nr. I). Der Erzbischof und Kurfürst von Mainz war in Deutschland dem Range nach der erste Erzbischof. Unter allen geistlichen und weltlichen Fürsten war er der höchste, überhaupt der erste nächst dem Kaiser. Er war der erste Reichsstand und leitete allein alle Beratungen der Reichsstände. Er machte das Absterben des Kaisers seinen Mitkurfürsten bekannt, schrieb den Wahltag aus, nahm den Kurfürsten oder ihren Gesandten den Wahleid ab, leitete die Wahl

3. Deutsche Geschichte - S. 83

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Sigmund 1411 — 1437. 83 nebst der Kur an den Burggrafen Friedrich Vi. von Nürnberg verlieh; am 18. April 1417 fand auf dem Marktplatz zu Konstanz die feierliche Belehnung statt. So kam die Mark an die Hohenzollern. Indessen hatte das Konzil im Jahre 1414 feine Beratungen begonnen. Hus war, obwohl ihm Sigmund freies Geleit zugesichert hatte, nach seinerb01t Hu». Ankunft verhaftet und eingekerkert worden. Man forderte von ihm Widerruf seiner Lehren. Da er sich unter Berufung auf die heilige Schrift dazu nicht verstand, so wurde er von dem Konzil 1415 als Ketzer zum Feuertode verurteilt. Mutig und gefaßt starb er auf dem Scheiterhaufen; seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Um die Kirchenspaltung zu beseitigen, forderte das Konzil, das sich als über dem Papste stehend betrachtete, alle drei Päpste aus ihrer Würde zu entsagen. Während aber die Deutschen darauf drangen, daß man, ehe man ■einen neuen Papst wähle, die Kirchenreform in Angriff nehme, setzten die romanischen Nationen es durch, daß zuerst ein neuer Papst gewählt Papstwahl. wurde. Dieser aber wußte mit großem Geschick zu verhindern, daß die päpstliche Gewalt wesentlich beschränkt wurde, und löste 1418 das Konzil auf. So war die geplante Reform der Kirche mißlungen. § 87. Der Hussitenkrieg. Die Verbrennung von Johann Hus aber rief in Böhmen eine tiefgreifende Bewegung hervor, die sich zuerst in Auflaufen und Unruhen Luft machte und sodann einen der furchtbarsten Kriege hervorrief. Denn als 1419 Wenzel starb, wollten die Tschechen seinen Bruder und Erben Sigmund, weil er Hus das Versprechen des freien Geleits nicht gehalten habe, nicht als ihren König anerkennen, erhoben sich und rüsteten Heere ans, welche nicht nur die angreifenden Feinde zurückschlugen, sondern bald ihrerseits zum Angriff übergingen. Der einäugige Johann Ziska, ein wilder Feind der alten Kirche und zugleich desaa» Deutschtums, war es vor allem, der aus den tschechischen Bauern Heere fchuf; mit fanatischer Begeisterung zogen die Hussiten ins Feld; Sensen und Dreschflegel bildeten meist ihre Waffen, ihre Deckung die Wagenburgen, mit denen sie ihr Lager umgaben. Ihnen vermochten die Reichstruppen und Kreuzheere, die gegen sie aufgeboten wurden, nicht zu widerstehen; in trauriger Weise zeigte sich, wie wehrlos das einst so waffenkräftige deutsche Reich geworden war. So verheerten denn die Hussiten, die weit nach Norden, ja bis zur Ostsee vordrangen, auf das furchtbarste die deutschen Lande. Erst •als eine gemäßigte Partei unter den Tschechen auf Friedensverhandlungen einging und die Gegenpartei in einer Feldfchlacht besiegte, nahm der Krieg nach fünfzehnjähriger Dauer ein Ende; doch hatte das Konzil, das damals 6*

