Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Friedrich der Große - S. 31

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 31 — hebt. Dieses Schloß wurde fortan des Königs Lieblingsaufenthalt, in dem er nach ernster Tagesarbeit im Verkehr mit gleichgesinnten Freunden seine liebste Erholung fand. Die Abendgesellschaften in Sanssouci wurden bald iu ganz Europa berühmt. Da wechselten heitere und gelehrte Gespräche mit Theateraufführungen und Konzerten. Von 1748 ab war das Schloß Sanssouci den größten Teil des Jahres hindurch die Residenz des Königs; später trat das viel geräumigere und prachtvollere Nene Palais bei Potsdam an dessen Stelle. Ehe wir von der friedlichen Tätigkeit, die der König nach dem Ii. Schlesischen Kriege entfaltete, scheiden, müssen wir noch seiner großen Verdienste um die Rechtspflege in seinem Lande gedenken. In spätestens einem Jahre sollte jeder Prozeß zu Ende gebracht werden. Mit dieser Verbesserung wurde in Pommern der Anfang gemacht; denn hier fand der Minister Cocceji, des Königs Ratgeber, 2400 Prozesse vor, darunter einen, der 200 Jahre alt war. Schon nach einem Jahre konnte der Justizminister dem Könige berichten, daß alle diese Prozesse erledigt waren und kein Prozeß mehr rückständig sei. Im Jahre 1748 war das neue, segensreiche Verfahren im ganzen Königreich eingeführt. 5. Der Siebenjährige Krieg« Maria Theresia konnte das geliebte Schlesien, das ihr „der böse Mann" geraubt hatte, uicht verschmerzen. Da sie aber die Tapferkeit und Tüchtigkeit des preußischen Heeres genugsam erkannt hatte, wagte sie es nicht sogleich, die Waffen gegen Friedrich zu ergreifen, sondern war bemüht, ihr Heer nach preußischem Muster auszubilden. Dann suchte sie unter deu europäischen Fürsten nach Bundesgenossen gegen den König, dessen wachsende Größe die übrigen Mächte mit Neid und Mißgunst erfüllte. Es gelang ihr auch, mit Rußland, Polen, wachsen und Frankreich gegen Preußen ein Bündnis zustande zu bringen, das den Zweck hatte, Friedrichs Land zu teilen und ihn selbst zum Markgrafen von Brandenburg zu erniedrigen. Indessen erhielt der König von den Plänen seiner Feinde Kunde und beschloß, ihnen zuvorzukommen.' Wie der Sturmwind wollte er in die Wolken brechen, die sich von allen Seiten um sein Haupt zusammenzogen; durch die Kraft eines unwiderstehlichen Angriffs gedachte er die Wetter zu zerteilen, ehe sie sich entluden. Vor allem kam es daraus an, sich Sachsens zu bemächtigen, um beim weiteren Vorrücken gegen die Österreicher im Rücken gedeckt zu sein. Nachdem er die schlesischen Festungen kriegsmäßig ausgerüstet und sein Heer, das aus 150000 wohlgeübten Krieg-gent bestand, in Bereitschaft gefetzt hatte, überschritt er aus drei verschiedenen Wegen im August 1756 mit 60 000 Mann die säch-

