Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 19

1912 - Breslau : Hirt
4. Die Bewegungen der Erde. 19 den Wärmezonen zusammen. Deren Grenzen sind die Isothermen, d. i. Linien, welche die Orte mit gleicher durchschnittlicher (mittlerer) Jahres- wärme untereinander verbinden. Die Gebiete zwischen der nördlichen und der südlichen Jahres-Jsotherme von + 20° entsprechen ungefähr der „heißen" Zone; die zwischen 0" und + 20° fallen etwa mit den gemäßigten Zonen zusammen^ die Isotherme von 0" schließt annähernd die kalten Zonen ein. Aufgaben. 1. Verfolge auf der Karte „Jahres-Jsothermen" die Isotherme von + 20° durch Asien! Wie verhält sie sich zum Wendekreise? 2. Welche Teile Südasiens gehören nach ihrer mathematischen Lage in die gemäßigte, nach ihrem wirklichen Klima in die heiße Zone? 3. Halte einen Bleistift so an den Globus, daß er für den 21. März (23. September) die Richtung der Sonnenstrahlen zur Mittagszeit am Äquator angibt! 4. Teile einen Ring oder Reifen in Hälften und stelle eine Hälfte so auf, daß sie den Gang der Sonne am Äquator bei Tag- und Nachtgleicheu nachbildet! 5. Senke den Halbreifen in der Weise, daß er zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen den Tagesbogen der Sonne nachbildet a) am Wendekreise, b) am Nördlichen Polar- kreise! 6. Zeichne einen Halbkreis mit Durchmesser und deute den Kreisbogen an, in welchem sich die Sonne in der heißen Zone hin- und herbewegen würde! § 17. Der Mensch und die Zonen. Das Leben der Menschen ge- staltet sich in den einzelnen Zonen sehr verschieden. Am bequemsten leben die Bewohner der heißen Zone: die üppige Fruchtbarkeit, das ununter- brochene Wachstum der Nährpflanzen (besonders Banane, Palme, Brot- frnchtbaum, Hirse) läßt sie ihre Nahrung leicht gewinnen. Ihre Hütten bauen sie aus Bambus und Palmenblättern, die wenige Kleidung ist leicht herzustellen. Schwer dagegen müssen die Bewohner der kalten Zone um ihr Dasein ringen. Die Erhaltuug des Lebens nimmt fast ihre ganze Kraft, ihr ganzes Denken in Anspruch. Fast ohne Pflanzennahrung, müssen sie sich als Jäger und Fischer unter Beschwerden und Gefahren ihren Unterhalt er- werben. Einen großen Teil des Jahres zwingt sie Nacht und Kälte, in der Hütte zu bleiben, und das einsame Leben erschwert den Verkehr mit anderen. Eine glückliche Mittelstellung nehmen die Bewohner der gemäßigten Zone ein. Freilich können sie nicht ohne Arbeit auskommen, aber die bloße Erhaltuug nimmt sie nicht völlig in Anspruch; vielmehr bleibt ihnen auch Zeit für die Befriedigung höherer Bedürfnisse durch Kunst und Wissenschaft. Einerseits verbietet ihnen das Klima den Müßiggang, anderseits gestattet es ihnen ein würdigeres Dasein. Darum sind die Völker der gemäßigten Zone am höchsten entwickelt. Aufgaben. 1. Kannst du große Männer (Krieger, Dichter, Erfinder, Religionsstifter, Herrscher, Künstler) nennen, die aus der heißen oder der kalten Zone stammen? 2. Durch welche Mittel schützt sich der Bewohner der heißen Zone gegen den Sonnenbrand? 3. Warum wendet der Europäer in den Tropen die weiße Farbe an für Kleidung und Hausbau? 4. In den Städten Süd- europas sind die freien Plätze, in deren Umgebung sich die größten Geschäfte, besonders auch die Kunsthandlungen befinden, von Arkaden, d. i. Bogengängen, umgeben. Warum ist dies notwendig? 2*

