Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Reformation - S. VI

1834 - Leipzig : Dürr
I vi Vorrede. „Antiromanus; oder die Kirchengeschichte eine Warnurrgs- tasel für Fürsten und Völker vor Begünstigung des römi- schen Katholizismus :e. " (Leipzig bei Brockhaus 1823. 1 Thlr.) der in der Allgemeinen Zeitung, besonders aber in der Jenaer Literaturzeitung 1825 inden Erganzungsblat- tern Nr. 51, 52 sehr ausführlich und beifällig beurtheilt wurde, und im Jahr 1830 eine freundlich aufgenommene „Geschichte der christlichen Religion für die Gebildeten un- ter ihren Bekennern" (Leipzig bei Dürr 2 Bde gr. 8. 80 Bogen 3 Thlr.) — geliefert. Diese Reformations- geschichte hat zwar mit jener größer» Religionsgeschichte natürlich Vieles gemein, die daher zur Erläuterung zu gebrauchen ist, aber beide find nach verschiednen Entwür- fen bearbeitet. Diese Reformationsgeschichte sollte auf eine kürzere Weise hauptsächlich das große Werk der Kir- chenverbefferung auf eine für die angegebnen Leser angemes- sene Weise darstellen, und zwar so, daß die Erzählung von der Einführung und Bedeutung des Christenthums, von seiner Verbreitung und von den Schicksalen, wodurch eine Reformation nothwendig wurde, in der Kürze vorausge- schickt, und dann jenes Weltereigniß nach seiner Beschaf- fenheit und seinen Wirkungen biö auf den heutigen Tag, geschildert, auch einige Kenntniß von den andern wichtig- sten Kirchen mitgetheilt würde. Dankbar hat der Vers, die Ausstellungen der Recensenten, die auch das Gelungene rühmend hervorgehoben, (besonders im Bailschen Archiv und in Bertholds kritischem Journal Vii. 3.) *) so wie die *) Schwerlich kann der Mecensent in der Jenaer Litcraturzektung, (O. P. B. jetzt Superintendent im Preußischen) der damals die Rc- formatlonsgeschichten Dutzendweise vorführte und machtsprüchlich ad fer- tigte, diese Geschichte gelesen haben, da er z. B. in seinem Urtheilc, I

2. Geschichte der Reformation - S. VII

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Yli Winke selber Freunde, zu Verbesserungen benutzt. Wenn diese Beurtheiler auch jetzt noch zuweilen andre Ansichten haben werden, so zweifelt der Vers, besonders an allge- meiner Zustimmung zu seinem minder, als gewöhnlich- ungünstigem Urtheile über sein Zeitalter. So wenig man prahlerisch von Mündigkeit des Volkes sprechen sollte, da es stets eine Anzahl Menschen gibt, die einer väterlichen Auctorität in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten bedürfen, sich ihr auch gern unterwerfen, wenn sie nur nicht despotisch wird, und man auf Erfordern auch Gründe mittheilt, so scheint es doch, daß manche Ankläger der Zeit- genossen es nicht erwägen- daß wir nicht im neunten, son- dern im neunzehnten Jahrhundert leben. Der unleugbar weit bessere Schulunterricht, dessen Vervollkommnung so vielen wohlgesinnten Fürsten und Volksfreunden seit mehr als Gü Jahren ein Ehrenpunkt war, und dem die wackersten Schulmänner theoretisch und praktisch ihre Zeit und Kraft widmeten, wobei vorzüglich das eigne Denken geweckt wurde, — die weniger gelehrte aber mehr in das Leben eingehende Predigtweise — die wohlfeilen, Allen leicht zugänglichen Volksbücher und Volksblätter — und besonders noch die Erschütterungen und Veränderungen im Vaterlande, von denen die verborgenste Hütte bewegt wurde; die Bekannt- schaften mit andern Ländern und Nationen in jenen Völker- zügen, — die Lasten und Opfer, die in dieser Zeit oft unter das nichts Gutes findet, tadelt, daß Augustin übergangen sey, der doch zweimal hinreichend ermahnt wurde. Wenn der Hermes 1822 St. 2. S. 203. in der Uebersicht der theologischen Literatur sagt: „unter den populären Erzählungen der Neformationsgcschichte für Volk und Jugend ist die von Hemvel die ausführlichste und beste," so kann sie doch wohl nicht so verwerflich gewesen scyir, wie dieser einzige Neccn- stnt sie finden wollte.