2. Friedrich der Große - S. 38

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 38 — und legt auf den nichts Böses ahnenden König, der an ihm vorüberreitet, an. Friedrich aber verliert seine Geistesgegenwart nicht; dem Soldaten fest ins Auge blickend, ruft er ihm drohend zu: „Du! Du!" Betroffen nimmt der Kroat das Gewehr bei Fuß und verharrt in dieser Stellung so lange, bis der König vorüber ist. Gleich zu Beginn des Jahres 1758 begann die Russennot. Die Russen drangen sengend und plündernd bis in die Gegend von Küstrin vor. Zerstörte Dörfer und Städte, halbverhungerte, wild umherirrende Bauern bezeichneten ihren Weg. Am 25. August siegte Friedrich, der aus Mähren herbeigeeilt war, über die russischen Horden bei Zorndorf in der Nähe von Küstrin. In dieser Schlacht hatte einer der tapferen Soldaten Friedrichs des Großen vor den russischen Batterien sein Pferd verloren, und von derselben Kugel war auch dem Reiter der Fuß schwer verletzt worden. Schon mußte er fürchten, auf dem Schlachtfelde liegen zu bleiben und überritten zu werden, als eine Schar Preußen in seine Nähe kam. Da richtete sich der Verwundete auf und hielt sich an dem Steigbügel eines an ihm vorbeireitenden Offiziers fest. Dieser ließ sogleich sein Pferd langsam gehen, bis er den Verwundeten in Sicherheit gebracht hatte. Dann reichte er ihm seinen Krückstock mit den Worten: „Mein Sohn, hilf dir damit weiter fort." Der Offizier war kein Geringerer als der König selbst, der auf diese Weise einem tapferen Kameraden das Leben rettete. Nach ihrer Niederlage zogen die Russen nach Ostpreußen und nahmen hier Winterquartiere, während Friedrich nach Sachsen eilte. Trotz der Warnung seiner besten Generale bezog er rings um das Dorf Hochkirch ein Lager, fast schutzlos vor den österreichischen Kanonen. „Wenn Daun uns hier nicht angreift", sagte der Feldmarschall Keith, „so verdient er, gehangen zu werden." „Ich hoffe", erwiderte Friedrich, „er wird sich mehr vor uns fürchten als vor dem stricke." Aber er hatte sich gründlich getäuscht. Dann überfiel am frühen Morgen des 14. Oktober die nichts Böses ahnenden Preußen, die in dem nächtlichen Kampfe gegen die Übermacht empfindliche Verluste erlitten. Friedrich war tief erschüttert. Mit dem Schmerz um die Niederlage mischte sich die Trauer um den Tod seiner Lieblingsschwester, der Markgräfin von Bayreuth; sie war in derselben Morgenstunde gestorben, in der Friedrich feine harte Niederlage erlitten hatte. Zehn Monate nach der Überrumpelung bei Hochkirch schlug ihn fc)er österreichische Feldmarschallsaudon, der sich mit denrussen vereinigt hatte, bei Kunersdorf in der Nahe von Frankfurt a. O. am 12. August 1759. Es war die größte Niederlage, die Friedrich jemals erlitten. Er hatte in der Schlacht zwei Pferde verloren; eine Flintenkugel, die ihn getroffen, prallte an einem

3. Friedrich der Große - S. 41

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 41 — Nach dem Abzüge der Russen konnte sich Friedrich wieder freier bewegen. Doch gelang es den Österreichern unter Laudon, am 1. Oktober 1761 unter dem Schutze eines dichten Nebels in drei Stunden Schweidnitz, das stärkste Bollwerk Friedrichs in Schlesien, zu erobern. Mit dem Falle von Schweidnitz fiel ein großer Teil Schlesiens den Feinden wieder in die Hände. In Pommern hausten die Russen und hatten dort die Festung Kolb erg erobert. Aber trotzdem war es Friedrichs unerschütterlicher Vorsatz, nie einen entehrenden Frieden zu unterzeichnen. In dieser höchsten Not ward dem Könige unerwartete Hilfe zuteil. Am 5. Januar 1762 starb nämlich seine erbittertste Feindin, die Kaiserin Elisabeth von Rußland. Ihr Sohn und Nachfolger, Peter Iii., war ein eifriger Verehrer Friedrichs. Er schloß sofort Frieden mit Preußen, gab alle besetzten Gebiete heraus und stellte dem Könige sogar ein Hilfskorps. Peter Iii. wurde indessen bald ermordet, und seine Gemahlin, die als Katharina Ii. den russischen Thron bestieg, befahl ihren Truppen heimzukehren, gerade als Friedrich am nötigsten ihrer Hilfe bedurfte. Der König aber wußte den russischen Feldherrn zu bewegen, den Befehl zum Abzüge noch drei Tage geheim zu halten. In dieser Zeit schlugen die Preußen, die Anwesenheit der Russen geschickt benutzend, die Österreicher bei Burkersdorf in der Nähe von Schweidnitz. Nach diesem Gefechte belagerte Friedrich die Festung Schweidnitz, die am 9. Oktober in seine Hände fiel, so daß er sich von neuem im unbestrittenen Besitze Schlesiens befand. Während der Belagerung von Schweidnitz war einem Pagen des Königs das Pferd unter dem Leibe erschossen worden, und er selbst hatte eine bedeutende Quetschung davongetragen. Mit schmerzlichen Gebärden eilte er davon, aber Friedrich rief ihm zu: „Wo will Er hin? Will Er wohl den Sattel mitnehmen?" Der Page mußte umkehren und den Sattel abschnallen, trotzdem die feindlichen Kugeln ihm und dem König um die Ohren sausten. Da inzwischen auch die Franzosen von dem Bündnis mit Österreich zurückgetreten waren, sehnte sich Maria Theresia nach Frieden. Ant 24. November 1762 kam ein Waffenstillstand zustande, dem dann am 15. Februar 1763 auf dem Jagdschlösse Hubertusburg der Friedensschluß folgte. Friedrich blieb im Besitze von ganz Schlesien, verzichtete auf jede Entschädigung für sich und sein Land, gab dem Kurfürsten von Sachsen sein Land zurück und verpflichtete sich, dem Sohne der Kaiserin Maria Theresia, dem Erzherzog Joseph, bei der nächsten Kaiserwahl seine Stimme zu geben. So war denn der langjährige Krieg beendet, und ruhmgekrönt kehrte Friedrich, dem man schon nach Beendigung des Ii. Schlesischen Krieges den Namen „der Große" beigelegt hatte, Epstein, Friedrich der Große. Kl. Ausg. 4

