Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 223

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
Die Zeit tum der Begrndung des neuen Deutschen Reiches bis zur Gegenwart 223 fr feine Verdienste um das Vaterland, wie er selbst in aufrichtiger, rhrender Treue dem Alten Kaiser" bis zu seinem Tode unverbrchliche Liebe bewahrte. Am 30. Juli 1898 schied der grte Deutsche des 19. Jahrhunderts aus dem Leben. Aus seinem Grabstein tfterach eigner Bestimmung nur bezeichnet als Der treue deutsche Diener Kaiser Wilhelms T.". Er wute, was alles in diesem Worte liegt von Treue und Tat. Im Herzen des Volkes wie des preuischen Knigshauses lebt sein Andenken fort. Am 24. April 1891 war ihm der groe Schlachtendenker Moltke im Tode vorausgegangen. Die Fortfhrung der sozialpolitischen Gesetzgebung und ber-Haupt die Besserung der Lage der schwcheren Klassen betrachtet Kaiser Wilhelm Ii. als ein teures Vermchtnis" seines Grovaters. Die Gre und Bedeutung der Wohlfahrtseinrichtungen (f. S. 208) lehrt die Statistik der die gezahlten Versicherungsbetrge. Die in Preußen vorgenommene Steuerreform ist bereits erwhnt. Der Stdteordnung entsprechend wurde im Jahre 1891 eine gleichfalls auf dem Grundsatze der Selbstverwaltung beruhende Landgemeinde-Ordnung geschaffen, zunchst fr die stlichen Provinzen, dann auch fr die westlichen verbindlich gemacht. Besondere Schwierigkeiten rief der Gegensatz der Interessen der Landwirtschaft und der Industrie hervor. Trotz des Widerspruchs der Agrarier wurden zugunsten der deutschen Industrie Handelsvertrge mit den auswrtigen Staaten abgeschlossen (18911894), wiederholt aber durch neue ersetzt, anderseits aber auch zum Schutz de'' Landwirtschaft ein neuer Zolltarif aufgestellt (1893, 1902). Den Agrariern opferte die preuische Regierung den Plan der Kanalverbindung zwischen Elbe und Rhein durch den Mittellandkanal, von dem nur die Strecke vom Rhein bis Hannover angelegt wurde. Der Nordostseekanal ward 1895 erffnet, 1899 der Dortmund-Emskanal, 1900 der Elbe-Travekanal dem Verkehr bergeben. Vom hchsten Interesse fr den Handel erfllt, begleitet der Kaiser die Entwicklung der Handelsflotte Deutschlands mit lebhaftester Teilnahme und sorgt zu deren Schutze auch mit regstem Eifer fr die Strkung der Kriegsflotte. Dieser Sorge fr die Hebung der Seemacht feindliche Absichten zu unter-schieben, konnte nur der Eifersucht einer Partei in England einfallen, die sich auf dem Weltmeere als alleinberechtigt ansieht. Ihre Hetzereien htten beide zu friedlichem Wettbewerbe berufenen und geneigten Völker wiederholt beinahe in Krieg verwickelt, wenn nicht die besonnenen, friedliebenden Elemente stets vershnend gewirkt htten. Um sich, ja der Welt den Frieden zu wahren, hlt das deutsche Volk sich vollgerstet. Die Strke seines Kriegsheeres ist die sicherste Brgschaft fr die Erhaltung des Friebens in Europa. Der feste Bruderbund mit sterreich - Ungarn schchtert Geister der Unruhe ein. Kaiser Wilhelm Ii. hat bewiesen, da er ein wahrhafter Friedensfrst ist.