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 245

1902 - Karlsruhe : Lang
— 245 — sich der Stadt Hagenau und brachte das ganze Elsaß in die Gewalt des Staufeu. Dem Herzoge erkannte Friedrich Ii. für seine treuen Dienste 4000 Mark zu und gab ihm Rosheim zum Pfande. Y. Das Aeichsl'and zur Zeit Iludol/s von Kabsöurg. Nachdem der letzte Hohenstaufe auf dem Marktplatze in Neapel hingerichtet worden war, wurde für Schwaben und Elsaß kein Herzog mehr ernannt. Die höchste Gewalt übte von jetzt an im Elsaß ein Landgraf aus. Er mußte im Namen des Kaisers die Schwachen wider die Angriffe der Starken beschützen, die Wege vor Räubern sichern, den Handelsleuten die Straßen offen halten, Richter, Beamte und Schultheißen ernennen. Ein solcher Landgraf im Elsaß war Rudolf von Habsburg, ein Nachkomme des früher genannten Ratbod. In dieser Zeit gab es aber im Elsaß noch einen andern mächtigen Herrn; das war Walter von Geroldseck, Bifchof von Straßburg. Der hatte sich das Aufsichtsrecht über sämtliche Städte des Elsasses von den schwachen Nachfolgern Kaiser Friedrichs Ii. übertragen lassen. Damit waren aber die Städte nicht einverstanden, und am wenigsten Colmar und Straßburg. Durch Handel und Verkehr waren diese Städte mächtig geworden, sie wollten ihre eigenen Herren sein und niemand als den Kaiser über sich haben. In Colmar lebte zu jener Zeit ein Mann aus Türkheim, namens Rösselmann, der als Schultheiß der Stadt an der Spitze des Gemeinwesens stand. Er war ein Feind des Bischoss, weil er ein Freund der städtischen Freiheiten war. Doch der Bischos war zunächst noch stärker; Rösselmann mußte fliehen und begab sich nach Ensisheim zu Rudolf von Habsburg. Ihn wußte Rössel-mann zu überreden, gegen Colmar zu ziehen und die Bischöflichen mit Waffengewalt zu vertreiben. Dem Grasen war das recht, und er sandte seine Leute nordwärts gegen Colmar. Rösselmann aber ließ sich in einem Fasse in die Stadt hineinfahren, und die_ Torknechte, die glaubten, es wäre Wein in dem Fasse, ließen den Wagen ungehindert ein. In der Nacht öffnete Röffelmann das Stadttor und zündete einen Bund Stroh an, den er auf einen Spieß gesteckt hatte, zum Zeichen, daß die Freunde durchs offene Tor ziehen könnten. Unter dem Feldgeschrei „Habsburg, Habsburg" drangen Rudolfs Leute in die Stadt und vertrieben die bischöflich Gesinnten. Damit hatte Walters Herrschaft ein Ende. Am andern Tag kam Gras Rudolf selber und nahm den Eid der Treue von den Bürgern entgegen. Röffelmann wurde wieder Schultheiß der Stadt. Die Anhänger des Bischoss machten noch einen Versuch, die Stadt zu gewinnen. Dabei war der Herr von Wineck ihr Anführer. Oberhalb Katzenthal stehen noch die Reste seiner Burg. An der

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 255

1902 - Karlsruhe : Lang
— 255 — das ihn verurteilte; und acht Henker stritten sich um das Vorrecht, ihm den Kopf abzuschlagen. Da feierte man ein fröhliches Osterfest im Jahre 1474, und überall hörte man das Lied singen: Christ ist erstanden! Der Landvogt ist gefangen! Des wollen wir froh fein, Sigismund soll unser Trost sein! Kyrie eleison! Damit war der Anschlag Karls des Kühnen auf das Elsaß mißlungen. Im Jahre 1475 wandte er sich gegen Lothringen und brachte eine Anzahl von Städten in seine Hände. Der Herzog von Lothringen, Renatus, mußte das Land verlassen; flüchtig kam er in das Elsaß und in die Schweiz, um Bundesgenossen zu suchen. Er brachte in der %at eine große Verbindung von Städten und Fürsten int südwestlichen Deutschland zusammen, und die elsässischen Städte stellten zahlreiche Truppen ins Feld. In zwei großen Schlachten bei Granson und Murten in der Schweiz wurde Karl der Kühne geschlagen. Bei Murten fochten Elsässer in den vordersten Reihen. Jetzt kehrte der Herzog von Lothringen in fein Land zurück und eroberte es wieder. Karl der Kühne zog gegen ihn, und bei Nanzig kam es im Jahre 1477 zwischen beiden Herzogen zur Entscheidungsschlacht. Es war ein furchtbarer Kampf; Karl stritt wie ein Löwe, allein er wurde geschlagen und floh. Die Lothringer eilten ihm nach, und als fein Pferd im Schlamme eines angeschwollenen Baches stecken blieb, wurde er von den Verfolgern getötet und ausgeplündert. So starb der gewaltige Gegner, der es aus die Eroberung des Reichslandes abgesehen hatte. 5. Kais er Sigismund in Straßburg. Ein freudiges Ereignis aus dem 15. Jahrhundert dürfen wir nicht vergessen. Es ist der Besuch Kaiser Sigismunds in Straßburg im Jahre 1414. Sigismund kehrte aus einem Kriege in Oberitalien nach Deutschland zurück. In Bafel schiffte er sich mit seinem Gefolge ein und kam unter dem Geläute sämtlicher Glocken durch den Rheingießeiv) in die Stadt. Bei dem Schlosse angelangt, stieg er ans und setzte sich zu Pferde. An dem Landungsplätze standen die versammelte Geistlichkeit im höchsten Ornat, die fünfte mit Stangkerzen.**) Außerdem harrten mehrere Fürsten und die Herren der Stadt auf die Ankunft des Kaisers. Sigismund ritt dem Münster zu und hätte gern sein Inneres betreten. Allein die dichtgedrängte Menge konnte sich nicht ,*) Rheinarm, der Straßbnrg ehedem mit dem Rheine verband. **) Kerzen, die auf Stangen gesteckt waren.

