Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 46

1902 - Karlsruhe : Lang
— 46 — Infolge der zwiespältigen Wahl entstand ein zehnjähriger Krieg in Deutschland. Erst als Philipp von dem Psalzgrafen Otto von Wittelsbach, den er beleidigt hatte, zu Bamberg erschlagen worden war, wurde Otto von Braunschweig von allen Deutschen als Kaiser anerkannt. Doch schon nach vier Jahren fielen die Fürsten wieder^von ihm ab und erkannten den jungen Friedrich, Heinrichs Vi. Sohn, als ihren Kaiser an. Friedrich 11. regierte fünsuuddreißig Jahre. Er kam selten nach Deutschland, ' denn er hatte fortwährend mit den Italienern und den Päpsten zu kämpfen. Im Jahre 1228 unternahm er einen Kreuzzug und gewann durch einen Vertrag mit dem Sultan Jerusalem. Gegen das Ende seines Lebens machten sich die Fürsten, Bischöfe und Städte in Deutschland mehr und mehr von der kaiserlichen Gewalt unabhängig. Friedrichs Sohn, Konrad Iv., besaß von der Kaiserwürde nur noch den Namen. Kaiser Konrad Iv. hinterließ bei seinem Tode einen zweijährigen Sohn mit Namen Konradin. Als er herangewachsen war, wollte er die Königreiche Neapel und Sizilien in Besitz nehmen. Diese Reiche gehörten ihm von seinem Urgroßvater her; allein ein französischer Prinz, Konradin, der letzte Hohenstaufe. Karl von Anjou, hatte sie erobert. Im Jahre 1268 zog er fernem Ly reun de Friedrich von Baden und einer kleinen Schar Krieger nach Italien. Die Freunde der Hohenstaufen rn Italien führten ihm bewaffnete Mannschaft zu, fodaß er mit ernem ziemlich starken Heere in sein Königreich gelangte. Bei dem Städtchen Scureola stellte sich ihm Karl von Anjou entgegen. Kouradin^schlug den welschen Kronränber in die Flucht; allein statt den Feind zu verfolgen, plünderten die Soldaten Konradins das feindliche Lager. Als Karl dies gewahr wurde, machte er noch einen Angriff und entriß dem deutschen Königs-Whne den schon gewonnenen Sieg. Konradin und sein Freund Friedrich flohen nach der Meeresküste, um aus einem Schisse Zn entkommen. Allein beide wurden von einem italienischen

2. Geschichte des Mittelalters - S. 151

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 25, 3. Der dritte Kreuzzug. 151 sprengte mit seinem Roß in den Fluß, um so das gegenüberliegende Ufer zu erreichen. Doch die Wogen erfaßten Roß und Reiter und rissen ihn herunter; als man zu Hilfe eilte, war der Kaiser tot. Da ergriff eine unbeschreibliche Bestürzung das ganze Heer, und alle trauerten um den unersetzlichen Verlust des greisen Helden. Daheim aber konnte man nicht glauben, daß er wirklich verschieden sei, es entstand vielmehr im deutschen Lande die Sage, Friedrich habe sich in den Kyffhäuser zurückgezogen und werde einst wiederkehren. Herzog Friedrich übernahm nach dem Tode seines Vaters die Führung des Heeres und gelangte 9 Tage später nachantiochia. Aber. tödliche Krankheiten folgten den Entbehrungen und Anstrengungen und rafften die Kreuzfahrer dahin. Viele kehrten deshalb in die Heimat zurück; nur wenige folgten dem Führer in das Lager vor Akkon, wo auch Herzog Leopold von Östreich mit andern Rittern sich einfand. Im Frühjahre 1191 erschienen Philipp August und Richard Löwenherz aus dem Seeweg über Sizilien mit ihren Heerscharen und begannen im Verein mit den Deutschen und dem inzwischen aus der Gefangenschaft entlassenen Veit das feste Akkon zu berennen. Herzog Friedrich war bereits im Januar mit vielen Gefährten einer schrecklichen Seuche erlegen und hatte die Leitung der deutschen Streiter dem Herzog Leopold von Östreich überlassen. Endlich fiel Akkon trotz der heldenmütigsten Verteidigung den Christen in die Hände. Aber die Eroberung entzweite die Sieger. Die beiden Könige pflanzten ihre Fahnen allein auf, teilten die Stadt, die Gefangenen und die Beute unter sich und versagten den Deutschen den Eintritt. Als Herzog Leopold, der sich bei der Erstürmung besonders hervorgethan hatte, auf einem Turme fein Banner aufziehen ließ, befahl der hochfahrende König von England, die Fahne herunterzureißen. Da verließ Leopold tief gekränkt die Stadt, schiffte sich mit seinen Leuten nach der Heimat ein und schwur, für die Kränkung deutscher Ehre Rache zu nehmen. Noch in demselben Monate entzweite sich Philipp August ebenfalls mit Richard und trat die Rückkehr nach Frankreich an; doch blieb ein bedeutender Teil des französischen Heeres unter dem Herzog von Burgund zurück. So tapfer und kühn nun auch Richard noch stritt, so konnte er doch nachhaltige Erfolge nicht erzielen. Zweimal erschien er noch vor Jerusalem, auch Joppe suchte er zu entsetzen, ja sein Name wurde das Schreckenswort, womit türkische Mütter ihre Kindlein in Furcht setzten; allein Krankheiten und betrübende Nachrichten aus Europa nötigten ihn plötzlich zur Rückkehr. Zuvor schloß

