Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 214

1911 - Erfurt : Keyser
— 214 — Leitern wurden ausgerichtet und mit Eimern, die von Hand zu Hand gingen, der Dachstuhl begossen. Aber die Flammen sprangen bum einem Sparren zum anderen über und einten sich schließlich zu einer mächtigen Brandfackel. Es war, als ob ihr Schein den Geschützen ein neues Ziel verraten hätte. Ein wahrer Regen von Granaten fiel auf die Ebene der Festung nieder. Da flog im feurigen Bogen ein Geschoß in einen Heuschober, der für die französische Reiterei bestimmt war. Eine ungeheure Feuergarbe schoß sprühend zum schwarzen Nachthimmel empor. Die brennenden Heubündel fielen auf das Dach der Hauptwache. Wenige Minuten später züngelten auch dort die ersten Flammenspitzen hervor und leckten gierig am ausgetrockneten Gebälk. Gegen 10 Uhr abends schwiegen endlich die Kanonen; mit einer kurzen Unterbrechung am Mittag hatten sie ihr Zerstörungswerk vom frühen Morgen bis zum späten Abend fortgesetzt. Ueber-all herrschte Stille wie in einem Totenhause. Sie wurde nur durch die unaufhörlichen Sturmschläge von den Türmen unterbrochen. Ueber dem Flammenmeer, das den „Graden" bedeckte, lagerte eine schwarze Rauchwolke, und über diese hinaus erhoben sich, gegen den dunkeln Himmel abgezeichnet, die brennenden Gebäude des Petersberges. Die Höhlen der Chorfenster leuchteten im Glanze verglimmender Glut. Die Stadt selbst glich einem glühenden See mitten in einem finsteren Talbecken. Nur die grauen Steinmauern des Domes ragten in einsamer Hoheit unversehrt aus den feurigen Wogen hervor. Nach der Beschießung: In banger Spannung verging die Nacht. Die meisten Augen blieben schlummerlos. Jeder erwartete mit Schrecken den abermaligen Beginn der Kanonade. Zur allgemeinen Beruhigung aber traf schon früh am andern Morgen die Nachricht ein, daß zwischen den Feinden friedliche Unterhandlungen abgehalten würden. Nun wagte man sich wieder auf die Straße, um das Bild des Jammers und der Verwüstung zu schauen. Den traurigsten Anblick gewährte der Platz vor den Graden. Ueber die rauchende Brandstätte der Gebäude ragte nach dem Berge zu die Festungsruine hervor. Sie schien wie durch ein Wunder auf den Marktplatz vorgerückt zu fein. Bis hinunter zur Andreaskirche war jetzt ein offner, öder Raum; hier waren 121 Häuser ein Raub der Flammen geworden. Der Marktplatz war mit gerettetem Hausrat besetzt. Die Häuser aber auf den beiden vom Feuer verschonten Seiten sahen Ruinen ähnlich. Die Fenster waren teils ausgehoben, teils zersplittert und die Läden feft verschlossen. Auch die Predigerkirche war mit geretteten Sachen gefüllt. Sie bot ein schwaches Bild des Tempels zu Jerusalem, ehe der Herr die Käufer und Verkäufer ausgetrieben hatte. Sogar ein Kasten mit einem Eichhörnchen stand auf dem Altar zur großen Freude der