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 1

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
I. Allgemeines über die Erde. Die Gestalt der Erde. 1. Sprich über Horizont, Scheitelpunkt oder Zenit, Fußpunkt § 1 oder Nadir, sowie über die Haupt- und Neben - Himmelsgegenden und über den Kompaß! 2. In der ältesten Zeit der Griechen dachte man sich die Erde als eine Scheibe, die vom Okeanos umflossen und von dem auf Säulen ruhenden Himmel überwölbt wurde. (Die West- lichste Säule der Atlas.) Aber schon Pythagoras, Archimedes u. a. m. lehrten die Kugelgestalt der Erde, eine Auffassung, die aber im Mittelalter noch vielfach bestritten wurde. 3. Beweise für die Kugelgestalt der Erde^): a) Das nä- her kommende Schiff, siehe Abb. § 1. b) Reisen rings um die Er- de; zuerst der Por- tugiese Mageuan, 1519—1522, von Westen nach Osten; dann der Engländer James Cook (djehms kuck), 1772—1775, in umgekehrter Richtung. c) Das frühere Aufgehen der Sonne im Osten. ä) Das Emporsteigen neuer, das Versinken alter Sternbilder bei Reisen nach den Polen zu. e) Der stets kreisförmige Horizont, der mit Erhöhung des Stand- Punktes größer wird. f) Der Erdschatten ist bei Mondfinsternis stets kreisförmig. (Nur eine Kugel wirft immer einen kreisförmigen Schatten.) g) Die übrigen Planeten sind rund. h) Die innere Anziehungskraft muß immer kugelförmige Körper gestalten. Die Erde ist nicht genau eine Kugel, sondern sie ist an den Polen abgeplattet (Ursache!). Beweis: ein Pendel schwingt in der Nähe des Poles schneller als am Äquator. Die Abplattung beträgt jedoch nur V300 des Erddurch- messers. — Ein solcher kugelförmiger Körper heißt Sphäroid. i) Dr. Binder-Rostock macht (im Geogr. Anzeiger, Juli 1909) darauf aufmerksam, daß diese üblichen sog. „Beweise" keineswegs wissenschaftlich haltbare Beweise, sondern (bis auf c und d) nur Wahrscheinlichkeitsgründe seien. H.harms, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 1

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 7

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
7 Nun können wir die Lage der Gebäude zueinander angeben. Das Seminar liegt nach Osten oder östlich von unserm Standpunkt. Die Gütsmerstraße liegt im Westen oder westlich vom Schulhof. Gib an, was im Norden liegt! Im Schulzimmer. Wir erinnern uns an unfern Standpunkt auf dem Schulhofe, der westlich von uns liegt, und bestimmen Osten. Es liegt nach der Türwand. Osten gegenüber liegt Westen. Das ist nach der Fensterwand. Durch das Klassenzimmer wird von Osten nach Westen ein dicker Kreidestrich ge- zogen. Da die Wände genau nach den Himmelsrichtungen liegen, ist Süden in der Mitte der Rückwand und Norden nach der Tafelwand zu. Mitten durch den breiten Gang ziehen wir die Linie von Süden nach Norden. Vor uns haben wir Norden, rechts Osten, links Westen und hinter uns Süden. Die Anfangsbuchstaben der Himmelsgegenden werden auf die entsprechenden Wände geschrieben. Die Richtungen im Zimmer sind einzuprägen. Die Schüler nennen jetzt die Vorderwand Nordwand, die Türwand Ostwand, die Rückwand Südwand und die Fensterwand Westwand. Nun wird angegeben, an welchen Wänden die Dinge im Schulzimmer stehen und wie ihre Lage zu uns ist. Z. B.: Die Tafel steht an der Nordwand. Das Kaiserbild hängt an der Südwand. Für die Schüler der ersten Bänke steht die letzte Bank im Süden; für die Schüler der letzten Bänke stehen die ersten Bänke im Norden. Fleißige Übung. In der folgenden Stunde werden die Kinder mit den Nebenhimmels- gegenden bekannt. Sie erkennen, daß die vier Ecken des Schulzimmers je zwischen zwei Himmelsgegenden liegen. So liegt die Ecke, die durch die Tafelwand und die Fensterwand gebildet wird, zwischen Norden und Westen. Wir nennen die Gegend Nordwesten, die Ecke die Nordwestecke des Schulzimmers. Zwischen der Vorderwand und Türwand oder zwischen Norden und Osten ist Nordosten; die Ecke heißt Nordostecke usw. Die Nebenhimmelsgegenden werden festgestellt, eingeprägt und die Richtung der Dinge angegeben. Abb. 2. Die Windrose.

