Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 28

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
28 Die Grund - und Schlaglawinen reißen Baume und Steintrümmer mit sich fort, verschütten ganze Dörfer, zerschmettern Felsen, und brechen ganze Wälder wie Strohhalme nieder. Durch ihr Ausbreiten werden oft Flüsse verstopft, und ganze Strecken der fruchtbarsten Thaler in einem Augenblicke verwüstet-und verdeckt. Wird ein Mensch von einer Lawine erreicht, so ist er ohne Rettung verloren, indem er von der Masse ent- weder gleich bey der ersten Berührung erstickt und zer- malt, oder mit fortgerissen und an dem nächsten Felsen zerschmettert wird. Weniger gefährlich sind^ die Staublawinen, weil die Schneemasse derselben locker ist; daher kann man Menschen und Thiere, die davon überschüttet worden sind, noch retten, wenn der Schnee schnell weggeräumt wird. Ist jedoch die Last und die Masse zu groß, so muß der Unglückliche ohne Rettung erfrieren oder ersticken. 5. Vorsichtsmaßregeln. Da Lawinen häufig durch Störungen des Gleichge- wichts der Schnee - und Eismassen entstehen, und die- ses Gleichgewicht off durch eine Kleinigkeit gestört werden kann, z. B. durch eine geringe Erschütterung der Luft, durch einen Vogel, der sich auf dem Schnee lagert, u. s. w. so muß man mit Vorsicht reisen. Man wagt es daher kaum, laut zu reden, man verstopft die Schel- len der Maulthiere und Saumrosse, man sucht durch Abfeuern einer Pistole oder Flinte zu erforschen, ob durch Erschüt- terung der Luft Schneestürze eintreten werden, oder den Losbruch schon vorbereiteter Stürze, die vielleicht nur den letzten Anstoß erwarten, zu beschleunigen, u. s. w. Gegen die durch das Thauwetter entstehenden Lawi-

2. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 30

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
30 §. 35. Gestalt der Vulkane. Bey den Vulkanen unterscheidet man r.) den kegelförmigen Berg, s Die Entstehung desselben erklärt sich auf dieselbe Art, wie die Entstehung der kegelförmigen Haufen eines Maulwurfs. Eine unterirdische Masse lockerer Körper wird näm- lich durch eine innere Gewalt emporgehoben, kann sich aber nicht in der Höhe erhalten, sondern muß sogleich von der Mitte aus nach allen Seiten hin wieder zum Boden hinabrollen; doch behalt die Mitte, wo die empor- hebende Kraft eigentlich wirkt, die größte Höhe. 2.) Die auf Gipfel befindliche trichterförmige Oeff- nung, Krater genannt, hat oft einen bedeutenden Um- fang und eine große Tiefe; so hat der Krater des Pi- chincha eine Stunde im Umfange. Bey manchen Vulkanen ist der Krater geschlossen, und öffnet sich nur zur Zeit eines neuen Ausbruches; bey anderen dagegen ist er offen, so daß man, wenn der Vulkan in Ruhe ist, in das Innere hineinsteigen kann, wie es beym Vesuv schon einigemale geschehen ist. Der Krater, dessen Umfang oben an der Spitze des Berges am größten ist, und dann bis zum Boden hin- ab immer enger wird, entsteht durch das Wiederzurück- fallen der emporgetriebenen Materien nach Innen. Diese angegebene Gestalt der Vulkane bleibt jedoch nicht unverändert, sondern wird durch neue Ausbrüche häufig geändert. Oft hebt sich nämlich aus der Tiefe des bisherigen Kraters ein neuer kleinerer Vulkan, der dann im Krater des größeren Vulkans steht, und an seiner Spitze ebenfalls

3. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 32

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
52 Inseln von verschiedenen Seefahrern verschieden benannt, und demnach doppelt gezählt wurden. §. 37. Erscheinungen beym Ausbruche. Die Erscheinungen beym Ausbruche eines Vulkans gehören unter die schönsten, erhabensten, aber auch furcht- barsten Naturbegebenheiten. Im Allgemeinen sind e6 fol- gende : 1. ) Zuerst Erdbeben, am stärksten in der Nahe, Aufwallen und Sinken des Meeres, dumpfes Getöse und Brüllen in der Tiefe, begleitet von Veränderungen in der Atmosphäre, welche sich durch plötzlichen Einfluß auf das Barometer verrathen; darauf weithin sich verbreiten- der Geruch nach Schwefeldünsten. Ost gehen Stürme und Gewitter dem Ausbruche voran, oder begleiten den- selben. Schwarze Rauchsäulen, Aschenwolken steigen aus dem Krater empor, hierauf erhebt sich eine Säule bren- nender Gase zu einer Höhe, welche oft die des Berges um vielmal übertrifft; dazwischen Steinregen und Auf- fliegen größerer Felsmassen, welche im hellem Glanze der brennenden Gase sichtbar werden. 2. ) Nun schwellt die Lava empor, glühend und bren- nend stürzt sie heraus, und bewegt sich in einem lang- samen Feuersirome, über dem ein weißer Rauch aufgeht, den Berg herab. Dieser Feuerstrom vertilgt mit einer unwiderstehlichen Gewalt Alles, worauf er trifft, und was er nicht erreicht, entzündet oder verheert er durch seine Hitze. Er wirft sich in Kaskaden, welche deö Nachts blutroth aussehen, über Abgründe, oder stürzt sich ins Meer, das durch ihn in furchtbare Gahrung geräth. Allmählig erstarren diese Ströme; zuerst auf der Ober-

4. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 33

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
33 fläche; das Erstarrte zerreißt und schwimmt als Felsen auf den noch flüssigen Theilen. Nach Monaten erkaltet die ganze Masse der Lava, und große Strome derselben oft erst nach Jahren. z.) In der über dem Gipfel schwebenden Rauch- und Dampswolke zeigen sich indeß alle Erscheinungen eines furchtbaren Gewitters; glanzende, oft gefärbte Blitze bre- chen aus ihr, so wie aus dem Vulkane selbst hervor; Flammen und zerplatzende Feuerkugeln, Regengüsse mit vulkanischer Asche gemengt, strömen nieder. Das Aufflie- gen der Asche wird besonders gegen das Ende des Aus- bruchs heftig; so daß die Sonne dadurch verfinstert wird, und man kaum ein Paar Schritte vor sich sehen kann. 4.) Diese Erscheinungen, deren Dauer bald längere, bald kürzere Zeit, mit größeren oder kleineren, oder auch gar keinen Pausen, anhält, hören selten plötzlich auf, son- dern nur nach und nach; die Ausbrüche werden langer unterbrochen, die Flammen kleiner, seltener, der schwere Rauch fließt wie ein schwarzer Bach den Berg herab, die Erdstöße werden gelinder und verlieren sich. Dieses sind dann die letzten Zuckungen, welchen diese unterirdi- sche Macht unterliegt. Nach dem völligen Aufhören eines Ausbruchs zeigen sich gewöhnlich noch Ausflüsse von giftigen Gasarten (Mofetten), welche an verschiedenen Punkten um den Vulkan her, aus Spalten und Löchern hervorbrechen. Einige dieser aufgezählten Erscheinungen treten zu- weilen besonders auffallend hervor. So erhob sich die Feuersaule beym Vesuv schon über loooo Fuß über den Gipfel, wobey sich um diesel- be eine-Rauchwolke, wie die Krone einer Pinie, gestaltet. Die Kraft, womit Felsen fortgeschleudert werden, ist außerordentlich; der Cotopari erhebt solche von 10f. Durch- Ammon's phyf. Geogr. 3

5. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 34

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
Messer nicht nur über seinen 17000f. hohen Gipfel, son- dern schleudert sie noch auf eine Weite von zwey Stun- den. Auch der Aetna warf bey dem heftigen Ausbruche von 1669 mächtige Felsstücke über eine ital. Meile weit. Verheerend sind vor Allem die Lava ströme. Unter Lava versteht man ein Gemisch von Minera- lien verschiedener Art, welche durch die große Hitze im Innern des Vulkans flüssig geworden sind, gleich dem geschmolzenen Eisen eines Hochofens, oder der flüssigen Masse im Ofen einer Glashütte. Diese Lava, deren Hitze nach dem Ausflusse und am Rande des Kraters gegen i4oo°R betragt, ist zäh und fließt nur langsam; aber dennoch breitet sie sich weithin aus. Beym Aetna floß sie während des Ausbruchs im I. 18 iy bis 14 ital. M. weit, als ein breiter Strom von 50 F. Tiefe. Bey dem Ausbruche des Aetna im I. 1669 breitete sich ein Lavastrom, wie ein glühender See aus, und stürzte weit von seinem Ursprung bey Ca- tania ins Meer. - Es ist ein Glück für die Bewohner der Umgegend eines Vulkans, daß die Lava in ihrem Laufe nicht die Schnelligkeit eines Wasserstromeö hat, indem jene da- durch in den Stand gesetzt werden, bey Zeiten auf ihre Flucht zu denken, und ihre Habe in Sicherheit zu brin- gen. Daher ereignet sich es auch nur selten, daß Men- schen durch Lavaströme ihr Leben einbüßen. Die graue lockere Asche fliegt weit über die Landschaft, sie überdeckt Alles, dringt überall ein, und fallt in solcher Menge, daß die Aeste der Bäume bre- chen , und der Boden mehrere Fuß hoch von ihr bedeckt wird. Von dieser Asche wurden im I. 79 Pompeji, Her- kulan um und Stabia völlig begraben; über Herku-

6. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 37

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
37 einzelner Berg zu nennen ist, hat eine Höhe von io484 F. und ist durchaus von Lava aufgeführt. Die Ober-fläche dieses Berges wird von unten nach oben in Rücksicht ihrer natürlichen Beschaffenheit in drey Regionen eingetheilt. Die untere heißt die fruchtba- re, und ist sehr gut von 300000 Menschen angebaut. Die zweyte Region, die mittlere oder die waldige, ist mit vielen gewürzhaften Pflanzen und mit großen Wäldern von Eichen - und Kastanienbäumen bedeckt, de- ren einige eine ungeheure Dicke haben. (Ii Castagno di cento cavalli). Die dritte Region, die obere oder Schnee-Region, ist mit Eis, Schnee und Asche be- deckt , weil der Gipfel schon über die Schneegränze hin- ausragt. Das Innere des Berges brennt unaufhörlich, und unter mehreren Ausbrüchen war jener im I. 1693 wegen des damit verbundenen Erdbebens besonders schrecklich, wo 4o Städte und Dörfer und über 93,000 Menschen zu Grunde gierigen. Bey den Ausbrüchen von igoy.und 1811 bildeten sich 12 neue kleinere Krater, welche noch jetzt von Zeit zu Zeit Lava von sich geben. Der letzte Ausbruch war vom 27. May — 3. Juli, 1819. Der Aetna ist schon oft bestiegen worden. Die beste Jahreszeit dazu ist in den Monaten Julius, August und September. Zu einer solchen Reise aber, wobey man sich der Maulthiere bedient, braucht man fast volle zwey Tage, und chat dabey mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Aetna muß als feuerspeyender Berg schon in den ältesten Zeiten bekannt gewesen seyn. Die alten Drch- ter wenigstens erwähnen seiner sehr oft.

7. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 39

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
bruche eines unterhalb des Meergrundes arbeitenden Feu- ers , durch dessen Gewalt sie aus dem Meere gehoben wur- den, ihr Daseyn verdanken. 2. ) Auf den kurilischen Inseln. 3. ) Auf den a leu tischen Inseln. 4. ) Auf den japanischen Inseln. (Gegen io noch thätige Vulkane.) Auf dem Festlande von Asien finden wir Vulkane: 5. ) Auf der Halb-Insel Kamtschatka ñ Vulkane, wovon der Avatschenökaja io — 11000$. und der Kamtschatkaja 9000 F. hoch ist. 5.) Auch in Persien trifft man Vulkane an. Hi. In Afrika. Bey diesem Erdtheile kennt man nur die auf den Inseln befindlichen Vulkane mit einiger Genauigkeit; von den auf dem Festlande liegenden weiß man Nichts. Der berühmteste unter den afrikanischen Vulkanen ist der Pico auf Teneriffa, einer der größten Vulkane des Erdbodens, gegen 12000 F. hoch, und in einer Ent- fernung von 40 M. bey heiterem Wetter sichtbar. Aus seiner Spitze strömt zwar Nauch und Schwefeldamps; aber seit 1704 erfolgte kein vulkanischer Ausbruch mehr. Je- doch beweisen mehrere Seitenauöbrüche (1793 der letzte) die Thätigkeit des Feuers. Humboldt auf seiner Neise nach Amerika bestieg den Pico im I. 1789. *) Iv. In Amerika. Die größten und furchtbarsten Vulkane enthält das ehemalige spanische Amerika. *) S. dessen Reise in die Aequinoktialgegenden del neuen Conu- mnts; Stuttg. 1815, Lh. l.

8. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 41

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
41 Hi eher gehören: a) der Mauna-Vororay auf Owaihi, 10000 F. hoch. b) ein Vulkan auf Tofoa, einer Freundschafts- Insel; u. a. m. §. 39. Luft- und Schlamm-Vulkane. Eine besondere Klasse von Vulkanen bilden die Luft- und Schlamm-Vulkane, welche bloß Schlamm und Lust auswerfen. Ursache dieser Erscheinung? Die Ursache dieser Erscheinung ist aus der Erde auf- steigendes Gas, welches Wasser und Schlamm blasen- förmig in die Höhe treibt, und dadurch kleine Hügel bildet. Bey regnerischer Witterung fließen diese meistens auseinander, bey trockener aber wachsen sie zur Höhe von einigen Fußen an. Bleiben sie einige Zeit verstopft, so bricht das zusammengepreßte Gas zuletzt mit bedeu- tender Erplosion hervor, und wirst eine große Menge Schlamm mit in die Höhe. Der bekannteste Schlamm-Vulkan ist der Macca- luba (im Arab. so viel als Zerstörung) in der Nahe von Girgenti in Sizilien, welcher die ausgeworfene Ma- terie oft über iov Fuß empor hebt. Hieher gehört auch der im Jahre 1322 in Sizilien entstandene Thon-Vulkan Maskali, am östlichen Ab- hange des Aetna. Andere Schlamm-Vulkane findet man noch in der Umge- bung vou Modena, in der K r i mm, aus den Inseln Java, T r i n i d a d, u. bey T u r b a c0 unweit Carthagena in Amerika. Als Wasser-Bulkan sind die heißen Springquellen in Is- land zu betrachten; von diesen wird bey den Quellen die Rede seyn.

9. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 42

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
42 §. 40. Entstehung der Vulkane. Ueber die Ursachen der Vulkane, ihrer Ausbrüche und der sie begleitenden Erscheinungen sind die Natur- forscher noch nicht einig. Dieß darf jedoch nicht auffal- len, da es ja unmöglich ist, in die Tiefen der Erde einzudringen, um das Innere derselben eben so leicht, wie die Oberflache zu erforschen, um auf diese Weise den sogenannten Heerd des Vulkans zu finden. Indeß will ich einige Meinungen hierüber anführen: 1. ) Die Meinung der alteren Naturforscher, daß im Inneren der Erde ein unaufhörlich fortbrennendes Feuer (das Centralfeuer) sich befinde, welches von Zeit zu Zeit an verschiedenen Punkten der Oberflache hervor- breche, ist bereits völlig verworfen worden. 2. ) Eben so wenig Glück machte eine andere Hy- pothese , daß nämlich die Ursache der Vulkane in den Schwefelkiesen liege, welche sich unter gewissen Umstan- den von selbst entzündeten, auch zum Theil schon seit der Schöpfung her unaufhörlich fortbrennten. 3. ) Andere leiteten die Vulkane aus Entzündungen von Braunkohlen - oder Steinkohlenlagern her, so daß der Zutritt des Wassers zu einem solchen brennenden Kohlenflöze die Ursache des vulkanischen Ausbruches sey. Die hierbey erzeugten Wasserdampfe, welche durch ihre Einsperrung einen ungeheueren Grad von Spann- kraft erhalten, (man denke nur an die Wirkungen der Dampfe in den Dampfmaschienen) und dadurch eine un- geheuere Kraft äußern können, dienen allerdings zur Erklärung vieler der §. 57. angeführten Erscheinungen. 4. ) Neuere Naturforscher finden die Elektrizität hierbey im Spiele, besonders wegen der elektrischen Er-

