Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Abriß der Geschichte und Verfassung des Großherzogtums Hessen - S. 1

1911 - Breslau : Hirt
Kurzer Abriß der Geschichte und Verfassung des Erzherzogtums Hessen. Von Professor K. Henkelmann, Oberlehrer am Grotzh. Gymnasium zu Bensheim a. d. V. I. Geschichte. Übersicht. Das Großherzogtum Hessen, bestehend aus den drei Provinzen Starkenbnrg, Oberhessen und Rheinhessen mit zusammen 7690 qkm Flächeninhalt und 1282000 Einwohnern, ist eine Schöpfung der Neuzeit und erhielt im wesentlichen seine heutige Gestalt durch den Wiener Kongreß (1815). Schon im Jahre 1806 hatte der Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt den Titel eines Großherzogs von Hessen angenommen. Der Begründer der Hessen-Darmstädtischen Linie ist Landgraf Georg I. (1567—1596), der jüngste Sohn Philipps des Großmütigen, der die gesamten hessischen Lande unter seine vier Söhne geteilt hatte. Der erste Landgraf von Hessen war der Enkel der hl. Elisabeth, Heinrich I. (1264—1308), aus dem Hause Brabant. Vom Jahre 1122—1247 war nämlich Hessen, das Land der alten Chatten, im Flußgebiet der Werra, Fulda, Eder und Lahn gelegen, mit der Landgrafschaft Thüringen vereinigt. Vorher gehörte es zum Herzogtum Franken. Der deutsche König Konrad I. und sein Bruder Eberhard waren Herzöge von Franken und Herren von Hessen. Nach dem Verfall des Konradinischen Hauses kamen die hessischen Lande an verschiedene Grasengeschlechter und schließlich durch Erbschaft an Thüringen. § 1. Hessen mit Thüringen vereinigt (1122—1247). Von den Landgrafen von Thüringen, die zugleich Herren von Hessen waren, seien erwähnt Hermann I. (1190—1217), ein Vetter des Kaisers Heinrich Vi. An dem kunstsinnigen, aber leichtlebigen Hofe Hermanns fand außer Wolfram von Eschenbach und anderen Sängern auch Walther von der Vogelweide Aufnahme. Das geräuschvolle Treiben, das dort herrschte, schildert er in dem launigen Lied: Der in den ören siech von ungestillte st, daz ist min rät, der laz den hof ze Düringen fr!. Bekanntlich verlegt die Sage auch den Sängerkrieg auf der Wartburg in die Regierungszeit Hermanns. Sein Sohn Ludwig Iv. (1217—1227) war vermählt mit Elisabeth, der Tochter des Königs Andreas Ii. von Ungarn. Schon als vierjähriges Kind wurde sie auf die Wartburg gebracht und mit Ludwig erzogen, dem sie im zarten