4. Friedrich der Große - S. 44

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 44 — betrug als vor dem Kriege. ^)anz besonders sorgte der König für sein Schmerzenskind, das neuerworbene Schlesien. Wie Friedrich nach Beendigung des Ii. Schlesischen Krieges die sumpfige Gegend an der Oder entwässert und in fruchtbare Gefilde verwandelt hatte, so ließ er nach dem Siebenjährigen Kriege auch das Warthe- und Netzebruch durch Anlegung von Deichen und Dämmen in blühende Felder und Wiesen umwandeln und siedelte hier Hunderte von deutschen Familien an, so daß zahlreiche neue Dörfer entstanden. Wie segensreich die Fürsorge des Königs für den Ackerbau gewesen ist, geht daraus hervor, daß während seiner Regierung gegen 400 000 Morgen wüsten Landes urbar gemacht wurden. Zur Förderung des Landbaues ließ er auf eigene Kosten erfahrene Landwirte nach Holland, England und in andere Länder reisen, damit sie die Erfahrungen, die sie auf solchen Reisen sammelten, bei ihrem Grundbesitz anwenden und auch andere zur Nacheiferung anspornen sollten. Wie der Landwirtschaft, so widmete der König auch der Gewerbtätigkeit seine besondere Aufmerksamkeit. Wie sein Vater, so handelte auch er nach dem Grundsätze: „Das Geld muß im Lande bleiben!" und war deshalb unablässig bemüht, in seinem Lande immer neue Gewerbe einzuführen. In Berlin gründete er im Jahre 1761 die noch jetzt bestehende Königliche Porzellanfabrik, die sich bald durch die Vortrefflichkeit ihrer Waren auszeichnete und reichlichen Gewinn einbrachte. Ebenso ries er dort eine Zuckerfabrik ins Leben, der bald andere folgten. In Eberswalde errichtete er auf eigene Kosten eine Eisen- und Stahlfabrik und ließ aus Suhl, wo diese Industrie damals schon in hoher Blüte stand, hundert Familien von Messer- und Scherenschmieden kommen. Um den Erzeugnissen seines Landes mehr Absatz zu verschaffen, verbot er fremde Waren entweder ganz oder belegte sie mit hohen Einfuhrzöllen. In engster Beziehung mit der Hebung der Gewerbtätigkeit stand die Förderung des Handels und Verkehrs. Fort und fort sorgte Friedrich für die Verbesserung der Landwege und Heerstraßen. Auch der Bau von Kanälen wurde eifrig fortgesetzt. Nach der Erwerbung Westpreußens wurde der Bromberger Kanal gegraben, durch den alle Flüsse zwischen Elbe und Weichsel miteinander verbunden wurden. Um den Kaufleuten bei augenblicklichen Verlegenheiten gegen geringen Zinsfuß Geld zu verschaffen, gründete der König in Berlin die Königliche Bank, die ihre Tätigkeit bald auf alle Landesteile ausdehnte. Zur Hebung des Seehandels wurde die Seehandlungsgesellschaft ins Leben gerufen, der zur festeren Begründung das Recht des Alleinverkaufs des Salzes verliehen wurde. Neben den auf die Förderung des Wohlstandes gerichteten

