Anfrage in Hauptansicht öffnen

Änliche Dokumente zu folgendem Trefferdokument

Basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Sortiert nach: Ähnlichkeit zu Dokument

1. Lehrbuch der Erdkunde enthaltend die Grundlehren der mathematischen, physikalischen und politischen Geographie sammt der Länder- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile - S. 8

1870 - Halle : Schwetschke
8 Der Sternenhimmel. die Sterne der Milchstraße einen zusammengehörigen Sternhaufen — em Milchstraßensystem — im Weltall bilden. Auch unsere Sonne und alle die Sterne, die wir am Himmel erblicken, gehören zu demselben. 2. Mittels Fernröhre bemerken wir auch im Weltraum lichte Wölkchen, die man Nebelflecke nennt. Sie sind von einander ver- schieden. Einige lassen sich in Sterne auflösen, andere lassen sich nur als schimmernde Lichtpünktchen erkennen. Herschel fand oft 8 bis 10,000 Sterne auf einen Raum zusammengedrängt, der noch nicht ein Viertel der Vollmondsfläche beträgt. Die größere Anzahl der Nebelflecke bleibt aber mit den stärksten Fernröhren nock unauflösbar. §. 6. Planeten. 1. Während die meisten Sterne nur die tägliche scheinbare Be- wegung um die Erde machen und immer in gleicher Entfernung von einander und in gleicher Stellung zu einander'verbleiben (vergl. tz 2), verändern andere fortwährend ihre Stellung zu deu Fixsternen. Das sind besonders die Wandelsterne oder Planeten. Faßt man die- selben durch das Fernrohr ins Auge, so erscheinen sie als meßbare Scheiben mit ruhigem Licht, welches nicht von ihnen selbst ausgeht, sondern Sonnenlicht ist, das sie zurückwerfen. Sie unterscheiden sich hierdurch wesentlich von den Fixsternen, die auch in der stärksten Vergrößerung doch nur unmeßbar kleine Lichtpunkte bleiben und als selbstleuchtende Sonnen ungeheure Entfernungen haben. Die Planeten befinden sich dagegen tn verhältnißmäßig geringer Entfernung von der Erde und ihre Anzahl scheint gering im Verhältniß zu den, Flmmheere. ‘ * ' 2. Was nun die Bewegung der Planeten betrifft, so ist diese am Himmel innerhalb einer Grenze beschränkt, die im §. 4 als Thierkreis oder Zodiacus bezeichnet worden ist. Aber ihr Weg ist ganz verschieden von denen der Sonne und des Mondes. Denn während diese Gestirne in stets gleichen Bogen in bestimmten Zeiten von einem Sternbilde von Westen nach Osten fortrücken, bis sie einen ganzen Kreis am Himmel beschrieben haben (vergl. § 2), sehen wir einen Planeten z. B. eine Zeit lang rasch fortschreiten, dann langsam, endlich steht er still, geht von da an rückwärts und beschreibt von neuem eine unregelmäßige Linie. Die Sonne ist nicht allein der anziehende Punkt für unsere Erde, sondern noch für eine große Anzahl anderer Himmelskörper, nämlich zunächst für die Planeten, in welche wir die Erde selbst einreihen müssen. Darin liegt auch die Erklärung zur obigen Beobachtung. 3. Die Planeten unterscheidenmch von einander in ihrer Größe, Entfernung von der Sonne, Geschwindigkeit; dagegen stimmen sie alle überein in Gestalt, Mangel an eignem Licht und in den elliptischen Bahnen um die Sonne. Auch hat man eine Axendrehung bei ihnen beobachtet. 4. Die beiden unteren Planeten, Mercur und Venus, sieht man immer nur in der Nähe der Sonne, entweder vor Sonnenaufgang im Osten, oder nach Sonnenuntergang im Westen. Beide Planeten, und besonders die Venus („der Morgen- und Abendstern") erinnern hinsichtlich der wechselnden Gestalten (Phasen) an den Mond, namentlich

Ähnliche Ergebnisse

Ähnliche Dokumente basierend auf den Feldern Extrahierte Personennamen Extrahierte Ortsnamen

Keine ähnlichen Ergebnisse