2. Kurzer Abriß der Geschichte und Verfassung des Großherzogtums Hessen - S. 16

1911 - Breslau : Hirt
16 Ii. Verfassung. Zur deutschen Kriegsmacht stellt das Großherzogtum Hessen die zum Xviii. Armeekorps gehörende 25. Division. Sie besteht aus den Infanterie-Regimentern Nr. 115 (Großh. Leibgarde; Darmstadt), Nr. 116 (Inhaber: Kaiser Wilhelm; Gießen), Nr. 117 (Großherzogin; Mainz), Nr. 118 (Prinz Karl; Worms), Nr. 168 (Offenbach und Butzbach), den Dragonerregimentern Nr. 23 (Leibgarde; Darmstadt) und Nr. 24 (Inhaber. Kaiser Nikolaus von Rußland; Darmstadt), den Artillerie-Regimentern Nr. 25 und 61 (Darmstadt) und dem Trainbataillon Nr. 18 (Darmstadt). Der Großherzog ist Chef und Kontingentsherr der hessischen Landestruppen und hat die Rechte eines Generals über die in seinem Land liegenden oder dorthin kommandierten Truppen. Das Rechts wesen unterliegt der Reichsgesetzgebung, aber neben den Reichsgesetzen kommen für bürgerliches Recht und Strafrecht auch hessische Landesgesetze in Betracht. Die wichtigsten sind das hessische Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch und das Polizeistrasgesetzbnch. Die oberste hessische Behörde für das Justizwesen ist das Justizministerium. Die Rechtsprechung wird von den zuständigen Gerichten ausgeübt. Die hessischen Gerichte sind: das Oberlandesgericht in Darmstadt, die drei Landgerichte in Darmstadt, Gießen und Mainz und 53 Amtsgerichte. Mit den Landgerichten verbunden sind die Schwurgerichte. Über die Verfassung des Deutschen Reiches im allgemeinen, das Rechtswesen und alle diejenigen Gebiete, die der Reichsgesetzgebung unterliegen, vergleiche Pfeifers Lehrbuch der Geschichte, Sonderausgabe für Südwestdeutschland, Vi. Teil § 118—129. Die wichtigsten Jahreszahlen zur hessischen Geschichte. 1122—1247 1264—1567 1450 1479 1509—1567 1567—1806 1596-1626 1736 1803 1806—1830 1830—1848 1848—1877] 1877—1892 1892 Hessen mit Thüringen vereinigt. Hermann I. Ludwig Iv. (die hl. Elisabeth). Heinrich Raspe. Hessen selbständige Landgrafschaft. Heinrich I. aus dem Hause Brabant 1264—1308. Ludwig I. erwirbt die Grafschaft Ziegenhain und Nidda. Heinrich Iii. erbt die Obere und die Niedere Grafschaft Katzenelnbogen. Philipp der Großmütige. Sickingensche Fehde. Bauernaufstand. Einführung der Reformation (1526). Restauration Ulrichs von Württemberg. Schmalkaldener Bund. Gefangenschaft. Teilung der Landgrafschaft. Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Georg l. (1567—1596) vortrefflicher Regent und Wirtschafter. Ludwig V. Erbstatut. Majorennitätsprioilegium. Gründung der Universität Gießen (1607). Dreißigjähriger Krieg. Ludwig, als Landgraf Ludwig Viii. (1739—1768), erbt die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Ludwig X. verliert im Reichsdeputationshauptschlutz die Grafschaft Hanau-Lichtenberg und erhält dafür mainzische, wormsische und pfälzische Gebiete und das Herzogtum Westfalen. Hessen Grohherzogtum. Ludwig I. Hessen erhält im Wiener Kongreh für Westfalen und andere Abtretungen die Rheinprovinz. Hessen erhält eine Verfassung. Der Preußisch-Hessische Zollverein. Ludwig Ii. Ludwig Iii. Hessen verliert das sogenannte Hinterland und den nördlichen Teil des Kreises Gießen; es erhält u. a. das Bad Nauheim. Oberhessen kommt zum Norddeutschen Bund. Ludwig Iv., der Führer der hessischen Division 1870/71. Ernst Ludwig. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

3. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. V

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Vorrede. -T nachsichtsvolles Urtheil erwerben werden. Die Nothwendigkeit, sich ausi einen Umfang von höchstens 24 Bogen zu beschranken, erzeugte eine sehr schwer zu besiegende Schwierigkeit, diese nämlich, kurze, und dennoch ein für sich bestehendes Ganzes ausmachende Stücke aufzu- finden, und zwar solche, zu deren Verstehen nur ein sehr geringes Maaß von historischen und wissenschaftlichen Kenntnissen erfordert würde. Zugleich mußte sich der Sammler das unum- stößliche Gesetz vorschreiben, nichts aufzuneh- men, was nur im geringsten der Sittlichkeit nachtheilig werden, oder der jugendlichen Phan- tasie eine gefährliche Nahrung geben könnte, und doch auch dafür sorgen, daß die jungen Leser durch den Reitz des Inhalts eben so sehr, als durch den der Darstellung angezogen wer- den möchten. Wer dieß alles erwägt, wird dem Herausgeber keinen Vorwurf darüber ma- chen, daß er aus diesem und jenem klassischen Schriftsteller nichts mitgetheilt, dagegen von manchen andern, die den übergangenen vielleicht um etwas nachstehen, mehr als ein Stück auf- genommen habe. Eben so wird mancher eine

4. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. VI

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Vi Vorrede. andere, als die gewählte Anordnung verlangen, und darüber will der Herausgeber nicht strei- ten, sondern die Stimmen der Einsichtsvollen sammeln, und darnach gern bey einer neuen Ausgabe die Anordnung verändern. Auö leicht einzust henden Gründen hat sich der Herausge- der aller erklärenden Anmerkungen enthalten, und mehr dahin gestrebt, diese durch die Art der Auswahl entbehrlich zu machen. Berlin, im Mai 1810» r F. P. Wilmsen. 7’■ - J * • -- •>*' . 1. t..:,’ ' -

5. Kurze Geschichte von Hessen - S. uncounted

1881 - Gießen : Roth
H^erfag r>on Krnit Hlotb in Gießen. Niepoth-Würth-Funk Rechenbücher sind in 11. u. 12. (Doppel-)Auflage erschienen: I. Lehrgang. Die vier Grundrech-nungscnten im Zahlenkreise von ' 1 bis 100. Preis 30 Pf. Ii. n. Iii. Lehrgang. Rechnen mit unbekannten und gleichbenannten Zahlen im Zahlenkreise von 100 bis 1000. Die vier Grundrechnungsarten m. unglejchbenannten Zahlen. Preis 40 Pf. Iv. Lehrgang. Die vier Grundrechnungsarten in gemeinen und De-cimalbrüchen. Preis 40 Pf. V. Lehrgang, l Abt. Regel-de-tri und verwmdte Rechnungsarten. Preis 40 Pf. Gebundene Exemplare kosten V. Lehrgang, 2. Abt. Erweiterung des kaufmännischen Rechnens. Preis 60 Pf. Vi. Lehrg. Geometrische Aufgaben; Quaürat- und Kubikwurzelausziehung; Verhältnisse und Proportionen. Preis 40 Pf. Vi. Anhang. Geometrie für Volksund Fortbildungsschulen (mit 60 Holsowie 2 Transporte« i??Tru. 2 Maßstäben aus Carton '. Preis 40 Pf. Auflösungen Iiii. 40 Pf. zu Iv. Vi. Preis 40 Pf. ‘ Auflösungen zu V2 u. Vi ä 20 Pf. 10 Pf. mehr. ilßffwififdi geonfnefcs £eüc= uncs Aufga6en6u(fi zum Unterricht im Kopfrechnen^ neu bearbeitet. 4 umgearbeitete Auflage. 8°. Geheftet. Preis 1 Mark 20 Pf. Ausgabe für die Herren Lehrer: sämtliche Lehrgänge nebst Auflösungen Md" Kopfrechenbuch zusammen in eleg. Einband 5 Wurth, Ed., Geometrie für Volks- und ^ortöilrfungsftfiutciv. Ein Lehr- und Handbüchlein für die Hand der Schüler mit 60 eingedruckten Holzschnitten, sowie 2 Transporteuren und 2 Maßstäben auf Cartonpapier. Preis 40 Pf. Gebunöen 50 Pf. Ein durchaus praktisches und nach unterricht liehen Grundsätzen bear-beitet eg Heftchen, das wir für die Hcind der Schüler als ein recht brauchbares Lehr- und Aufgabebüchlein auss Angelegentlichste empfehlen. (Els.-Lothr. Volksschulblatt Ii.) Soeben erschien: jpnt r${enoßraplien aller Systeme! Wappen und Allegorie der Stenographie, compomrt und gezeichnet von Otto Werrgen, Verfasser der „Rubrik Stenographik in der Leipziger Illustrirten Zeitung", der „Stenographischen geichnungtn" rc. Großes Pracht-Tableau in Ton-, Farben- und Golddruck. Form. 76/60 Cent. Preis 5 M. Geleitwort und Erläuterungen, sowie Beurtheilungen gratis zu beziehen. Drnck von Gretzner & Schramm in Leipzig.

