Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 88

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
88 Die Verkehrswege der Gegenwart. große Verdienste um Vereinfachung und Verbilligung des Telegraphenwesens hat sich die deutsche Post- und Telegraphenverwaltuug unter ihrem ehemaligen Leiter, dem Staatssekretär Dr. von Stephan, erworben.^) Ihm verdankt das Deutsche Reich auch sein ausgedehntes unterirdisches Kabelnetz. Mit den größten Schwierigkeiten hatte die unterseeische Telegraphie zu ringen. Als ihr Geburtsjahr gilt das Jahr 1851, in welchem Dover und Calais unterseeisch ver- Kunden wurden. Indes erst 1866 gelang es, Europa und Amerika dauernd durch eine Kabelleitung zu verknüpfen. Seitdem folgten sich ueue Unternehmungen in großem Stil rasch nacheinander und wurden auch glücklich zu Ende geführt. Gegenwärtig betrügt die Gesamtlänge aller Kabellinien über 475000 km; hiervon sind indes nur 80000 km, also rund Vg, in staatlichem Besitz; sämtliche übrigen Linien, darunter mit zwei Ausnahmen alle großen Weltverkehrslinien, gehören Privatgesellschaften; die meisten von ihnen haben ihren Sitz in London. Da nun die englische Regierung auf diese Gesellschaften sich einen maßgebenden Einfluß gesichert hat, so ist der größte Teil des Weltkabel- netzes (rund 60 °/0 aller Seekabel) von England abhängig. In neuester Zeit macht sich daher in verschiedenen Staaten ein starkes Streben nach Schaffung eigener Kabellinien geltend. So hat' sich auch das Deutsche Reich bereits zwei direkte Ver- bindungen nach den Vereinigten Staaten und eine solche nach Südamerika gesichert. Die Gesamtlänge der deutschen Kabel beträgt gegenwärtig 40000 km = 8% (1870 erst über 1000 km). Der Gesamtwert des unterseeischen Weltkabelnetzes beläuft sich aus rund 1 Milliarde M. Verbreitung. Aus dem beigegebenen Kärtchen erhellt, daß der Tele- graph nunmehr alle Erdteile und alle Meere durchzieht, die elektrische Umgürtung der Erde somit zum Abschluß gebracht ist.^) Die größte Zahl unterseeischer Verbindungen besteht zwischen Europa und Amerika: 15 zwischen Europa und Nordamerika (9 von Irland, 2 von England, 2 von Frankreich und 2 von Deutschland; letztere gehen von Emden aus und laufen über die Azoren nach New ?)ork) und 3 zwischen Europa und Südamerika. Im ganzen sind also gegenwärtig zwischen Europa und Amerika 18 unterseeische Linien in Betrieb. Die deutschen Besitzungen in Afrika sind ebenfalls alle an das Welt- telegraphennetz angeschlossen, desgleichen die Karolinen. Funkentelegraphie. Ein gefährlicher Mitbewerber droht dein Telegraphen außer im Telephon auch in der drahtlosen Telegraphie. Ihre Haupterfolge hat die Funkentelegraphie bisher im Verkehr zwischen Schiffen auf hoher See bzw. zwischen fahrenden Schiffen und Landstationen erzielt. Die Groß-Station bei Nauen ') Noch 1849 kostete ein einfaches Telegramm (20 Wörter) von Berlin nach Aachen über 15 M. (heute 1 M.) und eine in Berlin nach 9 Uhr abends nach dem gleichen Orte aufgegebene Depesche von 50 Wörtern, die heute für 2,50 M. befördert wird, 55,10 M. Eine außerordent- liche Ermäßigung der Tarife trat im Lauf der Jahre für die Kabeltelegramme ein. Für ein transatlantisches Kabeltelegramm bis zu 20 Worten waren bis 1867 400 M. zu entrichten. Heute bewegt sich die Worttaxe für eine Depesche nach den Vereinigten Staaten von Amerika um 1 M. *) Ein von dem Präsidenten der Union Roosevelt am 4. Juli 1903 in Oysterbai bei New ^ork an den Präsidenten der Pazifikkabelgesellschaft, Mackay, der sich mit Roosevelt in demselben Räume befand, aufgegebenes Telegramm legte den Weg um die ganze Erde in 10 Minuten zurück. Das Danktelegramm Mackays an den Präsidenten Roosevelt traf schon nach 9'/, Minuten ein.

