Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 35

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
I Photoflrciphie vom Kunstverlag Weser-Krell. werft „Bulla n". den stolzen Handelsschiffen, neben Seglern größtenstils, Leichtern und anderen Schiffstypen werden dort auch Schlachtschiffe ersten Ranges für die deutsche sowie für fremde Marinen hergestellt. Der Fortschritt der deutschen Schiffbautechnik begünstigte in hohem Maß die schnelle Entfaltung des deutschen Seeverkehrs. Samland, Bernsteinküste. Zipfelberg (80 m) bei Groß-Kuhren. 5e,v^teirn^e'n'x'1!. aus dem Tertiär, findet sich in Schichten, die teilweise unter dem Meeresspiegel liegen. Nach heftigen Stürmen wirft ihn das Meer an die Küste, wo er gesammelt wird. Seit 1875 wird er indessen vor- wiegend auf bergmännischem Wege gewonnsn. Der jährliche Ertrag Belauft sich auf 2—3 Mill. Mark.

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 181

1911 - Erfurt : Keyser
— 181 — nutzt, teils als Ruinen ba.1) — Das vor Jahrhunderten berühmte Erfurt war zu einer bescheibenen Mittelstabt herabgesunken. (Nach Dr. Alfreb Overmann n. a.) 63. Schiller in Erfurt. Zugult und September 1791. 1. Aufenthalt in Erfurt: Schon zu Ansang 1791(31. Dez. 1790 bis 11. Jan. 1791) hatte Schiller mit seiner Gemahlin von Jena aus für kurze Zeit in Erfurt geweilt. Leiber knüpften sich für den Dichter an biesen Besuch sehr trübe Erinnerungen, ba ihn ein heftiges Katarrhfieber zwang, für einige Zeit Bett und Zimmer zu hüten. Doch suchten ihm seine Erfurter Frennbe die Lei-benszeit so erträglich wie möglich zu machen, und auch der Koab-jutor Karl Theobor v. Dalberg besuchte ihn mehrmals. Rückkehr nach Jena: Bereits am 11. Januar kehrte Schiller nach Jena zurück, die Tage bebauernb, die er in Erfurt durch feine Krankheit verloren hatte. Gegen Frau v. Stein, die innigen Anteil an feinem Leiben nahm, hat er sich später bcchin geäußert, daß er bei dem Anfall geglaubt Hätte, sterben zu müssen. Die Kräfte stellten sich nur langsam wieber ein, ja, es fehlte sogar nicht an Rückfällen. Schon acht Tage nach feiner Rückkehr erkrankte Schiller von neuem, und ein starkes Fieber entkräftete ihn so, daß die geringste körperliche Anstrengung ihm eine Ohnmacht zuzog. Doch gelang es der liebevollen Pflege seiner Gattin und den sorgsamen Bemühungen zweier Aerzte, das Gespenst des Knochenmannes abermals zu bannen, und mit der erneuten Lebenslust erwachte in Schiller auch von neuem der Wunsch, sür zwei bis brei Monate zu seinen Frennben nach Erfurt zurückzukehren. Vorbereitungen für den 2. Aufenthalt: Er beauftragte darum unterm 21. Mai brieflich den Professor Dominikus, ihm eine passenbe Wohnung von einigen Zimmern und etwa 3 Kammern in einem Privathause zu besorgen, weil ihm ein so langer Ausenthalt im Gasthofe zu teuer käme. Doch bürste das Logis nicht zu weit von der Hofstatt (b. i. der Statthalterei, dem heutigen Re-gieruugsgebäube) entfernt liegen. Als Mietspreis bestimmte Schiller monatlich 7—8 Taler; im ganzen wollte er, wenn er brei Monate bliebe, bafür 4—5 Louisbor (Golbstück = 20 Frank) anlegen. Abermaliger Aufenthalt: Zunächst freilich nutzte Schiller nach Karlsbab zur Kur, so batz er erst im August mit seiner Gemahlin zur Nachkur in Erfurt eintreffen konnte. Beibe haben dann i) Heute ftnb von diesen nur noch die Aegidienkirche und die Türme bet Bartholomäus- (Anger), der Johannis- (Johannesstraße), Nikolai- (Augustiner* strafte', Georgs- (Geotqsgctffe) und Paulskirche (T'aulstraße) vorhanden.