6. Kurze Geschichte von Hessen - S. 1

1881 - Gießen : Roth
Heschichte von Kessen. Ein Unsiang zu. ' r £ßrc6udi cker Sätrfife. Für hessische Schulen bearbeitet von I. Müller, Großh. Kreis-Schnlinspector zu Alsfeld. Motto: Ohne Vaterlandsgeschichte keine Vaterlandsliebe. Gießen. B e r l a g von Emil Roth. 1881. :Paiiltheod.müller) ! büch 1anolung 1 mainz j 05

7. Kurze Geschichte von Hessen - S. uncounted

1881 - Gießen : Roth
ferstiege mit den Griechen durch. Daran schließt sich eine gedrängt behandelte Geschichte der Griechen und Macedonier, und eine detaillierte Geschichte der Römer, stets die Geographie der betreffenden Länder voranschickend. Dieser methodische Plan kann für Anfänger nur gebilligt werden. Da die Sprache sehr schlicht, klar und in kurzen Sätzen gehalten und das Ganze in kurze Para-graphe geteilt ist, so ist damit die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit sehr erleichtert; übrigens ist das Büchlein keineswegs im Inhalte karg bedacht. Eine Zeittafel faßt zuletzt die zu memorierenden Data zusammen. Aus der allgemeinen deutschen Lehrerzeitung, Jahrgang 1877, Nr. 2 .-Das Berschen entspricht vollständig dem vorangestellten Motto: „Geordneter Zusammenhang, Anschaulichkeit, Erreichbarkeit des Ziels". An das Bekannte schließt der Verfasser das Unbekannte an; daher beginnt er die alte Geschichte mit der Geschichte des Volkes Israel, die den Schülern vom biblischen Geschichtsunterrichte her bekannt sein muß. Dazu wird alles Gleichzeitige auch zugleich behandelt und zwar in einer einfachen, leicht faßlichen Weise. Wir empfehlen das Merkchen hiermit aufs beste. Aus dem süddeutschen Schnlbüten, Jahrgang 1877, Nr. 13: Eine wirklich wohlthuende Überraschung bereitet dieses Buch durch geflissentliches Meiden aller gegenwärtig für Gebildete unentbehrlich gehaltenen Fremdwörter und durch einfache, leicht verständliche Sprache. Vorteilhaft zeichnet das Buch ferner aus die Verknüpfung eines reichen Materials zu fortlaufender Erzählung. Dadurch wird der beliebte, kausalen inneren Zusammenhang verschmähende tabellarische Charakter so vieler Leitfäden und seine schlimmen Folgen beseitigt. Sodann dürfte auch der Umstand noch als ein Vorzug des Buchs hervorgehoben werden, daß die Geschichte der morgenländischen Völker ganz im Anschluß an die israelitische Geschichte behandelt ist, wodurch sich dem Schüler das Unbekannte um das Bekannte in leicht behaltbarer Weise herumgruppiert. Ii. Jr. Lauer: Die mittlere und die neue Geschichte. Zum Schulge-brauch nach untenichtlichen Grundsätzen. Auch unter dem Titel: Die deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der berühmten Personen des Auslands. Aus dem Königsberger Volksschulfreund, 1869, Heft 4, S. 324. Dieser Leitfaden behandelt die mittlere Geschichte nach unterrichtlichen Grundsätzen, indem er die fortlaufende Geschichtserzählung mit der biographischen Erzählungsweise verbindet. Hierdurch wird der Stoff Koncentriert, und das thut wahrlich not, wenn nicht die Jugend unterliegen soll; denn Überladung mit Namen, Zahlen und Fakten ruft oft einen Widerwillen gegen den historischen Unterricht hervor, der das Bemühen des Lehrers vereitelt. Diese Überzeugung bestimmte den Verfasser, auf dem reichen Gebiete das Wesentliche von dem nicht so allgemein Bedeutungsvollen zu scheiden, so zu ordnen und darzustellen, daß des Schülers Kraft nie überbürdet und sein Interesse gehoben werde. Darum zerfällt der Leitfaden in folgende Abschnitte: A) Die alten Deutschen und die Völkerwanderung. B) Die Araber und ihre Eroberungen. C) Karl Martell und die Karolinger. D) Die deutschen Kaiser bis Maximilian. E) Berühmte Personen aus der außerdeutschen Geschichte des Mittelalters. Angehängt ist eine Zeittafel. Wir müssen das Buch bestens empfehlen und wünschen, daß man mit dem Verfasser allgemein darauf halte, den historischen Stoff zu koncentrieren, um den hohen Wert des geschichtlichen Unterrichts nicht zu beeinträchtigen. Ans der Darmstädter Schnlzeitung, Jahrgang 1869, Nr. 49: Die mittlere Geschichte ist die Fortsetzung von der im vorigen Jahre erschienenen alten Geschichte. Sie zeichnet sich durch eine gute Ordnung des Stoffs, durch zweckmäßige Verbindung der fortlaufenden Geschichtserzählung mit der biographischen Erzählungsweise, durch Klarheit in der Darstellung vor vielen ähnlichen Geschichtsbüchern aus. Dieser Leitfaden erleichtert dem Lehrer den Geschichtsunter-