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 104

1909 - Leipzig : Hirt
104 V. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms I. Ostafrika, 5. das Südseegebiet. Diese Gebiete sind an Flächeninhalt ungefähr fünfmal so groß wie das Deutsche Reich und haben 12 bis 13 Million farbige und etwa 7000 weiße Einwohner. Der Verkehr mit dem Mutterlande wird durch die vom Staate unterstützten Reichspostdampferlinien unterhalten. Diese Linien sind die ostasiatische, die australische und die ostafrikanische. Die Dampfer dieser drei Linien gehören dem Norddeutschen Lloyd, der gegen eine entsprechende Entschädigung die deutschen Postsachen mitnimmt und sich zu regelmäßigen Fahrten verpflichtet hat. Den Verkehr mit Westafrika vermittelt die Woermauuliuie, deren Schiffe dem Hamburger Kaufherrn Adolf Woermann gehören. Im Jahre 1906 ist der Woermannlinie eine von Bremen ausgehende Konkurrenzlinie erstanden. Jedes größere Unternehmen, zum Beispiel die Anlage eines Bergwerks, erfordert ein bedeutendes Anlagekapital, das erst im Laufe der Zeit Gewinn abwirft. So auch der Erwerb von Kolonien. Indessen ist indirekter Gewinn auch jetzt schon vorhanden. Der deutsche Kaufmann kauft die Rohstoffe in deu Kolonien und übergibt sie der heimischen Industrie zur Verarbeitung. Dadurch gewinnen Tausende von Arbeitern Lebensunterhalt. Es gewinnt also nicht nur der Kaufmann, sondern auch der Arbeiter. Durch die Einführung der landwirtschaftlichen Maschinen sind viele Arbeiter in der Landwirtschaft überflüssig geworden. Die Industrie hat ihnen eine neue und reichlichere Nahrungsquelle erschlossen. Für mehr als 50 Million Mark deutsche Jndustrieerzeugnisse werden zurzeit »ach unsern Schutzgebieten ausgeführt. So ist schon unser heutiger Kolonialbesitz ein wertvolles Absatzgebiet für das Mutterland geworden, und das Innere der Kolonien ist noch nicht einmal dem Handel erschlossen. Es ist zu hoffen, daß in der Zukunft das Anlagekapital reichlich verzinst wird. Denn die Baumwolle gedeiht in Togo, in den hohem Lagen von Kamerun, besonders aber im Süden von Deutsch-Ostafrika. Wir sind daher in Zukunft nicht mehr auf die amerikanische Baumwolle angewiesen. Die Schafzucht in Südwestafrika liefert Wolle, reiche Erzlager versprechen einen ergiebigen Kupferertrag. In Kamerun wird Kakao, in Ufambara Kaffee angepflanzt. Das Südseegebiet liefert Sago, Tabak und Baumwolle. Die großen Waldbestände in allen Kolonien versprechen eine reiche Ausbeute. Die geringe Zahl der Eingeborenen erklärt sich ans unaufhörlichen Stammesfehden und aus den greuelvollen Sklavenjagden in Afrika, denen durch die deutschen Waffen gesteuert worden ist. Togo bedarf jetzt schon keines Reichszuschusses mehr. / Die Mittel, unsre deutschen Kolonien ertragsfähig zu machen, sind der Bau von Wegen und Eisenbahnen, die Gewinnung von Wasser durch Brunnen und Staudämme. Wasser ist im Innern genug vorhanden, es muß nur er-bohrt werden. Die Küstengürtel sind allerdings sandig und unfruchtbar. Wer nicht ins Innere vordringt, sondern nach der Küste das ganze Hinterland beurteilt, wird ein falsches Urteil über unsre Kolonien gewinnen. Im Innern ist manche anscheinend hoffnungslose Wüste, die der Europäer mit seiner Technik in Acker oder Weide verwandeln kann. Wege und Eisenbahnen bringen den Europäer in Verbindung mit den Binnenstämmen, sie erleichtern die Fracht und bewahren vor Aufständen der Eingeborenen; denn die Aufständischen suchen aus unwegsamen Gegenden die Kolonisten zu überfallen. Ein weiteres Mittel der Kolonisation ist die Erziehung der Farbigen zur Arbeit. Es ist erwiesen,

