Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 20

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Schacht T Sctiadztlt Istihle Schnitt durch ein Steinkohlenbergwerk. Zur Steinkohlenzeit erfüllte Mittel- und Westeuropa ein Gebirgsland, das von den Koblengebieten Lberschlesiens bis zum französischen Zentralplateau und von Lsnabrück bis zur Riviera reichte. In dem feuchtwarmen Tropen- klima seiner Einsenkungen entwickelte sich eine außerordentlich üppige Pflanzenwelt meist blütenloser Arten. Riesige Schachtelhalme, Baumfarne, Schuppenbäume und Siegelbäume bildeten ausgedehnte Sumpfwälder. Durch lang- same Bodensenkungen scheinen diese Wälder untergetaucht und mit neuen Meeresablagerungen überschüttet worden zu sein. Daher lagern zwischen den kohlenführenden Schichten überall Ton- oder Sandsteinschichten, die flözleer sind. Zahl und Mächtigkeit der Flöze wechseln ungemein stark. Im Ruhrkohlengebiet z. B. zählt man !>« abbauwürdige Flöze mit 96 m Kohlen. Hebungen und Senkungen des Bodens haben die ursprünglich wagrecht liegenden Kohlen- flöze in der mannigfachen Weise verschoben. Schachtförderanlagen Deutscher Bergbau. Steinkohlenbergwerk Reden bei Saarbrücken. Im Saar- und Ruhrta!, bei 'Aachen und in Lberschlesien schaut man häufig die großen Schachtanlagen zur Förderung der Kohle, womit in Teutschland mehr als 600 000 Arbeiter beschäftigt sind. Das Deutsche Reich steht unter den Kohlenländern der Welt mit seiner Produktion an dritter Stelle. Der deutsche Bergbau gewährt als Ernährer eines großen Teils unserer Bevölkerung, als wichtigste Grundlage unserer Industrie und als eine Hauptquelle unseres Nationalvermögens ein glänzendes Bilv, wenn auch mitunter schwere Schicksalsschläge die Bevölkerung der Berg- baugebiete treffen.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 23

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
sa^brik in Essen. (Zu Abschnitt V.) Nach einer Originalaufnahme der Sl.-O. Krupp, Essen. Ihre Haupterzeugnisse, Gußstahlkanonen, Geschosse und Panzerplatten, gelten als unübertroffen. Großartig sind die Wohlfahrtseinricktungen der Fabrik, die Fürsorge für Wohnung, Ernährung und Fortbildung der Arbeiter, für Kranke und Genesende. „Der Zweck der Arbeit," sagte Alfred Krupp, „soll das Gemeinwohl sein; dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet." Nach einer Photographie von Wilhelm Fülle, Barmen. Schwebebahn in Elberfeld-Barmen. (Zu Abschnitt Vii.) Der ungemein rege Berkehr im industriereichen Wuvpertal ist über die natürlichen Schranken des Gebiets hinaus- gewachsen, und der erfindungsreiche Geist der deutschen Technik hat zu seiner Bewältigung die Schwebebahn in Elberfeld-Barmen geschaffen. Die Wagen dieser 13vz km langen Bahn hängen an einer Schiene, die an einem eisernen Drahtgerüst befestigt ist, und gleiten auf dieser, von elektrischer Kraft getrieben, dahin. Das Schwebegleis wurde teilweise über der Wupper angelegt, um den Straßenverkehr in dem engen Tal nicht noch mehr zu belasten. Hier sausen die Wagen unbehindert dahin und erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 40 km. Die Halte- stellen befinden sich meist bei den Wupperbrücken.