5. Friedrich der Große - S. 46

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 46 — Maßregeln wurde auch für die Erhaltung eines tüchtigen Heeres gesorgt, um die mit so großen Opfern erworbenen Gebiete und die errungene Großmachtstellung zu behaupten. Aus diesem Grunde wurde die Armee bis auf 200 000 Mann vermehrt und durch tüchtige Ausbildung in steter Kriegsbereitschaft gehalten. Die wenigsten Soldaten waren Landeskinder, die meisten Söldner, die in ganz Deutschland angeworben wurden. Indessen schwebte dem Könige schon der Gedanke an eine allgemeine Wehrpflicht vor, der aber erst später verwirklicht wurde. Die eigentliche Übungszeit der Loldaten, die zwar sehr streng, aber doch menschlich behandelt wurden, dauerte jährlich zwei Monate; während der übrigen Zeit wurden die Inländer beurlaubt. Auf feinen jährlichen Reifen besichtigte Friedrich die Truppen, um sich mit eigenen Augen von ihrer kriegstüchtigen Ausbildung zu überzeugen. Seine unablässigen Bemühungen waren von den bester: Erfolgen begleitet; denn das preußische Heer galt unter feiner Regierung als das vorzüglichste in ganz Europa, und jedes Jahr kamen fremdländische Offiziere nach Berlin und Potsdam, um die dortigen Heereseinrichtungen kennen zu lernen. Des Königs Sorge für das Heerwesen verursachte bedeutende Ausgaben, und da nach Beendigung des Krieges viele ärmere Gemeinden auf die Unterstützung des Staates angewiesen waren, überdies auch die Verwaltung des weitausgedehnten Landes immer kostspieliger wurde, sann der König auf Mittel und Wege zur Vermehrung der Einnahmen. Er führte nach französischem Muster die sogenannte Akzise ein, durch die auf die notwendigsten Lebensrnittel und Bedürfnisse Steuern gelegt wurden. Neben der Akzise wurde die sogenannte Regie eingeführt, durch die der Verkauf mancher Waren, namentlich der des Tabaks und Kaffees, als alleiniges Recht der Krone in Anspruch genommen würde. Doch schritt der König gegen jede unbillige Härte, mit der die Steuereinnehmer verfuhren, mit Strenge ein, befonbers dann, wenn ärmere Leute bavon betroffen würden. Als z. B. ein gemeiner Soldat, der einige Pfunb Tabak nicht versteuert hatte, zu einer Strafe von 200 Talem verurteilt würde, schrieb der König an den Raub des ihm zur Bestätigung vorgelegten Urteils: „Ehe ich biefes Urteil bestätige, möchte ich wissen, wo der Solbat, der in 5 Tagen 8 Groschen kriegt, die 200 Taler herbekommen soll, um biefe Strafe zu bezahlen." Fort und fort wibmete der König der Rechtspflege in feinem Laube die größte Aufmerksamkeit. Ein bleibenbes Denkmal hat er sich durch das „Allgemeine Preußische Lanbrecht" geschahen, das er gegen Ende seiner Regierung durch den Großkanzler ©armer bearbeiten ließ, und das noch heute die Grunblage unseres öffentlichen Rechts bilbet. Der Entwurf bieses Gesetzes

6. Friedrich der Große - S. 49

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 49 — manten besetzter Krücke. Seine einzige kostbare Liebhaberei waren Dosen. Einer ganz besonderen Gunst erfreuten sich bei Friedrich, der sich als Kronprinz und auch noch in der ersten Zeit als König sonderbar gekleidete Affen in seinen Zimmern gehalten hatte, in späteren Jahren seine Hunde, die Windspiele, die er mit Vorliebe zum Gegenstände seiner Erholung und Erheiterung machte. % Diese Windspiele hatten einen förmlichen Stand am Hofe, sie waren des Königs treue Begleiter in seiner Wohnung, auf seinen Spaziergängen, auf den Reisen und im Felde. In seiner Lebensführung war der König sehr einfach. „Ich bin arm", Pflegte er zu sagen, „aber der Staat ist reich. Mein Schatz gehört nicht mir, sondern dem Staate." Von den 1,2 Millionen Talern, die für seine Hofhaltung bestimmt waren, brauchte er uur 200000 Taler, den Rest verwandte er zum Wohle des Staates. „Da Preußen arm ist", sagte er, „muß der Regent dieses Landes sparsam sein. Gibt er das Beispiel der Verschwendung, so werden seine Untertanen, die arm sind, ihm nachzuahmen suchen und sich dadurch zugrunde richten." Wie der König selbst sich in seinem Äußeren durch größte Einfachheit auszeichnete, so verlangte er solche auch von seinen Offizieren. Als bei einer Truppenbesichtigung ein Regiment an ihm vorbeimarschierte, bemerkte er an einem Offizier eine überaus große Uhrkette mit einer Menge von Zieraten. „Heda, Herr! Was hat Er da an sich herumbammeln?" fragte er. „Es ist meine Uhrkette, Majestät", war die Antwort. „So?" sagte der König; „ich glaubte, Er trüge das ganze Glockenspiel von Potsdam an sich. Lasse Er doch hinsüro das Zeug weg!" Gemäß seinem Grundsätze: „Ich bin der erste Diener des Staates", war Friedrich vom frühen Morgen bis zum späten Abend tätig „für Ruhm und Vaterland", wie sein Wahlspruch lautete. Seine Tagesordnung war festgeregelt; von ihr wich er nur felteu ab. Im Sommer stand er um drei, selten nach vier Uhr auf, im Winter eine Stunde später, und nur in seinen alten Tagen erhöhte sich die Zeit, in der er schlief, von sechs auf sieben, ja acht und neun Stunden. Seine Diener mußten ihn zur bestimmten Zeit wecken und erforderlichenfalls zum Aufstehen nötigen. Einst kam ein Bedienter, den der König eben erst angenommen hatte, um seinen Herrn zu wecken. Friedrich sagte schlaftrunken: „Laß mich doch noch ein wenig schlafen! Ich bin noch gar zu müde." „Euer Majestät haben mir befohlen, ich sollte so früh kommen", war die Antwort. — „Nur noch eine einzige Viertelstunde, sag ich." — „Keine Minute, Euer Majestät; es ist vier Uhr, ich lasse mich nicht abweisen." — „Nun, das ist brav!" rief der Köuig, „du würdest übel angekommen sein, wenn du mich hättest liegen lassen." In einer Viertelstunde war der König angezogen. Dann

