Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 30

1905 - Berlin : Mittler
30 Er gleicht hinsichtlich seiner Entstehung, Bodenzusammensetzung, Erhebung und Abfälle fast ganz genau seinem Gegenüber, dem Schwarz - walde. Seine höchste Erhebung besitzt er im 1424 m hohen Sulzer Beiehen. 2. Nachdem man nach Norden zu ein leicht gesenktes Bergland, das sogenannte Wasgaubergland, überschritten, gelangt man zum nördlichsten Teile des Westrandes der Tief- ebene, nämlich zu der Hart und der Gruppe der Donners- berge. Die erstere besteht aus einem plateauartigen Buntsandsteingebiet, das durch eine tiefe Einsattlung von den Porphyrkegeln der Donners- berge getrennt ist. Ein Schienenweg, der Mannheim, Kaiserslautern und Metz verbindet, benutzt diese Senkung. Die Hart samt den Donnersbergen teilen die Pfalz in zwei wirt- schaftlich grundverschiedene Gebiete, nämlich Westrich und Vorderpfalz. Worin äufsert sich der liolie wirtschaftliche Wert der ober- rheinischen Tiefebene und ihrer Randgebirge? Vor allen Dingen im Bodenbau. Jede Gegend erhält durch ihre Bodenerzeugnisse ein charakteristisches Gepräge. Daher zerfällt die ganze Landschaft in mehrere landwirtschaftliche Bezirke. I. Bodenbau. 1. Ackerbaubezirke. Neben unsern wertvolleren Getreidearten werden vor allem Handelsgewächse angebaut. Im ganzen Elsaß sind 5 °/0 des Bodens dem Raps-, Rübsen- und Flachsbau gewidmet. Der Breisgau liefert Zichorie, das Hanauer Land Hanf, die Ebenen von Straßburg, Speier, Worms, Mainz und Darmstadt erzeugen hauptsächlich Zuckerrüben, Worms und Mainz auch noch Spargel in großer Fülle. 2. Weinbaubezirke. Der Weinbau wird besonders begünstigt durch den Kalk- gehalt der Lößschichten, der die Wärme der Sonnenstrahlen gierig aufsaugt und so zur schnelleren Erwärmung des Bodens erheblich beiträgt. Zwar wird er in allen Gegenden der Tiefebene betrieben (über 25 000 ha sind allein im Elsaß mit Wein bepflanzt), jedoch wird er am meisten in folgenden Bezirken gepflegt: A

2. Das Deutsche Reich - S. 36

1905 - Berlin : Mittler
36 der Mannheims. Lederverarbeitung und Möbelfabrikation sind hier sehr entwickelt. 2. Die Eisenbahnen. Die von Süden nach Norden sich erstreckende Tiefebene hat auch den wichtigsten Bahnlinien ihren Weg gezeigt: es sind die rheinische West- und Ostbahn. Die Westbahn: Basel — Mülhausen — 1 Speier, Worms, Main z. Straßburg | Neustadt, Bingen. Die Ostbahn: Basel—freiburg— Ì Mannheim—mainz. Karlsruhe j Heidelberg—darmstadt—frankfurt. Eine weitere Folge der Bodengestaltung ist die Ent- wicklung von zwei Eisenbahnknotenpunkten. Mülhausen bildet den einen. Hier zweigt sich der Südwestverkehr vom Südverkehr ab, um durch die burgundische Pforte Frankreich zu erreichen. Mainz, Darmstadt, Frankfurt a. M. bilden im Nord- osten ein Verkehrsdreieck, zu dem aus allen Himmels- richtungen Schienenwege hinstreben. Am meisten trifft dies zu für Frankfurt a. M. (288 000). Durch die Lage an den sich kreuzenden Land- und Wasserwegen ist diese Stadt eine Vermittlerin zwischen dem Norden und Süden, Westen und Osten Deutschlands geworden. Daraus erklärt sich auch ihre Bedeutung als Meß platz in früherer Zeit; heute haben die Messen sehr an Wert verloren. Dagegen hat Frankfurt seinen alten Ruf als einer der ersten europäischen Börsenplätze bewahrt. Am linken Ufer des Mains liegt die Vorstadt Sachsen- hausen, die sich durch viele Gärtnereien, 5 große und 46 kleinere Apfelweinkeltereien auszeichnet. Eine der größten Keltereien verarbeitet täglich 1000—1200 Zentner Äpfel. Die jährliche Obstzufuhr nach Frankfurt-Sachsenhausen, diesem Zentralplatz des deutschen Obsthandels, beläuft sich auf 1600 Waggons, der jährliche Umsatz an Apfelwein auf 120 000 bis 150 000 hl, an Beerenwein aller Art auf 2000 hl. Obst und Wein repräsentieren zusammen einen Wert von 10 Mill. Mark. Iii. Das schwäbisch-fränkische Stufenland. Welches Gebiet umfafst es? Die Landschaft, die sich im Osten der oberrheinischen Ebene ausbreitet und sich in mehreren Stufen allmählich