2. Leitfaden der Erdkunde - S. 64

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 64 — gänse) und von Schafzucht. Welche amerikanische Insel gehört den Dänen? * § 30. Das Königreich Belgien (Größe, Einwohnerzahl Seite 92.) wird im S.w. von Frankreich, im N.w. von der Nordsee, im N. und O. von Holland, Deutschland und Luxemburg begrenzt. Das Land gehört zur deutschen Tiefebene und ist sehr fruchtbar und angebaut, fast ein Garten, ähnlich der Lombardei, reich bewässert durch Flüsse (wie Schelde und Maas) und durch Kanäle; nur im S. Höhenzüge * (Ardennen) *, reich an Eisen und Steinkohlen. * Daher ist Belgien das verhältnismäfsig bevölkertste Land in Europa. Da die (schmale) Küste teils wegen des Mangels an Flufsmündungen, teils wegen der am Meere aufgeworfenen Sanddünen keine guten Häfen hat, so ist Belgien hauptsächlich auf Ackerbau und Fabrikthätigkeit angewiesen. Die Bewohner, teils Germanen (Flämen, in der Tiefebene), teils Romanen (Wallonen, im Hügellande), meist katholisch, sind sehr fleifsig und geschickt (Flachs-, Woll-, Baumwoll- und Metallfabriken). * Hptst. das reiche Brüssel, Handels- und Fabrikst. (Brabanter Spitzen, Tuche und Teppiche); s. das Schlachtfeld von Waterloo (1815); n. Antwerpen an der Scheide, stark befestigt, bedeutende Handelsst. (Hamburg ähnlich); f.ö. Lüttich an der Maas mit reichen Steinkohlengruben, daher große Fabrikst. (Gewehre, Kanonen u. s.w.). Im N.w. das gewerbreiche Gent an der Schelde, fm Mittelalter eine der größten Städte Europas (Tuchfabriken), * an der Küste Ost ende, Überfahrt nach? Seebad, [Eisenb. Brüssel-Lüttich-Aachen-Köln]. * § 31. Das Königreich der Niederlande, (Größe, Einwohnerzahl Seite 92.) zwischen Belgien und Preußen. Die Nordsee arbeitet täglich an der Zertrümmerung der Küste: durch Sturmfluten entstand die Zuider(Seuder)f ee (die lue st friesischen Inseln sind der Rest des weggerissenen Landes). Das Mündungsgebiet der in viele Arme geteilten Flüsse, Rhein, Maas und Schelde, ist aufgeschwemmtes und daher sehr fruchtbares Land (Viehzucht, Ackerbau); da es tiefer als das Meer und das Flußbett liegt, so muß es durch hohe Deiche geschützt werden. * [Das Rheindelta besteht aus 4 Haupt- und vielen Neben- armen, die teils in die Zuider-, teils unmittelbar in die Nordsee münden. Die Küste ist der deutschen ähnlich (Dünen, Deiche, Marsch- und Geestland). Nach 0., nach Hannover zu, viele Moore.]