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 173

1906 - München : Oldenbourg
34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund. 173 Mauern, in den welschen Apenninen und der letzte Stern sank blutigen Glanzes auf dem Markte Neapels; — einsam trauerten Dentfchlanb und des Reiches Feste wie die verlassene Brant. Wilhelm von Hollanb „erreichte jetzt das Ziel aller feiner Wünsche, den Trifels samt feinen Heiligtümern", wie er hocherfreut feinem Kanzler, dem Bifchof von Speyer, schreibt. Im Triumphe zog er ein, feine Gemahlin sollte nachkommen, würde aber von bcm Rietberger samt ihrem Gefolge aufgehoben. „Die Besitznahme von Trivellis ist eine der ersten Maßnahmen, welche ein römischer Kaiser zu ergreifen hat," schreibt der Papst an Richarb von Kornwallis nach dessen Wahl. Und dies nahm sich der Englänber zur Lehre. So blieb der Trifels die erste Feste des Reiches und feit Kaiser Hein- richs V. Tod wurden hier die Reichsinfignien nach besten noch auf dem Totenbette gemachten Verordnungen verwahrt, bis sie Rnbolf von Habsburg noch Kybnrg in der Schweiz brachte. Jeboch Adolf von Nassau brachte sie roieber hierher. Ludwig der Bayer pflanzte die Reichsfahne hier auf, aber er verpfänbete die Burg samt dem freien Reichsftübtchcn Annweiler an das pfälzische Haus, woburch beibe zuletzt an die Herzoge von Zweibrücken kamen. Da erblich die Herrlichkeit des Trifels mit der Herrlichkeit des Reiches, als die Fürsten des Reiches sich über die Würde des Kaisers erhoben — die Bauern konnten bereits die alte Kaiferburg plündern — einsam stand der Trifels und gebeugt unter die Gewalt kleiner Herrscher. Da traf ihn der Himmel noch mit seinem Blitzstrahl, wodurch der größte Teil der Bnrg abbrannte. Notdürftig ausgebessert sah die einst so herrliche Bnrg, welche Kaiser und Könige beherbergt hatte, arme flüchtige Laudlcute im Dreißigjährigen Kriege in ihren Mauern und wilde Horden ans Spanien. Schweden und Ungarn, bis die Pest alle ihre Eiuwohuer vollenbs vertrieb. Als die Fran- zosen im Reunionskriege auf den Trifels kamen, fanden sie nichts als Ruinen. So ruht nun der Trifels auf feinen gewaltigen Felsen in Schutt und Trümmern, immer noch ein großer, wenn auch trauernder Zeuge einer großen Vergangenheit. 34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund. Von Karl Trautmann.* Wenn einer um das Jahr 1600 nach dem damals noch so weltverlorenen Schleißheim feine Schritte lenkte, um etwa bei einer der traulichen, in Waldesdämmer versteckten Klausen feine Andacht zu verrichten ober Herz und Auge an all dem Gottesfegen zu erlaben, der ba draußen, auf Feld und Flur, so reich sich erschloß, so konnte er wohl einem ernsten, mildblickenden, alten Herrn begegnen, der, geistlich gekleidet wie ein Kanonikus, in stille Betrachtung versunken, einsam feines Weges ging. Es war Herzog Wilhelm V., zubenannt der Fromme.