8. Kurze Geschichte von Hessen - S. 3

1881 - Gießen : Roth
Vorwort. Eine Verfügung der oberen Schulbehörde vom 22. August v. I. macht den Lehrern zur Pflicht, ihren Schülern alljährlich am 12. September, als dem Geburtstage des Großherzogs, gelegentlich einer zu veranstaltenden Schulfeier, Bilder aus der Geschichte ihres engeren Vaterlandes vorzuführen. Von Einigen Abschnitten abgesehen, hat die hessische Geschichte eine so vielseitige Bearbeitung erfahren, wie kaum eine Partikulargeschichte Deutschlands und es fehlt dem nicht an Material, welcher die Absicht hegt, dieselbe eingehend zu studireu. Allein nicht alles — und würe es für den Forscher noch so interessant — eignet sich für die Schule und das Volk. Hier bedarf es der verständigen Sichtung, einer methodischen Auswahl, einer dem vorhandenen Auffassungsvermögen entsprechenden Form. Ein tüchtiger Lehrer wird in dieser Beziehung kaum in Zweifel gerathen, was er seinen Schülern vorführen kann und was ausgeschlossen bleiben muß. Aber welches der vielen vorhandenen Bücher soll er benutzen, Wenck, Schmidt, Dieffenbach, Steiner, Künzel, Hoffmeister rc. oder eine der vielen Monographien über einzelne Theile der hessischen Geschichte, wie Grimm, Simon, Strack, Bender, Rommel, Soldan u. v. a.? Leicht dürfte einzusehen sein, daß nicht bei jedem Lehrer eine so reichhaltige Bibliothek über einen Gegenstand vorausgesetzt werden kann. Darum erschien es dem Verfasser als eine dankbare Aufgabe, die für die Schule geeigneten Punkte der hessischen Geschichte zu sammeln und in möglichst knapper Form darzustellen. Es war dabei sein Bestreben