4. Unsere Heimat - S. 4

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Sie heißen Norden, Osten, Süden, Westen. Man be- zeichnet sie mit den Buchstaben N, 0, S, W. Zeige sie am Himmel! 2. Zwischen zwei Haupt- himmelsgegenden liegt immer eine Neben Himmelsgegend. Es gibt vier Nebenhimmelsge- genden. Sie heißenn ord o ste n Südosten, Südwesten und Nordwesten. Man bezeichnet sie mit den Buchstaben N0, So, Sw,Nw. Zeigeste am Himmel! 3. Auf manchen Häuseru sehen wir eine eiserne Stange mit vier wagerechten Armen und den Buchstaben N, 0, S, W. Die Arme mit den Buch- Wetterfahne bei Westwind bei Ostwind staben zeigen nach den vier Haupthimmelsgegenden. Darüber bewegt sich eine eiserne Fahne, an der man sehen kann, woher der Wind weht. Das ist die Windsahne. Weil man an ihr auch sehen kann, ob es schönes oder schlechtes Wetter gibt, heißt sie auch Wetterfahne. 4. Zeichnet man die vier Haupt- und die vier Nebenhimmelsgegenden auf, so bilden die Linien einen acht- \0 strahligen Stern. Das ist eine Windrose. Die Schiffer auf dem Meere gebrauchen eine Windrose mit 32 Strahlen. Darüber bewegt sich eine seine Nadel aus Stahl. Sie ist in der Mitte breit und an den Enden spitz. Die blaue Spitze zeigt immer nach Norden. Diese Windrose mit der Nadel heißt Kompaß. Der Schiffer findet mit dem Kompaß alle Himmelsgegenden und erkennt daran seinen Weg.

5. Teil 1 = Grundstufe B - S. 1

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
A. Lehrgang der Heimatskunde. 3. Schuljahr (Kl. Vii). I. Der Heimatsort. 1. Die Himmelsgegenden. Jeden Tag geht die Sonne im Morgen oder Osten auf. Im Laufe des Vormittags steigt sie immer höher am Himmel empor und erreicht mittags 12 Uhr ihren Höhepunkt. Stellen wir uns mittags der Sonne genau gegenüber, so haben wir vor uns Mittag oder Süden. Unser Schatten fällt dann nach Mitternacht oder Norden. Im Laufe des Nachmittags siukt die Souue immer tiefer am Himmelsgewölbe hinab, bis sie abends im Abend oder Westen untergeht. Der Tag ist vergangen; die Nacht bricht herein. Tag und Nacht machen zusammen 24 Stunden aus. Osten, Westen, Süden und Norden heißen die 4 Himmels- oder Weltgegenden. Wenn ich mich mit dem Gesichte nach N. stelle, habe ich rechts 0 , links W., vor mir N., hinter mir S. Zwischen den Haupt- himmelsgegenden in der Mittelrichtuug liegen die 4 Nebenhimmelsgegenden: Nordost (No.), Südost (So.), Nord- west (Nw.), Südwest (Sw.). Be- zeichne die Lage der Wände, Thüren, Fenster, Tische, Nachbarhäuser u. s. w. uach den Himmelsgegenden! Übertragung der Himmelsrichtungen auf die Schultafel. Zeichuuug mehrerer Orientierungskreuze. Auf der Tafel oder den, Papier ist die Richtuug uach obeu stets N., die nach unten 8., die nach rechts 0. und dienach links W. 2. Das Schnlhaus. Unser Schnlhans hat mehrere geräumige Schnl- zimmer. In welchem Teile des Schulhauses liegt uuser Klassenzimmer? Nenne andere Schulräume! — Das Haus, in dem die Eltern wohnen, ist ein Wohnhaus. Die Räume in demselben nennt man Wohnräume. Neune solche Räume! Wie unterscheidet sich ihre Ausstattung von der eines Schulzimmers ? Die vier Wände des Schulzimmers stehen senkrecht. Der Ofen, die Thür, die Fenster, der Schrank haben ebenfalls eine senkrechte Stellung. Fußboden und Decke unserer Schnlstube liegen so, wie der Wagebalken einer ruhenden, leeren Wage. Man nennt diese Richtung wagerecht. Die Tromnau, Schulgeographte I. 1 Jsfv. No. Su. So. S. Orientierungskrenz.