3. Geschichte der Reformation - S. VIII

1834 - Leipzig : Dürr
Ti Ii Vorrede. Schmerzen und Thränen übernommen werden mußten —- und so viele andre Umstände haben nothwendig den Geist aufgeregt, haben zu Vergleichungen, Begriffen und Ansich- ten geführt, die einst im Volke fremd waren. Von den großartigen Entdeckungen, Erfindungen und Einrichtungen, von Dampffchiffarthen, Dampfmaschinen, Eisenbahnen u. s. w. hört und spricht jetzt auch mancher Tagelöhner, freilich so gut ers versteht, doch nicht immer ungeschickt. Die Auswanderungssucht hat Viele mit Amerika bekann- ter gemacht, als sie es mit Europa sind; der Vers, we- nigstens ist zuweilen darüber erstaunt. Der rege Erfin- dungsgeist zeigt sich jetzt selbst bei der Betreibung der gewöhnlichsten Beschäftigungen', und wer auch zurück blei- den will, muß sich oft mit fortzjehen lassen. Man hat in der Landwirthschast da, wo sie mit Nachdenken und Glück, wie in dem Vaterlande des Verf. betrieben wird, alte Vorurtheile abgelegt; hat bei dem Pstügen, Einernten, Reinigen des Getreides re., Werkzeuge und Maschinen ein- geführt, an die einst Niemand dachte. Und was wird jetzt von den Handwerken, Fabriken und Manufacturen, geleistet! Daß indeß bei dem Gefühl dessen, worin die Menschen vorwärts geschritten sind und was jetzt geleistet wird, auch Ausschreitungen vom Wege der Demuth gegen Gott, den Geber alles Guten, der Dankbarkeit gegen die Vorzeit, der Bescheidenheit gegen das Alter, ein Höhe- sinn und Dünkel und dergleichen Unbilden Statt finden, wer möchte das leugnen? Aber nicht Wenige setzen das Verderben der Zeit auch wohl darein, daß das Volk (nicht der Pöbel) nicht blos Pflichten, sondern auch Rechte haben will; daß es feine Aufmerksamkeit auch auf die übrigen Verhältnisse richtet, und nicht alles für recht erkennen

4. Geschichte der Reformation - S. IX

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. ix kann, was aus der Vorzeit als ein Recht abstammt; daß der Landmann z. B. nicht mehr glaubt, er müsse seine Felder zunächst für Heerden wilder Säue, Hirsche, Rehe u. s. w. anbauen und daß, was diese Zerstörer übrig lassen, ihm erst gebühre; ein aufregender Unfug, den selbst die trefflichsten Fürsten bei jagdlustigen Waidmännern kaum abzustellen im Stande sind; daß auch der geringste Unterthan vor Gericht sein Recht bald und leicht, und wenn er sich nicht gröblich vergeht, eine anständige Be- handlung finden will. Nur der Wahnsinn Einzelner, die nichts zu verlieren haben und ohne Arbeit reich werden wollen, kann lehren, daß man ohne Obrigkeit und Abga- den bestehen könne; der gesunde Menschenverstand im Volke sieht gar wohl ein, daß ein Regiment und ein Aufwand dazu unentbehrlich, und daß sein Oberhaupt, nach der Würde, die es behaupten, und nach den Ansprüchen, die es befriedigen soll, auch angemeßne Mittel und hinreichende Gewalt in seiner Hand haben müsse. Aber er verlangt, daß man sich dabei nach der Größe, den Kräften und Hülssmitteln eines Landes richte, die Abgaben gerecht und billig vertheile, über den Staatshaushalt und seine Be- dürfnisse Rechenschaft ablege, drückende Einrichtungen er- leichtere oder durch billige Ausgleichung aufhebe. *) Das Volk im edleren Sinne kennet und achter noch den Spruch: „Fürchtet Gott, ehret den König und die von ihm gesandt sind." Aber, es weiß den Unterschied *) Möchten nur nicht so oft diejenigen, welche auf Gerechtigkeiten und Privilegien des Adels und der Geistlichkeit schnwhen, weit hart- näckiger seyn, wenn von Reformen tu ihren druckenden Zunft- und Bannrechten und Handwerksgebräuchen die Rede ist, und den Regie- rungen nicht die Einführung des Vernünftigen erschweren.