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 122

1909 - Leipzig : Hirt
122 Vi. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms H. 4. Wichtige Ereignisse während der Regierung Wilhelms Ii. Im Jahre 1889 trat Japan in die Reihe der konstitutionellen Staaten ein; japanische Studenten wurden an deutsche Hochschulen, Ingenieure in deutsche Fabriken geschickt, um später in der Heinrat zu verwerten, was sie hier gelernt. Das japanische Heer wurde nach Preußischem Muster eingerichtet und hat in einem zweimaligen Waffengang seine Überlegenheit sowohl über das chinesische als auch über das russische Heer gezeigt. Im Kriege gegen China (1894—1895) erwarb Japan die Insel Formosa und verlangte die Unabhängigkeit von Korea. Rußland erwirkte diesen glimpflichen Frieden für das besiegte China und erhielt dafür von China den eisfreien Hafen Port Arthur mit seinem Hinterland. Da die russische Regierung die Mandschurei besetzte und in Korea eine herrschende Stellung einnehmen wollte, brach der Russisch-Japanische Krieg aus (1904—1905). Die siegreichen Japaner nahmen den Russen ihren einzigen eisfreien Hafen in Ostasien, Port Arthur, wieder ab, außerdem die Südhälfte der Insel Sachalin. Rußland mußte die Mandschurei räumen und Japans Schutzherrfchaft über Korea anerkennen. Der Krieg Japans gegen Rußland gehört zu den gewaltigsten in der Geschichte. Aber Japans Vormachtstellung in Ostasien und im Großen Ozean ist boch nicht unbestritten. Es hat einen starken Nebenbuhler an den Vereinigten Staaten. Diese nahmen 1898 einen Ausstand auf Kuba zum Anlaß, Spanien um feine letzten Besitzungen in Amerika kämpfen zu lassen. Der Kampf fiel zu ungunsten Spaniens aus. Die Vereinigten Staaten erhielten im Friedensschluß außer den spanischen Besitzungen in Westindien die Philippinen und baburch ein Gebiet in der Nähe Chinas und Japans. Die Verbinbung zwischen biefen und dem Hauptlande ist durch den Besitz der Hawaii-Inseln und der Marianen-Insel Guam hergestellt. Sie bauen den Panamakanal, der die atlantische Seite des großen Staates mit der pazifischen in Verbinbung bringt Japan ist in Bünbnisstellung zu den besiegten Gegnern China und Ruß-, lanb sowie zu England getreten zur Sicherung gegen die Vereinigten Staaten. Das Deutsche Reich fand Gelegenheit, auf friedlichem Wege feinen Besitz in der Südsee zu erweitern und in China festen Fuß zu faffeit. Nach dem Verluste der Philippinen befaßen die Spanier in der Südfee nur noch die Inselgruppe der Karolinen und Marianen. Diese gingen durch Kauf in den Besitz des Deutschen Reiches über mit Ausnahme der Insel Guam (1899). Durch Verträge mit England und den Vereinigten Staaten wurden die meisten Samoa-Inseln erworben. Von China wurde (1898) der Hafen von Kiautschou mit feinem Hinterlande auf 99 Jahre gepachtet.

4. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 124

1909 - Leipzig : Hirt
124 Vi. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms Ii. Sühne zu fordern. Die vereinigten Truppen haben die Ordnung wiederhergestellt; ein chinesischer Prinz erschien in Berlin, um Abbitte zu leisten; eine entsprechende Entschädigungssumme wurde festgesetzt. Eine andre friedliche Erwerbung war 1890 gemacht worden. England trat an das Deutsche Reich die Insel Helgoland ab im Austausch gegen einige Besitzungen in Deutsch-Ostafrika. Rußland hat seinen großen asiatischen Besitz durch die Sibirische Überlandbahn mit dem europäischen verbunden. Die Fahrt von Berlin bis Wladiwostok am Stillen Ozean dauert zwölf Tage. Frankreich hat sich von den schweren Schlägen des Jahres 1870/71 überraschend schnell erholt. Besonders glücklich ist seine Kolonialpolitik. Es ist die vorherrschende Kolonialmacht in Nordwestafrika geworden;' die übrigen Mächte sind von der französischen umschlossen. Die Handelsstraßen der Sahara sind in Frankreichs Händen. Dazu kommt der ganze Osten von Hinterindien. Die Republik kann sich rühmen, daß sie 800 000 qkm Kolonialbesitz vom Kaiserreich übernommen hat und heute 10 Million qkm besitzt. Eine Streitfrage um Marokko, wo Frankreich eine Schutzherrschaft begründen wollte, wurde 1906 durch die Konferenz von Algeciras in der Straße von Gibraltar beigelegt. Die deutsche Reichsregierung setzte mit Unterstützung Österreichs durch, daß Marokko dem Handel aller Völker offen blieb. Trotzdem sucht Frankreich dort ein Übergewicht zu bekommen. Die erste Weltmacht der Erde ist England. Ihr Gebiet beträgt ein Sechstel der Erdoberfläche. Durch Gibraltar, Malta und Cypern beherrscht die englische Flotte das Mittelmeer; die meisten Aktien des Sueskanals hat die englische Regierung angekauft. Von Vorderindien und dem Westen Hinterindiens führt der englische König den Kaisertitel; der Zusammenhang der englischen Besitzungen in Ostafrika vom Kapland bis zu den Katarakten des Nil ist nur durch Deutsch-Ostafrika unterbrochen; dazu kommen die Kolonien in Westafrika, das nordamerikanische Kanada, ganz Australien und eine große Anzahl von Inseln und Inselgruppen. Australien, Kanada, Englisch-Südasrika haben eigne Ministerien und Volksvertretungen. Im Jahre 1901 folgte der Königin Viktoria ihr Sohn Eduard Vii., der meisterhaft verstanden hat, freundschaftliche Beziehungen zu Frankreich, Rußland und Japan zustande zu bringen. Der Gegensatz des Deutschen Reiches zu England ist wirtschaftlicher Art. Der Aufschwung unsrer Industrie hat England Abbruch getan. Deutsche Handelsschiffe gehen nach den Häsen der ganzen Erde, in denen bis vor kurzem Englands Schiffahrt, Handel und Industrie alleinherrschend waren. Ein deutsches Kabel wird von Emden über die Inseln Borkum, Teneriffa nach Brasilien gelegt. Den Freistaat Liberia in Westafrika berührend, wird eine Zweiglinie nach den deutschen Kolonien Togo, Kamerun und Südwestafrika weitergeführt, wodurch der deutsche Kabelverkehr nach Afrika unabhängig von der englischen Kabellinie wird. England war die Bank

5. Für Präparandenanstalten - S. 261

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. - 5. Die deutschen Kolonien. 261 3. Den nördlichen Teil bildet eine zum Wolta abfallende Hoch- ebene, in deren Busch- und Baum- steppen Viehzucht getrieben werden kann. 4. Das Gebirge erreicht stellen- weise die doppelte Höhe des Brockens. § 423. c) Wirtschaftliche Be- deutung. Die Bewohner, die zu den Sudännegern gehören, sind die fried- lichsten unserer Kolonialbewohner.' außer Ackerbau und Handel kennen sie auch gewerbliche Tätigkeit. Die Ausfuhr besteht in Mais, Kautschuk, Palmkernen, Palmöl und Erdnüssen. Die Baumwollkultur scheint eine ge- sicherte Zukunft zu habeu. Eingeführt werden Baumwoll- und Eisenwaren, daneben der den Negern Verderb- liche Branntwein. Sitz des Kaiser- lichen Landeshauptmanns ist Lome, 6000 E., Ausgangspunkt einer Küstenbahn und zweier in das In- nere führenden Bahnlinien. 4. Deutsch-Südwestafrika. 1,5 mal so groß wie das Deutsche Reich, Schätzung von 1909: 200000 E. Im Jahre 1909: 9100 ansässige Europäer ldazu 2700 Schutztruppe). § 424. a) Lage. Die 1500 km lange Küstenstrecke unserer zweitgröß- ten, aber am dünnsten bevölkerten Kolonie reicht vom Oränje- bis an den Kuueuefluß. Im 0 ist meist der Meridian des Nadelkaps die Grenze. Diese erreicht im No mit dem „Caprivi-Zipfel" den Sambesi. Der Wendekreis des Steinbocks schneidet die Mitte der Kolonie. Angrenzende Gebiete sind im N die portugiesische Kolonie Angola, im 8 und 0 britische Kolonien. Die Walfischbai und 12 Küsteninseln sind ebenfalls britisch. N-