3. Leitfaden der Erdkunde - S. 65

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 65 — Die Bewohner (Germanen und gröfstenteils reformiert) sind fleifsig, ruhig und bedächtig, von besonderer Vorliebe für Reinlichkeit. Hauptsächlich blühen infolge der glücklichen Lage des Landes Handel und Schiffahrt (obwohl gegen früher sehr gesunken), aber auch, wenigstens im Marschlande, Viehzucht (Käse, Butter) und Ackerbau (Flachs). * Durch Handel (Kaffee, Zucker u. s. w.) zeichnen sich aus: Amsterdam, Hptst., an einem Arme der Zuider-See, durch einen Kanal unmittelbar mit dem Meere verbunden, „das nordische Venedig" (welcher deutschen Seestadt also ähnlich?); noch be- deutender Rotterdam, an einem Rheinarme. Unweit der Nord- see die schöne Residenzstadt der Haag. * Westl. von Amsterdam Haar lern (Leinwand- und Blumen- handel); südl. Leyden und Utrecht am Rhein. Im S., in Limburg, die Maasfest. Mastricht (Lederfabrikation). Aus- wärtige Besitzungen: Java und die Molukken. Wodurch unterscheidet sich die Bevölkerungs Hollands von der Belgiens: a) in der Abstammung? b) in dem religiösen Be- kenntnisse? c) in der Beschäftigung? [(In Holland: weites Ein- schneiden des Meeres in das Land, viele Flufsmündungen; in Belgien Mangel an Häfen, dafür aber fruchtbares Gartenland und Höhenzüge, welche reich an Eisen und Kohlen sind; in Holland dagegen mehr Wiesen und weite Moorflächen.)] § 33. Die Schweiz, eine Republik, (Größe und Einwohnerzahl Seite 92.) Wird begrenzt im N. von Deutschland, im O. von Österreich, im S. von Italien, im W. von Frankreich (französischer Jura). Das Land ist ganz Hochl.: im S. die Mittel- oder Schweizer Alpen mit dem St. Gotthard (welche 4 Flüsse entspringen dort?). Nach N.w. ist die Schweizer Hochebene vorgelagert mit vielen Flüssen und Seen: der Genfer- und Bodenfee (gebildet durch?), der Vierwaldstätter See (an seinen Ufern der Rigi mit Herr- licher Aussicht), gebildet durch die Reuß; der Züricher See, dessen Wasser zur Aare fließen. * Am Zusammenflufs von Aare und Reufs die Ruinen der Habsburg. Wo entspringt die Aare? In welche 2 Hälften wird das Gebirgland durch die Thäler des Rheins und Rhone zer- teilt? Welches sind die 2 im nördl. und die 2 im südl. Teile gelegenen Geb. ? Zwischen Aare und Reufs die Vierwaldstätter A. und jenseits des Vierwaldstätter Sees bis zum Züricher See die Schwyzer A. mit dem Rigi. Durch welches Geb. wird die Schweizer Hochebene von Frankreich getrennt? Wie heifst ihre Fortsetzung jedseit des Rheins und des Bodensees in Deutsch- ^-Sommer, Erdkunde. 16. Aufl. 5

4. 2. Abth. - S. 63

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
63 §. 22. Räuml. Verh. d. Unebenheiten Sw. - Europas. an, um dadurch das eigentliche Gebirgsland nach seiner wah- ren Begrenzung und Ausdehnung kennen zu lernen. 1) S)ie Tiefebenen innerhalb des Gebirgsdreiecks von Südwest-Europa. Wir haben hier vorzugsweise drei größere und vier kleinere zu nennen. Von diesen liegen drei an den äußeren Grenzen des Gebirgsbezirks, vier innerhalb desselben. Wir beginnen mit den ersteren: 93) Das niederrheinische Tiefland. Lage und Begrenzung: Es ist das Verbindungs- glied zwischen dem großen Tieflande Nordost-Europa's und der französischen Tiefebene. Es bildet die Nordecke des dreiseitigen Gebirgsbezirkes von Sudwest-Europa, aber cs gehört demselben nur der Lage, nicht der Beschaffenheit nach an. Es schneidet von dem Gebirgs-Dreieck eine Ecke ab. Es ist von der Schelde, unteren Maaß, den Rhein- mündungen, der Lippe, Vechte und Ems durchflossen. Seine genauere Begrenzung gegen das Gebirgsland erhalten wir durch eine Linie, welche wir uns von der Schelde-Quelle zur Ruhr-Mündung, dann über Recklinghausen und Dortmund zur Lippe- und Ems-Quelle, und nordwestwärts weiter, pa- rallel mit dem rechten Ufer des letzteren Flusses, aber ei- nige Meilen von demselben entfernt, bis etwa zum Parallel der Hunte-Q. (Gegend von Bevergeren) gezogen denken kön- nen. Nordwärts des letzteren stößt cs im Osten an den westlichen, schmalen Theil des großen, nordöstlichen Tieflan- des. — Dieser Begrenzung zufolge bildet es also auf dem rechten Rheinufer, gegen die Lippe- und Ems-Q. hin, einen busenförmigen Einschnitt in das anstoßende Gebirgsland. Dimensionen. Von West-Süd-Wesi nach Ost-Nord- Ost, von der Schelde- bis zur Lippe-Quelle, — 60 Meilen, findet die größte Ausdehnung dieses Tieflandes statt; in der entgegengesetzten Richtung ist es höchstens halb so breit; es nimmt einen Flächenraum von etwa 900 ^>M. ein. bb) Das Tiefland des unteren Rhone oder die pro- ven^alische Ebene. Lage und Begrenzung. Dasselbe ist großentheils nur