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 47

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 47 und die Wartburg besuchen oder an den Naturreizen des Thüringer Waldes sich ergötzen wollen. Anders hat sich das wirtschaftliche Leben im Harz entwickelt, dessen Aufbau, Naturschönheit, Sagenreichtum und Geschichte so viel Verwandtes mit dem Thü- ringer Wald hat. Der Harzer hat sich dem Bergbau zugewendet und ist in diesem Gewerbe der Lehrer der Alten und Neuen Welt geworden. (Nenne die wichtigsten Harzstädte!) Die Industriegebiete in Sachsen, in den Sudeten und in Oberschlesien. Uber die Senke des gewerbereichen Vogtlands, in der die große Heer- und Handels- straße von S. nach N. zieht (Hos, Plauen, Reichenbach), wird das ausgedehnte Gebiet der sächsischen Großindustrie mit seiner überaus dichten Bevölkerungs- anhäusung erreicht. Die Grundlagen des Gewerbelebens bilden die Steinkohlen- lager um Zwickau, in deren Umgebung mit wunderbarer Raschheit aus bedeutuugs- Die sächsischen Steinkohlenlager bei Zwickau und Dresden-Plauen. losen Landstädtchen wichtige und volkreiche Plätze der Woll- und Baumwollindustrie . emporgewachsen sind, so Glauchau, Meeraue, Krimmitzschau, Plauen (120 000 E.), Reichenbach, während Chemnitz (290000 E.) außerdem noch große ! Maschinenwerkstätten besitzt. Im Erzgebirge ist nach Erschöpfung der Metallager i der einst blühende Bergbau zurückgegangen. Jetzt hat sich dort bei der Unergiebig- t keit des Bodens und der Rauheit des Klimas die Hausindustrie: Weberei, Spitzen- t klöppelet und Feinstickerei, seßhast gemacht. Ähnliche Verhältnisse wiederholen sich in den Sudeten, wo namentlich in l Hirschberg, Landeshut und Waldenburg die Leinenindustrie blüht. Große l Bedeutung in der Kriegsgeschichte und für den Verkehr von Böhmen nach Schlesien I haben die Sudetenpässe, vor allem die Lausitzer und Waldenburger Senke zu beiden ) Seiten des Riesengebirgs (höchster Gipfel?) und die Pässe des Glatzer Berglands. ? Die großen Steinkohlenlager und Erzhütten Oberschlesiens endlich haben auch i hier eine Reihe vielfach überwiegend von Polen bewohnter Fabrikstädte ins Leben z gerufen: Königshütte, Beutheu, Kattowitz, Gleiwitz. Thüringer, Sachsen und Schlesier. Thüringer, Sachsen und Schlesier sind e Norddeutsche, aber sie sind andern Schlags als die Niedersachsen. Ihre Gesellig- k keit, Lebhaftigkeit und Redseligkeit, ihr gemütvolles Wesen, ihre Liebe zu „Blumen

4. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 22

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Deutsche Industrie. Kruppsche Gußstahl Die Kruppsche Gußstahlfabrik ist die größte der Welt. Sie beschäftigt in den Essener Werken allein über 35 000 Arbeiter, im Gruson-Werk bei Magdeburg-Bukau, in der Germania-Werst in Kiel, in ihren Kohlenbergwerken und Eisenhütten über 30 000, im ganzen mehr als 70 000 Arbeiter. Die Essener Fabrik bildet eine Stadt für sich mit mehreren hundert Gebäuden und einem Schienengeleise von 130 km Länge, auf dem 50 Lokomotiven und 2400 Gsenbahnwagen rollen. Nach einer Photonraphie von Wilhelm Fülle, Barmen. Deutsche Industrie. Talsperre im Wuppertal bei Barmen. (Zu Abschnitt V.) Seit alten Zeiten dienen die reichen Wasserkräfte des Rheinischen Schiefergebirges dem Gewerbe, in keinem Tal aber in höherem Maße als im Wuppertal. Die zahlreichen und bedeutenden Fabrikstädte des Tals verdanken ihre Entstehung dem Flusse. In neuerer Zeit hat man die Ausbeutung der „weißen Kohle", wie man die nutzbaren Wasserkräfte jetzt vielfach nennt, durch große Talsperren noch gesteigert. Die Flüsse werden durch Querdamme zu Seen aufgestaut, deren Abfluß in Werkkanäle geleitet wird. Eine der ansehnlichsten dieser Talsperren liegt bei Carmen im Wuppertal.