6. Landeskunde der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz - S. 20

1912 - Breslau : Hirt
20 Landeskunde der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, §8. Bei den Sw,-Winden niedriger Stand des Barometers, bewölkter Himmel, Feuchtig- keit und Wärme (vom Atlantischen Ozean her), bei Nordost dagegen hoher Barometer- stand, trockene, heitere Lust, im Sommer große Hitze, im Winter starke Käbe ans den russischen Steppen. Schnee im Winter, im Sommer rauhe, aber feuchte Luft und nicht selten Hagel briugt der Nordwest. In den Küstengegenden bewirkt die geringere Er- wärmung des Wassers im Vergleich zu der des Landes um die wärmste Tageszeit Seewinde, umgekehrt die stärkere um die kälteste Tageszeit Landwinde, der Wechsel wird durch Eintritt einer Windstille bezeichnet. $ 8. Die Bevölkerung. Bevölkerungsdichte. Religion. Beschäftigung. 1. Die Bevölkerung ist eine rein deutsche (vgl. S. 24) und gehört dem niedersächsischen Stamme an. Daher wird auf dem Lande und vielfach auch noch in den Städten das Plattdeutsche (Fritz Reuter) gesprochen, doch ist es gegen- über der hochdeutschen Schriftsprache unverkennbar im Zurückweichen begriffen. Auf dem Lande, zumal in den Bauerndörfern des Südwestens, herrscht noch das sächsische Haus vor, in welchem sich das Wirtschaftsleben um die große Diele dreht lbild 4 u. 5). Das Strohdach macht notgedrungen mehr und mehr dem Ziegeldache Platz. Das Wahrzeichen des sächsischen Hauses sind zwei nach außen gekehrte Pferdeköpfe aus Holz, vorn am Giebel befestigt. Der Plan „Sächsisches Haus" und die „Tenne e.ines niedersäch- sischen Bauernhauses" gebeu die Grundzüge des links der Elbe vorherr- schenden Bauernhauses des sächfischeu Volksstammes, welches sich mit kleinen Veränderungen in dem mecklenburgischen wiederfindet. Hier wie dort nimmt die Tenne, in Mecklenburg Scheunendiele („Schündeel") genannt, den Haupt- räum ein. Dahinter liegen die Wohnräume, darüber die Scheune zum Auf- bewahren der Getreide- und Futtervorräte, links und rechts Pferde- und Kuhställe. Die Ställe pflegen in Mecklenburg gegeu die Diele durch Wände abgeschlossen zu sein, ebenso in jetziger Zeit meist auch der Herd. Hierdurch vereugt sich der hintere Raum der Diele und wird zu einem Gange, welcher zu deu Türen der Wohnräume führt. Die Vorderwand zwischen Herdraum und Diele hat dauu ein Feuster, vou welchem man letztere übersieht. Unter den ältesten Bauernhäusern in Mecklenburg findet man hier und da noch solche ohne Schornsteine. Fig. 3. Grundriß eines sächsischen Kaufes. Erklärung der Buchstaben: a) Diele (Flur). b) Stall. c) Herd. cl) (Täglicher) Wohnraum. e) Gute Stube. f) Kammer. 2. Mecklenburg - Schwerin zählte am 1. Dezember 1910 639958 Ew., Mecklenburg-Strclitz 106347. M.-Schw. nimmt innerhalb der deutschen Staaten der Bevölkerung nach die 9., dem Umfang nach die 7., M.-Str. die 20. bzw. die 12. Stelle ein.