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 108

1911 - Erfurt : Keyser
— 108 — entzweifeilen oder abnehmen. Der böse Anschlag mißlang, obwohl der Edelmann über dem Essen gern seine Kunst geübt und dem Ratsmeister das Band an den Hals gebracht hätte. Dieser schöpfte Verdacht, und der Abgesandte offenbarte auf Befragen sein Vorhaben. Dieser Vorgang ist vorbildlich für den Aberglauben jener Zeit. Weiter erwähnt Stolle noch, daß man fest glaubte, Werwölfe (Menschen, in Wölfe verwandelt) gingen umher und fräßen die Menschen auf. Roheit der Jugend: Mit dem Aberglauben ging die Ro- heit der Jugend Hand in Hand. Selbst der heilige Ort der Kirche blieb nicht frei von blutigen Handlungen. Ein junger Chorknabe, welcher ungehorsam gegen Eltern und Lehrer war, stach (1476) einen älteren Genossen während des Gottesdienstes im Dom wegen geringfügiger Ursache mit seinem Messer in den Arm. Das Blut floß zur Erde, und die dadurch entweihte Kirche mußte erst von neuem durch den Weihbischof Bertold von Oberg geweiht werden. Rechtspflege: Entsprechend der Roheit der Zeit waren Rechtspflege und Bestrafung barbarisch. Stolle erzählt davon ein bezeichnendes Beispiel. Einen Vatermörder in Witterda tras folgende Strafe: Er wurde zum Tode verurteilt und dazu vom Henker zuerst am ganzen Leibe mit glühenden Zangen gezwickt, daß er vor Schmerz starb. Dann wurde dem toten Manne der Kopf abgeschlagen und dieser an eine Säule festgenagelt. Zuletzt wurde der Körper noch gevierteilt und die vier Teile an vier Säulen genagelt, die an den vier Ausgängen des Dorfes standen. Ebenso entsetzlich, als abscheulich! — Die verhängten Freiheitsstrafen mußten die Bürger auf einem der Befestigungstürme verbüßen und sich die Kost von ihren Dienern oder anderen Personen bringen lassen. Der Aufenthalt in den fettster- und herdlosen Räumen war eine sehr empfindliche Strafe. Frauen bekamen Hausarrest von mehreren Wochen, während dessen sie Besuche empfangen, aber keine erwidern durften. Rückfällige Gefetzesverächter mußten auf längere oder kürzere Zeit die Stadt räumen. — Solange das Vergehen noch nicht klar lag, kamen die Verbrecher in das Untersuchungsgefängnis, Paradies genannt, ein ehemaliges Judenhaus in der Rathausgasse. Dann wanderten sie in die Temnitz, das unterirdische Gefängnis unter dem Rathaus, wohin weder Sonne noch Mond gelangten. Dicht dabei war auch die Folterkammer, ein dunkler, unheimlicher Raum mit einer Rolle an der Decke — zum Aufziehen und Dehnen der Rechtsverletzer — und andere Geräte, mit denen der Stockmeister und seine Knechte grausam umzugehen verstanden. Lautete das Urteil aus Tod, dann vollzog es der Scharfrichter noch an demselben oder am nächsten Tage auf dem Rabensteine (Eingang v. I. E. Schmidts Gärtnerei) oder dem Galgenberge, links von dem Kerspleber Weg (östlich der Bahn). Leibesstrafen, wie Ohren- und Nafenabfchneiden, Brandmarken, Aus-

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 136

1911 - Erfurt : Keyser
— 136 - getsterter Ansprache. Er nannte ihn einen Rächer der Lüge der f miw« sir Unlb/U Glauben geraubt, und pries sich glücklich, jetzl \ q +s nöc,l 1 3u ld,sluen- In kurzer, bescheidener Antwort ft m u J*' er .10ld,C ^re nicf)t verdiene und auch nicht gehont habe, daß er sic aber als Zeichen der Liebe dankbar an nehme. _ann bewegte sich der Zug langsam durch bichtes Volks-gedrange der Stadt zu. Mauern, Türme und Wege, Häuser Straßen und Tore waren dicht mit Menschen besetzt. In den ihm wohlbekannten Raumen des Augustinerklosters nahm Luther bei seinem Freunde, dem Prior Johannes Lange, Wohnung. Predigt m der Augustinerkirche: Die ganze Stadt war in Aufregung, zumal Luther am folgenden Tage die Kanzel besteigen sollte. Der Herold hatte es gegen ausdrückliches Verbot zusaften müssen. Wie ein Heer wogten Unzählige in die Augustiners trche, Tausende mußten draußen stehen bleiben. So über füllt war die Kirche von Menschen, daß die Emporen zu brechen drohten und das Holz laut krachte. Das verursachte eine große Aufregung unter den Zuhörern; die einen flohen, die andern aber blieben vom Schrecken gefesselt auf ihren Plätzen. Da hielt der Redner auf der Kanzel einen Augenblick inne, dann streckte er die Hand aus und sprach mit kräftiger Stimme: „Fürchtet nichts, es ist feine Gefahr da, der Teufel will mich abhalten, das Evan gelium zu predigen, aber es soll ihm nicht gelingen." Auf dieses Wort blieben die Fliehenden wieder stehen; die Versammlung beruhigte sich, und Luther sonnte feine Predigt1) weiter halten und jedem mit großer Schlichtheit sagen, wie er fromm werde und *ur Seligkeit komme. Abreise: Bis zum 8. April weilte Luther in Erfurt. Die Universität veranstaltete ihm zu Ehren noch ein Festmahl, der Rat der Stadt überhäufte ihn mit Ehren, und das Volk verehrte ihn wie einen Heiligen. Ueber Gotha und Eisenach gings dann weiter, zunächst nach Frankfurt. Jmmermehr glich feine Reife einem Triumphzug, trotzdem überall der kaiserliche Befehl angeschlagen war, der die Auslieferung der vom Papste verdammten Schriften Luthers verlangte. Bängliche Freunde glaubten, ihn jetzt vor der Weiterreise warnen zu müssen; doch er blieb fest: „Ich' will hinziehen, wenn gleich so viel Teufel drin wären als Ziegel auf den Dächern." (Nach D. Dr. Bärwinkel u. a.) 40. Luther auf der Warfburg. Auf der Heimfahrt: Ant Freitag, den 26. April, reifte Luther mit denselben Männern, die ihn auf der Hinreise begleitet hatten, wieder von Worms ab. Heimwärts nach Wittenberg ging Suttier predigte über das Sonntagsevangelium „Habt Friede" Job. 20, 19—31 mit Uebeigehung der Geschichte vom zweifelnden Thomas.

4. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 1

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
I. Allgemeines über die Erde. Die Gestalt der Erde. 1. Sprich über Horizont, Scheitelpunkt oder Zenit, Fußpunkt § 1 oder Nadir, sowie über die Haupt- und Neben - Himmelsgegenden und über den Kompaß! 2. In der ältesten Zeit der Griechen dachte man sich die Erde als eine Scheibe, die vom Okeanos umflossen und von dem auf Säulen ruhenden Himmel überwölbt wurde. (Die West- lichste Säule der Atlas.) Aber schon Pythagoras, Archimedes u. a. m. lehrten die Kugelgestalt der Erde, eine Auffassung, die aber im Mittelalter noch vielfach bestritten wurde. 3. Beweise für die Kugelgestalt der Erde^): a) Das nä- her kommende Schiff, siehe Abb. § 1. b) Reisen rings um die Er- de; zuerst der Por- tugiese Mageuan, 1519—1522, von Westen nach Osten; dann der Engländer James Cook (djehms kuck), 1772—1775, in umgekehrter Richtung. c) Das frühere Aufgehen der Sonne im Osten. ä) Das Emporsteigen neuer, das Versinken alter Sternbilder bei Reisen nach den Polen zu. e) Der stets kreisförmige Horizont, der mit Erhöhung des Stand- Punktes größer wird. f) Der Erdschatten ist bei Mondfinsternis stets kreisförmig. (Nur eine Kugel wirft immer einen kreisförmigen Schatten.) g) Die übrigen Planeten sind rund. h) Die innere Anziehungskraft muß immer kugelförmige Körper gestalten. Die Erde ist nicht genau eine Kugel, sondern sie ist an den Polen abgeplattet (Ursache!). Beweis: ein Pendel schwingt in der Nähe des Poles schneller als am Äquator. Die Abplattung beträgt jedoch nur V300 des Erddurch- messers. — Ein solcher kugelförmiger Körper heißt Sphäroid. i) Dr. Binder-Rostock macht (im Geogr. Anzeiger, Juli 1909) darauf aufmerksam, daß diese üblichen sog. „Beweise" keineswegs wissenschaftlich haltbare Beweise, sondern (bis auf c und d) nur Wahrscheinlichkeitsgründe seien. H.harms, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 1

5. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 142

1906 - München : Oldenbourg
142 29. Albrecht Dürer. Mauer und der Holzwand, die Dächer, die Tür- und Fensterstürze, sie laufen alle unter sich parallel und scheinen daher zu konvergieren. Legen wir ein Lineal an, so finden wir auch, daß sie sich schneiden würden in einem Punkte, der etwa im unteren Drittel der Toröffnung im Hintergründe liegt. Die Hohe dieses Augenpunktes im Bilde ist abhängig vom Standpunkt des Beschauers; je weiter dieser in der Wirklichkeit von der Linie entsernt ist, die der Künstler als vorderen Bildrand bestimmt hat, desto niederer liegt er. In unserem Falle stehen wir also ziemlich nah. Daher kommt es auch, daß wir z. B. in die Wiege hineinschauen, daß wir die Oberseite von Josephs Beil erblicken und auf die Engelkinder von oben herabsehen. Für Dürer lag eine so starke Betonung der perspektivischen Mittel sehr-nahe. Nicht immer waren sie nämlich bekannt. Dürers Vorgänger hatten nur eine schwache Ahnung von ihnen. Dagegen hatten die Italiener, gestützt auf ihre mathematischen Studien, sie schon hundert Jahre früher gefunden und gerade diese Kenntnis hatte der italienischen Kunst ihre große Überlegenheit über die des Nordens verliehen. Dürer nun hatte die Kenntnis der Perspektive von italienischen Künstlern und Theoretikern erlernt und sie zuerst in das deutsche Kuustlebeu eingeführt. Kein Wunder, daß er sich nun dieses neuen Könnens besonders freut und es dem Beschauer recht deutlich vor Augen führen will. Da sind wir nun bei einem wichtigen entwicklungsgeschichtlichen Moment angelangt, bei der Raumgestaltung Dürers. Denn hierin liegt die Stellung des einzelnen Künstlers zum Fortschritt der Gesamtkunst. Auffassung, Gedanken, Kraft der Darstellung wechseln nach Persönlichkeiten und Zeiteinflüssen; die Raumgestaltung aber schreitet ununterbrochen fort, von den ersten Anfängen der mittelalterlichen Malerei, wo einzelne Heiligengestalten als körperlose Fläche aus teppichartigem Grunde gezeichnet worden, bis zu den Deckenmalereien des Barock, die in unermeßlichen Weiten schwelgen. Bei Dürer sehen wir einen wichtigen Abschnitt vollendet: die Linearperspektive. Dürer ist imstande jeden Raum vollkommen einwandfrei zu zeichnen und die einzelnen Gegenstände und Personen in beliebiger Entfernung vom vorderen Bildrande richtig anzubringen. In diesem Punkte war über ihn hinaus kein Fortschritt mehr möglich. In anderer Hinsicht aber ist Dürer noch unfertig, tu der Luftperspektive. Durch die Brechung der Luft nämlich verschwimmen die Farben in einer gewissen Entfernung vom Beschauer und zwar manche früher als andere. Die Reihenfolge, nach der dies geschieht, entspricht genau der Farbenfolge des Sonnenspektrums: die roten Töne verschwimmen zuerst, die blauen zuletzt. Dies Gesetz ahnten wohl die Maler schon vor Dürer; sie malen die Berge des Horizontes blau und dämpfen lichte Tone, je weiter sie vom Vordergrund entfernt sind. Richtig erforscht wurde das Zusammenwirken der Farbe jedoch erst nach Dürers Zeit und deshalb muten uns seine Bilder viel altertümlicher an als alle seine schwarz-weißen Werke.

6. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 362

1906 - München : Oldenbourg
362 69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 1812. Mann unterscheiden. Besonders imposant waren die ungeheuern Massen schwerer Kavallerie, namentlich der majestätischen Grenadiere ä cheval anzusehen. Diese zogen iu einem großen, doppelten Vierecke von immenser Ausdehnung in schräger Richtung über die Ebene; mir fielen dabei die Worte Schillers ein: „Schwer und dumpfig, (Eine Wetterwolke, ( Durch die grüne (Eb’ne schwankt der Marsch, Zum wilden, eisernen Würfelspiel Streckt sich unabsehlich das Gefilde." Das Geplänkel um die Stadt herum dauerte fort und fort. Inzwischen wurden verschiedene Batterien nahe vor die Stadt postiert, welche ihre furchtbaren Geschosse iu dieselbe schleuderten. Bald zeigten hohe Rauchsäulen und auflodernde Flammen die Wirkungen. Es brannte beinahe gleichzeitig in zwei verschiedenen Richtungen und bei der herrschenden Windstille stieg der Rauch in rötlich-grauen Säulen himmelhoch, schauerlich majestätisch empor. Da ich das alles gleichsam zu meinen Füßen vor sich gehen sah und ein Plätzchen fand, wo ich ungestört zeichnen konnte, packte ich sogar meine Farben aus und entwarf an Ort und Stelle ein Aquarell von dem brennenden Regensbnrg. Gegen Abend hatte man eine Bresche in die Stadtmauern geschossen. Und mit wahrer Todesverachtung begannen die Franzosen den Sturm und waren auch bald in die Stadt eingedrungen. Der Kampf dauerte nun in den Straßen fort, bis die Österreicher Schritt für Schritt zurück über die Brücke auf das jenseitige User der Donan geworfen waren. Bei diesem Gefechte wurde die ganze Vorstadt Stadtamhof ein Raub der Flammen. Napoleon, welcher den ganzen Tag Hindurch anwesend war und allenthalben gesehen wurde, stand gegen Abend nicht ferne von mir auf der Anhöhe mit einer ungeheuren Suite vou mehr als hundert Köpfen; fast alle Generale mit ihren Adjutanten hatten sich in einer Entfernung vou etwa 40 bis 50 Schritten hinter ihm versammelt. Das Ganze war prachtvoll von der Abendsonne beleuchtet. Uuverwandt blickte er nach der Stadt in das mittlerweile bedeutend gewachsene Feuer. Er schien mir unheimlich, ich dachte an Nero. — 69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 1812. Von Karl v. Landmann.* Nach dem Siebenjährigen Kriege trat allenthalben in Deutschland ein Stillstand in der Entwicklung des Heerwesens ein und nebenbei machte sich eine Vernachlässigung der kriegsmäßigen Ausbildung ' zu Guusteu des Wach-uud Paradedienstes sowie militärischer Spielereien mehr ober minder geltend. Auch in Bayern war es mit dem Heerwesen zu Ende des 18. Jahr-hnnberts nicht glänzenb bestellt, wenngleich anzuerkennen ist, daß Kurfürst Karl Theodor der Verbesserung der Heereseinrichtungen sein Augenmerk zuwendete.