5. Für Präparandenanstalten - S. 77

1912 - Breslau : Hirt
50. Sächsische Kulturebene zwischen Halle a. S. und Kothen mit dem Petersberg. Eine der reichsten Gegenden unseres Vaterlandes liegt zwischen Halle a. S. und Kothen. Der waldlose und baumarme Boden zwischen der Saale und Mulde ist äußerst fruchtbar und besonders ergibig an Zuckerrüben, die links auf dem Bilde ausgehoben, abgeschnitten und in Ochsenwagen abgefahren'werden zu der Zuckerfabrik, deren beide Schlote links vor der Windmühle sich emporrecken. Die Schollen der Äcker, deren Ernte vor der Dieme rechts gedroschen wird, werden von den vier Scharen des Dampfpfluges tief umgebrochen, ufii bald neue Saaten aufzunehmen. Links an der Bahn fördert eins der zahlreichen Bergwerke, auf die der 250 m hohe Petersberg herabschaut, Braunkohlen zutage. o Ö c W s

6. Für Präparandenanstalten - S. 269

1912 - Breslau : Hirt
Signalstation Funkspruchstation Christuskirche (im Bau) Gouvernementsschule ö © Arkona-Jnsel Gouvernements-Dienstgebäude Kap Jäschke Tsingtau-Bucht Bahnhos Bezirksamt 138. Panorama von ?sint>^au (nach der amtlichen Denkschrift). Vom Gouvernementshügel aus überblickt man die günstig gelegene Kiautschou-Bucht, an der Tsingtau sich z» einer sauberen, modern eingerichteten Stadt entwickelt hat. Der tiefe Hafen gehört zu den besten an Chinas Ostküste. ö s &■ s g) §. 3 K) 05 Co

7. Für Präparandenanstalten - S. 97

1912 - Breslau : Hirt
61. Der Kaiser-Wilhelm-Hafen in Hamburg. Die Wasserfläche der gesamten Hafenanlagen unserer ersten Seehandelsstadt bedeckt einen Raum von mehr als 5 qkm. Sie gliedern sich in viele Einzelhäfen. Die Schisse legen an den Kais an, auf denen zahlreiche Kräne in Tätigkeit treten, um die gewaltigen Lasten aus den Schiffen heraus- oder in sie hineinzuheben. Der auf dem Bilde sichtbare größte Kran vermag 600 Zentner zu heben. Co

8. Für Präparandenanstalten - S. 66

1912 - Breslau : Hirt
•42. Handbetrieb in einem Kohlenbergwerk. Der „Häuer" (rechts) schlägt mit der Hacke »ach den Weisungen des „Steigers" (Mitte) die Kohlen los, die der „Fördermann" (links) auf den Wagen („Hund") >ädt und zum Schacht fährt. Der Schacht wird durch Holzgcrüste gegen Einsturz gesichert. 05 p fco 43. Preßluftbohrer in einem Kohlenbergwerk. (Anlage der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Duisburg.) Der Bohrer, den der Bergmann nur geschickt zu führen braucht, wird durch Pres;- luft aus der Schlauchleitung betrieben und bohrt durch meijzelartige Schläge und gleichzeitige Drehung tiefe Sprenglöcher, die mit Diinamit gefüllt werden. Die austretende kalte Luft sorgt für gute Ventilation.

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 55

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb, 3, § 43. Das Rheintal bei Bingen. <Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.) or t k rvvyc m. Abb. 4, § 43. Schloß Rheinstein. .lus dem Bilde von Bingen (s.o.) ganz hinten als weißer Fleck noch eben erkennbar. Blick rhein- abwärts auf das stolze Schloß, das 80 m über dem Fluß am Hunsrückabhang hängt. Unten Fahrstraße und Eisenbahn. Rheinstein gehört dem Prinzen Heinrich von Preußen.