7. Friedrich der Große - S. 52

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 52 — lang die Flöte, unterzeichnete die bereitliegenden Briefe, trank Kaffee, unterhielt sich mit Künstlern, besichtigte Bauten und Gartenanlagen oder ließ sich von seinem Vorleser Auskunft geben über neuerschienene Bücher. Die Zeit von vier bis sechs Uhr mar der eigenen schriftstellerischen Tätigkeit des Königs gewidmet. Von sechs bis sieben Uhr mußten Künstler ein Konzert aufführen, bei dem Friedrich oft selbst mitwirkte. Eines Tages stellte der Kapellmeister Qnanz dem Könige einen seiner Schüler vor, der schon meisterlich Flöte spielte. „Der Junge bläst fast so gut wie ich", sagte Friedrich, der oft fürchtete, mit seiner Kunst in ©chatten gestellt zu werden. „Warum hat Er mir diese Passagen nicht beigebracht?" „Verzeihung, Euer Majestät", versetzte Quanz, „der Junge hat auch zwei Lehrmeister gehabt." — „So, zwei?" — „Jawohl, mich und das spanische Rohr." Der König lächelte und begab sich in heiterer Stimmung zu feiner Gesellschaft zurück. Der Tag schloß mit einer Abendmahlzeit, bei der sich der König oft bis nach Mitternacht in geistreicher Liebenswürdigkeit mit feinen Frennden unterhielt. Die Sprache in dieser Abendgesellschaft war die französische, wie sich denn überhaupt Friedrich der Große, der sonst ein echt deutscher Fürst war, darin undeutsch zeigte, daß er für die französische Sprache und Dichtkunst stets eine besondere Vorliebe hegte. Die regelmäßige Lebensweise des Königs wurde nur dann gestört, wenn er im Mai seine Reisen in die Provinzen begann, um die Truppen zu mustern und zugleich in der bürgerlichen Verwaltung überall nach dem Rechten zu sehen. Hohe und niedere Beamten mußten da Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegen. Auch Geschäftsleute und Handwerker sah er gern um sich, um sich bei ihnen nach den Gewerbsverhältnissen und dem Gange des Handels zu erkundigen. Auf seinen Reisen war der König gegen jedermann freundlich und leutselig. Als einst die Pferde gewechselt wurden, drängte sich ein altes Mütterchen dicht an den königlichen Wagen. „Was wollt ihr?" fragte Friedrich. — „Nur Euer Majestät Angesicht sehen, sonst nichts weiter." Der König gab ihr einige Goldstücke mit den Worten: „Seht, liebe Frau, ans diesen Dingern könnt ihr mich ansehen, so oft ihr wollt." Freimütige Reden nahm der König nicht übel, auch ein dreistes Wort ließ er sich gefallen, wenn es nur treffend war. Einen Soldaten, dessen Gesicht mehrere tiefe Narben hatte, fragte er bei einer Musterung: „In welcher Bierschenke hast du dir denn diese Hiebe geholt ?" „Bei Kollin, wo Euer Majestät die Zeche bezahlt haben", war die Antwort. Der König lachte und sagte: „Bravo! Er ist Offizier." „Mit oder ohne Ausstattung?" rief der Husar dem fortreitenden König nach. Friedrich verstand ihn, kehrte sich um und sagte lächelnd: „Mit!" Einst sagte Friedrich zu Seydlitz, der bei Roßbach glänzende