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 167

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 167 — Tag vorher hatten die Belagerungsgeschütze ein verheerendes Feuer auf die Schanzen unterhalten; frühmorgens am Entscheidungstage begannen sie von neuem. In der Nacht waren die zum Sturme bestimmten Truppen in aller Stille in die Laufgräben gerückt. Dort harrten sie klopfenden Herzens des Zeichens, die Offiziere die Uhr in der Hand. Da um 10 Uhr morgens schweigt plötzlich der Kanonendonner, und die Stürmenden brechen aus den Gräben hervor. In wenigen Minuten sind sie an den Festungsgräben, hinein, hinüber! Vor einer Schanze hindert eine dichte Mauer von Schanzpfählen die Stürmer. Da hängt der Pionier Klinke einen Pulversack dran und zündet ihn an. Das Pulver blitzt auf: am Boden liegen die Pfähle, am Boden zerrissen aber auch der opferfreudige Held. Der Weg zur Schanze ist offen, und bald wehen auf ihr und auf allen andern die preußischen Fahnen. — Der Tag von Düppel sollte das erste Blatt in dem Lorbeerkranze König Wilhelms sein. Nachdem auch die Insel Alsen erobert und ganz Jütland besetzt worden war, schlossen die Dänen Frieden und entsagten allen Ansprüchen auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein und auf das Herzogtum Lauenburg an der Elbe. 4. Der Krieg gegen Österreich (1866). Die Heereseinrichtungen des Königs hatten sich im dänischen Kriege glänzend bewährt. Die Achtung vor Preußen und seiner Macht war in allen deutschen Landen gewaltig gestiegen, und die Zahl derer, die ein einiges Deutschland unter Preußens Führung herbeisehnten, wuchs beständig. Dies Ansehen Preußens aber erregte Österreichs Mißgunst, vor allem mochte es nicht dulden, daß Preußen an Land und Leuten wachse. Als durch den glücklichen Krieg gegen Dänemark Schleswig-Holstein in den gemeinsamen Besitz beider Mächte gekommen war, wollte Österreich aus diesem Lande einen neuen deutschen Kleinstaat unter dem Prinzen von Angusteuburg bilden, nur damit es nicht an Preußen fiele. Allein der Besitz Schleswig-Holsteins war für das nahgelegene Preußen zu wertvoll; denn die von zwei Meeren umschlungnen Herzogtümer enthalten treffliche Seehäfen, deren die junge preußische Kriegsflotte zu ihrem Gedeihen dringend bedurfte. Kein Wunder, daß Preußen die mit seinem Blute befreiten Lande festzuhalten und dauernd mit sich zu verbinden strebte. Diesem Plane widersetzte sich Österreich mit aller Entschiedenheit, und so verwandelte sich die Waffenbrüderschaft, die Preußen und Österreich im Kriege gegen Dänemark verbunden hatte, bald in eine bedenkliche Spannung. Auch alle die mittleren und mehrere kleine deutsche Staaten gönnten Preußen keinen Machtzuwachs und rüsteten

8. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 269

1836 - Leipzig : Schumann
269 Iii. Kultur - Geographie. Dnjestr und Wolga leben türkische Horden ganz auf Wagen, die zugleich zum Transporte dienen und wie Zelte gebaut sind. Schon das Alterthum kannte sie, und außer Herodot erwähnt ihrer auch Horaz. . . ß. 1113. Unter den wilden Völkern leben einige, wie z.b. die Bewohner des östlich vom Nil liegenden Mokattemgebirges, durchaus in Höhlen als Troglodyten, deren man auch im Atlas findet. Andere Wilde haben Hütten aus verschiedenem Material, und je nach der Lage und dem Charakter des Volks mit mehr oder- weniger Geschicklichkeit und Kunstsinn verfertigt. Meistentheils be- stehen dieselben aus mehren Pfählen, die mit Baumzweigen durch- flochten und mit Baumrinde oder Laub bedeckt, zuweilen auch mit Lehm oder Erde beworfen sind. Oben im Dache ist eine Oeffnung befindlich, aus welcher der Rauch abzieht. Die Hütten der Nord- Amerikaner führen den Namen Wigwams, und die Dörfer be- stehen aus einer unregelmäßig neben und zwischen einander stehen- den Masse solcher Wohnungen. — Die Hütten der süd-afrikanischen Völker, namentlich der Käfern, gleichen einem Bienenkörbe, und sind aus oben zusammengebogenen starken Baumästen verfertigt und mit Erde beworfen. Es stehen solcher Hütten oft eine bedeutende Anzahl in einem weiten Kreise beisammen-, in dessen Mitte das Vieh lagert. Ein solches Dorf heißt ein Kraal. Manche derselben sehen sehr gut aus, besonders die, in welchen Missionare leben, im Kafernlande und auf der Sierra-Leone-Küste, wo durch diese letzteren bereits einige Künste der Civilisation eingeführt worden sind. 1114. Die Lappländer, die Bewohner des nördlichen Sibiriens, die nord-amerikanischen Stamme, die in der kalten Zone wohnen, leben während der Sommermonate in leicht- gebaueten Hütten, dagegen die Winterwohnungen dicke aus Steinen und Rasen" bestehende Mauern und für den Rauch keine andere Abzugsöffnung haben, als die Thür, welche oft so niedrig und überbauet ist, daß man auf allen Vieren hinein kriechen muß. Die Wohnungen liegen in Grönland, um sie wärmer erhalten zu kön- nen, zu drei Viertheilen oder auch ganz unter der Erde, so daß man von oben auf Leitern hineinsteigt. Die Eskimo's in Nord- Georgien haben, wie Parry erzählt, Winterwohnungen aus dicht gestampftem Schnee, die sehr warm sein sollen. §. 1115. Weit einfacher sind die Hütten der uncivilisirten Stämme in der heißen Zone. Sie bestehen oft in einem bloßen Schirmdache gegen Regen und nächtlichen Thau. Auf manchen Inseln Malaya's und Polynesiens dagegen finden wir sie hübsch aus verschiedenen Arten von Rohr geflochten, mit Baumblättern gedeckt und mit Matten gleichsam austapezirt. Mitunter, wie auf Java, stehen sie auf Pfählen, damit die Bewohner vor Löwen, Tigern und Alligatoren gesichert sind. Ein ähnlicher Baustyl, wie auf den genannten Inseln, herrscht theilweise in Hindustan und Hinterindien, auch in China, wo indessen in manchen Gegenden die armen Leute in Erdhütten wohnen. Die Residenzen mancher afrikanischen Könige gleichen einer Masse von strohbedeckten Scheu- nen oder Schoppen, die von einem Erdwalle umgeben sind; selbst