6. Für Präparandenanstalten - S. 265

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 5. Die deutschen Kolonien. 265 5. Zusammenfassung über die deutschen Kolomen in Afrika. §428. Abgesehen von der südlichen Hälfte von Südwestafrika liegen sämtliche deutschen Koloniallande im Gebiete des heißen Klimas. Ihre Küsten sind zum größten Teile der Schiffahrt nicht günstig, die Niederungen an den Küsten für Europäer nn- gesund. Die Hochländer im Innern sind meist steppenartige Grassavannen und dem Europäer zuträglicher. Südwestafrika eignet sich am meisten zu Siedlungen für Deutsche, die übrigen Schutzgebiete nur zu Handels- und Plantagenkolonien. 6. Die deutschen Kolonien in der Südsee. § 429. Auch sie liegen im tropischen Gebiete der Südhalb- fuget und sind darum mehr Handels- und Pflanznngs- als Siedlungskolonien. In all diesen Ländern herrscht die äußerst feuchte Treibhauswärme von + 26° sfig. 136). Dies Klima ist dem Europäer meistens unzuträglich, aber wie geschaffen für den Baum der tropischen Küste, die Kokospalme, die „ihre Wurzeln ins Meer, ihre Wipfel in die tropische Sonnenglut taucht". Alle diese weit zerstreuten Schutzgebiete zusammen sind noch nicht halb so groß wie das Deutsche Reich und haben nur etwa 0,4 Mill. Einwohner, darunter im Jahre 1908 1300 ansässige Europäer. a) Das melanesische Schutzgebiet. \. Das Kaiser-!Vilhelmsland. § 430. a) Lage und Landschaftsbild. Es ist halb so groß wie das Königreich Preußen mit 300000 Einwohnern und nimmt den No von Neu- guinea ein. Begrenzt wird es im W von niederländischem und im 8 von britischem Gebiete. Das noch wenig bekannte Land hat an der ungegliederten Küste hohe Erhebungen, und im Innern übersteigen einzelne Gipfel Moni- blanc-Höhe. Erdbeben werden häufig beobachtet. Zwei große Flüsse werden schon von kleinen Dampfern befahren und erschließen das dem Europäer durch Klima und Eingeborene feindliche Land. Die schwarzhäutigen Papua wohnen an der Küste und an Flüssen in Pfahlbauten. Sie sind kühne Seefahrer und Fifcher, aber keine Ackerbauer. § 431. b) Wirtschaftliche Bedeutung. Der äußerst fruchtbare Bodeu ist reich an Sagopalmen, Guttapercha- und Kautschukbäumen und an wert- vollen Nutzhölzern (Bambus). Mit fremden Arbeitern, die von China, Java und dem Bismarck-Archipel eingeführt wurden, auch mit Papua, siud Pflanzungen angelegt. Kaiser-Wilhelmsland und die benachbarten Kolonien werden von den Postdampfern des Norddeutscheu Lloyd und von dessen kleinen Frachtdampfern angelaufen. Die Europäer sammeln sich um die Aftrolabe-Bai. An ihrem Nordende liegt der ausgezeichnete Friedrich-Wilhelmshasen, in ihrem innersten Winkel Stephansort, der Sitz der Verwaltung.

7. Für Präparandenanstalten - S. 266

1912 - Breslau : Hirt
266 C. Länderkunde, 2. Der Bismarck-Archipel. H 433. Die Hauptinseln Neupommern und Neumecklenburg siud gebirgig: einige tätige Vulkane übersteigen noch Brockenhöhe. Die Inseln werden von Korallenriffen umsäumt, haben jedoch einige tiefe Häfen. Der europäische Pslanzüngsbetrieb beschränkt sich noch fast ausschließlich auf Herberts- höhe auf der Gazelle-Halbinsel, dem nördlichen Ende Neupommerns. Mit Hilfe der Eingeborenen können die deutschen Pflanzer Kopra und Baum- wolle für die Ausfuhr gewinnen. Die übrigen Inseln der Bismarckgruppe und die deutscheu Inseln im Nw der Salomon-Jnseln sind infolge der Feindseligkeit ihrer Be- wohner gegenüber den Weißen noch wenig erschlossen. Zeichnung: Das melanesische Schutzgebiet. Es wird durch eine Linie vou Neuguinea—marshall-Jnseln begrenzt. (Vgl. Dierckes Atlas, Bl. 54/55.)