3. Das Deutsche Reich - S. 42

1905 - Berlin : Mittler
— 42 Welche Bodenoberfläche und Bodenzusammensetzung zeigt es? In seinem größeren östlichen Teile (bis zur Mosel) gehört es eben- falls der Triasformation an; Buntsandsteine, Muschelkalk und Keuper bilden nacheinander die Oberfläche. Am linken Ufer der Mosel zieht sich dann ein breites Kalkplateau entlang, das die Trias i. W. umrahmt. Welchen wirtschaftlichen Wert hat das lothringische Stufenland? I. An der Mosel (links) treffen wir auf einen bedeutenden W einbaubezirk. Derselbe reicht von der oberen Mosel (Château—salins) über Metz und Diedenhofen bis Trier (in der Rheinprovinz) ; er bildet den ersten der Weinbaubezirke an der Mosel und überhaupt den Mittelpunkt des lothringischen Wein- baues. Das linke Ufer der Mosel birgt auch ungeheure Schätze an Eisenerzen, sogenannte Minetten (Brauneisenstein). Von den 16v2 Mill. Tonnen Eisenerz, die Deutschland einschließlich Luxemburgs 1901 produzierte, entfielen annähernd 51/2 Mill. Tonnen auf Lothringen. Trotz dieser gewaltigen Ausbeute soll der Vorrat an Eisen- erzen erst in 700 Jahren erschöpft sein. Ii. An der Mosel (rechts). Die Keuperlandschaften auf dem rechten Ufer der Mosel sind, wie überall, wo sie auftreten, äußerst fruchtbar und daher zum Bodenbau hervorragend geeignet. Deshalb bildet auch dieses Gebiet einen wichtigen Bodenbaubezirk. Da der Boden infolge seines hohen Tongehaltes meist feucht und seine Bearbeitung daher schwierig ist, so sind die Landwirte gezwungen, oft 4 bis 6 Pferde vor den Pflug zu spannen. Eine natürliche Folge dieses Umstandes ist eine hoch ent- wickelte Pferdezucht. Die bedeutendste Stadt ist Metz, die aber mehr als Grenzfestung denn als Industriestadt in Betracht kommt. (30°/o der Bevölkerung gehören der Garnison und Beamtenschaft an.) Iii. An der Saar. Auch hier steht der Ackerbau auf hoher Stufe, aber der Haupt wert des sogenannten Saarbeckens liegt in seinem großen Reichtum an Steinkohlen. Sie bilden neben den unermeßlichen Erzlagern an der Mosel den wichtigsten Hebel zu der großartigen Entwicklung der südwestdeutschen Industrie. Von 200 Steinkohlenflözen sind 88 abbauwürdig. Diese haben eine Mächtigkeit von etwa 82 m und liefern etwa ein Zehntel der Gesamt-

