Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 37

1903 - Karlsruhe : Lang
— 37 — nebenbei fei hier auch das sog. freie Reichstal Harmersbach angeführt. Diese Städte haben weniger eine politische, denn eine kulturgeschichtliche und wirtschaftliche Bedeutung als selbständige Glieder des Reiches gehabt. Selbst in den kleinen Verhältnissen, wie wir sie in den genannten Orten treffen, entwickelte sich unter einer freien Verfassung ein frischer Bürgersinn, der manche schöne Blüte für die Kultur unserer Heimat gezeitigt hat. Noch zeugen davon ehrwürdige Bau-und Kunstdenkmäler, so das im 14. Jahrhundert begonnene gotische Münster zu Überlingen, das prächtige Rathaus ebenda u. a. Überlingen, einer der ältesten Orte der Gegend, wurde 1397 zur freien Reichsstadt erhoben. Ohne Anteil an der Reformation zu nehmen, wurde die Stadt lebhaft in den Bauernkrieg verwickelt und hatte im dreißigjährigen Krieg eine zweimalige Belagerung auszuhalten, vermochte aber in den folgenden Kämpfen allen feinden gegenüber feine Freiheit zu behaupten. Die Überlinger Fruchtmärkte wie fein sonstiger Handelsverkehr hatten eine ansehnliche, weit über feine Mauern hinausreichende Bedeutung. Pfulleudorf, einst der Sitz gleichnamiger Grafen, kam im 12. Jahrhundert an die Hohenstaufen und erhielt 1220 die Reichsfreiheit. Die aut katholisch gebliebene Stadt wurde im Bauernkrieg eine Beute der Aufständischen und auch in den fortgesetzten kriegerischen Unruhen des 17. Jahrhunderts schwer heimgesucht. So erlebte sie keinen rechten Aufschwung und blieb im ganzen nur ein bescheidenes Landstädtchen. Offen bürg, dessen Ursprung in die Römerzeit zurückreicht, wurde nach Wechselbörsen Schicksalen gegen Ende des 13. Jahrhunderts freie Reichsstadt. In der Folgezeit mußte fichs die Stadt unzählige-mal gefallen lassen, als Pfandobjekt für die geldbedürftigen Kaiser zu dienen; sie kam dadurch vorübergehend an den Bischof von Straßburg, an die Kurfürsten von der Pfalz, an das Haus Fürstenberg und wiederholt an die Markgrafen von Baden. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts an endlich bleibt ihr die Freiheit, anfangs unter österreichischem, später unter badenbadischem Schutze erhalten. Derartiger häufiger Wechsel war begreiflicher Weise einer günstigen Entwicklung des Gemeinwesens sehr im Wege. Das gleichfalls alte Gengenbach gehörte seit dem 11. Jahrhundert dem Bistum Bamberg und wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts reichsfrei. In der Folgezeit teilte es die Schicksale des nahen Offenburg, mit dem es schließlich gemeinsam an Baden kam. Gleiches Los erlebte auch die dritte Reichsstadt der Ortenau, Zell a. H. Noch manche andere Stadt des heutigen Großherzogtums war einst außerhalb der fürstlichen Macht, unmittelbar unter dem Reiche gestanden, hatte diese Freiheit aber früher schon

2. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 38

1903 - Karlsruhe : Lang
— 38 — eingebüßt. Die namhafteste derselben war das alte Konstanz, das schon 1192 zur Reichsstadt erhoben worden war und als solche einen glänzenden Aufschwung genommen hatte. In ihren Mauern fand 1414—1418 das berühmte Konstanzer Konzil statt, die größte Kirchenversammlung des Mittelalters, an der, wie berichtet wird, Wohl mehr als 80000 Fremde der verschiedensten Nationen teilnahmen. Mit voller Begeisterung schloß sich die Bürgerschaft der Reformation an und stellte sich auch im fchmalkaldifchen Krieg auf die Seite der Protestanten. Dafür verfiel es der Rache des Kaisers Karl V., der mit blutiger Strenge 1548 das neue Bekenntnis ausrottete, die Stadt ihrer freien Verfassung beraubte und sür das Habsburgische Haus in Besitz nahm. Seitdem war Konstanz als österreichische Landstadt in jeder Hinsicht zurückgegangen und blieb bis zum Anfall an Baden ziemlich unbedeutend. 5. Die geistlichen Herrschaften. Eine beträchtliche Gebietsvermehrung hat Baden durch die Zuteilung ehemals geistlicher Herrschaften erfahren. Nicht weniger als 6 Bistümer haben dazu beigetragen; eine ganze Reihe von Abteien, sowie Besitzungen des Dentschberren- und des Iohanniter-ordens wurden Baden einverleibt. Mit diesen geistlichen Herrschaften hat es eine besondere Bewandtnis. Nach der Verfassung des alten Reiches waren die Bischöfe und bedeutenderen Äbte nicht nur die geistlichen Häupter ihrer Diözese oder ihres Klosters, sondern sie besaßen auch über ein bestimmtes Gebiet volle landesherrliche Gewalt. Hier waren sie Fürsten, so gut wie die weltlichen Herzöge. Unsere Gegend war besonders reich an solchen geistlichen Territorien, die samt und sonders im Jahr 1803 durch Napoleon I. aufgehoben, säkularisiert (verweltlicht), wie man es nannte, und weltlichen Herren zugewiesen wurden. Das Bistum Konstanz, eines der ältesten und ausgedehntesten in Deutschland, umfaßte ein weites Gebiet und hatte eine wechselvolle Geschichte. Seine Fürstbischöfe übten nicht selten entscheidenden Einfluß in Reichsangelegenheiten. Frühzeitig machte sich die Stadt Konstanz von der Bischofsgewalt frei und ging, wie wir gesehen haben, ihre eigenen Wege. Das einst hochberühmte Kloster Reichenau wurde 1541 dem Bistum einverleibt. Zur Zeit der Reformation wurde die Residenz anfangs nach Überlingen, später nach Meersburg verlegt, wo der Bischof bis zur Auflösung des Hochstifts seinen Sitz behielt und auch die fürstliche Begräbnisstätte sich befand. Der letzte Fürstbischof von Konstanz war der bekannte Karl Theodor von Dalberg, gleichzeitig als Erzbischof von Mainz des heiligen römischen Reiches letzter Kurerzkanzler.

3. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 39

1903 - Karlsruhe : Lang
— 39 — Ein kleines Stück des Hochstifts Basel, die auf dem rechten Rheinufer liegende Landvogtei Schliengen, die seit 1400 vom Hauptort gleichen Namens aus verwaltet wurde, gehört jetzt gleichfalls zu Baden. Bedeutender ist das ehemals bischöflich Straßburgische Gebiet, nämlich die Herrschaften Ettenheim und Oberkirch mit den Klöstern Ettenheimmünster und Allerheiligen; erstere stand seit der Gründung des Ortes im 8. Jahrhundert unter dem Bistum Straßburg und erfreute sich einer günstigen Entwicklung. Nach Ausbruch der französischen Revolution nahm der letzte Bischof, Kardinal von Rohnn, nach Ettenheim seine Zuflucht und residierte in dem einfachen Schlößchen 1790 —1803. Stadt und Herrschaft Oberkirch waren ursprünglich im Besitz der Zähringer, dann der Fürsteuberger, die sie an den Bischof von Straßburg verkauften; lange Zeit mußten sie als Pfaudschafteu dienen, bis endlich vom Jahr 1697 an das erwähnte Hochstist sie dauernd behielt. Der größte Zuwachs rührt von dem Bistum Speyer her, dessen rechtsrheinischer Teil als Fürstentum Bruchsal bezeichnet wurde, nach der gleichnamigen Stadt, die einen alten Königshos besaß und im Jahr 1056 von Heinrich Iii. dem Speyrer Bischos verliehen wurde. Infolge ernster Zerwürfnisse mit den Bürgern der Stadt Speyer siedelte der Bischos 1722 von da nach Bruchsal über, wo unter Damian Hugo von Schön bor u und Franz Christoph von Hutten ein prachtvolles Residenzschloß erbaut wurde, das noch heute den Gegenstand allgemeiner Bewunderung bildet. Diese Gegend war ein Hauptherd des Bauernkrieges. Die zwischen Neckar und Main gelegenen Ämter Tauber-bifchofsheim, Hardheim und Lauda hatten früher zum Erzbistum Mainz und zum Bistum Würzburg gehört, nach deren Säkularisation (1803) sie an das neugebildete Fürstentum Leiningen (siehe u. S. 42) und von diesem nach wenigen Jahren an Baden kamen. Hier machte sich die ausständige Bewegung der Bauern beim Ausgang des Mittelalters ganz besonders bemerkbar. Einer der Führer dieser Bewegung war der volkstümliche Johann Böhm, der „Pseiser von Niklashausen." Unter den größeren Klöstern mit ansehnlichem Besitz, die an Baden sielen, verdient zunächst St. Blasien Erwähnung. Zu ihm gehörten die Herrschaften Bonndorf und Blumegg. Die irrt 10. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei war eine der angesehensten ihres Ordens und erwarb sich namentlich durch die Gelehrsamkeit seiner Mönche einen hohen Ruhm. Der Bauernkrieg spielte ihr Übel mit; auch sonst wurde das Kloster vielfach in die kriegerischen Unruhen hineingezogen. Gleichwohl

4. Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck - S. 15

1894 - Breslau : Hirt
Mittelalter 15 bereit Vorsteher, meist den Geschlechtern der großen adligen Grundherrn (Dynasten) entnommen, sind die vom Kaiser ernannten Gaugrafen. Später wird das Grafenamt erblich; auch erscheinen gegen Ende der Karolingerzeit wieder sächsische Herzöge mit bestimmten Hoheitsrechten. Beim Erlöschen eines Grafen- bezw. Dynastengeschlechts übertragen die Kaiser vielfach den Bischöfen die Gerichtshoheit, das Grafenamt in der erloschenen Grafschaft, das dann durch bischöfliche Vögte ausgeübt wird. So werden die westfälischen Bischöfe allmählich auch Landesherrn, stehen aber bis zum Sturze des Herzogs Heinrichs des Löwen (1180) unter der militärischen Oberhoheit der Herzöge von Sachsen. Seit dieser. Barbarossas, Zeit werden die westfälischen Bischöfe völlig zu Landesherrn. In Südwestfalen und Engern erhält der Erzbischos von Köln die Herzogsgewalt. Als 1368 der letzte Graf von Arnsberg sein Land an den kölnischen Stuhl übergeben hatte, wurde das kölnische Süderland (Sauerland), auch Herzogtum Westfalen genannt, eingeteilt in die Quartiere von Arnsberg (Vorort), Werl, Rüthen und Brilon mit 29 Städten und 9 Flecken, unter dem kurfürstlichen Lauddrosten in Arns- berg. Unter Kaiser Maximilian kam das kölnische Herzogtum Westfalen nicht zum westfälischen, sondern zum uiederrheinischen Kreise, hielt sich bis zur Napoleonischen Zeit, wo es 1803 an Hessen-Darmstadt kam, dessen Großherzog es 1815 im Wiener Kongreß an Preußen abtrat. — Innerhalb der Bistümer erhielten sich in Westfalen noch mehrere alte Grafschaften selbständig, manche mit fürstlichem Charakter bis in die Jetztzeit, so Lippe, Pyrmont, Waldeck. Die Grafschaften Ravensberg (Hptst. Bielefeld) und Mark (Hptst. Hamm) kamen 1614 an Brandenburg; ferner Lingen 1702, Tecklenburg 1707 an Preußen; die Grafschaft und einzige freie Reichsstadt in Westfalen, Dortmund, kam 1815 an das Königreich. Bei Dortmund mit seiner uralten, in den letzten noch grünenden Ästen versterbenden Femlinde (s. d. Bild S. 45) sei mit einigen Worten der West- fälischen Feme gedacht. Das westfälische Femgericht oder Freigericht war die einzig in West- falen zwischen Rhein und Weser durch Jahrhunderte verbliebene Fortsetzung der karolingisch- kaiserlichen Grafengerichte, gehandhabt durch Freie (Schöffen) über Freie, unter Vorsitz eines von den Freischöffen gewählten und vom Kaiser, seit 1180 vom Erzbischos von Köln als kaiserlichem Oberstuhlherrn in Westfalen zu bestätigenden Freigrasen. In Sachsen rechts von der Weser, sowie in allen andern deutschen Ländern, tritt nach der Karolingerzeit überall das landesherrliche, bischöfliche, fürstliche, herzogliche, vogteiliche iz. Gericht ein; nur in Westfalen wird infolge der großen Anzahl dort frei ver- bliebener ritterlicher, bäuerlicher und städtischer Grundbesitzer, neben und gewissermaßen trotz den sich ausdehnenden Gerichten der Bischöfe, Äbte und kleinen Landherrn, das altsäch fische Volksgericht im Namen und unter Schutz des Kaisers, der die Freigrafen mit dem Blutbanne belehnte, fortge- führt. Im Gegensatze zu deu öffentlichen landesherrlichen Gerichten wurde dieses Gericht der Freischöffen auch stilles, heimliches Gericht genannt. Die Feme war indes schon zu Kaiser Karl des Vierten Zeit bis auf wenige Stühle (Arnsberg, Dortmund n. a.) erloschen, als dieser Kaiser, um die kaiser- liche Macht deu Kurfürsten gegenüber zu stärken, überall in Westfalen die ein- gegangenen alten Freistühle wieder aufrichtete, ja sogar außerhalb West-

5. Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck - S. 17

1894 - Breslau : Hirt
Neuzeit, 17 <Gemahlin Agnes von Mansfeld), im Münsterischen, sowie auch im Arns- bergischen und Paderbornischen die Herrschaft des Katholizismus befestigte. In dem bis zur Maas, Nordsee, südlich bis zur Lahn sich ausdehnenden westfälischen Kreise aus Maximilians Zeit war Westfalen nur der kleinere Teil; das kölnische Süderland gehörte dem niederrheinischen Kreise an. Das Jahr 1614 brachte — ein für die Geschichte Deutschlands hoch- bedentsames Ereignis — die Grafschaft Mark mit Soest und die Grafschaft Ravensberg (Bielefeld) durch Erbschaft au Brandenburg. Im 30jährigen Kriege war Westfalen zeitweilig der Tummelplatz wilder Horden; Christian von Braunschweig, der „tolle Herzog", eroberte Pader- born und Lippstadt, verbrannte St. Mauritz, die Vorstadt von Münster, wurde aber von Tilly 1623 entscheidend bei Stadtlohn im Münsterlande geschlagen; später durchzogen Schweden und Hessen plündernd das Land. Endlich ward zu Münster und Osnabrück der Friede geschlossen (f. das Bild S. 42: Rathaus zu Münster). Bei diesem Friedensschluß erhielt Branden- bürg das Bistum Minden, welches direkt an Ravensberg anschloß. Von 1650—1750 genoß Westfalen ziemliche Ruhe. Hervorzuheben ist die Gestalt des kriegerischen Bischofs von Münster, Bernards von Galen, der die nach Reichsfreiheit strebende Stadt Münster nach mehrmaliger Be- lagerung unterwarf und ihrer Freiheiten entledigte. Auch des ebenso that- kräftigen als gelehrten Bischofs von Paderborn Ferdinand von Fürsten- berg (Monumenta Paderbornensia) ist zu gedenken, nicht minder des Erz- bischofs von Köln und Münster, Max Clemens, der herrliche Schlösser, Kirchen und einen Kanal von Münster zur Vechte erbauen ließ. Im Ansang des 18. Jahrh. gab Westfalen in der Perfon Theodors von Neuhof, geb. zu Haus Pungelscheid in der Mark, der Insel Korsika einen König. Im siebenjährigen Kriege kämpfte die ganze Zeit hindurch für Friedrich den Großen sein Feldherr Ferdinand von Braunschweig gegen Reichs- trnppen und Franzosen auf westfälischem Boden, siegte bei Minden, eroberte und behielt als Waffenplatz Münster, schoß auch das größte und herrlichste aller Graseuschlösser in Norddeutschland, das zu Arnsberg, wo 200 ein- liegende Franzosen die Übergabe verweigerten, in Trümmer. In den 70ger und 80ger Jahren des Jahrhunderts bildete sich in Münster um den großen Minister und, Staatsmann Franz von Fürsten berg und die Fürstin Amalie von Gallizin ein Kreis berühmter Männer, unter diesen Friedr. Leopold Graf von Stolberg, sein Hainbundsfreund der Rechts- gelehrte und Dichter Sprickmann, Hamann, „der Magus aus Norden", und der große Mitbegründer des neueren Volksschulwesens Bernard Overberg, nebst vieleu andern durch Gelehrsamkeit und Tugend hervorragenden Westfalen' auch Göthe und Jacobi weilten in diesem Kreise. In der französischen Revolutionszeit (1795) flüchtete das Kölner Dom- kapitel vor den Franzosen nach Arnsberg und wählte dort Anton Victor, den letzten Kurfürsten; die französischen Emigranten, Adel und Geistliche, wurden in Westfalen, besonders im Münsterlande liebreich aufgenommen. Im Jahre 1802 nahm Prenßen vom östlichen Teil des Bistums Münster Besitz bis 1806; nach der Schlacht bei Jena kam Westfalen in Worms! all, Landeskunde von Westfalen. 2

6. Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck - S. 18

1894 - Breslau : Hirt
18 Geschichtliche Entwicklung, französische Verwaltung, zeitweise als Teil des sog. Königreichs Westfalen mit der Hauptstadt Kassel unter Jerome Bonaparte; das Kölnische Süd- Westfalen verblieb bei Hessen-Darmstadt, Im Jahre 1815 erhielt Preußen im Wiener Kongreß zunächst seine alten, an die Franzosen verlorenen westfälischen Länder zurück und bildete nun uuter Hinzunahme des Bistums Paderborn, der fürstlichen Abtei Corvey, des kölnischen Westfalens (Grafschaft Arnsberg, Sauerland), der Reichs- stadt Dortmund, der Grafschaften Nafsau-Siegen, Wittgenstein-Wittgenstein, Wittgenstein-Berleburg, des kölnischen Bestes Recklinghausen, des ganzen Bistums Münster die heutige Provinz Westfalen, gegliedert in drei große Re- gierungsbezirke. Zum Reg.-Bez. Münster kam außer dem alten Bistums-Territorium im Norden der Lippe der Kreis Mecklinghausen im Süden des Flusses, dazu die alteu Grasschasteu Ober-Liugen, Tecklenburg, Steinfurt, A u h o l t. Der große Nordostbezirk Minden wurde gebildet aus den Bistümern Minden und Paderborn, der Grafschaft Ravensberg, den Abteien Hersord und Corvey, den Grafschaften Rietberg und Rheda nebst dem früher zu Hannover gehörenden Amt Reckeberg. Die übrigen bereits genannten Grafschaften und Städte (Lippstadt, bis 1850 gemeinsam mit Lippe-Detmold) bildeten den dritten Regiernngs-Bezirk mit Arnsberg als Hauptstadt. Zu bemerken ist noch, daß die Bewohner der Kreise Siegen und Berleburg nicht fächsisch-niederdentsch, sondern sränkisch-hochdeutsch erscheinen in Sitte, Sprache und im Bau des Bauernhauses; auf dem Lande hüben: „dat Water", drüben: „das Wasser". Beim sächsischen Bauernhause Alles uuter einem Dach, beim fränkischen die Tenne, oft auch Stallung vom Wohnhause getrennt. Die beiden großen Organisatoren der neueu Provinz waren von 1802 bis 1806 der Freiherr von Stein, 1815 bis 1844 der erste Oberpräsi- dent Freiherr von Vincke. Münster, 1648 schon caput Westfaliae ge- nannt, die alte sürstbischöfliche Residenz mit herrlichem Schloßbau, einer Hoch- schule aus der Fürstenberg'schen Zeit, vielen aufgehobenen Klöstern, die zu Kasernen umgebaut werden konnten, fehr gelegnen Exerzierplätzen, erhielt den Vorzug, Sitz der obersten Provinzial- und Militärbehörde zu werdeu. Westfalens streitbare Mannschaft gehört.zum Teil dem siebenten, zum Teil dem elften Armeekorps an (f. Tabellen unter Viii). Unter dem glorreichen Szepter der Hohenzollern hat sich Westfalen zu einer der blühendsten Provinzen des preußischen Staates emporgernngen. Bilduugsaustalten, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Wege- und Kanal- bau*), Kunst und Handwerk, Berg- und Hüttenwesen, Heil- und Pflegeanstalten stehen auf der Höhe der Zeit. Die alten Bauernhäuser, Fachbau mit Strohdach (f. d. Bild S. 46), alte sitten, Trachten und Gebräuche, wie sie Annette v. Droste, Levin Schiicking, Karl Jmmermann aus dem ersten Drittel des 19. Jahrh. geschildert haben, sind meist *) Der Dortmund-Emshäfen-Kanal geht der Vollendung entgegen, eine weitere Verbindung von Rhein. Weser, Elbe (Mittellandkanal) sielet in Aussicht.

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 66

1900 - Karlsruhe : Lang
— 66 — Zur Pflege des ritterlichen Geistes dienten die Turniere. Diese waren Kampfspiele, die entweder von Fürsten, oder auch von ritterlichen Genossenschaften veranstaltet wurden. Die Kämpfer, zu Roß in voller Wasfenrüstung, sprengten mit eingelegten Lanzen auf einander los, und wer den Gegner aus dem Sattel warf, gewann den Preis, den Tnrnierdank, der ihm von einer der zuschauenden Damen überreicht wurde. Dem Sieger verfielen auch Roß und Waffen des Besiegten, der sie iedoch um Geld auslösen konnte. Ost wurde bei den Turnieren mich mit dem Schwerte und dem Streitkolben gekämpft, und wiewohl das Turnier nur ein friedlicher Wettstreit sein sollte, büßte mancher wackere Ritter dabei das Leben ein. Die Kirche. Der Süden Deutschlands war früher für das Christentum gewonnen als der Norden und Osten. Durch Karl den Großen wurden die Sachsen — oft mit Anwendung von Gewalt — bekehrt und in ihrem Gebiete die Bistümer Münster, Paderborn, Minden, Osnabrück, Hildesheim, Bremen, Verden itrtö Halberstadt errichtet. Nach der Eroberung der von Slaven bewohnten Gebiete auf dem rechten Ufer der Elbe wurden das Erzbistum Magdeburg und die Bistümer Brandenburg, Havelberg, Meißen und Zeitz gestiftet Alle diese Bistümer wurden mit großen Gütern ausgestattet. Die Kaiser übertrugen den Bischöfen und Erzbischösen auch wichtige Ämter mit großen Reichslehen. So wurden mit der Zeit die Erzbischöfe von Mainz, Köln, Trier, Bremen mächtige Reichsfürften, die großen Einfluß aus die Geschicke des Reiches hatten. Sehr zahlreich waren im deutschen Reiche die Klöster. Unter diesen zeichneten sich besonders die des Benediktinerordens ans durch Pflege der Wissenschaften und Künste, durch Sorge für den Unterricht der Jugend, sowie durch Beförderung des Ackerbaues und der Gärtnerei. Dies gilt vornehmlich von den Klöstern Tegernsee, St. Gallen, Reichenau, Elünp, St. Blasien, Hirsau, Hersfeld. Fulda. Die Städte. Schon vor der Völkerwanderung gab es in Deutschland viele Städte, welche von den Römern gegründet worden waren, so Breisach, Straßburg, Speier, Worms, Mainz, Bonn, Köln, Trier, Baden, Augsburg, Regensburg, Passau. Andere Städte entstanden erst später im Anschlüsse an eine Kirche, ein Kloster, ein festes Schloß, oder durch Erweiterung eines Dorfes in günstiger Verkehrslage. Unter Heinrich I. wurden viele Dörfer und Flecken mit Mauern versehen und erhielten Stadtrechte. Die Einwohner der Städte trieben ursprünglich Ackerbau wie die Landbewohner; im Verlaufe der Zeit verlegten sie sich auf das Handwerk und den Handel. Die Bürger einer Stadt hatten nicht alle die gleichen Rechte. Mau unterschied die Geschlechter, d. h. die alteingesessenen reichen Bürger-familien, auch Adelige, die das Bürgerrecht hatten, und die Handwerker oder Zünfte; aus den Geschlechtern wurden die Stadtobrigkeiten gewählt; die Handwerker konnten wählen, aber nicht gewählt werden. Die Leute des gleichen Handwerks bildeten eine Zunft; der Zunftmeister und die Zunft-ältesten hatten darüber zu wachen, daß die Meister. Gesellen und Lehrlinge ehrlich arbeiteten und einen ehrbaren Wandel führten. Wenn der Handwerksgeselle auf Wanderschaft ging, jo fand er überall bei seiner Zunft sozusagen eine zweite Heimat. Im vierzehnten Jahrhunderte erhielten die Zünfte Anteil an der ötadtregierung. Die Städte waren teils Reichsstädte, teils Landstädte. Die Reichsstädte hatten nur den Kaiser als Herrn über sich und übertrafen an Macht und Ansehen manchen Fürsten, so Straßburg, Köln, Lübeck, Nürnberg, Augsburg Die Landstädte waren einem Fürsten, Bischof, Kloster, oder auch einem einfachen Adeligen Unterthan. Die deutschen Städte waren ausgezeichnet durch die Schönheit ihrer Kirchen, Rathäuser und öffentlichen Plätze; die Straßen waren allerdings meist eng und krumm; denn, weil die Städte durch Mauern mit Türmen und durch Gräben befestigt waren, mußte man eng bauen. Die Häuser