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 121

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
121 Schleswig-Holstein. ___§ 79 Nach einer Aufnahme von A. Sievert-Kiel. Abb. 1, § 79. Die neue Hochbrücke bei Holtenau (im Bau). Die Brücke wurde von beiden Ufern aus freischwebend, also ohne Gerüst, vorgeschoben. Das Bild zeigt die Brücke kurz vor dem Zusammenschluß der beiden Hälften. Abb. 2, § 79. Bau des Kaiser Wilhelm-Kanals (Baggerarbeit). Wir sehen 2 Trockenbagger, einen rechts auf der alten Oberfläche, den andern eine Stufe tiefer auf dem Grunde des von dem ersten geschaffenen breiten Bettes. Die Eimer (vergleiche die weißen Flecke bei den Baggern!) laufen an einer Kette ohne Ende, kratzen sich an der Schrägnng ihr Teil Erde ab und schütten es oben, selbsttätig in bereitstehende Eisenbahnwagen.
   bis 10 von 381 weiter»  »»
381 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 381 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 13
1 48
2 1
3 47
4 27
5 45
6 11
7 34
8 30
9 64
10 9
11 2
12 4
13 13
14 1
15 13
16 47
17 5
18 33
19 44
20 2
21 6
22 1
23 2
24 73
25 1
26 1
27 4
28 8
29 42
30 2
31 1
32 1
33 12
34 1
35 2
36 6
37 27
38 44
39 10
40 1
41 8
42 3
43 13
44 7
45 86
46 7
47 17
48 1
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 9
2 3
3 32
4 24
5 16
6 18
7 2
8 2
9 13
10 15
11 3
12 51
13 89
14 4
15 5
16 56
17 24
18 3
19 13
20 1
21 16
22 13
23 5
24 30
25 10
26 2
27 4
28 75
29 3
30 7
31 1
32 8
33 3
34 2
35 23
36 8
37 2
38 26
39 11
40 30
41 2
42 10
43 26
44 2
45 72
46 17
47 9
48 21
49 27
50 2
51 2
52 7
53 6
54 34
55 2
56 1
57 5
58 7
59 10
60 3
61 10
62 13
63 0
64 9
65 2
66 42
67 0
68 5
69 2
70 39
71 16
72 3
73 19
74 0
75 25
76 48
77 17
78 0
79 14
80 5
81 3
82 32
83 2
84 4
85 0
86 2
87 15
88 3
89 0
90 5
91 50
92 58
93 10
94 7
95 2
96 1
97 5
98 5
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 685
1 63
2 17
3 69
4 13
5 20
6 796
7 18
8 56
9 32
10 29
11 105
12 190
13 116
14 337
15 8
16 14
17 14
18 38
19 65
20 75
21 28
22 13
23 11
24 89
25 452
26 10
27 16
28 140
29 294
30 26
31 43
32 733
33 64
34 403
35 53
36 147
37 7
38 36
39 26
40 18
41 30
42 30
43 75
44 24
45 47
46 35
47 157
48 28
49 9
50 75
51 96
52 107
53 68
54 87
55 30
56 29
57 18
58 26
59 58
60 30
61 68
62 24
63 4
64 18
65 29
66 44
67 21
68 107
69 7
70 91
71 22
72 52
73 13
74 18
75 68
76 83
77 12
78 76
79 31
80 15
81 392
82 69
83 109
84 32
85 13
86 223
87 77
88 16
89 112
90 308
91 131
92 87
93 28
94 54
95 751
96 143
97 30
98 7
99 20
100 65
101 80
102 76
103 26
104 104
105 326
106 24
107 63
108 20
109 77
110 30
111 48
112 118
113 44
114 26
115 352
116 14
117 40
118 20
119 359
120 58
121 69
122 154
123 161
124 87
125 172
126 24
127 48
128 7
129 268
130 55
131 175
132 21
133 320
134 42
135 120
136 250
137 94
138 43
139 177
140 23
141 19
142 260
143 33
144 10
145 33
146 9
147 39
148 29
149 34
150 18
151 32
152 88
153 57
154 40
155 26
156 47
157 132
158 17
159 47
160 230
161 27
162 5
163 13
164 15
165 34
166 38
167 40
168 72
169 161
170 50
171 44
172 213
173 78
174 9
175 41
176 37
177 30
178 66
179 44
180 18
181 21
182 26
183 195
184 30
185 41
186 42
187 12
188 95
189 24
190 21
191 17
192 23
193 118
194 19
195 77
196 64
197 23
198 20
199 477