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 18

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 18 — Doppelliuie zwanzigmal so lang. Sie ist 800 m lang. Wir gehen auf ihr säst 10 Minuten. Wir werden erst in nördlicher, dann in östlicher, in südlicher, in westlicher und zuletzt wieder iu nördlicher Richtung gehen. Was werden wir alles sehen? Der Ausflug. Wir gehen auf der Hoheuzollerustraße 200 in nach Norden. Im Westen liegt der alte Marktplatz, Niemöllers Fabrik, ein großes Feld und weiterhin eine mit Bäumen geschmückte Straße. Nach Osten geht die Vennstraße von der Hohenzollernstmße ab. Rechts stehen viele kleine Arbeiterhäuser. Die Gegeud heißt „Aus der Kiste". Am Nordring machen wir Halt. Im Süden erblicken wir das Seminar und das Direktorhaus. Im Südwesten liegt Niemöllers Fabrik. 'Nach Norden verläuft die Brockhäger Straße. Sie geht uach Brockhagen. Der Weg- weiser sagt uns ihreu Namen. Im Nordwesten sehen wir Felder und einige Bauernhäuser, im Norden erhebt sich der hohe Schornstein der Gütersloher Weberei. Nach Osten führt der Nordring. Da sehen wir überall Land und einige Häuser. Durch diese Gegend werden wir nachher gehen. An der Ecke der Hohenzollernstraße und des Nordrings machen wir zum ersten Male Halt. Alles, was wir hier sehen, ist unser Gesichts- feld. Es ist viel größer, als das Gesichtsfeld auf dem Schulhofe. Die Häuser und Straßen haben jetzt eine andre Richtung zu uns, als vorher bei dem Seminar. Wir sehen nach der Sonue und bestimmen die Himmels- gegeuden. Wir achten daraus, ob der Himmel heiter oder bedeckt, blnu oder grau aussieht. Die Richtuug des Wiudes erkennen wir am Rauch des Schornsteins und am Zuge der Wolkeu. Die Farbe und Form der Wolken wird angegeben und festgestellt, ob es warm oder kühl, heiß oder kalt, still oder windig ist. An der Straße nach Osten steht ein Wegweiser. Es ist eiu Schild an einem Pfahl befestigt. „Nordring" steht darauf. Der Nordring ver- läuft vou Westen nach Osten. Er heißt so, weil er int Norden rund um Gütersloh geht. Vom Seminar bis hierher sind wir 200 m gegangen, wir haben 260 Schritte gemacht und 2,5 Minuten gebraucht. Die Hoheuzollernstraße ist 14 m breit. Von einer Seite nach der andern haben wir Bürgersteig, Gosse, Fahrdamm, Gosse und Bürgersteig. Der Bürgersteig ist 3 m, der Fahrdamm 8 m breit. Der Bürgersteig ist an einigen Stellen gepflastert, an andern nngepflaftert. Der Fahrdamin ist hart und fest. In den Gossen fließt das Wasser vom Seminar nach Norden hin, weil die Straße nach dahin tiefer ist. Auf dem Bürgersteig stehen einige Laternen. Sie erleuchten abends die Straße. Ganz anders sieht der Nordring aus. Er hat keine Bürgersteige, keine Gossen und keine Bäume. Die Leute gehen an der Seite über einen schmaleu Fußweg. An der rechten Seite ist ein Graben. In ihm fließt das Wasser nach Westen, weil die Gegend nach dahin tiefer ist. Im Graben fließt mehr Wasser als in der Gosse. Im Sommer ist er gauz trocken. Bordsteine gibt es auf dem Nordriug auch nicht. Auf dem Fuß- Pfad können höchstens zwei Personen nebeneinander gehen. Der Fahr- dämm ist nicht so fest wie auf der Hohenzollernstraße. Überall sind Wagen- spuren und oft Löcher vorhanden. Er ist viel schmaler als der Fahrdamm