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 151

1911 - Erfurt : Keyser
— 151 — galtst hielt gute Kameradschaft mit studierenden adeligen ^unfern die Geld hatten, und trieb viele und mancherlei Kurzweil zu' ihrer und des Volkes Belustigung. Durch das engste Gcißchen Ersnrts, dergleichen man nur in Venedig sieht, snhr er mit einem zweispännigen Fuder Heu, wodurch dieses Gaßchen fm alle Seiten den Namen „Doktor Fausts Gäßcheu" erhielt l'^chloiier-straße». Einst kam Faust aus einem Pserde geritten, das sort und fort sratz und nicht zu sättigen war, ein anderes Mal zapfte er allerlei Weine aus einem hölzernen Tische und gaukelte den trunkenen Sechgesellen Trauben vor, die sie abschneiden wollten, uu Faust aber die Blendung schwinden ließ, hatte einer des anderen Nase statt der Weintraube in den Fingern. Ein Han^ in der Schlössergasse soll oben im Dache immer noch eine Oefsnung haben, die nie mit Ziegeln zugelegt werden kann, weil Faust durch dieselbe seine Mantelsahrten zu richten pflegte. Solche Künste weckten freilich manches Mißtrauen. Man witterte etwas teuflischen Schwefelduft um den Magus (Zauberer) und sandte ihm einen gelehrten Mönch, Dr. Klinge genannt, aus den Hals, mit dem er sich unterredete und der ihn so in Harnisch brachte, t,af? er ausrief: „Wenn einem der Teufel das Wort halt, 10 muß man auch dem Teufel das Wort halten!" Da verwünschte Dr. Klinge Fausten und bewog Stadtrat und Universität, den gefährlichen Mann auszuweifen. Bei der Ausweisung selbst spielte Faust aber dem Rat noch einen Streich, indem er sich hartnäckig weigerte, die Stadt zu verlassen. Als man ihn darauf fangen und mit Gewalt aus der Stadt bringen wollte, ritt Faust auf einem feurigen Rappen über die Köpfe feiner Bedränger hinweg und fetzte dabei über das verschlossene Sckmidtstedtertor. Seitdem soll nie wieder zu Erfurt ein Herenmeister aufgekommen W. Bechstein. lern. 47. Das Erfurter liand im Dreißigjährigen Krieg. Wie feiten eine Stadt hat Erfurt unter den Plagen des Großen Krieges zu leiden gehabt. Die Fruchtbarkeit feiner Umgebung, der ausgedehnte Handel feiner Kaufleute, kurz der Ruf feines Reichtums lockte immer wieder neue Kriegsscharen zur Einlagerung herbei. Böhmische Ausreißer im Erfurter Gebiet: Kaum war der böhmische Aufstand vorüber, da erschienen auchjehon Ausreißer und Abgelohnte von dort im Erfurter Gebiet. Sie machten die Landstraßen unsicher, brandschatzten die Wanderer und raubten dem Bauern das Pserd vom Pfluge. Der Rat sah sich daher ge- zwungen, seine Reisigen gegen sie auszusenden. Ltnrmgelänt von den Türmen der Dorskirchen und Notschüsse von weit ins Land schauenden Bergeshöhen mußten ihr Nahen verkünden.