9. Kurze Geschichte von Hessen - S. uncounted

1881 - Gießen : Roth
Woth in Gießen. Urteile der Presse über Kauers Weltgeschichte. 7. Auflag«. Preis cplt. 2 M., I. Abteil. 75 Pf., Ii. Abteil. 1 M. 50 Pf. I. Fr. Lauer: Die alte Geschichte. Zum Schulgebrauch, nach unter® richtlichen Grundsätzen. Aus dem pädagogischen Jahresbericht von A. Lüben, Band Xii, Nr. 66, S. 268: Um dem Grundsätze Rechnung zu tragen, an das Bekannte das Unbekannte anzuschließen, beginnt der Verfasser die alte Geschichte mit der Geschichte des Volkes Israel und reiht an den entsprechenden Stellen alles an, was für die Schüler wissenswert erscheint. Nach dem mäßigen Umfange zu schließen, ist das Schnstchen zum Gebrauche für Schüler berechnet, wozu es sich auch ganz eignet. Die Darstellung ist fließend, und der Inhalt beschränkt sich auf das Wesentliche. Lüben. Aus dem pädagogischen Jahresbericht, Bd. Xiii, Nr. 67: Zu dem, was im Xii. Pädagog. Jahresbericht S. 268 über diesen Leitfaden bereits gesagt ist, sei noch hinzugefügt, daß nicht nur die Darstellung sehr klar, schlicht und verständlich, das nicht karg bemessene Material übersichtlich und gut geordnet, überall die erforderliche geographische Erläuterung vorangeschickt und eine zu memorierende Zeittafel beigegeben ist, sondern daß der Verfaffer in die Geschichte der Israeliten das Nötige aus der Geschichte der altorientalischen Völker bis auf Darius Hystaspis einwebt, und dann in einem Gange, das Gleichzeitige mitbeachtend, die Geschichte bis auf die Zeit der Perserkriege herabführt. Die fernere Geschichte der Macedonier und Griechen ist nur gedrängt, die Geschichte der Römer dagegen specieller behandelt. Für Anfänger, die bereits Lateinisch, aber noch nicht Griechisch lernen, ist das jedenfalls billigenswert; die römische Geschichte wird ihnen näher liegen, als die griechische. Aus der deutschen Real- und Bürgerschule, Jahrgang 1869, S. 194: Das Buch unterscheidet sich von vielen andern Lehrbüchern dadurch, daß es die Geschichte der alten Völker in Asien und Afrika an die Geschichte des israelitischen Volkes und so das Unbekannte an das Bekannte anschließt. Die Darstellungsweise ist einfach, das Buch empfehlenswert. Aus dem Schulmann, Band Xiv, Nr. 9: Die Auswahl des Wesentlichen in 98 Paragraphen ist gelungen, die Darstellung bei aller Kürze fließend und klar. Der Verfasser hält die Grundsätze fest: Erreichbarkeit des Ziels, Anschau- iltchkett, geordneter Zusammenhang. Das Buch ist als ein für den Schulunterricht sehr brauchbares und wolgeratenes, als ein praktisches Lernbuch zu erklären. Aus den rheinischen Blättern für Erziehung und Unterricht, Seite 266: Das Charakteristische dieses Leitfadens läßt sich kurz so bezeichnen: Er hebt mit der Geschichte der Israeliten an, verwebt in diese alles Nötige aus der Geschichte der alt-orientalischen Volker (Ägypter, Phönizier, Assyrer, Ba-t^Iomer,Jdteder und Perser bis zu Darius Hystaspis) und geht so in einem Gange, das Gleichzeitige stets mitbeachtend, die ältesten Zeiten bis auf die Per- hersag von Kmil