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 46

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 46 — Tor treten wir auf den Hof. Bor uns erhebt sich das langgestreckte Wohn- Haus. Es ist mit grünbemoosten Ziegelsteinen bedeckt. Mit lautem Ge- bell empfängt uns der große Hofhund. Zur Rechten erblicken wir ihn vor seiner steinernen Hütte stehen. Das Wohnhaus erstreckt sich von Osten nach Westen. An der Südseite sehen wir eine niedrige Haustür im hinteren Teile des Hauses. Links davon sind einige Fenster. Nach hierhin (Westen) grenzt der Obstgarten ganz nah an das Haus. An der Seite des Hauses erblicken wir einen Göpel. Zwei Pferde bewegen ihn. Wozu dieut er? Der große Hof ist gauz mit hohen Eichbäumeu bestanden, einzelne fallen 2lbb. 21. Grundriß des Hauses „Meier Witthof", Pavenstädt. uns durch ihre Größe auf. Unter ihnen erblicken wir langgestreckte Kuleu (Erdlöcher). Warum sind sie da? Nicht weit vom Hause sehen wir eine Pumpe; daneben steht ein sogenannter „Wäscher". Das ist eine durchbrochene Tonne zun? Waschen der Rüben und Ruukeln. Nun stehen wir vor dem Osteingange des Hauses. Es ist eiu Fachwerkbau, wie wir ihn schon auf dem Busch und in Alt-Gütersloh kennen gelernt haben. Die schwarzgestrichenen Eichenbalken und die weißen viereckigen Wandflächen geben dem ganzen Gebäude ein schönes Aussehen. Eine eichene Tür, die so groß und hoch ist, daß ein hochbeladener Erntewagen bequem hindurchsahreu kann, schließt den Eingang. Auf dem mächtigen eichenen Balken über der Tür lesen wir, daß das Haus 1722 erbaut ist. Rechts von der Tür führt eine Hühnerstiege zu dem Hühnerstall empor, und nicht weit davon sind die

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 63

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 68 — Dächern, am Rauch der hohen Schornsteine, an dem Zuge der Wolken, an der flatternden Wäsche auf der Bleiche. Alles hat es durch regelmäßig gemachte Beobachtungen erkannt. Die Sonne. Am Morgen geht sie im Osten auf. Daun sieht sie aus wie eiu großer, roter Feuerball. Sie steigt immer höher am Himmel. Jetzt sieht sie weiß aus. Sie leuchtet so hell, daß wir das Auge schließen, wenn wir hineinsehen wollen. Sie blendet. Heute morgen guckte sie hinter Martens Fabrik her. Als wir mittags aus der Schule kamen, stand sie im Süden über Freys Schornstein. Am Abend ging sie hinter der Marienfelder Straße unter. Da sah sie wieder so rot aus wie am Morgen. Man konnte ruhig hineinsehen. Da war der Tag vorbei. Die Sonne hat heute einen weiten Weg am Himmel gemacht. Er ist rund wie ein Bogen am Flitz- bogen. Wir nennen ihn Tagbogen, weil sie einen ganzen Tag dazu ge- braucht hat. Als die Souue ausging, da wurde es hell und warm. Sie schenkt uns Licht und Wärme. Auf den Schulhof konnte sie heute morgen nicht scheinen, da war Schatten. Im Schatten ist es dunkler und kühlen als im Sonnenschein. Als die Sonne am Abend unterging, da wurde es' dunkel und kühl. Die Nacht kam. Der Tag beginnt am Morgen, wenn die Sonne aufgeht. Wenn sie hoch am Himmel steht, ist es Mittag. Er geht zu Ende, wenn die Sonne untergeht. Im Wiuter geht die Sonne spät auf und früh unter. Der Tag- bogen ist kleiu und der Tag kurz. Dann geht sie hinter dem Marktplatz auf und kann mittags nicht mehr in den hohen Schornstein bei Freys gucken. Um 4 Uhr ist sie schon verschwunden, und die Leute stecken bald Licht an. Um 5 Uhr ist es dunkel. Jetzt ist es draußen kalt, weil die Sonne so wenig scheint. Zum Winter gehören die Monate Dezember, Januar und Februar. Im Frühling geht die Sonne jeden Tag früher auf und später unter. Der Tagbogen wird immer größer und die Tage immer länger. Es wird langsam immer länger hell und wärmer. Um 7 Uhr steht die Sonne noch am Himmel, und gegen 8 Uhr brennen erst die Lampen. März, April und Mai sind die Frühlingsmonate. Im Juni steht die Sonne sehr früh auf, um 3 Uhr ist sie schon wach. Sie steigt ganz früh am Himmel empor und geht spät am Abend unter. Jetzt haben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte. Es ist sehr warm, und>