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 84

1911 - Erfurt : Keyser
— 84 — Ablaß gewährt, die an den Gräbern Gebete sprechen würden. Auch stiftete der Rat eine Prozession, die jährlich am Markuslage {25. April) die Gräber besuchte und an der zuletzt die gesamte Geistlichkeit Erfurts teilnahm. b) Die Geißler, jene Schwärmer, die durch Geißelung des eigenen Leibes Gott versöhnen wollten, daß er die Pest wieder wegnehme, erschienen um dieselbe Zeit in Thüringen. Sie erregten durch ihr Tun und Reden das größte Aussehen. Sie trugen mit roten Kreuzen versehene Hüte, die säst das ganze Gesicht bedeckten, hatten die Oberkörper bis an die Hüften entblößt und bearbeiteten sich bis aufs Blut mit mehrschnurigeu Peitschen, in die kleine eiserne Haken eingeflochten waren. Dabei machten sie die wunderlichsten Bewegungen, warfen sich der Länge nach aus die Erde und sangen: „Tret herzu, wer buszen woeile, Luczeber ist eine bösse geselle.“ Wiederholt lagerten ihrer an 3000 und mehr bei Ilversgehofen und verlangten, in Erfurt eingelassen zu werden. Aber der Rat schloß die Tore und ließ die Mauern bewachen. Er traute den Brüdern nicht recht, die unter der Maske der Büßer auf Raub und Diebstahl ausgingen, wie es die Erfahrung an manchen Orten gelehrt hatte. (Nach Prof. Dr. Carl Beyer.) 27. Der 3udenmord in Erfurt. Nachdem die Pest um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Deutschland ausgebrochen war, entstand bald das Gerücht, die Juden hätten die Brunnen und die Heringe vergiftet, weil nach dem Genusse des Wassers und der Fische die Erkrankung sofort einzutreten pflegte. Daraufhin wurden an vielen Orten die Juden von ihren Mitbürgern erschlagen. In Thüringen begannen die Verfolgungen am 2. Januar 1349, an welchem Tage viele Juden in Gotha, Eisenach, Arnstadt n. a. Orten ohne Gnade getötet und ihre Häuser rein ausgeplündert wurden. In Erfurt fand das große „Judenschlagen" am 21. März desselben Jahres statt. Hier sprach man nicht bloß von vergifteten Brunnen und Heringen, auch die Gera sollte Gift enthalten, weshalb man lange Zeit hindurch gar nicht mehr mit Wasser kochte. Die einsichtsvolleren aber unter den Geistlichen und Bürgern wußten es besser. Sie waren eingeweiht in die von langer Hand her vorbereitete Bewegung, die den Mord nur darum ins Werk setzte, um die Schulden los zu werden, die viele Edle, Bürger und Bauern gemacht hatten, aber zu bezahlen nicht in der Lage waren. Die Schuldenmenge lastete schwer aus allen Ständen. Der hohe Zinsfuß, der oft zwölf oder mehr vom Hundert betrug, machte die Rückzahlung des Kapitals fast zur Unmöglichkeit. An der Spitze der Verschwörung stand ein Mitglied der Gefrunden, Hugo der Lange, der ein Jahr lang Ratsmeister gewesen war und großen Einfluß ans die Bürgerschaft

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 99

1911 - Erfurt : Keyser
— 99 — tränkchen an. Da war ein Zauberer, der die Kunst verstand, ganz neue Erfurter Pfennige aus der Luft zu holen. Trotzdem er das Kunststück unzählige Male wiederholte, verschmähte er es nicht, sich an die Gaffer heranzudrängen und um einen Scherf (Münze für den Kleinhandel statt der früher halbierten Grofchen) zu betteln. Daneben stand ein fahrender Geistlicher aus einem Gerüst und sang feine weltlichen Lieder zur Leier, daß die Leute, die ringsum standen, sich anstießen und schier vergehen wollten vor Entzücken. Das Spaßmachen aber hatte nur den Zweck, die Leute anzulocken. Sobald der würdige Mann genügend Volk um sich versammelt sah, hub er an, seine Wundersalbe gar gewaltig zu preisen. Das war eine Salbe, die Blinde sehend machen konnte, auch solche, die zwar helle Augen hatten, Verrat und Untreue jedoch nicht wahrzunehmen vermochten. Sie sollten, wenn sie daheim die Salbe sich auf die Augen schmierten, wirkliche Wunderdinge erleben. Mit solch einer Salbe konnte man in die Erde sehen und verborgene Schätze entdecken, ganz so, als stünde überall ein Laternlein, daß man sie ja sinde. Man konnte durch Mauern und Wälle, man konnte sogar in den Himmel sehen und sich davon überzeugen, wo die lieben Verstorbenen eigentlich saßen. Waren sie oben, dann konnte man Opfer und Messen als nutzlos sparen. Freilich: das zeigte sich alles erst nach vierundzwanzig Stunden, und dann war der Wundermann aus den Toren. Die Leute kauften, obgleich einer, der nebenan auf einem andern Gerüst stand, weidlich über den Geistlichen schimpfte und dringend empfahl, nicht die Salbe, sondern sein Fläschlein zu kaufen. Ein paar Tropfen aus ihm wandelten jedes Metall in echtes Gold. Der redliche Mann gab nur aus reiner Menschenliebe dem, der's haben wollte, ein Fläschlein ab. Denn das mußte doch jeder einsehen: ein Mann, der solch einen Schatz sein eigen nannte, hatte nicht notwendig auf dem Markte zu stehen und sich den Hals auszufchreieu. Er schrie sich aber trotzdem heiser nach Kräften und drängte Bauern, Bürgern und Edelleuten den besagten Schatz auf. Nahe dabei war in einem Zelt ein Wundertier zu sehen: ein Kalb, das zwei Leiber mit acht Beinen hatte, von denen zwei aus dem Rücken gewachsen waren und höchst zwecklos in der Luft baumelten. Die beiden Leiber aber hatten nur einen Kopf und ein Maul, dafür aber zwei Zungen. Schade nur, daß das Kalb tot war. Man hatte den Teufel gesehen, wie er dem Tier gleich nach der Geburt zum Halse herausgefahren war. Darauf hatte das Tierlein sich hingelegt und war stracks wieder aus der Welt geschieden. Es war also nur des Teufels Wohnstatt gewesen, und aus diesem klaren Grunde durfte man nicht zu nahe herankommen, solch eine Höllengebnrt mußte man hübsch aus der Ferne und mit Schaudern sehen. — Solcher Herrlichkeiten gab es noch viele. Dazwischen trieb sich allerlei Bettelvolk umher, das sich durch die Nähe des Henker* v

6. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 6

1911 - Erfurt : Keyser
Spitzen wiederum aus Feuerstein gebildet sind. Hat der Jäger einen solchen Pfeil verschossen, so daß er nicht im Körper des Wildes steckt, dann sucht er sorgsam das Schußfeld ab, denn der Pfeil ist wertvoll für ihn wegen der geraumen Zeit, die seine Herstellung erfordert. Ihre Jagdbeute: Gewiß sind die Waffen gar einfach und kunstlos im Vergleich zu denen einer späteren Zeit, in welcher der Mensch schon die Verarbeitung der Metalle kennen gelernt hatte, aber sie erfüllten bei der großen Gewandtheit der Menschen jener Tage, bet der Schärfe ihrer Augen, der Kraft ihrer Arme und Beine und bei der genauen Kenntnis aller Schliche und Gewohnheiten der Tiere doch ihren Zweck. Auch heute haben sie es ge-tan; denn mit reicher Beute kehren die Jäger vom frohen Weid-gang heim. Auf zwei frisch gefällten, jungen Tannen tragen sie einen feisten Hirsch und an einer der Stangen baumelt ein gelbbrauner Fuchs, der schon den wärmeren Winterpelz angelegt hat. Reinekes Balg wird nun in Streifen geschnitten werden, um das Gewand des glücklichen Jägers zu schmücken. Jubelnd umspringen die Kleinen die Heimkehrenden, den Großvater, Vater, Bruder und die sonst Versippten. Auf dem Wege zum Heim: Mit den Jägern kehren die Kinder zum eigentlichen Heim der Sippe zurück. Aus dem Wege, den sie einschlagen, läßt das Oberhaupt der Gesamtfamilie das scharfe Auge, überall umherspähend, nach dem Rechten schauen. Aus einmal zeigt einer der Knaben hinunter zum Fluß. Und wie die anderen der weisenden Hand mit dem Auge folgen, sehen auch sie, wie einer aus ihrer Sippe in schwerfälligem Rachen — ein dinbaum ist's, mühsam mit Feuerbrand und Steinkeil ausgehöhlt — im Fluß umherfährt, um in den Buchten Reusen aus geflochtenen Weiden zum ergiebigen Fischfang auszulegen. Und dort erblicken sie, auf einem über das Wasser hängenden, zur Hälste verdorrten Baumstamm liegend, einen halbwüchsigen Jüngling, der die Flachsschnur mit dem Angelhaken aus Knochen in das Wasser senkt. Die Jäger aber schreiten auf dem Rücken des Abhanges weiter. Hier sind fast alle Bäume fortgeschafft — welche Arbeits- leistung für diese Menschen mit ihren geringen Werkzeugen! — und ein großer Platz ringsum mit Pfahlwerk eingeschlossen, zur Ausnahme des Viehes bestimmt. Zur Stunde aber ist der eingefriedete Raum leer. Die Rinder und Schafe weiden unten auf den schönen Weideplätzen ant Talufer, die Schweine tummeln sich im Waldfmttpfe, und die Ziegen klettern unter der Aussicht zweier Knaben an den kräuterreichen Abhängen umher. Im Heim: Ganz in der Nähe liegt auch die Heimstätte der Sippe. Eine stattliche Zahl einfacher Hütten erhebt sich an Ort und Stelle (Steinzeit-Ausiedlung hinter dem Petersberge). Sie sind aus Holz erbaut und mit Stroh oder Schilf bedeckt. Die Fächer

7. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 25

1911 - Erfurt : Keyser
— 25 — Käufer1) wurde eine Bewegung sichtbar; nach kurzer Zeit eilte ein Reiter der Höhe zu, ein stattlicher Jüngling, dem Wächter ähnlich an Antlitz und Gebäroe. Als er angekommen, schwang er sich vom Pserde und sprach leise mit seinem Gefährten. Der Wächier übergab ihm das Horn, wars die Ledertasche über die Schulter und bot das Pferd dem Fremden. Doch dieser lehnte es ab und wandte sich mit seinem Führer dem Tale zu. Auf dem Wege zum Dorfe: Steilab führte der schmale Psad zu dem gewundenen Laufe des Gießbaches. Mit beflügeltem Schritt eilten die Männer talab, sie sprangen von Baum zu Baum, von Stein zu Stein. Als der Psad wegsamer wurde, schwang sich der Fremde wuchtig aufs Pferd, das den Reiter in großen Sätzen talab trug; dann wählte sich auch der Wächter eins von den Rossen, welche in besonderen Gehegen sprangen. Die Sonne ging zur Rüste, und die Bäume warsen lange Schatten aus den Weg, als sie das Ende des Talgrundes erreichten. Vor ihnen lag bald das Dors, von Graben und baumbesetztem Wall umschlossen, durch die Lücken der Bäume sah man hier und da die weißen Giebel unter braunem Strohdach und kleine Rauchwölkchen, die aus den Dächern aufstiegen. Seilwärts vom Dorfe erhob sich auf kleiner Anhöhe der Herrenhof, mit besonderem Psahlwerk und Graben umgeben, über die zahlreichen Häuser und Ställe des Hofes ragte hoch das Dach des Saales, der First mit fchön geschnitzten Hörnern. Im Torfe: Auf dem Wiesengrund vor ihnen übte sich eine Schar Knaben im Kampfspiel, sie hatten ein Gerüst gestellt und schwangen sich der Reihe nach hinauf und jauchzend wieder herab. Der Wächter rief einen Knaben und sprach leise zu ihm; der Knabe flog wie ein junger Hirsch in großen Sprüngen dem Herren-bofe zu, während die Reiter mit Mühe den Schritt ihrer unruhigen Pserde bändigten. Auf der Dorfstraße tanzten im Staube die kleinen Kinder den Ringelreigen, die Knaben nackt bis aus die Wolljacke, die kleinen Mädchen im weißen Hemde, sie stapften bar-beinig im Staube und fangen. An den Lücken der Dorfhäuser wurden Frauenköpfe sichtbar, auch Männer traten an die Tür und musterten mit Falkenaugen das Aussehen des Fremden, und der Wächter verfehlte nicht, seinen Begleiter zu ermahnen, daß er hierhin und dorthin schaue und die Hausbewohner grüße, „denn", sagte er, „freundlicher Gruß öffnet die Herzen und du magst die Gunst der Nachbarn bald gebrauchen." Fürst und Herrenhof: Unterdes war der Knabe in den Herrenhof gelaufen und kündete leise seine Botschaft an. Fürst Ansgar saß in der Holztaube, dem schattigen Vorbau des Hauses. Er selbst war ein hoher Mann, breitschultrig mit offenem Antlitz unter seinem grauen Haar. Er trug die wollene Hausjacke über *) Im Eichwald der Haardt bei Schnepfenthal (Waltershausen); von Gustav Freytag als Schauplatz gewählt.

8. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 27

1911 - Erfurt : Keyser
— 27 — den teuren Ton nicht zerschlagen, denn was mühsam im Stroh durch Rosse und Männer herbeigeführt wurde aus dem welschen Lande, dem könnte die lange Reise durch das Mißgeschick der met-gefüllten Knaben Wohl verdorben werden." Die Herrin schritt nun zu dem Küchenhause, darin brannten mächtige Feuer auf steinernen Platten. Die Jünglinge waren vor dem Hanfe beschäftigt, die Opfertiere zu zerlegen, große Hirsche und drei Eber des Waldes, und das Fleisch an lange Spieße zu stecken. Die Mägde aber saßen in langer Reihe, vieles Geflügel rupfend, oder sie rundeten mit den Händen gewürzten Weizenleig zu ansehnlichen Ballen. Und die Knaben des Dorfes warteten mit lachendem Antlitz aus die Zeit, wo sie die Spieße drehen würden, damit auch ihnen vom Fest der Helden ein wohlschmeckender Anteil werde. Unterdes schafften die Mannen des Häuptlings um die große Halle. In der Mitte des Hofes stand der mächtige Bau, aus dichten Fichtenbalken gefügt, eine Treppe führte zu dem geöffneten Tor, im Innern trugen zwei Reihen hoher Holzfäulen die Balken des Daches, von den Säulen bis zu den Wänden liefen auf drei Seiten erhöhte Bühueu; in der Mitte, gegenüber der Tür stand darauf der Ehrensitz des Wirtes und der vornehmen Gäste, daneben ein schön geschmückter Raum, einer Laube gleich, für die Frauen des Hauses, damit sie dem Festmahl der Männer zuschauen konnten, solange sie begehrten. Und die jüngsten der Mannen schmückten die Holzlaube mit blühenden Zweigen, die sie in der Flur abgehauen. Auch fuhr man einen großen Wagen mit Binsen und Kalmus heran, um den Fußboden zu bestreuen. Empfang der Landsassen: Der Fürst stand bei Beginn des Mahles vor dem Herrenhause und empsing dort die Edlen und die freien Bauern, welche auf allen Wegen zu Fuß und zu Roß heranzogen und am geöffneten Tor vom Sprecher begrüßt wurden. Wer zu Roß nabte, stieg dort ab, und die Jungen führten fein Roß in ein wildes Gehege und banden es fest, damit die Knechte ihm den Schaum mit Stroh abrieben und alten Haser in die Krippe schütteten. Würdig war Gruß und Anrede, in weitem Ringe standen die Gäste auf dem Hofe, eine stolze Genossenschaft, ansehnliche Männer aus zwanzig Dörfern der Gegend, alle in ihrem Kriegsschmuck, den Eschenspeer in der Hand, Schwert und Dolch an der Seite, in schöner Lederkappe, die mit Zähnen und Ohren des wilden Ebers geschmückt war; mancher ragte unter dem Eisenhut, in einem Lederkoller oder Kettenpanzer über dem weißen Hemd und in hohen Lederstrümpfen, die bis zum Leibe reichten, mancher auch, der reich war und die Ware der rheinischen Krämer beachtete, trug einen Ueberwnrs von fremdem Zeug, das feine Haare von bunter Farbe hatte und wie das zarte Fell eines Raubtiers glänzte. Lange währte die Begrüßung, denn immer noch

9. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 38

1911 - Erfurt : Keyser
— 38 - Zur andern; auf dem braunen Grunde wuchs wenig anderes als Wolfsmilch, Heidekraut und dunkle Waldbeeren. Dann senkte er sich in ein stilles Waldtal, sührte durch sumpsigeu Grund und das Bett eines Baches und stieg auf der andern Seite wieder in den Wald. Einigemal kamen die Reisenden auch über altes Ackerland; noch waren die Beetfurchen sichtbar, aber Schlehdorn und stachliger Ginster standen dicht wie eine Hecke daraus, und die Pserde halten Mühe durchzudringen. Zuletzt erklommen die Rosse der Reisenden mühsam die Höhe des Jdisberges, auf dessen Mitte sich eine Hobe Esche aus dem niedrigen Kraut erhob. Hier verbrachten sie die Nacht, um sich beim ersten Morgengrauen wieder zum Aufbruch zu rüsten; denn es war noch eine weite Tagsahrt bis in den Bergwald der Tbüringe (Jdisberg = Veste Coburg). Unter Franken und Wenden: Heute ritt der Führer noch schneller als am letzten Tage; aber sein scharser Blick prüfte wieder jeden Busch und Stein. So oft sie aus dem Wald in ein Wiesen-tal kamen, gab er seinen Begleitern ein Zeichen zurückzubleiben und winkte nach einer Weile mit gehobener Hand ihm zu folgen. — In der Landschaft lagen in den Tälern oder aus halber Höhe der Berge, wo ein kräftiger Quell aus dem Boden rann, hie und da Dörfer und einzelne Höfe fränkischer Ansiedler, die meisten Höfe klein, die Häuser zerfallen, notdürftig gestickt, daneben oft leere Brandstätten. Jedes Dorf und jeder Hof waren umwallt, aber auch Wall und Graben waren verfallen und zerrissen. Nur wenig Leute sahen sie auf dem Felde, in den Dörfern rannten die Kinder und Frauen an den Hoszaurt und starrten den Reisenden nach. Zuweilen war am Hausgiebel über dem Zeichen des Besitzers ein Kreuz gemalt, dann segnete der Reisende die Bewohner mit dem Christengruß. — Wieder kamen sie an ein Dorf, ohne Zaun standen die hohen Strohdächer, welche fast bis zum Boden reichten. Nackte Kinder, bräunlich und mit Schmutz bedeckt, wälzten sich neben den Ferkeln aus der Dungstätte. Kleiner waren die Leute, rundlich und Platt die Gesichter und statt der bedächtigen Ruhe, mit welcher die Reiter anderswo von den Dorfbewohnern begrüßt wurden, tönten ihnen hier lautes Geschrei, Schelte und Verwünschungen in fremder Sprache entgegen. „Sind die Fremdlinge häufig auf eurem Grunde?" fragte der Fremde. „Es sind Wenden von ostwärts, in mehreren Dörfern hausen sie hier und in Thüringen, sie zahlen Zins dem Grafen des Frankenherrn, aber übelgesinnt bleiben sie und widerbellig." So ging es eine Stunde vorwärts durch Buschholz und über Wiesengrund, endlich sahen sie in der Entfernung seitwärts vom Wege einen großen Hof unter Lindenbäumen. Da sie aber herankamen, fanden sie das Dach zerrissen, die Tür eingeschlagen, die Kohlen eines Feuers vor dem Hause und im Grase einen toten Mann, das Haupt durch einen Kolbenschlag gebrochen.

10. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 129

1911 - Erfurt : Keyser
— 129 — noch vorhanden. Im 4. Semester (Halbjahr) fand Luther Anf-nahme in der Georgenburse, auf deren Stelle jetzt das Haus Augnstlnerstratze 25 sieht.1) Hier batte er mit anderen Gleichae-flnnten freie Wohnung und Kost. Das war für ibn von besonderem Nutzen; er brauchte nun den Geldbeutel des Vaters nicht allzusehr zu leeren. Als Student: Martin war in Erfurt ein hurtiger und fröhlicher Bursch. Vergessen war all' die bittere Not, und froh verkehrte er im Kreise der Genossen. Nicht nur das Lernen bereitete ii,m Freude, er fand auch Gefallen an Uebungen, die den Körper gesund erhielten, und an Musik. Gleich anderen Studenten schritt er mit dem Degen an der Seite stolz durch die Gassen der Ltadt. Doch versäumte er dabei nie eine Vorlesung, fragte gern seine Lehrer und besprach sich in Ehrerbietung mit ihnen. Er hielt s mit dem Worte: „Fleißig gebetet ist über die Hälfte studiert" und vergalt durch großeu Fleiß alle Liebe und Treue feiner Eltern. Mit dem eigentlichen Rechtsstudium hatte es zunächst noch Zeit, da er sich wie jeder andere Student erst eine allgemeine wissenschaftliche Bildung erwerben mußte. Doch konnte er den Eltern schon nach Jahresfrist melden, daß er die erste Stufe darin erlangt habe (Baccalaureus). Ihre Freude war übergroß, und ihr sehnlichster Wunsch ging dahin, der Sohn möge' auf Besuch in die Heimat kommen. vv11 Gemeinschaft eines Freundes machte er sich um Ostern aus den Weg, ohne jedoch das Ziel zu erreichen. Kaum halten sie Erfurt verlassen, als sie in jugendlichem Uebermut ibre Klingen zu studentischer Fechtübung zogen. Und das Unglück wollte es — unser Martin verwundete sich durch Zerschneiden einer Pulsader lebensgefährlich am Bein. Nur mühsam vermochte er durch Zudrücken der Wunde die Verblutung zu hindern. In großer Angst kam öfter das kurze Stoßgebet: „Maria hilf!" über feine Lippen Endlich, aber noch rechtzeitig, kehrte der Freund mit dem Wundarzt zurück, der die verletzte Stelle verband. Es folgte ein längeres Krankenlager, auf dem oft sich trübe Gedanken einstellten. Um sie zu vertreiben, erlernte Martinns ohne Lehrmeister das Lautenspiel. Nach der Genesung ergriff er von neuem das Studium mit großem Eifer, und der Erfolg blieb auch diesmal nicht aus. Im Jahre 1505 erlangte er als zweiter unter 17 die Magisterwürde, tnirch welche er mit dem eigentlichen Studium der Rechtswissenschaft beginnen konnte. Die Freude des Vaters über den hoffnungsvollen Sohn war übergroß, er schaute ihn schon in Amt und Würden, und um ihm ein Zeichen seiner Zufriedenheit zu geben, opferte er einen be 11 Luthers anfängliche Wohnung ist unbekannt. 9
   bis 10 von 5003 weiter»  »»
5003 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5003 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 61
1 255
2 54
3 229
4 111
5 2274
6 5
7 948
8 38
9 55
10 536
11 40
12 51
13 24
14 80
15 16
16 1721
17 12
18 66
19 109
20 38
21 23
22 45
23 48
24 67
25 52
26 119
27 66
28 112
29 61
30 844
31 35
32 18
33 252
34 27
35 12
36 371
37 1938
38 155
39 469
40 11
41 33
42 32
43 644
44 17
45 389
46 114
47 97
48 112
49 23