7. Deutsche Geschichte - S. 83

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Sigmund 1411 1437. 83 nebst der Kur an den Burggrafen Friedrich Vi. von Nrnberg verlieh; am 18. April 1417 fand auf dem Marktplatz zu Konstanz die feier-liche Belehnung statt. So kam die Mark an die Hohenzollern. Indessen hatte das Konzil im Jahre 1414 seine Beratungen begonnen. r=ng Hus mar, obmohl ihm Sigmund freies Geleit zugesichert hatte, nach seiner on Ankunft verhaftet und eingekerkert morden. Man forderte von ihm- Widerruf seiner Lehren. Da er sich unter Berufung auf die heilige Schrift dazu nicht verstand, so murde er von dem Konzil 1415 als Ketzer zum Feuertode ver-urteilt. Mutig und gefat starb er auf dem Scheiterhaufen; seine Asche wurde in den Rhein gestreut. Um die Kirchenspaltung zu beseitigen, forderte das Konzil, das sich als der dem Papste stehend betrachtete, alle drei Ppste aus ihrer Wrde zu entsagen. Whrend aber die Deutschen darauf drangen, da man, ehe man einen neuen Papst mahle, die Kirchenreform in Angriff nehme, setzten die romanischen Nationen es durch, da zuerst ein neuer Papst gewhltpapstwahl, wurde. Dieser aber wute mit groem Geschick zu verhindern, da die ppst-liche Gewalt wesentlich beschrnkt wurde, und lste 1418 das Konzil auf. So war die geplante Reform der Kirche milungen. 87. Der Hussitenkrieg. Dtejetbrennung von Johann Hus aber rief in Bhmen eine tiefgreifende Bewegung hervor, die sich zuerst in Auf-laufen und Unruhen Lust machte und sodann einen der furchtbarsten Kriege hervorrief. Denn als 1419 Wenzel starb, wollten die Tschechen seinen Bruder und Erben Sigmund, weil er Hus das Versprechen des freien Geleits nicht gehalten habe, nicht als ihren König anerkennen, erhoben sich und rsteten Heere aus, welche nicht nur die angreisenden Feinde zurck-schlugen, sondern bald ihrerseits zum Angriff bergingen. Der einugige Johann Ziska, ein wilder Feind der alten Kirche und zugleich desgsias Deutschtums, war es vor allem, der aus den tschechischen Bauern Heere schuf;9"" mit fanatischer Begeisterung zogen die Hussiten ins Feld; Sensen und Dreschflegel bildeten meist ihre Waffen, ihre Deckung die Wagenburgen, mit denen stc ihr Lager umgaben. Ihnen vermochten die Reichstruppen und Kreuz-Heere, die gegen sie aufgeboten wurden, nicht zu widerstehen; in trauriger Weise zeigte sich, wie wehrlos das einst so waffenkrftige deutsche Reich geworden war. So verheerten denn die Hussiten, die weit nach Norden, ja bis zur Ostsee vordrangen, aus das furchtbarste die deutschen Lande Erst als eine gemigte Partei unter den Tschechen auf Friedensverhandlungen einging und die Gegenpartei in einer Feldschlacht besiegte, nahm der Krieg nach fnfzehnjhriger Dauer ein Ende; doch hatte das Konzil, das damals 6*

8. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 48

1897 - Leipzig : Hirt
48 - liebte die Jagd ebenso sehr wie ihr Gemahl; hoch zu Ro, den Falken auf der Hand, sprengte sie einst dahin, als sie zu Falle kam und sich tdlich verletzte. Untrstlich stand Maximilian an ihrem Sterbelager, und dieser Anblick erschwerte ihr den Abschied von dem Leben so sehr, da sie ihn mit zitternder Stimme, in der sich ihre ganze Liebe noch einmal aussprach, anflehte, das Gemach zu verlassen. Als er dann die Verstorbene zum letzten-mal sah, sagte er: Nie, so lange ich lebe, werde ich dieses traute Weib vergessen." Und oft noch hat er in spteren Jahren ihrer in sehnschtiger Liebe gedacht. 4. Es kamen nun schwere Jahre fr Maximilian. Er war nach dem Tode seiner Gemahlin nicht Beherrscher der Niederlande, sondern nur Vor-mund fr seinen Sohn Philipp. Deshalb glaubten die Einwohner der beiden Städte Gent und Brgge, ihm trotzen zu drfen. Man warnte Maximilian vor ihren Plnen; aber hochgemutet, wie er war, beschlo er, persnlich ihren Stolz zu beugen; vielleicht vertraute er auch auf sein ge-winnendes Wesen, dem nicht so leicht jemand zu widerstehen vermochte. Schrfer als der Erzherzog erkannte den unbndigen Trotz dieser Brger sein lustiger Rat Kunz von Rosen, den er nach der Sitte der Zeit als Hofnarren bei sich hatte, der aber an Witz und Treue weit der den Narren gewhnlichen Schlages stand. Er suchte auf jede Weise seinen Herrn von dem Besuch der Stadt Brgge zurckzuhalten. Als Maxi-miliau ihn mit seiner ngstlichkeit verlachte, ritt er zwar im Gefolge bis zum Stadtthore mit, dann rief er jedoch: Lieber König, ich sehe wohl, da du deinen getreuen Rten und mir nicht folgen, sondern gefangen sein willst; ich aber will nicht gefangen sein und kehre daher um." Und er hatte nur zu richtig prophezeit: nach wenigen Tagen entstand ein Aufruhr in der Stadt; man zog vor das Schlo, um den Herrscher samt seinem Anhange umzubringen. Mit Mhe retteten einige Besonnene das Leben Maximilians, doch wurde er in strenge Haft gebracht, und mehrere seiner Rte wurden gefoltert und gettet. Nun erinnerte er sich voll Reue an die Warnungen seines getreuen Kunz. Dieser sann Tag und Nacht darber nach, wie er seinen Gebieter befreien knne. Zuerst wollte er nachts der den Stadtgraben schwimmen und nahm fr feinen Herrn einen Schwimmgrtel mit. Aber die Schwne, die dort zahlreich gehalten wurden, zeigten sich feindselig, fielen ihn mit ihren Schnbeln an und erhoben ein solches Geschrei, da er sein Vorhaben aufgeben mute. Doch auch jetzt fand er neuen Rat. In einer Verkleidung schlich er

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 154

1911 - Breslau : Hirt
154 Deutsche Geschichte im Mittelalter. a) Die Schweizer Eidgenossenschaft. Die drei Waldsttten Schwyz, Uri und Unterwalden gehrten zu den Grafschaften des Aargaus und Zrichgaus, die beide an die Grafen von Habsburg gekommen waren, die auch die Vogtei der viele Klster hatten. Daher lag es nahe, da sie ihre Herrschaft als Landgrafen oder Vgte in die wirkliche Landes-hoheit umwandeln wollten, während die freien Leute berechtigt waren, dem entgegenzutreten. 1291 schloffen sie einen Bund und versprachen sich eidlich Beistand gegen jedermann, der ihnen Schaden zufgen wolle. Adolf von Nassau und Heinrich Vii. erkannten ihre Reichsuumittelbarkeit an. Als der Krieg zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich ausbrach, traten sie sofort auf Ludwigs Seite, womit die Losung zum Kampfe zwischen ihnen und Habsburg gegeben war. Herzog Leopold rckte 1315 voll Zuversicht ein; sobald er aber den Engpa zwischen dem gerisee und dem Berg Morgarten betreten hatte, wlzten die Landlente Steine und Baumstmme auf die unten ziehenden geharnischten Reiter, die auf dem steilen, gefrornen Boden ohne festen Halt waren und keinen Wider-stand zu leisten vermochten. 1500 Ritter sollen damals erschlagen worden sein. Darauf erneuerten die Waldsttten den Ewigen Bund, aus dem die Schweizer Eidgenossenschaft hervorgegaugeu ist. Lnzern, Zrich, Glarus, Zug und Bern traten spter bei. 1386 versuchte Leopold Iii. von sterreich diese acht alten Orte" zu unterwerfen, aber er wurde bei Sempach geschlagen und fiel. Sein Sohn, Leopoldiv., erlitt zwei Jahre spter bei Nfels eine vollstndige Niederlage. Hierauf wurde die Freiheit der Schweizer von den Habsbnrgern zunchst nicht wieder beeintrchtigt. Das stolze Selbstbewutsein der freien Baueru hat manches zur Ge-schichte ihrer Befreiungskmpfe hinzugedichtet. Gleichzeitige Berichte wissen nichts von den Landvgten Geler und Landenberg, auch nichts von dem Schtzen Tell. b) Der Schwbische Stdtebnnd. Die freien Reichsstdte in Schwaben hatten ebenso wie die zehn kaiserlichen" Städte im Elsa, Colmar, Schlettstadt, Hagenau, Weienburg und einige kleinere und wie die rheinischen Städte einen Bund zu Schutz und Trutz gegen jedermann" geschlossen, der die Vernichtung des mchtigen Adels und die Bildung einer freien, der Schweiz nachgebildeten Eidgenossenschaft bezweckte. Gleichzeitig wollte der niedere Adel seine Lehnsverpflichtungen gegen den hheren aufgehoben wissen. So entbrannte ein Krieg aller gegen alle. Die mchtigsten Groen waren damals in Schwaben die Grafen von Wrttemberg. Wegen Mibrauchs der Landvogtei von deu Stdten beim Kaiser verklagt, war Eberhard der Greiner (Znker) oder Rauschebart (13441392) von diesem zum Frieden gezwungen worden, lebte aber doch ununterbrochen in Fehden. Graf Eberstein und Wolf von Wnnnenstein wollten ihn 1367 in Wildbad gefangennehmen, aber er entkam. Sie gehrten zu den Schleglern oder Martinsvgeln,

10. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 44

1896 - Leipzig : Hirt
44 wie seine Vorfahren mit einer Schar ritterlicher Mannen dem Ungarknig Siegmund zu Hilfe zu ziehen in den Kampf gegen die Trken. Hier er-warb er sich Ruhm nicht nur als tapferer Feldherr, sondern auch als ein-sichtiger Ratgeber, und Siegmund lernte ihn der alles hochschtzen. Als (1410) ein neuer Kaiser gewhlt werden sollte, und Siegmund als Bewerber auftrat, schickte er den Burggrafen ins Reich, und wirklich verschaffte dieser seinem Herrn die Kaiserkrone. Dafr dankbar erhob Siegmund den Hohen-zollern, der mehr sein Freund als sein Diener war, zunchst zum Statt-Halter in einem arg verwahrlosten Lande, der Mark Brandenburg. Damit stellte er ihm eine Aufgabe, die recht schwer zu lsen war; besonders auch deshalb, weil Siegmund den erprobten Fürsten nicht etwa aus seinen Diensten entlie, sondern verlangte, da er ihm nach wie vor in den Reichs-geschften zur Seite stehe. Also nur so nebenbei sollte Friedrich das Kur-frstentum Brandenburg ordnen. Und doch gelang ihm trotz aller Schwierig-ketten auch dieses Werk. 2. Hier waren seit langen Jahren die Unterthanen nicht mehr daran gewhnt, in ihrem Fürsten den Beschtzer und sorgenden Vater des Volkes zu sehen, sondern ihn zu frchten als Bedrcker und Gewaltherrscher. Denn Stegmund hatte das Land verpfndet an seinen Vetter, den Markgrafen Jobst von Mhren. Dieser war immer nur nach Brandenburg gekommen um Geld, mglichst viel Geld zu erpressen. Da die Raubritter wieder ihr Haupt erhoben und die friedliche Arbeit des Brgers und Bauern strten, kmmerte ihn wenig. Ja, den Schlimmsten der Raubritter, den Qnitzows, verpfndete Jobst, um nur auf jede Weise Geld zu gewinnen, landesherr-liche Besitzungen. Bei einer solchen Unordnung im Innern konnte es nicht fehlen, da die ueren Feinde, besonders die Pommern, bestndig Einflle machten und Stcke des Landes losrissen. Die Mark schien dem Unter-gange geweiht. Da kam 1412 eher hatten es die Geschfte des Reiches nicht er-laubtder neue Statthalter ins Land. Die Qnitzows hatten wohl vorher verchtlich den Burggrafen als Nrnberger Tand" bezeichnet; die Städte dagegen schlssen sich bald mit Vertrauen Friedrich Vi. an. Dieser hatte seiner nunmehrigen Stellung das groe Opfer gebracht, die Rechte seiner Familie der die Stadt Nrnberg zu verkaufen; mit dem Erls hatte er eine frnkische Ritterschar ausgerstet, die ihm helfen sollte, in Brandenburg An-sehen zu gewinnen. Mit seinen Rittern und mrkischen Brgern trat er den Pommern im Gefecht am Kremmer Damm entgegen und schlug sie zurck.
   bis 10 von 696 weiter»  »»
696 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 696 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 435
2 1783
3 221
4 3097
5 437
6 75
7 258
8 477
9 83
10 3839
11 177
12 763
13 107
14 15
15 14
16 187
17 4
18 50
19 90
20 6
21 92
22 36
23 13
24 33
25 2455
26 771
27 1258
28 225
29 57
30 15
31 3820
32 255
33 88
34 1525
35 550
36 690
37 3870
38 31
39 579
40 679
41 45
42 2885
43 425
44 194
45 742
46 9309
47 4712
48 79
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 84
1 3978
2 254
3 900
4 1342
5 306
6 411
7 696
8 651
9 3374
10 745
11 166
12 679
13 1026
14 1870
15 534
16 5333
17 17383
18 1084
19 4223
20 415
21 1116
22 549
23 13868
24 150
25 1982
26 1958
27 208
28 1359
29 392
30 488
31 354
32 1634
33 897
34 1067
35 897
36 1789
37 3559
38 551
39 2131
40 631
41 1885
42 1218
43 2207
44 155
45 2876
46 340
47 114
48 144
49 431
50 35
51 319
52 1328
53 5517
54 3760
55 13490
56 1307
57 2380
58 1163
59 3888
60 181
61 160
62 199
63 7795
64 273
65 4874
66 3592
67 1748
68 4316
69 1699
70 259
71 3211
72 2547
73 2759
74 179
75 1057
76 6385
77 4607
78 566
79 244
80 588
81 166
82 4442
83 1912
84 317
85 1380
86 1025
87 2388
88 6491
89 762
90 1067
91 2002
92 7471
93 104
94 7466
95 230
96 508
97 299
98 9129
99 256