10. Die physikalische Erdbeschreibung - S. 45

1830 - Augsburg : Kollmann & Himmer
45 fende auf einander ruhende Schichten bilden ; weswegen sie auch geschichtete oder stra t i fi z i rt e Gebirge genannt werden. Sie sind vorzüglich die Lagerstätte der Metalle, und enthalten, obgleich sehr selten, schon Versteinerungen von Pflanzen und Thieren. Einige Bemerkungen über Lager, Gange, edle und unedle oder taube, über deren Fallen, Streichen, Mächtig- keit u. s. w. §. 44. Flötzgebirge. Jünger als die Uebergangsgebirge sind die Flöh- gebirge, welche hauptsächlich aus Sandstein und Kalk, in welchem man eine ungeheuere Menge Versteinerungen un-, tergegangener Thier - und Pflanzengeschlechter findet, und aus Gyps bestehen. Diese Gebirge enthalten das Steinsalz und die Steinkohlen. Selbstentzündungen der Steinkohlenlager. Die schrecklichste Bege- benheit dieser Art ereignete sich in den Quecksilbergruben von Id ria in Krain im I. igoz. §. 45. Aufgeschwemmte Gebirge. Noch neueren Ursprungs sind die aufgeschwemm- ten oder Seifengebirge, welche aus Lehm, Sand, Thon u. dgl. bestehen , viele Neste noch vorhandener Thier- und Pflanzengeschlechter und selten etwas Metall enthalten, und nur als niedrige Hügel vorkommen. Z. 46. Basaltgebirge. Eine eigene Klasse von Bergen machen die basal- tischen aus. Sie bestehen aus Basalt, welcher mei-
   bis 10 von 2279 weiter»  »»
2279 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2279 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 53
1 91
2 36
3 57
4 99
5 466
6 12
7 281
8 62
9 61
10 265
11 38
12 4
13 17
14 0
15 34
16 169
17 15
18 29
19 133
20 32
21 206
22 15
23 14
24 59
25 28
26 118
27 95
28 52
29 19
30 99
31 46
32 3
33 84
34 23
35 17
36 250
37 753
38 89
39 145
40 16
41 15
42 212
43 94
44 23
45 599
46 225
47 26
48 110
49 64

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 23
1 261
2 1
3 152
4 56
5 20
6 69
7 76
8 13
9 59
10 13
11 44
12 136
13 83
14 2
15 14
16 298
17 766
18 24
19 82
20 40
21 193
22 38
23 190
24 55
25 45
26 78
27 93
28 94
29 1
30 46
31 0
32 56
33 16
34 7
35 32
36 109
37 62
38 14
39 148
40 41
41 56
42 178
43 110
44 16
45 609
46 37
47 11
48 42
49 27
50 44
51 3
52 62
53 16
54 159
55 1
56 189
57 10
58 84
59 57
60 10
61 14
62 5
63 6
64 26
65 133
66 87
67 85
68 273
69 62
70 51
71 63
72 77
73 113
74 18
75 105
76 152
77 386
78 13
79 40
80 21
81 144
82 225
83 246
84 95
85 29
86 21
87 224
88 71
89 13
90 30
91 162
92 588
93 23
94 412
95 20
96 28
97 4
98 156
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 104
1 33
2 40
3 78
4 10
5 39
6 65
7 13
8 18
9 12
10 113
11 3
12 98
13 68
14 9
15 0
16 28
17 1
18 23
19 41
20 0
21 0
22 0
23 0
24 122
25 19
26 100
27 3
28 41
29 96
30 21
31 5
32 23
33 189
34 62
35 1
36 6
37 0
38 6
39 75
40 15
41 53
42 61
43 82
44 2
45 3
46 44
47 59
48 12
49 10
50 208
51 146
52 33
53 5
54 43
55 28
56 48
57 7
58 34
59 214
60 16
61 0
62 87
63 5
64 65
65 69
66 3
67 2
68 6
69 12
70 55
71 5
72 122
73 1
74 10
75 62
76 5
77 131
78 12
79 6
80 85
81 346
82 26
83 37
84 57
85 2
86 2
87 4
88 30
89 62
90 15
91 67
92 11
93 29
94 4
95 48
96 5
97 102
98 5
99 71
100 282
101 4
102 161
103 13
104 7
105 24
106 38
107 36
108 1
109 22
110 89
111 30
112 111
113 23
114 75
115 5
116 48
117 3
118 48
119 22
120 30
121 98
122 27
123 67
124 91
125 75
126 18
127 44
128 73
129 30
130 2
131 166
132 58
133 46
134 1
135 5
136 185
137 26
138 3
139 23
140 28
141 1
142 153
143 80
144 22
145 50
146 4
147 32
148 26
149 5
150 15
151 25
152 85
153 10
154 74
155 38
156 32
157 11
158 41
159 10
160 10
161 13
162 0
163 0
164 100
165 8
166 53
167 26
168 59
169 89
170 5
171 122
172 21
173 162
174 7
175 222
176 8
177 162
178 6
179 117
180 89
181 5
182 65
183 603
184 24
185 8
186 2
187 36
188 20
189 2
190 0
191 32
192 36
193 19
194 25
195 44
196 148
197 21
198 6
199 35