3. Das Mittelalter - S. 119

1893 - Leipzig : Dürr
— 119 — waren. Ehe der Kaiser die weite Reise antrat, übertrug er seinem Sohne, dem König Heinrich, die Regierung des Reiches. Im Mai 1189 setzte sich der glänzende Zug in Bewegung. Bis zur Grenze des griechischen Reiches gelangten die Kreuzfahrer ungehindert. Aber hier wurden sie mit Mißtrauen empfangen, und erst nach einem ernsten Zusammenstoß mit den griechischen Truppen erreichten sie Philippopel. Zugleich erfuhr Friedrich, daß der griechische Kaiser Isaak Angelus ein Bündnis mit Saladin geschlossen und die kaiserlichen Gesandten in den Kerker hatte werfen lassen. Das Kreuzheer blieb deshalb in Philippopel bis zum nächsten Frühjahr, und auch dann erzwang Friedrich erst durch ernste Drohungen die Schiffe zur Überfahrt. In Kleinasien waren neue Schwierigkeiten zu überwinden; der Sultan von Jconium versperrte den Christen den Weg durch sein Land mit einem großen Heere. Aber eine siegreiche Schlacht bei der Hauptstadt Jconium ermöglichte ihnen den Weitermarsch. Anfang Juni zog das Heer im Thale des Saleph oder Kalykadnus hin auf Seleucia ju. Die Hitze war groß. Friedrich, der dem Heere vorausgeeilt war, wollte sich durch ein Bad in dem kalten Wasser des Flusses erfrischen, aber die Wellen rissen ihn mit fort, und er ertrank; wahrscheinlich hatte ihn ein Herzschlag getroffen. Das war ein schwerer Verlust für das Heer. Man weiß nicht genau, wo man den großen Kaiser zur letzten Ruhe bestattet hat, vielleicht in Tyrus. Die Führung des Kreuzheeres übernahm sein Sohn Friedrich, Herzog von Schwaben, aber vor Acre, wo auch Philipp August von Frankreich und Richard Löwenherz eintrafen, starb er. Die meisten deutschen Ritter traten nun den Weg in die Heimat an, der Rest scharte sich um die Fahne des Herzogs Leopolds von Östreich und nahm teil an der Belagerung und Erstürmung von Acre. Es scheint, daß sich Leopold von Östreich bei dem Einzuge in die Stadt mit Richard Löwenherz veruneinigte, auch er kehrte mit den übrig gebliebenen Deutschen in die Heimat zurück. Bald darauf folgte Philipp August, der sich eben so wenig mit Richard vertragen konnte, seinem Beispiele. Nun setzte Richard Löwenherz allein mit einem geringen Heere den Kampf gegen die Ungläubigen fort. Er eroberte Joppe, vollbrachte gewaltige Thaten — man erzählt, daß er mit wenigen Rittern ein großes Heer der Seldfchukken in die Flucht geschlagen habe —, ober er kam nicht nach Jerusalem. Endlich, im Jahre 1192, errichtete er einen Vertrag mit Saladin, wonach die Christen den Küstenstrich von Tyrns bis Joppe behalten und ungehinderten Zutritt zum heiligen Grabe haben sollten, dann dachte auch er an die Heimkehr. Aber da er die französische Küste vermeiden wollte, so mußte er sich entschließen,