8. Für Präparandenanstalten - S. 267

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 5. Die deutschen Kolonien. 267 I») Die mikronesischeu Schutzgebiete. Fast 2500 qkm, 55000 E,, darunter über 400 Weiße. \. Marsball-)nseln. § 433. Im No des Kaiser-Wilhelmslandes ziehen sich nördlich vom Äquator die Mars Hall-Inseln als zwei lange parallele Reihen von Koralleninseln hin. Sie sind zusammen noch nicht halb so groß wie Rügen, aber über einen Meeresraum etwa von der Größe des Königreichs Preußen verstreut. Die wohlgestalteten, anstelligen Bewohner sind gastfreundlich, kühne Fischer und Seeleute. Infolge eines guten Hafens ist die Insel Jalnit [dschalüt] Mittelpunkt des Handels (Kopm) und Sitz des Landeshauptmanns. 2. Marianen-, Karolinen- und ^)alau-)nseln. Zwischen den kleinen, niedrigen, über einen Meeresraum etwa von der Größe des Mittelländischen Meeres ausgestreuten Koralleneilanden erheben sich nur wenige hohe, vulkanische Inseln. Ihr Nutzungswert ist gering. Die Insel Guam gehört der Union. Die Insel Pönäpe ist der Sitz der Verwaltung. 137. Koprahaus einer deutschen Pflanzung auf Samoa. Eine Basthülle umschließt die kegetkugelgroße Steinfrucht der Kokospalme. Der ölreiche Fruchtkern wird zerschnitten, getrocknet und bildet als Kopra den Hauptausfuhrgegenstand Samoas, Das ausgepreßte Öl dient zur Palmbutter-, Kerzen- und Seifenherstellung. c) Das polyuesische Schutzgebiet, die deutschen Samöa-Juseln. So groß wie Sachsen-Meiningen, 33500 E. (470 Weiße, darunter 267 Deutsches. § 434. a) Lage und Landschaftsbild. Die aus vulkanischen Gebirgen aufgebaute Inselgruppe liegt an der Dampfschiffstraße Nordamerika — Hawaii—australien. Sie ist von Korallenriffen umsäumt und hat nur für kleinere Schiffe Ankerplätze. Die Berge steigen bis zur Höhe der Schnee- koppe an. Das heißfeuchte Klima sfig. 136) der wafferreichen, mit herrlichen Wäldern geschmückten „Inseln der Seligen" ist wegen der frischen Seebrifen

9. Für Präparandenanstalten - S. 268

1912 - Breslau : Hirt
268 C. Länderkunde, erträglich für Europäer. Kokospalmen, Kakao, Baumwolle und Kaffee ge- deihen vortrefflich. Kopra bildet vorläufig den wichtigsten Ausfuhrgegen- stand. b) Die Bewohner haben eine kräftige, hochgewachsene Gestalt und an- sprechende Gesichtsbildung. Sie sind gastfreundlich, lebenslustig, leichtsinnig, dabei leicht erregbar und fehdelustig. Da sie keine Neigung zu regelmäßiger Arbeit haben, werden als Arbeiter der deutschen Pflanzungen Melauesier lnenpommern), Kuli aus China u. a. eingeführt. Auf Upöln liegt Apia, der Mittelpunkt der deutschen Plantagen- gesellschaft, Sitz der Behörde, ein freundliches Städtchen mit breiten Straßen. Aufgabe. Suche auf der Karte die Dampfer- und Telegraphenlinien im Stillen Ozean! Wie verlaufen sie zu unseren dortigen Kolonien? 7. Die Pachtung Kiautschou. 500 qkrn, 33000 ®. Im Jahre 1908: 1500 ansässige Deutsche (dazu Schutztruppe 2-150). § 435. a; Landfchaftsliild. Die Kiautschön-Bucht, an der Südost- küste der Halbinsel Schantnng, haben wir von China gepachtet. Dazu tritt eiue neutrale Zone, halb so groß wie das Königreich Sachsen, in der China keine Maßregel ohne deutsche Zustimmung treffen darf. In ihr liegt die Stadt Kiautfchöu. Die Bucht wird vou eiuem fruchtbaren Tieflandsaum umrahmt, den entwaldete, jetzt aber aufgeforstete Gebirge umspannen. Zwei Gebirge schützen die über 3 km breite und tiefe Einfahrt in die Bucht. Die fruchtbare Niederung ist dicht bevölkert. Das Klima ist gesund sfig. 136). Die Lage unter Gibraltars Breite bedingt einen sehr heißen Sommer, während im Winter die Bucht bisweilen zum Teil zufriert. § 436. b) Wirtschaftliche Bedeutung. Die Bucht bildet den besten Hafen- platz in Nordchina, wenn es gelingt, die Versandung der Bncht zum Stillstand zu bringen. Die Küste von Tientsin bis Schanghai ist, abgesehen von der Schantnng-Halbinsel, flach und ohne Häfen. Eine breite Bodensenke durch die Halbinsel Schantnng führt die Straßen an den Hoänghö. Darauf beruht die Aussicht, den aufblühenden Freihafen Tsingtan, den Sitz der deutschen Verwaltung, zum Haupthafen des steinkohlenreichen, dichtbevölkerten Hinterlandes und zur Kohlenstation für die blühende deutsche Küstenschiff- fahrt zu machen. Die Schantuug-Eifeubahn verbindet Tsingtan mit dem Kohlengebiet. Die Fahrtdauer der Postdampfer von Bremerhaven bis Tsingtan be- trägt etwas mehr als 50 Tage. Mit Benutzung der Sibirischen Bahn beansprucht die Reise von Berlin ein Drittel der Zeit.