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 195

1900 - Karlsruhe : Lang
— 195 — und nahm 1681 mitten im Frieden gewaltsamerweise die freie Reichsstabt Straßburg in Besitz. Lubwigs Xiv. Bruder. der Herzog Philipp von Orleans, war mit Elisabeth Charlotte, der Schwester des kinberlosen Kurfürsten Karl von der Pfalz, verheiratet. Als der Kurfürst (1685) starb, erhob Ludwig für seinen Bruder Erbansprüche auf die Pfalz. Der Kaiser und die Reichsfürsten wiesen sie zurück und schlossen zur Abwehr einen Bunb mit den Hollänbern und den Englänbern. Ludwig besetzte die Pfalz im Herbste des Jahres 1688 mit einem Heere von 50000 Mann. Nachbem die Bewohner durch Plün-bentng und Gewaltthaten aller Art mißhandelt worben waren, gab Ludwig (1689) den Befehl, Städte und Dörfer nieberzu-brennen. Es würden französische Morbbrennerbanben ausgeschickt nicht nur in die Pfalz, fonbern auch nach Schwaben, Franken und selbst nach Böhmen. Ludwig wollte sich durch diese Verwüstungen dafür rächen, daß feine Ansprüche zurückgewiesen würden, und zugleich den beutfchen Heeren den Anmarsch durch die tieröbete Pfalz unmöglich machen. Durch den Morbbrenner Melac würden Worms, Speier, Frankenthal, Alzei, Oberwefel, Anbernoch, Kreuznach in Asche gelegt. In Speier würde der Koiferbom durch Sprengung mit Pulver verwüstet, die Kaisergräber erbrochen und die Gebeine der Kaiser umhergefchleubert. Auf dem rechten Rheinufer würden Mannheim, Labenburg. Weinheim, Breiten, Pforzheim, Bruchsal, Durlach, Rastatt, Baden und unzählige Dörser verbrannt. In Heibelberg würde das Schloß teils mit' Pulver gesprengt, teils durch angelegtes Feuer ausgebrannt, in den Häusern der Stadt der Oerbrennbare Hausrat aufgeschichtet und angezünbet. Erst im Jahre 1693 würden die Rheingegenben von ihren Peinigern befreit, als Markgraf Ludwig von Baden mit einem Reichsheere heranrückte. Der eigentliche Kriegsschauplatz war Belgien; hier kämpften bte Franzosen meist glücklich gegen den Kaiser und feine Bunbes-genoffeu. Im Frieden von Ryswick (1697) mußte Ludwig zwar seine Ansprüche aus die Pfalz aufgeben, behielt aber Straßburg und die Oberherrschaft über das Elsaß. Der letzte König von Spanien aus dem Hause Habsburg, $arl Ii., hatte keine Kinder. Das nächste Anrecht ans die Krone hatte der Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern. Allein der Kurprinz starb ein Jahr vor König Karl Ii., und nun war Kaiser Leopolb der einzige berechtigte Erbe, übertrug jeboch seine Rechte aus feinen zweiten Sohn Karl. Allein der spanische König ließ sich durch die Ränke feiner Hofleute, die von Ludwig Xiv. bestochen waren, dazu bewegen, daß er ein Testament Zu Gunsten von Lubwigs Enkel, Philipp. Herzog von Anjou, mochte und biefeti zu seinem Nachfolger erklärte. Die europäischen Westmächte Englaub und Hollanb wollten nicht, daß die spanische Krone