9. Aus Deutschlands Urgeschichte - S. 158

1908 - Leipzig : Quelle & Meyer
— 158 — einfach und edel, und geschmackvoll ist auch die Verzierung mit punktierten Linien, die mit Hilfe eines gezähnten Räbchens ausgeführt wurde. Huf der Schulter der schroarzglänzenben Urne Fig. 148 bemerkt man hakenförmige Figuren, sogenannte Mäander. Das rstäanberornament taucht um 1000 d. Chr. in Griechenland auf. Don bort wanderte es nach Italien, kam dann in der £)all= Fig. 161. Der Boden des Bronzegefätzes Fig. 160 mit angelöteten Fützchen und eingedrehten Kreisen. stattzeit nach Züddeutschland und erscheint erst in den Jahrhunderten nach Christi Geburt in Norddeutschland. 3m östlichen Deutschland verzierte man die Gesäße meistens mit eingeritzten Linien,' auch hier begegnet man Urnen mit Mäanderverzierung. Daß man bei der Herstellung dieser schönen Tontöpfe wirklich ab und zu an die römischen Metallgefäße dachte, zeigt der Boden einer Urne (Fig. 162), der mit kreisförmigen Tonwülsten verziert ist. Diese sollten die eingedrehten Kreise wiedergeben, die wir unter dem Boden der meisten römischen Bronzegefäße sehen (Fig. 161).

10. Griechische und römische Geschichte, Der Sieg des Christentums - S. 17

1909 - Leipzig : Hirt
24. Auenansicht des Pantheons in Rom. 25. Durchschnitt des Pantheons. Agrippa, der Schwiegersohn des Augustus, lie im Anschlu an eine groe Bderanlage das kreisrunde Gebude errichten, das von ihm der Verehrung der Götter gewidmet und Pantheon, d. h. das Hochheilige, genannt wurde. An das Nundgebude lehnt sich eine Vorhalle mit sechzehn Granitsulen, von denen acht den vor-deren Giebel tragen und die brigen acht die Halle in drei Rume teilen. Der mittlere, breitere fhrt ins Innere? in den Seitenrumen sah man die Standbilder des Augustus und des Agrippa. Die Rundmauer wird im Innern auer durch die Eingangspforte durch sieben Nischen unterbrochen, in denen die Standbilder der Hauptgtter aufgestellt waren. Darber ist ein niedriges Obergescho mit kleineren Nischen. der dem Obergescho wlbt sich die halbkugelsrmige Kuppel, die von auen als Flachkuppel erscheint. Sie ist mit vertieften Feldern verziert. Die Maverhltnisse sind so einfach wie mglich: die Hhe vom Fuboden bis zum Scheitel ist gleich dem Durchmesser (43l/-2 m), und die Hhe der senkrechten Mauer ist gleich der Hhe der Kuppel, so da also eine untere Halbkugel, die an die Kuppel gesetzt wrde, gerade den Fuboden berhren wrde. Sein Licht erhlt dieser weite Raum allein durch eine kreisrunde ffnung von reichlich 8 m Durchmesser im Scheitel. Zur Zeit des Kaisers Trajan wurde das Pantheon durch eine Feuersbrunst zerstrt, aber spter durch Kaiser Hadrian erneuert. Nach dem Falle des Heidentums wurde es in eine christliche Kirche umgewandelt. Im groen und ganzen ist das Gebude dasselbe geblieben, aber an einzelnen Teilen haben die Ppste im Laufe der Jahrhunderte manche Vernderungen vorgenommen. In der Neuzeit haben hervorragende Männer Italiens im Pantheon ihre Grabsttte gefunden, zuletzt die beiden ersten Könige des jetzigen Knigreichs Italien.
   bis 10 von 254 weiter»  »»
254 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 254 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 2
3 13
4 3
5 77
6 1
7 97
8 2
9 55
10 1
11 1
12 0
13 15
14 0
15 0
16 11
17 2
18 13
19 21
20 2
21 127
22 2
23 0
24 8
25 1
26 4
27 0
28 2
29 1
30 3
31 1
32 1
33 1
34 1
35 12
36 4
37 21
38 12
39 4
40 2
41 2
42 0
43 1
44 0
45 27
46 1
47 3
48 0
49 15