4. Erzählungen für den ersten Geschichtsunterricht - S. 51

1907 - Leipzig : Freytag
51 Silber, Pferden und Gewndern wurden an die Anwesenden verteilt. Der dritte Tag verlief hnlich wie der zweite, und am vierten zogen die Geladenen wieder in die Heimat. Noch lange priesen deutsche und fran-zsische Ritter die Lust des Reichsfestes zu Mainz, und Barbarossa galt als der reichste und mchtigste aller Fürsten. Friedrichs Kreuzzug und Tod. Bald darauf traf aus dem Morgenlande die Kunde ein, da Jerusalem wieder in die Hnde der Trken gefallen sei. Da rsteten sich die Völker des Abendlandes, um die heilige Stadt den Unglubigen wieder zu entreien. Der greise Kaiser stellte sich an die Spitze eines gewaltigen deutschen Heeres. Unter nnsg-lichen Mhen und Gefahren zogen sie durch Europa und Kleinasien. In Kleinasien stellte sich ihnen ein trkisches Heer entgegen. Vor der Schlacht empfingen die Pilger alle das heilige Abendmahl; dann strzten sie mit solcher Gewalt in die Feinde, da zehntausend Trken erschlagen wurden und die brigen flohen. Die Kreuzfahrer zogen weiter und kamen an den Flu Saleph. der ihn fhrte nur eine schmale Brcke, und dem Kaiser Friedrich dauerte der bergang viel zu lange. Ungeduldig beschlo er, den Flu zu durchschwimmen. Trotz aller Warnungen sprengte er mit seinem Pferde hinein. Allein die Wellen rissen Ro und Reiter fort. Mehrere Ritter sprangen ihm nach, aber als man ihn ans Land zog, war er bereits eine Leiche. Unbeschreiblich war die Trauer des Heeres. In der Heimat aber wollte man gar nicht an den Tod des geliebten Herrschers glauben. Das Volk erzhlte sich, er sei nicht gestorben, sondern er schlafe tief im Sche des Kyffhusers, und er werde dereinst kommen, um sein Volk wieder groß und mchtig zu machen. 30. Konradin. Schlacht bei Scurcola. Das ruhmreiche Herrschergeschlecht der Hohenstaufen nahm einen traurigen Ausgang. Konrad Iv., der letzte Kaiser aus diesem Geschlechte, hinterlie bei seinem Tode ein zweijhriges Shnchen mit Namen Konradin. Ihm gehrten in Italien die beiden Knigreiche Neapel und Sizilien. Aber ein franzsischer Prinz, Karl von Anjon, hatte sie in Besitz genommen. Als Konradin herangewachsen war, zog er mit seinem Freunde Friedrich von Baden und einem Heere nach Italien, um sein Reich wieder zu erobern. Bei Scurcola wurde Karl von Aujou in die Flucht geschlagen. Aber anstatt den Feind zu verfolgen, plnderten die Soldaten Konradins das feindliche Lager. Da machten die Feinde Kehrt und entrissen den Deutschen den schon ge-wonuenen Sieg. Konradin und Friedrich muten fliehen, sie wurden aber verrterischerweise gefangen genommen und an Karl von Anjon ausgeliefert.