4. Das Deutsche Reich - S. 26

1905 - Berlin : Mittler
26 So muß der aus dem Nordwesten und Westen kommende und nach dem Südosten zielende Verkehr seinen Weg über das Alpenvorland wählen; desgleichen ist der von Nordosten (Böhmer Mulde) durch die Further Pforte nach dem Südwesten gerichtete Verkehr gezwungen, das Gebiet zu kreuzen. Die wichtigsten Eisenbahnlinien sind demnach: 1. West-Ostbahnen. a) Ulm—augsburg—münchen—rosenheim—salzburg—wien; b) Ulm—donauwörth—regensburg—passau—wien (Donautalbahn). 2. Siid-Nordbahnen. a) Lindau—nürnberg—hof ; b) Lindau—münchen—regensburg—hof ; c) München—nürnberg—bamberg—würzburg—aschaffenburg. 3. Internationale Eisenbahnen. a) der Orient-Expreß: Paris—straßburg (über Karlsruhe und Stuttgart wegen der Bedeutung dieser Städte) —München — Budapest — Konstantinopel ; (Täglich bis Wien, wöchentlich zweimal bis Konstantinopel: 3099 km in 641/2 Std.) b) der Nord-Südexpreß: Berlin—hof—regensburg—münchen— Rosenheini—brennerpaß—verona—rom. Die wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte sind: München, Rosen- heim, Augsburg, Regensburg. B. Das südwestdeutsche Becken. Lage. Den westlichen Teil der südlichen Zone Deutsch- lands bildet das südwestdeutsche Becken. Der deutsche Jura trennt es vom Alpenvorlande. Gestalt. Es zeigt gleich dem letzteren die Gestalt eines Dreiecks, dessen breite Grundlinie jedoch im N. hegt. Umrahmung'. Diese wird gebildet von der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die öst- und südöstliche Seitenlinie vom deutschen Jura, die Spitze und westliche Seite von der Reichsgrenze. Gliederung: a) Physisch. Es setzt sich aus vier kleineren natürlichen Landschaften zusammen, von denen die am tiefsten gelegene die Senke der oberrheinischen Tiefebene ist. An diese gliedert sich im W. das lothringische Stufenland, im Osten das fränkische und schwäbische Stufenland an.

5. Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches, nach Wirtschaftsgebieten geordnet - S. 30

1908 - Berlin : Süsserott
Belgien. A. Allgemeines. 1. Größe, Lage und Begrenzung. Belgien (29 455 qkm) — etwas mehr als die Rheinprovinz — mit 6,7 Mill. Einwohnern) hat als Verbindungsland zwischen Deutschland und Frankreich sowie als Ubergangsland zwischen England und dem Festlande von Europa eine sehr günstige Lage für Handel und Verkehr. Denselben Um- ständen verdankt es auch seine „ewige Neutralität". Gib nach der Karte die Grenzen an ! Es ist wenig vorteilhaft, daß von denselben nur 70 km auf die Seeküste entfallen. Diese ist zwar ein vorzüglicher Badestrand, aber aus demselben Grunde ganz unzugänglich und ohne Naturhäfen. 2. Bodengestaltung. Belgien ist in der Hauptsache eine nach Nordwesten sich abdachende Ebene. Der westlich der Scheide ge- legene Teil derselben ist fruchtbares Tiefland, der östliche Heide (Kampine). Mittelbelgien bis zur Sambre und Maas ist Hügelland, wogegen der südöstliche Teil von den wald- und schluchtenreichen Ardennen ausgefüllt wird, die besonders am Rande reiche Boden- schätze bergen (Verkehrshindernis !). 3. Bewässerung. Belgien besitzt eine Fülle natürlicher und künstlicher Wasserstraßen. Nenne die beiden Hauptflüsse, den bedeutendsten Nebenfluß der Maas, verfolge ihren Lauf ! Die Scheide ist 240, die Maas 130 km schiffbar. Erstere hat wenig Gefälle, da sie ein rechter Tieflandstrom ist; sie ist im Unterlauf sehr tief und bis Antwerpen, wohin auch Ebbe und Flut noch dringen, für die größten Seeschiffe befahrbar. Von den Kanälen (900 km) sind die wichtigsten: Antwerpen—brüssel—charleroi, mit einer Abzweigung nach Möns und dem Oberlaufe der Scheide, und Antwerpen— Maa- stricht (Kampinekanal), mit einer Abzweigung nach Venlo.