5. 2. Abth. - S. 199

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
199 §. 33. B. Die niederrheinische Tiefebene. ii. Das Aermel - Meer mit dem aquitanifchen Verb Luden: 1) der Kanal von Briare führt von dieser Stadt aus der Loire über Montargis und längs des Loing zur Seine. 2) Der Kanal von Orleans führt von dieser Stadt aus der Loire und bei Montargis in den vorigen. 3) Der Kanal von Dinan führt bei Rennes aus der Vilaine nach Dinan zur hier schiffbaren Rance, welche bei Et. Malo in den Meerbusen gleiches Namens mündet. Er verbindet also auch die Loire mit diesem Busen, indem der Kanal von Brest die Vilaine bei Rhedon trifft; er macht also die Bretagne zur Insel. Von St. Malo nach Rennes 12 Meilen; die künstliche Schifffahrtslinie zwischen Dinan und Rennes --- 9 Meilen; von Rennes bis Nantes — 20 Meilen; also die Wasserstraße von St. Malo bis Nantes — 32 Meilen. d. Gangbarkeit des französischen Tieflandes. Alle Theile dieses Landes sind durch viele, doch nicht überall gut erhaltene Kunstsiraßen unter sich und mit den Nachbarländern verbunden. Da Frankreich nur unbedeu- tende stehende Gewässer und sehr wenig Sumpfstrecken hat, so steht, außer den Gebirgen, der freien Kommunikation nach allen Seiten kein bedeutendes Hinderniß entgegen. Nur einige Theile der Ebenen vvn Poitou (Vendee) und Anjou sind wegen der Vereinzelung des Anbaus, und die nördlichen Provinzen, wegen des kalkigen oder felsigen und zerrissenen Bodens, außer den Kunststraßen mit Schwierig- keit zu passiren. B. Die niederrheinifche Tiefebene gleicht im Allgemeinen den benachbarten Tiefländern Frank- reichs und Nordost-Europas. Aber sie ist vor beiden aus- gezeichnet durch ihre niedrige Lage, welche oft, in der Nähe des Meeres, niedriger als der Spiegel des letzteren selbst ist, so daß nur künstliche Deiche diese niedrigen Landschaften vor den Meeresfluthen und vor den Ueberschwemmungen der Ströme schützen können. Sie ist ferner ausgezeichnet

6. 2. Abth. - S. 200

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
200 Europa. Abschn. u. durch ungemeinen Wasserreichthum; sie bildet großentheils ein wahres Deltaland; sie ist von vielen Flußarmen durchs schlängelt, und unzählige künstliche, durch das Bedürfniß der Bodencntwässerung oder der Verbindungswege entstandene Wasseradern durchschneiden netzförmig die niedrigen Marsch- gegenden. Aber alles dieses gilt nur von demjenigen Theile des Landes, welcher an den Mündungen der Schelde, Maaß, des Rhein und seiner Nebenarme um die Zuyder-Zee und längs den Nordseeküsten ausgebreitet ist, so wie von der holländischen Halbinsel. Die Umgebungen der Ems und Lippe, der un- teren Maaß und des unteren Rhein (vor der Wendung nach Westen) dagegen gleichen den benachbarten Gegenden der germanischen Tiefebene. Es sind weite Moor- und 'Torfstrecken (Burtanger Moor, Peel) oder sandige, sieppen- artige Haideflächen, welche selbst bis in den golfartigen Ein- schnitt an der oberen Ems und oberen Lippe (Senne) weit hineinreichen. An der oberen Schelde und ihren Zuflüssen aber liegt der fruchtbarste Getreideboden Europas. Hier hat das Land das Ansehn einer wellenförmigen Fläche, hier sind Waldungen, welche den Moor- und Haidegegenden eben sowohl als den Marschgegenden fehlen; diese Landschaft gleicht durchaus der benachbarten französischen. 6. Die Po-Ebene. I. Vertikale Dimensionen. Das lombardische Tiefland ist eine einzige, fast horizontale Ebene, die nur sehr wenig ostwärts geneigt ist, in welcher kein Berg, fast kein Hügel zu finden ist. Die euganei scheu Berge (1600') zwischen Etsch und Brenta im Süden von Padua, unterbrechen allein auf kurze Zeit den Horizontalboden, in welchem Turin nur 750', Mailand 394' und Padua 31' über dem Meere liegt. Das Mün- dungsland des Po ist wegen seiner tiefen Lage Ueberschwem- mungen ausgesetzt. Dieselbe Ursache hindert die Entsum- pfung der vielen Moräste, welche die Küsten zwischen Ra- venna und Aquileja, unter dem Namen der Lagunen, um- säumen.