5. Von der Bildung des Fränkischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden - S. 77

1905 - Leipzig : Hirt
Die Jungfrau von Orleans. 77 Leistung nur fr ihre Person, nicht aber fr ihre Shne Gltigkeit habe, und begann deshalb seine vermeintlichen Ansprche mit den Waffen geltend zu machen. Der Krieg, der nun entbrannte, zog sich durch mehr als hundert Jahre hin (1339 bis 1453). Zur Zeit, als Karl Vii., ein Nachkomme Philipps von Valois, zur Regierung kam, im Jahre 1422, war Nordfrankreich bis zur Loire in den Hnden der Englnder. Der Herzog von Burgund, ein naher Ver-wandter und der mchtigste Lehensmann des Knigs Karl Vii., sowie Karls eigne Mutter Jsabeau standen auf der Seite der Englnder. Diese waren entschlossen, die Loire zu berschreiten, um sich auch des Sdens von Frankreich zu bemchtigen. Orleans war der Schlssel zum Sden. Darum wurde die Belagerung dieser Stadt im Oktober 1428 begonnen. Die Einwohner hatten das richtige Gefhl, da von ihrem Widerstande das Schicksal Frankreichs abhinge. Aber auch die Englnder wuten dies und verdoppelten ihre Anstrengungen. Die Brger von Orleans machten mehrere Versuche, die Englnder zurckzuwerfen, aber sie vermochten es nicht. Nach menschlicher Berechnung war die Stadt verloren und damit Frankreich eine Beute der Englnder. Der König war entmutigt und dachte schon an Flucht nach Schott-land oder Spanien. Die Blte des Adels lag auf den Schlachtfeldern; der Rest war verarmt, das Kirchenvermgen sr Kriegszwecke aufgezehrt; die letzte Kraft des Brgertums rang in Orleans mit dem Mute der Verzweiflung. Der Bauernstand war in den steten Kriegszgen ebenfalls vernichtet. Hungersnot und Krankheiten hatten die Manneskraft Frank-reichs gebrochen. Da kam Rettung aus dem Geschlechte der Frauen. Jetzt, wo das Banner Frankreichs den todesmden Hnden der Männer entsank, hob ein einfaches Hirtenmdchen es auf und hielt es hoch empor, go neuen Mut in die Herzen der Verzweifelnden, sammelte die Zerstreuten und fhrte sie von Sieg zu Sieg. Die Retterin Frankreichs ist die Jungfrau von Orleans. Jeanne Darc wurde am 6. Januar 1412 zu Dom Remi geboren. Das Drfchen liegt auf dem linken Ufer der Maas in einer fruchtbaren, an Saatfeldern, Rebenhgeln und Bergwldern reichen Gegend. Lesen und schreiben hat sie nie gelernt. Winters nhte und spann sie, im Sommer half sie den Eltern bei der Feldarbeit oder htete die Dorfherde. -v^m Sommer 1425 vernahm sie im Garten ihres Vaters eine Stimme, die sprach: Ich komme zu dir und befehle dir im Namen des Herrn, da du nach Frankreich dem Könige zu Hilfe ziehst, damit er sein Knig-reich wiedergewinne." So taucht ihr zum ersten Male der groe Gedanke ihres Lebens auf. Was sie gesehen und gehrt, und was sie von da an hufiger sah und hrte, wagte sie ihren Eltern nicht anzuvertrauen. Als aber die