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1486
1 3225
2 357
3 3335
4 3424
5 1846
6 4126
7 553
8 1284
9 2741
10 804
11 1516
12 3738
13 721
14 461
15 574
16 5456
17 14239
18 694
19 2270
20 571
21 6661
22 468
23 2400
24 2200
25 508
26 589
27 452
28 2837
29 671
30 252
31 416
32 751
33 523
34 660
35 386
36 9508
37 1009
38 2273
39 5458
40 1702
41 2372
42 7551
43 1160
44 570
45 5577
46 793
47 687
48 1869
49 2785
50 2485
51 469
52 1249
53 238
54 6752
55 623
56 517
57 787
58 347
59 1729
60 1293
61 1445
62 668
63 708
64 1385
65 693
66 989
67 445
68 2617
69 850
70 9131
71 2685
72 6017
73 755
74 533
75 4315
76 2741
77 12105
78 415
79 1607
80 396
81 579
82 4222
83 628
84 3459
85 647
86 557
87 4898
88 320
89 247
90 480
91 3093
92 13305
93 1129
94 15283
95 1452
96 579
97 555
98 2984
99 346

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 905
1 433
2 1398
3 591
4 432
5 281
6 906
7 429
8 511
9 168
10 518
11 153
12 2159
13 869
14 124
15 264
16 172
17 155
18 325
19 362
20 33
21 223
22 164
23 133
24 298
25 877
26 327
27 144
28 210
29 2547
30 298
31 155
32 236
33 2535
34 489
35 430
36 141
37 200
38 225
39 626
40 294
41 923
42 1358
43 826
44 256
45 60
46 564
47 409
48 184
49 198
50 2387
51 2679
52 878
53 90
54 1147
55 459
56 366
57 111
58 407
59 3171
60 480
61 692
62 486
63 80
64 201
65 650
66 341
67 503
68 234
69 52
70 284
71 373
72 389
73 329
74 990
75 639
76 156
77 155
78 237
79 125
80 355
81 7426
82 501
83 48
84 1075
85 356
86 132
87 95
88 138
89 449
90 102
91 900
92 192
93 169
94 547
95 133
96 305
97 690
98 206
99 412
100 2808
101 37
102 2851
103 221
104 123
105 306
106 786
107 196
108 75
109 118
110 237
111 998
112 5374
113 131
114 470
115 386
116 963
117 104
118 87
119 131
120 541
121 2870
122 378
123 1416
124 477
125 816
126 109
127 541
128 166
129 421
130 303
131 1571
132 232
133 249
134 68
135 104
136 2341
137 83
138 38
139 80
140 264
141 73
142 1084
143 1832
144 159
145 650
146 300
147 400
148 216
149 64
150 119
151 382
152 2279
153 122
154 548
155 549
156 1166
157 674
158 148
159 138
160 108
161 416
162 110
163 161
164 109
165 1401
166 874
167 401
168 602
169 1496
170 261
171 539
172 1674
173 1178
174 199
175 1986
176 164
177 1219
178 71
179 714
180 61
181 173
182 581
183 4152
184 161
185 474
186 38
187 146
188 315
189 132
190 896
191 206
192 412
193 76
194 474
195 1357
196 1832
197 169
198 111
199 5703