5. Geschichte der Reformation - S. X

1834 - Leipzig : Dürr
I x Vorrede. und schweigt nicht mehr wie einst darüber, zwischen väter- lichen und tyrannischen Herrschern , zwischen dem glänzen- den Elend der beiden Polenkönige aus Sachsen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und der achtungswerthen Regierung und liebenswürdigen Einfachheit und Humanität des jetzigen sächsischen Regentenhauses; zwischen Ministern, wie einst der verschwenderische Brühl war, und einem von Gutschmid, Lindenau u. a. Wie dem Geistlichen nicht mehr die dreifache Krone, nicht mehr der Bischoffsschmuck und das Amtskleid Achtung verschafft, wenn er nicht wür- devoll seinem Berufe vorzustehen vermag: eben so wenig läßt sich wahre Ehrfurcht vor weltlicher Größe eines Don Miguel erzwingen, wenn sich die Vernunft nicht dafür erklären kann. Freudig erhebt sich dagegen der verständige Unterthan, wenn er, wie der Lestreicher bei dem Anden- ken an seinen'kaiser, der Preuße an seinen König, was der Werf. noch vor Kurzem bei einem festlichen Verein in den kleinen Städtchen Zeiz mit Rührung zu bemerken Gelegen- heit hatte, und der Russe einst an seinen menschenfreund- lichen Alexander, dessen Namen der gemeinste Krieger bei uns ehrerbietig und freundlich nannte, und jetzt gewiß eben- falls bei dem hochherzigen Nicolaus, auch von Herzens- gründe sagen kann: Ja wahrhaft „von Gottes Gnaden" bist du mir als mein ehrenwerther Landesherr gegeben wor- den, und gern gönnt er zugleich dem verdienstvollen Diener Würden und Ehrenzeichen. Freilich Aller Dank har sich noch kein, selbst nicht der beste Regent über uns erworben, am wenigsten den Beifall der politischen Freiheitsschwind- ler und solcher Tagsblätter, die nur aufregen ohne auch wieder zu besänftigen, Deutschland schildern als wäre es die Türkei, während angesehene und gelehrte Ausländer

6. Geschichte der Reformation - S. XI

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Xi unsre Wissenschaftlichkeit und Volksbildung andern zur Nach- ahmung aufstellen; nur witzelnd die Gebrechlichkeiten, nicht aber auch das Lobenswerthe der Regierungen erwähnen; Phantome von Republiken Vorhalten, ohne an die Greuel der französischen Revolution und das namenlose Elend, das gerade die Wuth Republiken zu stiften, hervorbrachte, an die Parteikämpfe der griechischen Freistaaten, an das Blutvergießen in dem römischen, und an das Ende aller dieser theuer erkauften Umstürzung der alten und Errich- tung neuer Negierungsformen zu denken. Sie, die bei den schreienden Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten, zu welchen Revolutionen führen, viel von Opfern schwatzen, welche man für eine große Idee bringen müsse, begnügen sich gewöhnlich damit, daß sie erhitzen, die Federn spitzen, Volksfeste feiern, Becher leeren und dann —- wenn Ge- fahr droht, eiligst die Granze suchen. Wie sehr haben doch solche Freihcitsapostel der wahren Freiheit geschadet, haben Mißtrauen zwischen Regierenden und Regierten er- weckt, haben manche unerfahrne studirende und andre Jünglinge bethört und sie und ihre armen Eltern ins Un- glück gestürzt, haben die Universitäten verdächtig gemacht, und erschweren es den guten Regenten, durch Verminde- rung des Wehrstandes und Beförderung friedlicher Gewerbe, dem Volke Lasten abzunehmen. Indem schändliche Auf- tritte herbeigeführt worden sind, wo auch die mildeste Re- gierung emgreifen muß; indem die nothwendigsten und heilsamsten Anordnungen als Despotismus verrufen und verächtlich gemacht wurden: sind dadurch auf der andern Seite Beschränkungen für Schulen, Universitäten, gesell- schaftliche Kreise, für Fremde und Reisende eingetreten, von welchen wir ehemals, die wir doch auch Lebensmuth