10. Für Präparandenanstalten - S. 270

1912 - Breslau : Hirt
270 C. Länderkunde. 8. Geschichtliches über die deutschen Kolonien. § 437. a; Bis 1884. Während das deutsche Volk zur Zeit der Hanse an der Seeherrschaft hervorragenden Anteil hatte, wurde es nach den großen Entdeckungen im 15. Jahrhundert durch die anderen Völker Europas auf dem Meere überflügelt: besonders die Niederländer, die Fran- zosen und die Engländer teilten sich in die fremden Länder; die Engländer erwarben von der Landfläche der Erde ein Fünftel. In Deutschland wur- den alle Kräfte im 16. Jahrhundert durch die Reformation, im 17. durch den Dreißigjährigen Krieg in Anspruch genommen. Der einzige Fürst, der sich bemühte, sein Land zur See mächtig zu machen, war der Große Kur- fürst, dessen Kolonien an der Guineaküste aber aus Mangel an Mitteln später wieder aufgegeben werden mußten. § 438. b) Kolonialer Erwerb. Erst nach der Gründung des Deutschen Reiches konnten auch große auswärtige Unternehmungen in Deutschland aufkommen. Aber in den ersten Jahren war die Reichsregierung mit der inneren Einrichtung des Reiches beschäftigt, bis die dichte Bevölkerung, aber auch der wachsende Unternehmungsgeist die Deutschen zur Umschau nach Kolonien drängten. Der erste Anstoß erfolgte 1884 aus den Hansestädten. Der Handel suchte nach neuen Absatzgebieten und nach Ländern, die Rohstoffe für die mächtig aufgeblühte Industrie liefern könnten. Nur solche Länder waren noch zu erwerben, die von den Hauptstraßen des Weltverkehrs ablagen. 1883 erwarb der Bremer Kaufmann Lüderitz das erste Stück von Deutsch- Südwestafrika, das 1884 vom Deutschen Reiche als erstes Schutzgebiet über- nommen ist. Das Schutzgebiet von Togo und Kamerün wurde gleichfalls im Jahre 1884 unter Gustav Nachtigal begründet. Unter öfteren Ver- Hinderungsversuchen der Engländer folgte noch in demselben Jahre durch Karl Peters' kühne Tatkraft die Besitzergreifung von Deutsch-Ostafrika, wo Hermann Wissmann an der Spitze deutscher Truppen in harten Kämpfen dem Sklavenhandel ein Ende machte, indem er das Haupt der Menschenhändler überwältigte. Ter Anfang zum deutschen Besitz in der Südsee wurde 1884 von O. Finsch in Neuguinea gemacht. 1898 wurde die Kiautschou-Bucht auf 99 Jahre von China gepachtet, 1899 die Inselgruppe der Marianen und Karolinen von Spanien gekauft und zuletzt die älteste Pflanzstätte deutschen Fleißes in den Tropen, der Hauptteil der Samoa-Juselu, durch Vertrag mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten erworben. 9. Größe und Vergleich mit dem Auslande. § 439. So hat das Deutsche Reich von den noch freien Gebieten so viel erhalten, wie noch möglich war, und ist eine Kolonialmacht zweiten Ranges geworden. Sein auswärtiger Besitz übertrifft die Bodenfläche des Heimatlandes fast um das Fünffache, die Einwohnerzahl dieses Gebietes freilich erreicht mit etwa 15 Millionen noch nicht die Kopfzahl der Be- völkerung des Deutschen Reiches südlich von Main und Nahe.
   bis 10 von 4089 weiter»  »»
4089 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4089 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 25
1 55
2 1
3 58
4 441
5 71
6 326
7 121
8 6
9 6
10 84
11 5
12 29
13 16
14 0
15 527
16 60
17 149
18 74
19 49
20 0
21 73
22 381
23 0
24 667
25 130
26 27
27 8
28 36
29 337
30 166
31 27
32 20
33 6
34 191
35 25
36 10
37 89
38 582
39 299
40 10
41 3517
42 1
43 2
44 3
45 144
46 4
47 39
48 30
49 948