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 68

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Straße und unter den Bäumen des Schulhoss. Morgens und abends war er riesengroß und am Mittag klein wie ein Zwerg. Oft schien es, als wenn beide einander böse wären und der eine den andern ärgern wollte; denn veränderte das Licht sich, so tat es auch der Schatteu. Guckte die Sonne in unser Schulzimmer hinein, so war auch flugs der Schatteu da. Er saß immer in den Ecken herum. Hinter der Standtasel, hinterm Pult und Ofen waren seine Lieblingsplätze. Daraus konnte ihn die Sonne anch nie ganz vertreiben. Auch bei uns zu Hause war er immer. Manch- mal hat er mich auch geärgert. Als ich einmal am Tische saß und schreiben wollte, schien die Sonne mir ins Gesicht. Ich setzte mich an die andre Seite, so daß ich sie im Rücken hatte. Aber da konnte ich noch viel schlechter schreiben; denn jetzt lag der Schatten auf dem Buch. Wenn das Licht durch die Scheiben fiel oder abends die Lampe brannte, wenn ich draußen spielte oder bei Mondschein über die Straße ging, sah ich stets, daß der Schatten immer da war, wohin das Licht nicht kommen konnte. Durch die Waud- tasel, den Schrank, den Ofen, das Pult können die Lichtstrahlen nicht hin- durchscheinen. Man nennt diese Körper undurchsichtig. Die meisten Körper sind undurchsichtig. Werden sie beschienen, so haben die nicht be- leuchteten Seiten Schatten. Wir Menschen haben auch einen Schalten. Gar spaßig war es, als wir neulich erst beim Mondschein von unserm Spaziergang heimkamen. Immer lief der Schatten neben oder vor uns her. Noch drolliger war es in der Stadt bei den brennenden Laternen. War eine Laterne vor uns, hatten wir einen langen Schatten hinter uns, je näher wir kauten, desto kürzer wurde er und desto mehr kam er nach vorn, waren wir neben der Laterne, dann war der Schatten an nnsrer Seite; kaum waren wir etwas weiter geschritten, da huschte er riesengroß vor uns her. Auf dem Schulhofe haben wir den Schatten beobachtet. Da steht ein hoher Stab. Er ist undurchsichtig und hat deshalb stets einen Schalten, wenn die Sonne scheint. Am Morgen ist der Schatteu lang; er sällt nach Westen, weil die Sonne im Osten steht. Am Mittag ist er kurz und fällt nach Norden. Am Abend ist er wieder lang und fällt nach Osten. Wo steht die Sonne nie? Wohin fällt deshalb der Schatten nicht? Die Süd- seite ist die Sonnenseite. Am längsten ist im Norden Schatten. Im Winter haben wir an der Nordseite der Häuser niemals Sonnenschein. Das ist die Schatteuseite. Darum ist die Nordseite kalt. Welche Seite ist am wärmsten? An der Südseite der Häuser gedeihen die Bäume und Sträucher am besten. Das wissen auch die Gärtner. Auf welcher Seite stehen deshalb in der Kökerstraße und auf der Blessenstätte die Weinstöcke? Die Sonnenseite ist gesunder als die Schattenseite. Daruiu sollen die Schlafzimmer stets und die andern Zimmer so viel wie möglich nach Süden liegen. Kranke Leute müssen immer in sonnigen, warmen Zimmern schlafen, besonders gut ist das für Lungenkranke. Jeder Körper wirft einen verschieden geformten Schatten. Der Schatten der Ulmen aus unserm Schulhof ist ein andrer als der der Tannen an der Hecke. An dem dicken Fußball, dem Ofenschirm und andern Dingen beobachteten wir den Schatten. Immer war er anders. Der Fußball hatte
   bis 10 von 3666 weiter»  »»
3666 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3666 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 100
1 33
2 10
3 164
4 32
5 1432
6 18
7 2292
8 10
9 639
10 97
11 30
12 17
13 15
14 19
15 16
16 290
17 8
18 54
19 904
20 19
21 144
22 24
23 10
24 126
25 8
26 16
27 23
28 87
29 39
30 110
31 10
32 86
33 57
34 8
35 2
36 189
37 653
38 194
39 46
40 9
41 16
42 12
43 53
44 16
45 284
46 15
47 10
48 10
49 30