6. Von der Bildung des Fränkischen Reiches bis zum Westfälischen Frieden - S. 102

1905 - Leipzig : Hirt
102 Das Deutsche Reich vom Beginn der neuern Zeit bis zum Westflischen Frieden. Augsburger Handelsherrn. Die Kaufmannstochter war geistreich und schn; aber da sie brgerlicher Abkunft war, wollte weder der Vater, noch Kaiser Karl V., der damals noch lebte, etwas von der Verbindung wissen. Schlie-lich gab Karl V. als Haupt der Familie seine Zustimmung unter der Be-dingung, da die Ehe geheim bleiben sollte. Auf dem Schlosse Ambras in Tirol lebte der Erzherzog mit seiner Gemahlin, allmhlich bahnte sich eine Ausshnung zwischen Vater und Sohn an, und der Schleier des Geheimnisses wurde gelftet. Maximilian Il Maximilian Ii. war der lteste Sohn Ferdinands. Er war einer der begabtesten Fürsten. Gte, Wohlwollen und Sanftmut waren die Grundzge seines Wesens. Er liebte Kunst und Wissenschaft. Uner-mdlich war er in der Arbeit. Niklas Zriny. In seine Regierung fllt der dreizehnte und letzte Angriff des trkischen Sultans So lim an aus Ungarn. Soliman selbst stellte sich an die Spitze des Heereszuges. Der ungarische Graf Niklas Zriny berfiel eine trkische Abteilung, plnderte ihr Lager und gewann groe Beute. Darum beschlo Soliman, die Festung Sigeth, deren Kommandant Zriny war, anzugreifen. Aber Soliman frchtete den tapfern Helden. Deshalb lie er ihm das Knigreich Kroatien anbieten, wenn er die Festung Sigeth bergeben wrde. Zriny wies den Antrag mit stolzer Wrde ab. Einen Monat lang verteidigte er die Festung mit 600 Mann gegen die Angriffe der Trken, deren Heer 200 000 zhlte. Als er die Feste nicht mehr halten konnte, lie er sie selbst in die Luft sprengen, damit sie nicht ein Waffenplatz fr den Feind und ein Sttz-Punkt fr dessen weitere Unternehmungen wrde. Das trkische Heer kehrte um; 20 000 Mann waren vor Sigeth gefallen; Soliman selbst war im Lager gestorben. Theodor Krner hat diese Begebenheit in seinem Drama Zriny verewigt. Die Schlacht bei Lepanto. Gleichfalls in Maximilians Regierung fllt der groe Seesieg bei Lepanto an der Einfahrt in den korinthischen Meerbusen, den ein Sohn Karls V., Don Juan d'austrta, als Feldherr der verbndeten Mchte Spanien, Venedig und des Papstes Pius V. 1571 der die Trken erfocht. Mit der Schlacht bei Le-panto begann der Verfall der trkischen Seemacht. Durch die Uneinigkeit der Verbndeten nach dem Tode Pius' V. wurde Don Juan d'austria gehindert, seinen Sieg auszunutzen und seinen Plan, Nordafrika und Palstina zu erobern, durchzufhren. Rudolf Ii. und Matthias. Rudolf Ii., der Nachfolger Maximilians, war ein hochbegabter und fehr gelehrter Mann. Fr Sternkunde und chemische Untersuchungen

7. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 76

1846 - Berlin : Klemann
76 Neuere Zeit. densfürsten,, der allmächtige Minister und Günstling des Königs, wird immer verhaßter. Die Franzosen besetzen in Folge der Invasion in Portugal auch spanische Festungen. 1808. Allgemeine Währung. Der Aufstand zu Aranjuez 18. März, zwingt Karl Iv. die Regierung seinem Sohne Ferdinand Vit. abzutreten. Er eilt unter den Schutz Napoleoni nach Bayonne, wohin ihm Ferdinand folgt. Napoleon ernennt seinen Bruder 1808—1813 Joseph zum König von Spanien. Die getäuschte Nation erhebt sich aus ihrer Lethargie und zeigt sich im Kampfe gegen die französische Herrschaft viel- fach des alten Ruhmes würdig. Z>oei französische Heere (unter Dupopt bei Bahlen und Junot bei Eintra) strecken das Gewehr. England sendet Hülfstruppen. . 1809. Napoleon übernimmt die Kriegsführung und siegt in mehreren blutigen Schlachten; überläßt seinen Feldherrn die Behauptung ìes Landes. Ein allgemeiner Geruillas- krieg gegen die Franzosen, mit Wuth und Grausamkeit geführt. 1812. Constitution der Cortes, 20. März. Wellington schlägt die Franzosen bei Salamanka, 22. Juli. 1813. 21. Juni. Wellington's großer Sieg bei Vit- toria über Joseph und Jourdan nöthigt die Franzosen Spanien zu räumen. Ferdinand Vii. von Napoleon frei- gegeben. 1814. Ferdinand Vii. kehrt aus den spanischen Thron zu- rück, hebt die. Cortes auf, stellt die Inquisition und die Je- suiten wieder her und belohnt den Heldenmuth des Volks mit Einkerkerungen und Hinrichtungen. 1820. Der lange verhaltene Unwille bricht aus. Riego und Quiroga, Obersten der nach Amerika bestimmten Trup- - pen, proklamiren den 1. Jan. auf der Insel Leon die Con- stitution der Cortes von 1812. Allgemeiner Aufstand. .Im März muß der König die Cortes berufen und beschwört die Constitution, Die Inquisition für immer aufgehoben. • 1 •