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 1
2 11
3 18
4 53
5 7
6 3
7 0
8 3
9 11
10 3
11 5
12 10
13 5
14 0
15 1
16 20
17 2
18 122
19 26
20 0
21 1
22 0
23 1
24 3
25 6
26 53
27 0
28 1
29 4
30 13
31 6
32 0
33 72
34 3
35 4
36 2
37 0
38 9
39 24
40 25
41 2
42 6
43 8
44 0
45 0
46 7
47 1
48 0
49 32
50 65
51 9
52 3
53 2
54 16
55 75
56 1
57 8
58 10
59 91
60 5
61 1
62 5
63 5
64 10
65 44
66 4
67 1
68 39
69 55
70 16
71 6
72 9
73 1
74 0
75 17
76 0
77 19
78 1
79 7
80 200
81 90
82 7
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 24
89 3
90 0
91 10
92 51
93 5
94 9
95 0
96 4
97 232
98 2
99 9
100 74
101 0
102 14
103 20
104 0
105 11
106 3
107 2
108 0
109 1
110 15
111 1
112 58
113 2
114 9
115 0
116 7
117 0
118 7
119 2
120 0
121 51
122 17
123 5
124 9
125 5
126 6
127 2
128 1
129 4
130 11
131 30
132 6
133 3
134 1
135 0
136 10
137 0
138 0
139 2
140 23
141 0
142 101
143 144
144 19
145 33
146 0
147 13
148 3
149 15
150 4
151 18
152 17
153 5
154 5
155 44
156 33
157 12
158 21
159 1
160 1
161 13
162 0
163 2
164 0
165 5
166 12
167 1
168 0
169 21
170 3
171 121
172 3
173 11
174 1
175 38
176 2
177 98
178 0
179 18
180 0
181 2
182 63
183 26
184 2
185 2
186 1
187 2
188 0
189 0
190 0
191 112
192 0
193 0
194 2
195 1
196 11
197 5
198 5
199 5