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 609
1 3242
2 741
3 2213
4 656
5 312
6 1840
7 757
8 1291
9 2048
10 283
11 299
12 4392
13 1163
14 1069
15 1148
16 13448
17 11973
18 331
19 3436
20 1008
21 7682
22 1099
23 4305
24 1463
25 1241
26 1173
27 1835
28 3254
29 1435
30 1524
31 1051
32 892
33 950
34 842
35 694
36 908
37 990
38 849
39 2027
40 1200
41 1172
42 4318
43 1242
44 423
45 4003
46 556
47 509
48 676
49 1198
50 918
51 1500
52 1529
53 4906
54 1270
55 1603
56 1006
57 515
58 559
59 916
60 819
61 365
62 343
63 843
64 824
65 1194
66 5294
67 735
68 1902
69 679
70 1245
71 1112
72 746
73 862
74 963
75 2195
76 2319
77 10805
78 578
79 591
80 351
81 7139
82 3101
83 1059
84 2046
85 1476
86 1136
87 1968
88 819
89 540
90 844
91 3666
92 12607
93 454
94 5173
95 597
96 955
97 513
98 4853
99 712

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7217
1 749
2 679
3 1042
4 48
5 163
6 1872
7 38
8 44
9 40
10 95
11 184
12 4808
13 1425
14 261
15 43
16 43
17 131
18 82
19 180
20 144
21 30
22 99
23 41
24 1389
25 1136
26 117
27 67
28 830
29 212
30 71
31 124
32 668
33 880
34 895
35 93
36 126
37 56
38 206
39 382
40 80
41 143
42 967
43 4907
44 35
45 60
46 797
47 1145
48 223
49 86
50 1898
51 2875
52 851
53 53
54 257
55 71
56 83
57 74
58 158
59 1231
60 83
61 102
62 234
63 31
64 78
65 321
66 122
67 31
68 44
69 43
70 137
71 52
72 526
73 147
74 113
75 877
76 98
77 49
78 125
79 26
80 115
81 4957
82 372
83 267
84 679
85 85
86 167
87 150
88 51
89 1216
90 151
91 350
92 174
93 43
94 360
95 1189
96 144
97 131
98 37
99 116
100 1431
101 128
102 2395
103 49
104 164
105 926
106 232
107 1129
108 88
109 150
110 493
111 594
112 566
113 379
114 991
115 2062
116 370
117 53
118 29
119 386
120 398
121 811
122 213
123 1483
124 3757
125 7231
126 118
127 813
128 56
129 676
130 162
131 3498
132 35
133 693
134 139
135 82
136 1282
137 405
138 51
139 179
140 446
141 51
142 2892
143 1478
144 53
145 394
146 92
147 229
148 44
149 124
150 22
151 94
152 1593
153 118
154 815
155 178
156 164
157 96
158 18
159 254
160 200
161 108
162 55
163 38
164 175
165 162
166 368
167 374
168 3267
169 440
170 33
171 59
172 272
173 941
174 35
175 3120
176 31
177 671
178 81
179 596
180 220
181 163
182 240
183 2591
184 176
185 498
186 93
187 179
188 344
189 392
190 158
191 38
192 124
193 144
194 166
195 434
196 1936
197 49
198 23
199 264