6. Deutschlands Hauptverkehrsländer - S. 64

1906 - Berlin : Mittler
64 - britannien und dem Festlande bildet. Die Küste, die nur 67 km lang ist und etwa den 20. Teil der Landesgrenze aus- macht, erweist sich bei dem Mangel an natürlichen Häfen für einen regen Seeverkehr ungeeignet, weshalb Antwerpen an der Scheide den Haupthafen bildet. Außer der Nordsee bilden die Niederlande, Preußen, Luxemburg und Frankreich die Grenze. Größe und Volksdichte. Bei einer Größe von 29 500 qkm hat Belgien annähernd 7 Millionen Einwohner; der Bevölke- rungszuwachs ist so bedeutend, daß gegenwärtig 227 Bewohner auf 1 qkm entfallen. Damit ist Belgien das dichtbevölkertste Land Europas. Bodengestalt. Belgien kann man seiner vertikalen Gliede- rung nach in drei Gebiete einteilen: das oberbelgische Berg- land, das mittelbelgische Hügelland und das nordbelgische Tiefland. Oberbelgien wird von den schluchtenreichen, dicht- bewaldeten Ardennen gebüdet, die in ihrem Nordrande unge- heure Kohlen- und Eisenlager enthalten. Nördlich von der Maas und Sombre breitet sich fruchtbares Hügelland Mittel- belgiens aus. Das nördliche Tiefland teilt die Scheide in die östliche Kampine und das westlich gelegene, getreidereiche Flandern. Geologisches. Im Südosten des Landes trifft man in den Ardennen, der niedrigen Fortsetzung des rheinischen Schiefer- gebirges, ältere Formationen (devonische Schiefer, Grauwacken sowie Karbon). Das fruchtbare belgische Hügelland wird größtenteils von tertiären Ablagerungen (weiche Tone und Sande, Geröllmassen, Lößschichten) bedeckt. In dem Flach- lande finden sich rechts der Scheide in der Kampine mächtige diluviale Sand- und Geröllmassen, während links des Stromes fruchtbarer Alluvialschlamm das Land bedeckt. Klima. Belgiens Klima hat im Tieflande einen aus- geprägten ozeanischen Charakter mit mildem Winter und kühlerem Sommer. Getreide- und Obstbau — weniger die Rebenkultur — finden darin die günstigsten Vorbedingungen. Brüssel hat eine mittlere Jahrestemperatur von 10° C. In den Ardennen ist das Klima schon mehr kontinental mit schärferen Gegensätzen zwischen Sommer und Winter. Nieder- schläge treten häufig auf. Die Regenmenge des Flachlandes beträgt 700 bis 800 mm; in den Ardennen steigert sie sich auf 1500 mm.
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 0
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 5
16 0
17 0
18 6
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 18
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 20
4 20
5 30
6 20
7 0
8 0
9 0
10 3
11 14
12 3
13 0
14 0
15 0
16 1
17 1
18 9
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 9
37 0
38 0
39 1
40 8
41 0
42 0
43 2
44 4
45 0
46 0
47 0
48 7
49 15
50 6
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 3
58 0
59 0
60 0
61 16
62 3
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 49
71 0
72 1
73 6
74 0
75 0
76 1
77 2
78 0
79 4
80 6
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 6
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 3
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 2
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 3
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 1
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 3
134 0
135 0
136 0
137 1
138 0
139 2
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0