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 76

1900 - Karlsruhe : Lang
— 76 — sprachen worden. In Wittenberg ließ der Kaiser den protestantischen Gottesdienst unbehelligt und wies einen Höfling, der Luthers Grabesruhe stören wollte, mit den Worten zurecht: „Wir führen Krieg mit den Lebendigen, nicht mit den Toten." Nach der Niederlage des Kurfürsten von Sachsen konnte der Landgraf von Hessen nicht daran denken, dem Kaiser weiteren Widerstand zu leisten. Er kam freiwillig nach Halle, leistete dem Kaiser feierliche Abbitte, wurde jedoch, wie auch der Kurfürst, noch längere Zeit gefangen gehalten. Das gegen den Kurfürsten ausgesprochene Todesurteil wurde nicht vollzogen; doch die Kurwürde wurde ihm abgesprochen und seinem Vetter, dem Herzog Moritz, übertragen. 5. Karls letzte Jahre. Durch den Sieg über den schmalkaldischen Bund war die kaiserliche Gewalt im deutschen Reiche, allerdings nur auf kurze Zeit, wiederhergestellt. Karl V. suchte nun vor allem eine Wiedervereinigung der getrennten Religionsparteien zu bewirken. Er ließ durch katholische und protestantische Gottesgelehrte eine Verordnung ausarbeiten, wie es in Sachen der Religion einstweilen sollte gehalten werden. Man nannte diese Verordnung das Interim*). Die Katholiken und die Protestanten waren mit dem Interim unzufrieden, weil es von beiden Parteien Nachgiebigkeit verlangte. An weiteren Bemühungen für die Kirchenverbefsernng wurde Karl durch einen neuen Krieg mit Frankreich gehindert. Im Jahre 1551 schloß nämlich Kurfürst Moritz vou Sachsen mit dem französischen Könige Heinrich Ii. ein Bündnis gegen den Kaiser, um dessen Gewalt in Deutschland zu vernichten. Als Lohn für feine Hilse sollte der französische König die deutschen Bistümer Metz, Tull, Verdun und Cambray an sich reißen. Im Frühjahr 1552 rückte Moritz unversehens gegen Innsbruck, wo der Kaiser an der Gicht krank lag. Mit genauer Not entkam dieser nach Hörnten. Da er kein Heer hatte und keiner der Reichsstände sich für ihn erhob, beauftragte er feinen Bruder Ferdinand, mit Moritz zu unterhandeln. Hierdurch kam (1552) der Paffauer Vertrag zustande Dieser bestimmte, daß die Reichsstände untereinander Frieden halten und keiner des andern Besitz. Rechte und Religionsübung stören solle. Nachdem so in Deutschland die Ruhe wiederhergestellt war. zog Karl gegen die Franzosen, die indes durch List und Gewalt Metz, Tull und Verdun eingenommen hatten. Der Kaiser gewann eine Schlacht gegen die Franzosen, konnte aber das stark befestigte Metz nicht wieder erobern und zog mit schweren Verlusten nach Deutschland zurück. Die Stadt Metz blieb 318 Jahre in den Händen der Franzosen, bis Kaiser Wilhelm I. 1870 sie zurückgewann. *) Interim, lateinisch = einstweilen, vorläufig, bis aus weiteres.