10. Kurze Geschichte von Hessen - S. uncounted

1881 - Gießen : Roth
richt in vorzüglicher Weise, und twrjfeh Mjiynw, ba% derselbe raschen Eingang in den Schulen finden wird. 1cl: hmm?!. Wtem empfohlen. Aus der allgemeinen deutschen Schulzeitung, Jahrgang 1870, Nr. 87. Dieser Leitfaden der neuen Geschichte verbinbet die fortlaufenbe Geschichtserzählung mit der biographischen Erzählungsweise aus eine recht passenbe Art. Die deutsche Geschichte wirb in fortlaufenber Weise erzählt, bamit in den Kennt-niffen der Schüler feine Lücken entstehen; hat sich dann der Schüler einen Abschnitt bet beutfchen Geschichte eingeprägt, so teilt ihm der Leitfaden auch die berühmten Personen desselben Abschnitts aus bet außetdeutschen Geschichte in biographischer Form mit. So erhält der Schüler ein vollstänbiges und zu-sammenhängenbes Bilb aller merkwürdigen Ereignisse, bte sich in bett drei letzten Jahrhunberten auf der Erde zugetragen haben. Einsender hat an seinen Kindern die Erfahrung gemacht, daß sie das Lauersche Geschichtsbuch gar nicht mehr aus der Hand legen wollen; so schnell war dasselbe ihr bevorzugtet Liebling geworben. Iii. Ft. Lauer: Die Weltgeschichte. Zum Schnlgebrauch, nach unter* richtlichen Grundsätzen. Aus der Zeitung von Baltimore, 1875, Nr. 21. Referent bereitet Iaht ein Iaht aus Knaben für die oberen Klassen der Gymnasien vor, noch nie ober hat er ein plastischeres Buch unter den Fingern gehabt, als das Lauersche Kompendium über allgemeine Weltgeschichte. Es ist hier in engem Rahmen eine Masse Stoffes zusammengedrängt, und dabei ist die Darstellung trotzdem sehr vortrefflich, ja sogar elegant zu nennen. Die Schüler lernen mit wahret Lust in dem Buche, und aus Erfahrung sönnen wir es bestätigen, daß der Schüler, der sich den Inhalt desselben _ zu eigen gemacht hat, das Maß von historischen Kenntnissen besitzt, das ihn für Unterprima unsrer besten Gymnasien befähigt. 5lls Nachschlagebuch für das Haus ist die Lauersche Weltgeschichte nicht tninber geeignet. Sie sei den Deutschen in Notb-Ametifa btingenb empfohlen. — Aus der thüringischen Schulzeitung, 1879, Nr. 34: Das Buch fommt uns jetzt erst, bei der fünften Auflage, vor die Augen, und es ist selbstverstänb-ltch, daß unsererseits, nachdem es bereits diese Auflagen erlebt, zur weiteren Verbreitung nichts mehr geschehen sann. Wir schließen uns jedoch den seitherigen Urteilen der Presse an und konstatieren ebenfalls, daß es wirklich ein praktisches und vortreffliches Schulbuch ist. Trotz des zusammengebrängten Stoffes hat die Darstellung nicht gelitten, sonbern ist dem Schüler leicht faßlich gemacht. Die Sprache ist einfach, klar und verständlich, so daß wir das Buch für den Schulunterricht nur empfehlen sönnen. Dr. Gm. Aus der pädagogischen Zeitschrift, Ii. Banb, Nr. 10. Das an interessanten Einzelheiten reiche Buch zeichnet sich außerdem durch angemessene Auswahl des Stoffes und klare, übersichtliche Darstellung aus. Aus der pfälzischen Lehrerzeituug, 1879, Nr. 12. Ein reiches Material ivtrb uns hier m ansprechender Darstellung vorgeführt. Empfehlenswert, o & 5?o. Drcsterwegs Wegweiser für Bildung deutschet Lehret, Iii. Band, 3. Heft (Lieferung 14). Von