8. Die Weltgeschichte - S. 173

1835 - Mainz : Kupferberg
Napoleon auf dem Gipfel seiner Macht. n.c.t. Napoleon bemächtigt sich des ihm wegen seiner Ver-1808. bindung mit England verhaßten Portugals (Johann Vi. flüchtet nach Brasilien), und zwingt durch List den König Karl Iv. von Spanien zu Bayonne, sowie den Kronprinzen desselben, Ferdinand Vii.', zur Thronentsagung, — sein Bruder Joseph wird König von Spanien, der Großherzog von Berg — König von Neapel, und spater der Kronprinz von Holland — Großherzog von Berg. Aber die Spanier empören sich, von England (Wellington) unterstützt, in lang dauernden Kämpfen. 2) Oesterreichs erneuter Krieg gegen Napoleon1809. 1809, bis zum Frieden zu Wien. Napoleon schlägt mit den Truppen des Rheinbundes die in Baiern vorgedrungenen Oesterreicher zurück (bei Lands- hut, Eckmühl), und gewinnt in raschem Zuge Wien. Aber auf das linke Donau-Ufer bei der Insel Lobau übersetzend, wird er bei Groß-Aspern und Eßlingen geschlagen, rüstet sich von neuem, setzt nochmals über und siegt bei Wagram. Waffenstillstand zu Znaym; und nachdem die Unternehmung des preussischen Major Schill und Dörnberg's, sowie des Herzogs von Braunschweig-Oels mißlungen, wird, während die Tyroler unter Andreas Hofer muthig in ihrer Empö- rung beharren (Hofer später gefangen, in Mantua erschossen 1810), der Frieden zu Wien abgeschlossen: Oesterreich verliert an 2031 Quadratmeilen. Napoleon, auf der höch- sten Stufe seiner Macht, vermählt sich mit der Erzherzogin Marie Luise, vereint Holland mit Frankreich (König Lud-1810. wig legt seine Krone nieder), eben so das nordwestliche Deutschland mit Bremen, Hamburg und Lübeck, nimmt Rom (der Pabst in Frankreich gefangen), läßt überall die englischen Maaren verbrennen rc. Karl Xih. zum König ausgernfen, schließt Frieden mit Dänemark und Rußland, und zum Thronfolger wird ihm der französische Marschall Bcrnadotte, Prinz von Ponte-Corvo bestimmt (er folgt 1818 als Karl Xiv.).

9. Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte für höhere Bildungsanstalten und Gymnasien - S. 499

1833 - Meissen Pesth : Wigand Goedsche
Frankreich als Kaiftrthum 499 17,000 Mann Spanier nach den dänischen Inseln aufzuorechen befehligt, und der Königin von Hetrurien angezer'gt worden war, sich mit ihrem Sohne zu einer andern Bestimmung nach Spanien zu begeben, den 30. Dec. 1807. Die Dauer des Königreichs Hetrurien betrug sechs Jahre. War der Anschlag auf Portugal nicht gelungen, so krönte ein desto vollständigerer Erfolg einen tief angelegten Plan auf Spanien. Zwietracht herrschte hier zwischen dem Könige Karl Iv. und seinem Sohne Ferdinand, Prinzen von Asturien, welcher den Anmaßungen des vielgehaßten Friedensfürsten widerstrebend die Abdankung feines Vaters bewirkte und die Regierung als König Ferdinand Vii. antcat, den 19. Marz 1608. Napoleon ver- weigerte dessen Anerkennung, lud die Königsfamilie zu einer münd- lichen Unterhandlung nach Bayonne ein, in deren Folge Karl Iv. die niedergelegte Krone wieder aufnahm, um ihr aufs neue zu Gunsten Josephs, des Bruders Napoleons, zu entsagen, den 5. Mai 1808. Dem Könige Karl so wie seinem Sohne wurde ein Jahrgehalt zugesichert, letzterer aber, nebst seinem Bruder Don Carlos und seinem Oheime Don Antonio nach Valen^ay, einem schönen, dem Fürsten Talleyrand gehörigen Landsitze, zur Ver- wahrung gebracht. Den erledigten Thron von Neapel ertheilte Napoleon seinem Schwager Murat, welcher dagegen das inne ge- habte Großheczogthum Berg an den Kaiser überließ. isog Irrig meinte Napoleon über die politisch fast verschollenen Spanier schalten zu können nach Gefallen. Ihr verletztes Natio- nalgefühl erwachte in vollster Starke; der neue, ihnen aufgedrun- gene Regent fand, trotz seiner Bemühungen, keinen Anklang in den Gemürhecn. Volksbewegungen, zuerst in den fernen Provinzen, dann in der Hauptstadt zwangen ihn nach einem Monate schon nach Vittoria zu flüchten, und ein französisches Corps von 14,000 v Mann unter dem General Dupont mußte sich bei Var-len erge- 1 den den 24. Juli. Eine persönliche Zusammenkunft Napoleons mit dem Kaiser Alexander zu Erfurt schien eine feste Freund- schaft unter ihnen zu besiegeln und die Herrschaft über Europa zwischen dem Norden und Süden zu theilen. Darauf eilte Na- Sepk. poleon selbst nach Spanien; mit geübtem Kennerblicke erkannte und benutzte er die Blößen der ihm entgegen tretenden Haufen, zerstreuete sie, erschien am 2. Dec. vor Madrid, zog zwei Tage darauf in selbiges ein, brach den 20. Dec. von da zur Verfolgung der englischen Armee auf, die sich nach Corunna zurückzog, kehrte aber bald um, verließ Spanien, die Führung des Kriegs dem Marschall Soult übertragend, denn er gewahrte, wessen der feurig- kühne Spanier mit stolzer Todesverachtung fähig sey, und Oest- isos reichs Rüstungen riesen ihn auf einen Kampfplatz, den er schon dreimal so ruhmvoll betreten hatte. Spaniens muthige Erhebung dünkte Oestrcich der rechte 32 *