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 737
1 245
2 37
3 2125
4 890
5 1037
6 352
7 183
8 397
9 1570
10 1263
11 455
12 1511
13 148
14 54
15 328
16 2017
17 1309
18 431
19 227
20 329
21 1296
22 57
23 228
24 110
25 230
26 58
27 6953
28 727
29 446
30 416
31 21
32 367
33 139
34 2143
35 93
36 342
37 708
38 591
39 128
40 419
41 761
42 249
43 352
44 5846
45 1290
46 423
47 155
48 618
49 704
50 2433
51 859
52 120
53 143
54 185
55 53
56 116
57 953
58 73
59 223
60 2819
61 903
62 316
63 65
64 428
65 121
66 340
67 105
68 386
69 196
70 1313
71 149
72 599
73 527
74 686
75 131
76 779
77 716
78 221
79 250
80 320
81 5243
82 117
83 134
84 133
85 241
86 235
87 89
88 20
89 45
90 87
91 254
92 2853
93 170
94 401
95 279
96 292
97 94
98 641
99 48

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7217
1 749
2 679
3 1042
4 48
5 163
6 1872
7 38
8 44
9 40
10 95
11 184
12 4808
13 1425
14 261
15 43
16 43
17 131
18 82
19 180
20 144
21 30
22 99
23 41
24 1389
25 1136
26 117
27 67
28 830
29 212
30 71
31 124
32 668
33 880
34 895
35 93
36 126
37 56
38 206
39 382
40 80
41 143
42 967
43 4907
44 35
45 60
46 797
47 1145
48 223
49 86
50 1898
51 2875
52 851
53 53
54 257
55 71
56 83
57 74
58 158
59 1231
60 83
61 102
62 234
63 31
64 78
65 321
66 122
67 31
68 44
69 43
70 137
71 52
72 526
73 147
74 113
75 877
76 98
77 49
78 125
79 26
80 115
81 4957
82 372
83 267
84 679
85 85
86 167
87 150
88 51
89 1216
90 151
91 350
92 174
93 43
94 360
95 1189
96 144
97 131
98 37
99 116
100 1431
101 128
102 2395
103 49
104 164
105 926
106 232
107 1129
108 88
109 150
110 493
111 594
112 566
113 379
114 991
115 2062
116 370
117 53
118 29
119 386
120 398
121 811
122 213
123 1483
124 3757
125 7231
126 118
127 813
128 56
129 676
130 162
131 3498
132 35
133 693
134 139
135 82
136 1282
137 405
138 51
139 179
140 446
141 51
142 2892
143 1478
144 53
145 394
146 92
147 229
148 44
149 124
150 22
151 94
152 1593
153 118
154 815
155 178
156 164
157 96
158 18
159 254
160 200
161 108
162 55
163 38
164 175
165 162
166 368
167 374
168 3267
169 440
170 33
171 59
172 272
173 941
174 35
175 3120
176 31
177 671
178 81
179 596
180 220
181 163
182 240
183 2591
184 176
185 498
186 93
187 179
188 344
189 392
190 158
191 38
192 124
193 144
194 166
195 434
196 1936
197 49
198 23
199 264