8. Friedrich der Große - S. 54

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 54 — alte Mann entwaffnete den erzürnten Herrn mit den Worten: „Haben denn Euer Majestät nie eine Schlacht verloren?" Von seinen Untertanen wurde der Alte Fritz wie ein Vater von seinen Kindern geliebt. Wenn er durch die Straßen Berlins ritt, standen die Hausväter freudestrahlenden Antlitzes vor der Tür und grüßten ihn ehrerbietig. Stets lief eine Menge Kinder neben und vor ihm her. Sie faßten ihn am Rocke und stellten sich wohl auch auf die Zehen, um den „lieben Vater Fritz" zu sehen. Friedrich ließ sie gewähren und ermahnte sie nur, wenn sie es etwas toll trieben, sein Pferd nicht scheu zu machen. Als sie es einst aber gar zu arg machten, erhob er seinen Krückstock und rief ihnen drohend zu: „Wollt ihr wohl gleich zur Schule gehen!" Da schrie der ganze Chor ihm jubelnd nach: „Der Alte Fritz will König sein und weiß nicht einmal, daß am Mittwoch-Nachmittag keine Schule ist!" Unter Mühen und Sorgen war der König inzwischen alt geworden. Immer stiller, leerer und einsamer wurde es um ihn; denn von seinen Freunden entriß der unerbittliche Tod ihm einen nach dem anderen. Nun neigte sich auch sein Lebensweg dem Ende zu. Trotzdem gönnte er seinem Körper, bei dem sich bereits die Gebrechen des Alters bemerkbar machten, keine Ruhe. Mit der größten Gewissenhaftigkeit erfüllte er alle Pflichten seines königlichen Berufes. „Mein Stand verlangt Arbeit und Tätigkeit", pflegte er zu sagen; „mein Leib und mein Geist beugen sich unter ihre Pflicht. Daß ich lebe, ist nicht nötig, wohl aber, das; ich tätig bin." Im August 1785 unternahm er eine große Reise nach Schlesien und hielt im strömenden Regen sechs Stunden lang eine Heerschau bei Breslau ab. Noch an demselben Tage erkrankte er an einer heftigen Erkältung. Bald bildete sich sein altes Leiden, die Gicht, zur Wassersucht aus, und unter mannigfachen Beschwerden verbrachte er den Winter im Stadtschloß zu Potsdam. Als ihm ant 26. Januar 1786 der Tod des Generals von Zielen gemeldet wurde, sagte er: „Unser alter Zieten hat auch bei seinem Tode sich noch als General gezeigt. Im Kriege kommandierte er immer die Vorhut, und ich führte die Hauptarmee. So wird's auch jetzt sein, ich werde ihm bald folgen." Mit dem Beginne der wärmeren Jahreszeit schienen noch einmal seine Lebensgeister aufzuflackern. Er siedelte nach seinem geliebten Sanssouci über, um in der frischen Luft seiner Gärten Erholung zu suchen. Hin und wieder unternahm er wohl auch noch kurze Spaziergänge. Immer heftiger traten die Beschwerden seines Leidens auf und bereiteten ihm schlaflose Nächte. Trotzdem erlitten die Regierungsgefchöfte feine Unterbrechung. Die schlaflosen Nächte veranlaßten ihn sogar, noch früher als bisher fein Tagewerk zu begiuuen. Die Kabinettsräte mußten bereits