10. Geschichte des Mittelalters - S. 265

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 39, 1. Frankreich. 265 sich der Spott in Furcht. Eine Schanze nach der andern wurde genommen und der Feind genötigt, die Belagerung von Orleans aufzuheben. Der „Jungfrau von Orleans" blieb nunmehr die schwierigere Aufgabe, den König zur Krönung nach Rheims zu führen. Auch dies gelang. Die Franzosen trieben die Feinde überall zurück und erfochten bei dem Dorfe P a t a y einen glänzenden Sieg, welcher der Blüte des englischen Heeres das Leben kostete und dem gefürchteten englischen Feldherrn Talbot Gefangenschaft brachte. Jetzt stellte sich Karl selbst an die Spitze des Heeres und zog mitten durch die Lagerplätze der Engländer gen Rheims. Die von den Engländern besetzten Städte wurden bezwungen, Rheims verjagte die englische Besatzung und schickte dem Könige Karl die Schlüssel der Stadt. Unter dem Geläute der Glocken und dem Jubel des Volkes hielt er am 16. Juli 1429 seinen Einzug, am folgenden Tage fand die Krönung statt. Johanna stand während der Feier zur Seite des Königs am Hochaltar, kniete nach derselben vor ihm nieder und sprach: „So ist endlich der Wille Gottes erfüllt. Ihr habt die Salbung empfangen, damit die Welt erfahre, daß Ihr der wahre König seid. Mein Auftrag ist zu Ende. So laßt mich denn heimkehren zu den Meinigen!" Der König dankte ihr für ihre treuen, erfolgreichen Dienste, erhob sie in den Adelstand und befreite Domremy von allen Abgaben; allein alle bestürmten sie mit Bitten, daß sie noch bleiben und zur ferneren Begeisterung des Heeres mitwirken möge. Zu ihrem Unglücke that dies Johanna, wenn auch ungern. Sie fühlte, daß sie ihre Ausgabe gelöst hatte, und vermißte seitdem die göttliche Stimme in ihrem Innern, welcher sie bisher gefolgt war. Zwar blieb das Glück ihr anfangs noch treu, und der König zog sogar vor Paris, wo der Herzog von Bedford seine ganze Macht versammelt hatte. Aber hier wurde das französische Heer bei der Erstürmung der Stadt mit großem Verluste zurückgeschlagen und Johanna schwer verwundet, sodaß sie vom Schlachtfelde getragen werden mußte. Im folgenden Jahre (1430) eilte sie der hart bedrängten Stadt E ompiegne zu Hilfe. Gleich nach ihrer Ankunft erfolgte ein Ausfall; aber dieser mißglückte, und die Franzosen mußten zur Stadt zurück. Johanna ritt zuletzt. Schon nahte sie sich dem Thore der Stadt, da wurde dieses in der Verwirrung zu früh geschlossen, und sie fand feinen Einlaß mehr. Nach heldenmütiger Gegenwehr mußte sie sich den Burgundern ergeben, welche sie für 10 000 Livres den Engländern überlieferten. Als Johanna hörte, daß sie den Engländern übergeben werden sollte, wagte sie einen gefährlichen Sprung von dem Turme hinab, in welchem ihr Gefängnis war, wurde aber
   bis 10 von 404 weiter»  »»
404 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 404 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 267
2 153
3 68
4 2367
5 208
6 332
7 225
8 37
9 45
10 3357
11 1191
12 687
13 6
14 14
15 11
16 114
17 13
18 5
19 50
20 6
21 48
22 61
23 107
24 55
25 716
26 451
27 894
28 398
29 39
30 5
31 9759
32 256
33 84
34 2135
35 638
36 310
37 2656
38 18
39 200
40 108
41 148
42 3084
43 157
44 81
45 524
46 2442
47 225
48 180
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 48
2 1
3 1
4 3
5 0
6 0
7 7
8 26
9 54
10 2
11 0
12 3
13 2
14 1
15 58
16 78
17 102
18 3
19 46
20 113
21 2
22 1
23 177
24 0
25 1
26 0
27 0
28 6
29 121
30 0
31 1
32 6
33 19
34 6
35 1
36 2
37 0
38 7
39 6
40 0
41 6
42 8
43 3
44 4
45 10
46 0
47 2
48 0
49 1
50 0
51 32
52 1
53 0
54 1
55 1
56 15
57 5
58 0
59 36
60 6
61 1
62 11
63 0
64 2
65 1
66 2
67 106
68 12
69 3
70 0
71 11
72 4
73 2
74 55
75 2
76 1
77 24
78 6
79 0
80 12
81 0
82 25
83 4
84 0
85 12
86 13
87 4
88 3
89 5
90 1
91 1
92 58
93 1
94 20
95 0
96 195
97 0
98 118
99 32