7. 2. Abth. - S. 204

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
204 Europa. Abschu. li. karnischen Alpen entfernt sich der Bakony-Wald am wei- testen von dem Gebirgsstamme, von welchen! er ausläuft. Es ist eine mit dicken Wäldern bedeckte, gegen 2000' hohe Hügelreihe; sie bildet die Grenzscheide zwischen der ober und nieder-ungarischen Ebene. a. Die ober-ungarische Ebene. 1. Vertikale Dimensionen. Die Gebirge senken sich auf allen Seiten sanft in den wenig über 300' hohen Horizontalboden hinab, der vielleicht einst ein Seeboden war, bevor die Donau den Abfluß bei Wayzen gewann; dann erscheint der Neusiedler See als der Rest eines früher größeren Sees. Die Hauptabdachung dieses Tieflandes liegt in der Richtung von Nordwest nach Südost, in der Richtung des Donaulaufs. Zu dieser senken sich von allen Seiten die Flußläufe langsanr hinab. 2. Bewässerung. Der Neusiedler See ist 6 Meilen lang, 2| Meile breit (seit 1728 salziges Wasser und fischleer). Ohne merklichen Zufluß überschwemmt er im Sommer öfter seine Ufer. Der Neusiädter Kanal, wel- cher von Wien aus der Donau über Neustadt zur Leitha und weiter nach Oedenburg führt, ist der einzige, hier be- merkenswerthe künstliche Wasserweg (nur bis zur Leitha aus- geführt). 3. Gangbarkeit. Nur wenige Kunststraßen durch- ziehen das ebene Land, und schlecht unterhalten sind die Landwege; aber kein Terrainhinderniß stellt sich der freien Verbindung in allen Richtungen entgegen, außer dem Han- sa gm o rast, 5 Meilen lang, 2 Meilen breit, an der Süd- ost-Seite des Neusiedler Sees, durch welchen der letztere seinen Abfluß zur Raab nimmt. b. Die nieder-ungarische Ebene. 1. Vertikale Dimensionen. Auf allen Seiten senken sich die umlagernden Gebirge ebenfalls sehr sanft in das durchaus ebene Land hinab, welches fast überall nur 200' absolut hoch liegt. Es trägt, wie die ober-ungarische Ebene, deutliche Spuren einer ehemaligen Wasserbedeckung,