9. Friedrich der Große - S. 33

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 33 — Keiner wagte, ihn anzureden. Als die Reste seiner geliebten Garde an ihm vorüberzogen, rief er schmerzerfüllt: „Kinder, ihr habt heute einen schlimmen Tag gehabt; aber habt Geduld, ich werde alles wieder gut machen." Er wandte sich gegen die Franzosen und die Reichsarmee nach Thüringen. Der französische Heerführer Soubise hatte mit 8000 Mann die Stadt Gotha besetzt und war eben im Begriffe, sich mit seinen Offizieren an der reichgedeckten herzoglichen Tafel niederzulassen, als plötzlich der preußische General Seydlitz mit 1500 Reitern vor den Toren der Stadt erschien. Die Franzosen dachten an keinen Widerstand; sie verließen die rauchenden Schüsseln und eilten aus der Stadt. Nur wenige ihrer Soldaten wurden gefangen genommen, aber desto mehr Kammerdiener, Köche, Haarkünstler und Schauspieler, die damals von einer französischen Armee unzertrennlich waren. Das Gepäck vieler Generale fiel den Preußen in die Hände, darunter eine Menge drolliger Sachen: wohlriechende Wasser, Pomaden, Sonnenschirme, Schlafröcke, Affen und Papageien. Seydlitz ließ sich mit seinen Offizieren den Rest der Speisen trefflich munden, übergab einen Teil der Beute den Husaren, die Gefangenen aber schickte er ohne Lösegeld zurück. Die Franzosen waren darüber ebenso vergnügt, als wenn sie eine Schlacht gewonnen hätten; der Mut zu fechten wuchs ihnen, und ihre einzige Besorgnis war, der König möchte ihnen entrinnen. Aber bald ereilte sie ihr Schicksal. Bei Roßbach, eine Meile von Lützen, wo Gustav Adolf gefallen war, errang Friedrich am 5. November 1757 einen glänzenden Sieg über die Reichstruppen, die „Reißausarmee", und die hoffnungstrunkenen Franzosen, die nach kaum zweistündigem Kampfe in rasender Eile die Flucht ergriffen und erst an ein Stillstehen dachten, als sie sich jenseits des Rheins vor Friedrichs Verfolgung sicher wußten. Ihr ganzes Lager, darunter allerlei Putz und Flitter, fiel den Preußen in die Hände. Viele einzelne Züge vermehren die Merkwürdigkeit dieses Tages. Der König traf auf dem Schlachtfelde einen französischen Grenadier, der sich wie rasend gegen drei preußische Reiter verteidigte und sich nicht ergeben wollte. Der Befehl des Königs machte dem ungleichen Kampfe ein Ende. Als Friedrich den Franzosen fragte, ob er sich denn für unüberwindlich hielte, antwortete dieser: „Ja, Sire, unter Ihrer Anführung." Ein preußischer Reiter, im Begriffe, einen französischen gefangen zu nehmen, erblickte in dem Augenblicke, als er Hand anlegen wollte, einen österreichischen Kürassier hinter sich mit dem Schwerte über seinem Kopse. „Bruder Deutscher!" rief er ihm zu, „laß mir den Franzosen!" „Nimm ihn!" antwortete der Österreicher und sprengte davon. Die Beute der Preußen war sehr groß. Es wurden 72 Ka- E pst ein, Friedrich der Große. Kl. Ausg. 3

10. Friedrich der Große - S. 35

1912 - Hannover-List [u.a.] : Meyer
— 35 — nonert und. 22 Fahnen erobert und 6220 Gefangene gemacht. Die vereinigten feindlichen Armeen hatten 3560 Tote und Verwundete, die Preußen nur 365. Als der glänzende Sieg in Deutschland bekannt wurde, herrschte überall große Freude, und Heller als je strahlte der Ruhm Friedrichs des Großen. Sein Name ging von Mund zu Mund, und in allen deutschen Gauen sang man: „Und wenn der Große Friedrich kommt Und klopft nur auf die Hofen, So läuft die ganze Reichsarmee, Panduren und Franzosen." Lange konnte sich Friedrich indessen nicht der Siegesfreude überlassen. Nachdem er sich mit den Trümmern einer geschlagenen preußischen Armee vereinigt hatte, zählte sein Heer etwa 30000 Mann, während die Feinde fast dreimal so stark waren und bei Leutheu eine vorteilhafte Stellung eingenommen hatten. Trotzdem beschloß er, sie anzugreifen, „und wenn sie auf den Kirchtürmen von Breslau oder auf dem Zobtenberge ständen." Im Morgengrauen des 5. Dezember eröffnete Friedrich mit seinem kleinen Häuslein, das die Feinde unerschrocken die „Berliner Wachtparade" nannten, den Angriff. Unter dem Gesänge frommer Lieder rückten die Preußen den Österreichern entgegen. Ein Offizier fragte den König, ob er den Gesang verbieten solle. „Laß Er das!" erwiderte Friedrich, „mit solchen Leuten wird Gott mir heute gewiß den Sieg verleihen." Und seine Hoffnung wurde nicht znfchanden. Noch ehe die Sonne des kurzen Dezembertages sank, war die Schlacht entschieden; in wilder Flucht eilten die Österreicher davon. Sie hatten 116 Kanonen und 59 Fahnen verloren; außerdem waren 21000 Mann gefangen genommen worden. Als die Nacht ihren dunklen Schleier über das blutgetränkte Schlachtfeld ausbreitete, stimmte ein Grenadier das Lied an: „Nun danket alle Gott!" Bald fang das ganze Heer den „Choral von Leuthen". Die Kunde von dem herrlichen Siege bei Leuthen rief bei allen Preußen einen unbeschreiblichen Jubel hervor, und überall gab man feiner Freude Ausdruck, indem man fang: „Es lebe durch des Höchsten Gnade der König, der uns schützen kann; so schlägt er mit der Wachtparade noch einmal 80000 Mann!" Die Winterquartiere nahm der König in dem wiedergewonnenen Schlesien zu Breslau. Darauf folgten für ihn die zwei unglücklichsten und schwersten Jahre 1758 und 1759. Mit knapper Not entging er eines Tages einer ernsten Lebensgefahr. Er war mit seinem Gefolge aus eine Anhöhe geritten, von wo aus er die ganze Gegend überschauen konnte. Von dem Feinde war keine Spur zu sehen. Plötzlich erhebt ein Kroat den Laus seines Gewehrs über einen Zaun, hinter dem er sich verborgen hat, 3*
   bis 10 von 7172 weiter»  »»
7172 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7172 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 168
1 253
2 197
3 689
4 260
5 304
6 582
7 641
8 217
9 328
10 869
11 296
12 164
13 188
14 258
15 326
16 225
17 543
18 226
19 360
20 161
21 250
22 542
23 182
24 387
25 218
26 217
27 242
28 287
29 367
30 320
31 230
32 97
33 154
34 307
35 150
36 122
37 990
38 794
39 276
40 253
41 566
42 107
43 212
44 317
45 738
46 191
47 268
48 170
49 618