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 853
1 684
2 965
3 539
4 90
5 395
6 998
7 606
8 132
9 6753
10 443
11 1433
12 1484
13 509
14 2173
15 227
16 404
17 7485
18 1556
19 806
20 49
21 9791
22 29
23 71
24 634
25 3081
26 278
27 306
28 105
29 465
30 1152
31 351
32 508
33 3077
34 1213
35 3741
36 497
37 311
38 4211
39 1410
40 268
41 46
42 214
43 402
44 2066
45 318
46 519
47 1492
48 142
49 178
50 1173
51 1359
52 1005
53 490
54 1536
55 1024
56 404
57 431
58 54
59 5727
60 3097
61 1554
62 315
63 96
64 134
65 2878
66 1928
67 2211
68 212
69 84
70 398
71 3444
72 421
73 970
74 46
75 1445
76 323
77 94
78 1427
79 718
80 595
81 7760
82 171
83 326
84 123
85 244
86 271
87 585
88 1308
89 550
90 273
91 1173
92 265
93 808
94 2828
95 789
96 626
97 751
98 708
99 701
100 2310
101 279
102 2431
103 1971
104 45
105 193
106 390
107 671
108 57
109 88
110 773
111 915
112 1001
113 260
114 663
115 62
116 243
117 2617
118 246
119 4936
120 69
121 13138
122 3527
123 425
124 589
125 572
126 177
127 584
128 272
129 2057
130 6333
131 4036
132 66
133 3418
134 131
135 3101
136 1502
137 309
138 80
139 1222
140 10666
141 6820
142 2562
143 2102
144 712
145 570
146 240
147 103
148 146
149 170
150 712
151 943
152 1201
153 544
154 228
155 4559
156 12813
157 1412
158 152
159 383
160 530
161 86
162 58
163 229
164 64
165 399
166 754
167 248
168 168
169 547
170 4545
171 485
172 160
173 831
174 2872
175 1960
176 1584
177 1370
178 60
179 430
180 243
181 12
182 4114
183 3762
184 113
185 125
186 290
187 76
188 2748
189 36
190 15
191 247
192 202
193 378
194 212
195 114
196 1201
197 1455
198 7143
199 1474