8. 2. Abth. - S. 236

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
236 Europa. Abschn. ll. cc) Der Oxford-Kanal verbindet den vorigen mit der Isis bei Oxford. d<l) Der Grand Junktion- (fprich Dschönkdschen-) Kanal verbindet London und die Themse mit dem Oxford. Kanal. es) Der Themse- und Savern-Kanal verbindet Ox- ford mit dem Severn unterhalb Glocesicr. ll) Der Glasgow-Kanal verbindet den Forth- mit dem Clyde-Busen. gg) Der kaledonische Kanal verbindet den Murray- Busen, niittelsi mehrerer Seen und kleinerer Flüsse in dem obenerwähnten Thalspalt, zwischen Jnverneß und Fort Wil- liam, mit dem Busen des Loch (See) Linnhe. c) Gangbarkeit. England ist, so weit Kunst dies bewirken kann, das gangbarste Land der Erde. Zahllose, treffliche Kunstsiraßen und Eisenbahnen durchziehen das Land in allen Richtungen, und machen selbst die Gebirge so zugänglich, als es die Na- tur nur irgend verstattet. Wales ist am ungangbarsten; noch ungangbarer ist nur das schottische Hochland, wo in- deß auch bereits gute Straßen bestehen. Ein eigenthüm- liches Kommunikationshinderniß sind in vielen Gegenden des Landes die Hecken und Gräben, welche, wie in der Vendöe und einigen Gegenden Deutschlands als Einfriedigung der Grundstücke dienen. 2. Ireland. a) Vertikale Dimensionen. Die Küsten Irelands sind meist gebirgig und felsig und zeigen dieselbe Zertrümmerung und Zersplitterung, welche wir an der Westküste von Groß-Britannien wahrnehmen. (Rie- sendamm). Das Innere des Landes ist meist Ebene, nicht selten morastig, mit schönen Landseen und Wiesenflächcn be- deckt (das grüne Erin). Die Berggruppen der Insel steigen isolirt aus den Ebenen zu nicht bedeutender Höhe auf, und stehen unter sich meist in keinem Zusammenhange. Der höchste Punkt der Insel ist der Mangcrton-Berg, im Süd- osten der Dingte-Bap.

9. 2. Abth. - S. 89

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
§. 29; 30. Kanalverb, in d. germ. Ebene. — Süd west-Europa. 89 3. Im Gebiet der Nordsee. a) Der plauensche Kanal geht bei Plauen aus der Havel, westwärts über Genthin zur Elbe; 5 Meilen lang; angelegt zur Abkürzung und wegen der Beschwerlichkeit der unteren Havelschifffahrt. b) Der Diu pp inet* Kanal verbindet, mittelst des Rhin und des Kremmer Sees, Oranienburg und Havelberg; ebenfalls eine Abkürzung der Havel -Schifffahrt; seit 1799 vollendet. c) Der Bremer - Kanal geht aus der Schwinge nach Bremervörde zur Oste und aus dieser zur Hamme. 6) Der Kanal von Münster geht bei Münster aus der Ahe (Ems) nordnordwesiwärts zur Vcchte; 5 Meilen lang; unvollendet. e) Der Trekschuyten - Kanal, zwischen Emden und Aurich; 3ì Meile lang. f) Der Kanal von Harlingen über Leeuwarden, Dokkum, Groningen nach Delfzyl am Dollart; zur Ver» meidung der gefährlichen Küsten »Schifffahrt. Zweites Kapitel. S ü d w e st - E u r o p a. §. 30. Uebersicht. Größte Verschiedenheit in der Erhebung der Ober- fläche über dem Meeresspiegel, Abwesenheit jeder Einförmig- keit und die größte Abwechselung und Mannigfaltigkeit in der Form der Oberfläche sind die Eigenthümlichkeiten des Gebirgsbaues von Südwesi-Europa. Alpen, Pyrenäen u. Karpath en sind die drei Haupt, gchirge Südwest-Europa's, welche unter sich in keinem unmit- telbaren Zusammenhange stehen. Die Pyrenäen sind aber nur eine Fortsetzung des hesperischen Hochlandes, die Karpathen erbeben sich nur an einer einzelnen Stelle über Mittelgebirgs- H»he, die Alpen dagegen bilden ein weitverzweigtes Hoch- gebirgsland, das ausgebreitetste und erhabenste des ganzen Eedtheils. Pyrenäen und Karpathen haben, so wie die mei.