7. Geschichte der Reformation - S. XII

1834 - Leipzig : Dürr
Xu Vorrede. und Lebenslust hatten, nichts wußten; und hätten diese Zeitereignisse, wie manche meinen, einigen der Volksfrei- heit ungünstigen Rathgebern, auch nur einen erwünschten Vorwand zu jenen Verfügungen gegeben, so bleibt doch so viel gewiß: Aufruhr, Meuchelmord und dergleichen Ge- waltthätigkeiten sind keine Grundlagen zu wahrem Volks- glück, und dazu kann keine Regierung schweigen. Haben nun gleich solche Redner und Blatter großen Einstuß auf die Gemüther gehabt, haben sie manchen Jüngling irre geleitet und manche Staatsbürger miß- trauisch, und damit wenigstens unthatiger gemacht, als sie es gegen solche Parteigänger, wenn sie deren Blätter auch nur um der Witze willen lesen, seyn sollten; ist gleich eine gewisse Aufregung der Gemüther, eine unerfreuliche Mißstimmung, auch wohl eine weitere Verzweigung sol- cher Gesinnungen nicht zu leugnen, welche es den Regie- rungen zur heiligen Pflicht machen, gefährlichern, alle Sicherheit und Freiheit zerstörenden Unruhen vorzubeugen: so darf man dennoch der Mehrheit im Volke zutrauen, daß diese noch rechtlich denke und handle, und gewaltsamen Umsturz des Bestehenden verabscheue, und hoffen, es werde unter Gottes Leitung und weise Vorkehrungen das Bessere siegen. Nur ist zu wünschen, daß in diesem kritischen Zustande die rechten Mittel gefunden werden, das gegenseitige Vertrauen herzustellen, was freilich in Zeiten der Aufregung nicht leicht ist. Weit entfernt, das ergründen und meistern zu wollen, was die berufenen Staatenlenker hierüber beschließen, erlaubt sich jedoch der Werst, dem man oft die Ehre erzeigt hat, ihn unter die nütz- lichen Volksschriftsteller zu rechnen, in dem Vorberichte zu einem Buche, in welchem eins der bedenklichsten, Fürsten

8. Geschichte der Reformation - S. XIII

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Xi!! und Völker mit Unruhe, Sorgen und Gefahren bedrohen- des Ereigniß und ein vielfacher Kampf der verschiedensten Interessen darzustellen ist, Einiges von den Standpunkte des Volkes aus, für das er dreißig Jahr hindurch gewirkt, dem er weder geschmeichelt, noch aber auch Gerechtigkeit im Urthei! versagt zu haben hofft, hinzuzufügen. Ist auch sein eigentlicher Berufskreis klein, so gibt es ja wohl in unfern Tagen, wenn man nur Augen und Ohren nicht verschließen will, allenthalben mehr als zu viel Zu sehen, zu hören und zu lesen, daß man selbst im stillen Dörfchen kein Fremdling in der Zeitgeschichte bleiben kann. Ob schon der Vers, auf seiner Lebensrcise auch auf manchen Stein des Anstoßes getroffen, von Jugend auf in den Schul - und Univerfitatsjahren mit Dürftigkeit zu kämpfen gehabt, so daß ziemlich die erste Halste seines Lebens reich an mancherlei Entbehrungen, wenn auch nicht arm an Freuden war; ob ihm gleich durch eine wunderliche Ver- kettung der Umstände ohne seine Schuld nur eine einmalige nicht eben frühe Anstellung auf einer nur mittelmäßigen Patronatstelle zu Theil geworden ist, wo er zwar nie ängstliche Bekümmernisse, jedoch auch sein Theilchen von Sorgen hatte, und man ihn wenigstens in dieser Bezie- hung nicht gerade ein Schooßkind des Glücks nennen wird, so kann er doch in seinem 66sten Lebensjahre kein unbe- dingter Lobredner der sogenannten alten guten Zeit seyn, und sein Zeitalter nicht so gerade zu verdammen, wie es viele seiner Zeitgenossen thun. Er hat auf seiner oft sehr schwie- rigen Wanderschaft so viele gute Menschen gefunden, die ihm die Hand boten, wenn er wankte; in seinen Lehrern zugleich so viele Wohlthäter (unter welchen der verewigte Brendel in Eisenberg oben an steht); als Fremdling unter