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 81

1900 - Karlsruhe : Lang
— 81 — eroberte hierauf Mitteldeutschland bis zum Rhein und im folgenden Jahre Schwaben und Bayern, nachdem er Lilly bei Rain am Lech geschlagen hatte. Tillh wurde bei Rain durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet und starb zu Ingolstadt. Nun wurde Wallenstein vom Kaiser wieder zum Obergeneral ernannt und sammelte in kurzer Zeit ein starkes Heer. Bei Lützen in der Nähe von Leipzig wurde die Entscheidungsschlacht geschlagen. Gustav Adolf fiel, aber sein Heer erfocht den Sieg, und Wallenstein zog sich nach Böhmen zurück. Nach Gustav Adolss Tod übernahm der Herzog Bernhard von Weimar den Oberbefehl des schwedischen Heeres. Er wurde von dem kaiserlichen Heere (1634) bei Nördlingen geschlagen. Schwedisch-französischer Krieg 1635— 1648 Der König von Frankreich hatte Gustav Adolf mit Hilfsgeldern unterstützt. Nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen schickten die Franzosen auch Truppen nach Deutschland. Sie hatten dabei hauptsächlich die Absicht, Elsaß, Lothringen und andere Länder aus dem linken Rheinufer zu gewinnen. Noch dreizehn Jahre dauerte der Krieg. Unser armes deutsches Vaterland wurde furchtbar ausgeraubt und verheert. Als endlich Friede geschlossen wurde, glich der größte Teil von Deutschland einer Wüste, r k wejtfältfche Friede (zwischen Frankreich und Deutschst « Munster, zwischen Schweden und Deutschland in Osnabrück geschlossen) machte 1648 dem dreißigjährigen Kriege ein Ende. Die lutherischen und die reformierten Stände erhielten völlig gleiche Rechte mit den katholischen und behielten die Kirchengüter die sie nn Jahre 1624 besessen hatten. Die einzelnen Reichsstände erhielten die Landeshoheit und das Recht, mü auswärtigen Mächten Bündnisse zu schließen. ^ Au Frankreich wurde der österreichische Teil des Elsaß, an Schweden Vorpommern abgetreten. Überdies behielten sich Frankreich und Schweden das Recht vor, als Bürgen des westfälischen Friedens sich jederzeit in die deutschen Angelegenheiten einzumischen Vom westfälischen Frieden an hatte der Kaiser keine Regierungs-gewalt mehr m Deutschland. Seit dem Jahre 1664 hatte das Reich eine ständige Regierungsbehörde, die aus deu Gesandten der einzelnen Reichsstände bestand, Reichstag genannt wurde und zu Regensburg rhren L-itz hatte. 2. Wallen st ein. . Albrecht von Wallenstein «eigentlich Waldstein, war der Sohn eines Protesta,itnchen Edelmannes in Böhmen. Nach dem Tode »eines Laters wnrde er durch seinen Ohein, in ein- Erziehungsanstalt der Jelmten nach Ol,nütz gebracht, wo er zum katholischen Bekenntnis übertrat. Nach Vollend,,,,g seiner Stud.en machte er. cs 6cr ®ei,roucf) der jungen Adeligen damals war. zu seiner Berger —Stehle. Erzählungen aus der Weltgeschichte. B. 6
   bis 10 von 58 weiter»  »»
58 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 58 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 10
3 1
4 6
5 2
6 0
7 0
8 37
9 1
10 2
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 7
26 4
27 5
28 2
29 0
30 0
31 4
32 3
33 1
34 11
35 4
36 13
37 7
38 1
39 5
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 4
47 8
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 3
5 2
6 1
7 5
8 3
9 9
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 6
17 11
18 0
19 1
20 3
21 1
22 0
23 6
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 4
33 0
34 7
35 2
36 6
37 7
38 2
39 3
40 2
41 3
42 0
43 4
44 6
45 4
46 2
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 2
54 1
55 1
56 1
57 7
58 5
59 3
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 3
67 0
68 5
69 7
70 2
71 0
72 2
73 36
74 4
75 0
76 6
77 2
78 0
79 0
80 16
81 0
82 1
83 1
84 0
85 6
86 10
87 2
88 0
89 0
90 2
91 2
92 5
93 0
94 3
95 0
96 7
97 0
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 84
1 103
2 19
3 82
4 23
5 273
6 179
7 176
8 18
9 61
10 59
11 58
12 125
13 112
14 89
15 5
16 13
17 27
18 34
19 68
20 18
21 22
22 20
23 2
24 132
25 141
26 48
27 15
28 200
29 52
30 43
31 15
32 64
33 179
34 89
35 28
36 74
37 9
38 28
39 192
40 77
41 25
42 137
43 80
44 15
45 10
46 134
47 123
48 21
49 13
50 73
51 97
52 216
53 31
54 50
55 123
56 17
57 8
58 9
59 127
60 69
61 60
62 194
63 14
64 46
65 92
66 53
67 62
68 88
69 11
70 64
71 37
72 76
73 25
74 7
75 79
76 30
77 26
78 83
79 29
80 78
81 317
82 15
83 86
84 203
85 16
86 26
87 18
88 23
89 118
90 43
91 40
92 53
93 196
94 51
95 156
96 622
97 109
98 52
99 129
100 137
101 45
102 86
103 20
104 31
105 44
106 44
107 104
108 7
109 60
110 68
111 35
112 50
113 63
114 89
115 10
116 33
117 8
118 26
119 143
120 14
121 63
122 47
123 34
124 215
125 110
126 14
127 61
128 11
129 62
130 18
131 156
132 25
133 196
134 35
135 11
136 80
137 117
138 18
139 195
140 56
141 29
142 155
143 56
144 58
145 37
146 13
147 25
148 13
149 4
150 18
151 65
152 136
153 37
154 60
155 62
156 47
157 42
158 14
159 56
160 38
161 17
162 8
163 12
164 58
165 62
166 72
167 20
168 76
169 27
170 15
171 79
172 17
173 74
174 38
175 266
176 19
177 128
178 31
179 72
180 51
181 14
182 65
183 378
184 51
185 36
186 24
187 41
188 132
189 47
190 4
191 82
192 37
193 87
194 45
195 116
196 53
197 18
198 11
199 95