den mannigfachen Vorzügen der Lauetschen Weltgeschichte wollen wir besonders die ansprechende Darstellung hervorheben. Der Versager hat verstanden, ein reiches Material zu wirklicher Erzählung zu verknüpfen, so daß statt einer stilisierten Tabelle, wie wir die Darstellung vieler Leitfäden bezeichnen möchten, eine causale und psychologische Verknüpfung ent- gegentritt, bte das Interesse und das Verständnis glücklich anbahnt. Durchaus günstige Recensionen haben gebracht das Sbürttemberger ochuiwochenblsltt 1876 3tr. 51, der praktische Schulmann 1877 Heft 7, die 93st§ler Nachrichten 187/ Nr. 98, die Kraichgauer Zeitung 1876 Nr. 278, die lenatfche Zeitung 1877 Nr. 119, die Darmstädtet Zeitung 1880 Nr. 43 rc. Diestetweg.
   bis 10 von 404 weiter»  »»
404 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 404 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 234
2 0
3 4
4 16
5 52
6 0
7 28
8 7
9 1
10 34
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 18
17 0
18 2
19 2
20 0
21 7
22 3
23 0
24 8
25 1
26 0
27 1
28 4
29 1
30 13
31 0
32 22
33 18
34 0
35 3
36 5
37 185
38 7
39 12
40 1
41 0
42 3
43 33
44 0
45 197
46 3
47 3
48 4
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 106
2 0
3 41
4 3
5 8
6 3
7 0
8 1
9 8
10 2
11 0
12 2
13 4
14 0
15 1
16 12
17 144
18 0
19 6
20 4
21 17
22 6
23 1
24 7
25 34
26 2
27 2
28 13
29 1
30 16
31 0
32 6
33 0
34 0
35 190
36 5
37 4
38 10
39 42
40 3
41 6
42 5
43 33
44 7
45 147
46 51
47 0
48 0
49 2
50 1
51 1
52 33
53 11
54 3
55 0
56 3
57 3
58 2
59 1
60 5
61 4
62 0
63 0
64 0
65 2
66 173
67 1
68 5
69 5
70 6
71 20
72 2
73 8
74 1
75 16
76 7
77 112
78 1
79 1
80 0
81 2
82 16
83 8
84 11
85 0
86 0
87 18
88 3
89 0
90 1
91 5
92 154
93 0
94 63
95 6
96 0
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 374
1 145
2 532
3 344
4 88
5 119
6 815
7 107
8 137
9 71
10 119
11 59
12 850
13 791
14 85
15 11
16 30
17 112
18 68
19 126
20 13
21 102
22 27
23 18
24 451
25 306
26 247
27 15
28 709
29 404
30 116
31 57
32 237
33 2656
34 561
35 105
36 155
37 10
38 41
39 298
40 112
41 1068
42 1241
43 794
44 39
45 36
46 459
47 149
48 91
49 101
50 1451
51 4137
52 263
53 15
54 273
55 134
56 83
57 14
58 177
59 2478
60 67
61 308
62 111
63 35
64 158
65 571
66 132
67 67
68 64
69 67
70 90
71 176
72 183
73 33
74 242
75 333
76 31
77 41
78 71
79 52
80 100
81 8376
82 305
83 96
84 680
85 34
86 28
87 23
88 23
89 427
90 27
91 268
92 598
93 211
94 43
95 133
96 71
97 317
98 27
99 70
100 3574
101 32
102 2287
103 36
104 24
105 76
106 194
107 192
108 16
109 99
110 332
111 786
112 693
113 98
114 340
115 68
116 922
117 64
118 25
119 154
120 177
121 636
122 75
123 602
124 549
125 752
126 78
127 438
128 18
129 335
130 26
131 1339
132 46
133 212
134 14
135 47
136 3426
137 149
138 11
139 103
140 133
141 56
142 376
143 588
144 39
145 85
146 8
147 90
148 54
149 12
150 26
151 350
152 1325
153 27
154 229
155 235
156 376
157 192
158 39
159 53
160 59
161 166
162 5
163 34
164 164
165 116
166 478
167 142
168 368
169 463
170 77
171 105
172 1322
173 1679
174 37
175 2583
176 44
177 699
178 21
179 987
180 61
181 22
182 337
183 2179
184 89
185 128
186 13
187 126
188 94
189 77
190 131
191 98
192 53
193 82
194 73
195 396
196 1904
197 21
198 71
199 313