9. Geschichte der Reformation - S. XIV

1834 - Leipzig : Dürr
Xiv Vorrede. Fremden so viele Freunde und Beförderer feines Fortkom- mens. Und mm da er sich auch etwas unter andern Men- schen umgesehen hat; kommt es ihm doch vor, daß man im Leben an viel Gutes, was Gott schon gab, nicht mehr denkt, wenn ein Nebel l-ereinbrichl; daß hart geprüfte Menschen oft zufriedner sind und die wenigen Sonnenblicke an ihrem trüben Himmel gleichsam als Festtage dankbarer feiern, als Wiele ihre 360 Tage, die sie gesund und sor- genfrei verleben, .über um der stufe willen, in welchen nicht Alles nach Wunsche geht, die Erde als ein Jam- merthal verrufen. Und so scheint es ihm auch, daß man Jrrthum und gänzliche Werdorbenheit, Schwache und Bos- heit nicht immer unterscheide; daß man um einiger Schlecht- denkenden willen nicht selten 'Alle, natürlich mit Ausnahme seiner selbst, schlecht nenne, und diejenigen redlichen, wenn auch nicht fehlerfreien Menschen vergesse, mit denen man so ganz leidlich lebt, und denen man doch wohl mancherlei Lie- des und Gutes verdankt. Man lobt die Vorzeit oft, weil man ihre Uebel nicht kennt, oder sie vergessen hat. Denkt der Werft zu gut von den Menschen, so hält er es wenigstens für verzeihlicher und beruhigender, als wenn er sich von lauter Rebellen und Bösewichtern umgeben glaubte» Aber eben deßwegen kann er nach seiner Ansicht, mit andern Bolksfreunden auch nur wünschen, daß man das Zeitalter mit seinen Uebeln mehr als ein verirrtes, denn als ein ganz in Unglauben und Ungehorsam versunkenes inerme und behandle, und daß man nicht durch Fehlgriffe verschlimmere, wo man verbessern, nicht erbittere, wo man besänftigen will*). In gerechter, gesetzmäßiger Strenge, *) Z. V. den Auswanderungen durch einseitige Schilderungen der Schattenseiten von der gesuchten neuen Heimath zu steuern ; Beamte, die

10. Geschichte der Reformation - S. XV

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. xv so glaubt der Vers, im Namen aller rechtlichen Volks- freunde bitten zu dürfen, soll der heilige Ernst des Gesetzes, das nicht die Ruhe des Staates aufs Spiel setzen läßt, sich offenbaren, ohne jedoch den Unterschied zwischen Ue- bereilung, Unbesonnenheit und Leichtsinn, der gar häufig zu einer heilsamen Besinnung kommt, wenn man ihn nicht bis zur Verzweiflung bringt, und zwischen boshafter Frechheit, und fortgesetztem Frevel zu übersehen. Aber sie bitten auch die Hirten und Führer der Völker um fer- nere Erfüllung noch mancher gerechten und billigen Wün- sche, wie sie hier und da schon geschehen ist, und diese auf dem einen, oder dem andern Wege auch durch anständig geschriebene Blätter kennen zu lernen. Es können sich die besten Regierungen nach der sorgfältigsten Prüfung irren, aber wenn sie sich nur nicht für untrüglich, und es nicht für zu gering halten, bte' Verständigen im Volke zu hören, Angabe der Gründe im Verfahren, im Versagen und Gewähren, oder selbst bei dem Jrrthum nicht verweigern, so wird das Geständniß: wir sind auch nicht allwissend, gewiß ihr Ansehen nicht verrringern. Nur Offenheit, nicht über die, edle Fürsten oft schwer drückenden, Staatsgeheim- nisse, wohl aber in dem, was Volksglück betrifft, nur Zutrauen und ein klar vorliegendes Streben dem Vernunft- gemäßen sich immer mehr zu nähern, können jetzt Aufrich- tigkeit, Vertrauen und willigen Gehorsam erzeugen. Wir von unsrer Seite wollen nicht die verführerischen Volks- redner achten; wir wissen, was ihr Same für Früchte trägt; wohin es mit dem schönen Frankreich gekommen ist, durch eigne Schuld sinken, aufrecht erhalten und vertheldlgen zu wollen, und dergleichen. b
   bis 10 von 10155 weiter»  »»
10155 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10155 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 316
1 233
2 351
3 398
4 267
5 1026
6 389
7 1080
8 380
9 103
10 2338
11 460
12 94
13 295
14 129
15 626
16 843
17 234
18 183
19 756
20 114
21 379
22 380
23 157
24 337
25 221
26 216
27 676
28 357
29 782
30 575
31 298
32 53
33 303
34 394
35 133
36 338
37 3553
38 426
39 765
40 170
41 388
42 219
43 90
44 116
45 1404
46 311
47 331
48 261
49 344