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 474
1 380
2 173
3 504
4 457
5 137
6 355
7 105
8 163
9 250
10 163
11 500
12 286
13 244
14 145
15 130
16 567
17 1339
18 167
19 153
20 207
21 838
22 118
23 337
24 220
25 224
26 177
27 296
28 400
29 202
30 47
31 125
32 79
33 309
34 175
35 177
36 236
37 159
38 330
39 207
40 242
41 229
42 289
43 211
44 172
45 507
46 246
47 376
48 417
49 280
50 567
51 109
52 151
53 54
54 241
55 189
56 117
57 133
58 113
59 156
60 154
61 283
62 437
63 90
64 602
65 186
66 97
67 94
68 188
69 217
70 574
71 274
72 199
73 130
74 195
75 167
76 1170
77 526
78 197
79 387
80 151
81 196
82 222
83 152
84 340
85 158
86 146
87 177
88 82
89 154
90 132
91 195
92 1594
93 201
94 291
95 594
96 159
97 434
98 838
99 135

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 490
1 125
2 47
3 64
4 49
5 91
6 423
7 115
8 18
9 147
10 100
11 153
12 125
13 120
14 119
15 69
16 112
17 49
18 84
19 118
20 150
21 91
22 57
23 32
24 330
25 487
26 60
27 90
28 158
29 131
30 79
31 103
32 229
33 380
34 338
35 62
36 65
37 85
38 87
39 205
40 111
41 101
42 134
43 134
44 119
45 128
46 65
47 258
48 139
49 63
50 126
51 154
52 104
53 132
54 62
55 87
56 49
57 46
58 108
59 469
60 52
61 165
62 106
63 31
64 52
65 91
66 106
67 95
68 123
69 1
70 70
71 93
72 69
73 87
74 96
75 100
76 197
77 52
78 199
79 87
80 90
81 777
82 77
83 371
84 145
85 79
86 144
87 218
88 93
89 237
90 146
91 97
92 8
93 69
94 184
95 178
96 39
97 57
98 111
99 63
100 330
101 177
102 105
103 147
104 240
105 43
106 65
107 230
108 95
109 292
110 137
111 81
112 106
113 219
114 106
115 136
116 40
117 70
118 51
119 327
120 67
121 129
122 129
123 81
124 183
125 106
126 59
127 331
128 42
129 187
130 68
131 289
132 53
133 472
134 222
135 48
136 275
137 115
138 152
139 79
140 95
141 44
142 560
143 129
144 31
145 140
146 81
147 42
148 53
149 112
150 76
151 57
152 224
153 123
154 64
155 133
156 151
157 136
158 50
159 356
160 356
161 68
162 63
163 54
164 128
165 108
166 170
167 57
168 58
169 50
170 70
171 111
172 173
173 313
174 86
175 844
176 105
177 487
178 221
179 145
180 171
181 72
182 313
183 532
184 360
185 94
186 146
187 110
188 312
189 68
190 37
191 102
192 90
193 416
194 66
195 216
196 121
197 121
198 95
199 292