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2406
1 120
2 9
3 718
4 2225
5 28
6 459
7 3
8 249
9 481
10 43
11 1502
12 137
13 58
14 13
15 479
16 388
17 528
18 40
19 122
20 162
21 978
22 3
23 164
24 148
25 57
26 21
27 192
28 897
29 37
30 24
31 6
32 162
33 150
34 38
35 49
36 422
37 14
38 227
39 63
40 533
41 218
42 115
43 202
44 52
45 374
46 160
47 103
48 843
49 512
50 1547
51 72
52 68
53 73
54 283
55 12
56 24
57 24
58 34
59 164
60 484
61 3615
62 3631
63 6
64 3959
65 178
66 177
67 9
68 147
69 200
70 2559
71 134
72 323
73 90
74 157
75 157
76 838
77 282
78 28
79 1145
80 89
81 55
82 65
83 25
84 462
85 5
86 39
87 93
88 11
89 17
90 14
91 167
92 1594
93 72
94 207
95 1155
96 16
97 509
98 354
99 113

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 401
1 330
2 464
3 442
4 104
5 398
6 1092
7 1036
8 189
9 7661
10 112
11 1256
12 480
13 262
14 140
15 16
16 2088
17 199
18 69
19 1002
20 547
21 1359
22 11
23 7
24 636
25 404
26 272
27 29
28 461
29 408
30 414
31 849
32 1482
33 2141
34 1531
35 733
36 95
37 27
38 121
39 1625
40 728
41 11
42 288
43 338
44 1826
45 920
46 275
47 1201
48 112
49 1243
50 304
51 303
52 1348
53 546
54 2396
55 1381
56 12
57 262
58 255
59 2756
60 237
61 753
62 268
63 300
64 243
65 481
66 57
67 1446
68 358
69 84
70 76
71 1731
72 42
73 2199
74 321
75 884
76 3938
77 211
78 3160
79 2230
80 725
81 2871
82 174
83 2215
84 147
85 55
86 4089
87 328
88 1875
89 416
90 164
91 1118
92 412
93 1256
94 153
95 1022
96 31
97 88
98 2094
99 133
100 902
101 3520
102 355
103 9964
104 1932
105 77
106 112
107 681
108 63
109 4928
110 661
111 116
112 106
113 1373
114 409
115 58
116 79
117 137
118 272
119 677
120 18
121 421
122 1136
123 309
124 464
125 306
126 2119
127 1395
128 49
129 2082
130 52
131 1354
132 136
133 1713
134 392
135 73
136 1989
137 348
138 152
139 213
140 862
141 315
142 736
143 544
144 1306
145 384
146 19
147 388
148 1386
149 378
150 2207
151 424
152 906
153 332
154 167
155 871
156 803
157 910
158 304
159 2660
160 872
161 155
162 10
163 8
164 174
165 703
166 732
167 85
168 262
169 117
170 927
171 73
172 395
173 1213
174 689
175 3115
176 8841
177 3170
178 4711
179 459
180 402
181 16
182 4002
183 2800
184 12128
185 618
186 1092
187 470
188 1971
189 44
190 8
191 1201
192 159
193 3332
194 283
195 1486
196 264
197 2741
198 1146
199 332