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 278
1 378
2 52
3 364
4 681
5 220
6 567
7 179
8 133
9 348
10 166
11 590
12 403
13 108
14 165
15 190
16 1236
17 3994
18 192
19 317
20 230
21 835
22 69
23 631
24 320
25 405
26 609
27 162
28 470
29 203
30 136
31 105
32 190
33 142
34 189
35 50
36 682
37 324
38 269
39 598
40 592
41 269
42 1160
43 136
44 227
45 1237
46 204
47 170
48 229
49 153
50 246
51 91
52 519
53 37
54 356
55 171
56 215
57 251
58 132
59 236
60 116
61 486
62 206
63 45
64 490
65 264
66 151
67 142
68 376
69 417
70 283
71 465
72 322
73 264
74 274
75 416
76 682
77 1214
78 169
79 765
80 117
81 368
82 400
83 271
84 622
85 328
86 323
87 438
88 113
89 203
90 423
91 387
92 2774
93 94
94 1681
95 426
96 158
97 272
98 1759
99 69

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 219
1 288
2 123
3 214
4 88
5 140
6 268
7 129
8 58
9 192
10 153
11 160
12 379
13 189
14 88
15 36
16 103
17 41
18 120
19 221
20 63
21 90
22 69
23 11
24 364
25 227
26 243
27 87
28 252
29 127
30 158
31 99
32 89
33 1509
34 228
35 38
36 50
37 56
38 206
39 455
40 306
41 5
42 213
43 374
44 134
45 67
46 481
47 148
48 163
49 99
50 360
51 436
52 387
53 75
54 71
55 217
56 67
57 36
58 377
59 1255
60 68
61 98
62 113
63 41
64 161
65 211
66 119
67 37
68 67
69 4
70 86
71 112
72 90
73 57
74 69
75 292
76 122
77 115
78 421
79 87
80 119
81 1332
82 57
83 216
84 336
85 97
86 97
87 150
88 90
89 230
90 60
91 129
92 14
93 152
94 397
95 104
96 110
97 180
98 125
99 95
100 1330
101 211
102 291
103 188
104 123
105 12
106 147
107 420
108 14
109 187
110 328
111 150
112 107
113 397
114 381
115 40
116 209
117 30
118 46
119 144
120 36
121 296
122 160
123 226
124 460
125 236
126 133
127 281
128 65
129 240
130 105
131 703
132 100
133 462
134 129
135 35
136 439
137 257
138 60
139 90
140 145
141 34
142 335
143 345
144 73
145 77
146 45
147 151
148 25
149 36
150 112
151 145
152 697
153 101
154 254
155 300
156 275
157 155
158 71
159 194
160 133
161 188
162 18
163 70
164 229
165 184
166 332
167 122
168 214
169 92
170 81
171 146
172 46
173 526
174 97
175 2399
176 161
177 1167
178 126
179 739
180 124
181 55
182 418
183 1069
184 359
185 149
186 129
187 280
188 431
189 219
190 22
191 140
192 126
193 199
194 136
195 363
196 419
197 80
198 133
199 247