10. 2. Abth. - S. 183

1832 - Berlin : Duncker u. Humblot
§. 32. C. Die französischen Mittelgebirgölaudschafteu. Idtlz 66<l. Der Thalkessel von Coblenz. Von Coblenz bis Andernach sind die Ufer des Stroms gebirgslos und die Thalränder treten in weiten Bögen zurück. eee. Dritter Durchbruch zwischen Andernach und Bonn, durch die gleichartigen Massen des Siebenge- birges und der östlichen Eifelberge. ssf. Die Thalstufe des Niederrheins. Von Bonn an bleiben die benachbarten Gebirge den Stromufern fern, und bald fehlen dem Rhein nicht nur die Thalränder, sondern auch die Ufer, so daß diekunst, durch Deiche, die Landschaften vor Ueberfchwemmuugen schützen mußte. Diefedämme beginnen bei Düsseldorf. Bei Wesel ist der Strom 900 Schritt breit. Unter- halb Emmerich, bei Schcnkenfchanz spaltet er sich in zwei Arme; der südliche, die Waal vereinigt sich über Nimwe- gen mit der Maas. Bei Arnheim theilt sich der Rhein zum zweitenmal, und sendet die Ussel über Zütphcn und Deveuter zur Zuyder-Zee. Bei Wyk dritte Stromspaltung: der Leck geht von hier nach Rotterdam zur Maas, während der krumme Rhein nach Utrecht fließt, sich hier von Neuem theilt, die Vccht zur Zuyder-Zee sendet, und unter dem Na- men des alten Rheins in vielen kleinen, durch Kunst schiff- baren Armen endlich bei Leiden die Nordsee erreicht. Schiffbarkeit: Wegen der Stromschnellen und Untie- fen wird der Rhein oberhalb Straßburg nur mit Flößen und kleinen Fahrzeugen beschifft. Von Straßburg bis Maynz, (die Oberfahrt) trägt er Schiffe von 2000, von Maynz bis Cöln (die Mittelfahrt) Schiffe von 4000 Last. Die Unter- fahrt, von Cöln bis zum Meere kann von Seeschiffen ge- macht werden. Durch Felssprcngungeu ist gegenwärtig die Passirung des Biugcr Lochs, sowohl zu Berg, als zu Thal, ohne Gefahr. Fluß - Profil. Der Rhein bei Stein 1188' «der d. M, - Schaffhausen 1161' i Laufen unth.d.falls 1067' - Basel, - Strasburg * Maynz 250'
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 3
18 4
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 1
26 0
27 1
28 0
29 2
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 3
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 1
18 2
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 1
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 6
49 2
50 3
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 2
58 0
59 0
60 1
61 1
62 1
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 6
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 1
80 3
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 3
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 83
1 8
2 8
3 23
4 24
5 22
6 70
7 47
8 13
9 45
10 40
11 14
12 47
13 52
14 113
15 31
16 41
17 9
18 45
19 89
20 12
21 32
22 42
23 10
24 82
25 12
26 17
27 38
28 39
29 32
30 38
31 8
32 29
33 106
34 45
35 40
36 16
37 33
38 15
39 43
40 51
41 16
42 165
43 63
44 31
45 20
46 29
47 62
48 25
49 19
50 140
51 343
52 51
53 25
54 208
55 38
56 23
57 15
58 45
59 119
60 15
61 52
62 65
63 28
64 20
65 23
66 8
67 63
68 14
69 0
70 3
71 48
72 29
73 58
74 44
75 24
76 24
77 27
78 13
79 33
80 53
81 269
82 15
83 80
84 27
85 31
86 26
87 31
88 32
89 21
90 37
91 55
92 3
93 10
94 9
95 17
96 11
97 26
98 13
99 22
100 131
101 16
102 85
103 51
104 44
105 54
106 17
107 5
108 22
109 94
110 17
111 117
112 27
113 6
114 22
115 102
116 62
117 12
118 26
119 94
120 44
121 54
122 21
123 69
124 37
125 81
126 20
127 88
128 23
129 15
130 25
131 75
132 31
133 29
134 37
135 12
136 174
137 16
138 25
139 52
140 35
141 22
142 20
143 42
144 18
145 82
146 31
147 6
148 83
149 15
150 30
151 27
152 73
153 28
154 13
155 27
156 63
157 36
158 48
159 34
160 31
161 22
162 40
163 37
164 19
165 40
166 74
167 12
168 49
169 23
170 18
171 60
172 95
173 85
174 12
175 70
176 47
177 50
178 38
179 32
180 38
181 31
182 45
183 170
184 39
185 14
186 16
187 28
188 23
189 30
190 19
191 37
192 44
193 241
194 36
195 14
196 189
197 39
198 36
199 33