Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 10

1861 - Eisleben : Reichardt
10 Salische und ripu ar iscke Franken. Das Köni'gs- geschlecht der Merovinger benannt von Meroväus, dein Großvater des Chlodwig (Ludwig). 486 Chlodwig besiegt bei Soiffons den römischen Statthalter Syagrius. Nachdem er durch diesen Sieg seine Herrschaft bis zur Seine ausgedehnt hatte, unterwarf er später das Land des armorischen Bundes bis zur Loire (Pa- ris wurde Hauptstadt), endlich eroberte er auch von den Westgotheng) das südwestliche Gallien (Aquitanien). 496 Chlodwig besiegt bei Zülpich die Ai e ma n n en.r) Die Alemannen gaben durch ihre Plünderungszüge Veranlassung zum Kriege. Chlodwigs Gelübde wäh- rend der Schlacht und lieber tritt zum Christen- thum, s) — Nach Beseitigung seiner Verwandten, so des ripuarischen Königs Siegbert in Köln, war er völliger Alleinherrscher. 511 Chlodwigs Tod und Zertheilung des fränki- schen Reiches. Chlodwigs 4 Söhne dehnten die fränk. Herrschaft über Thüringen (letzter König Herm aufrieb) und Burgund aus. Später wurde das Reich durch blutige Bürgerkriege geschwächt t) und blieb meist ge- theilt: Neustrien und Aquitanien im Westen, Au straften und Burgund im Osten. Statt der schwachen Könige wareit die à)ores donius Verwalter des Reiches. (527- 565) Justinian l., byzantinischer Kaiser. Von niederer Herkunft, ebenso seine Geniahlm Theo- dora. Gesetzsammlung durch Tribonian (corpus juris). Bau der prächtigen S o v h i e n k i r ch e. Ein- führung des S e i d e n b a u e s. u) Kämpfe der Cir- cus p a r t e i e n , besonders der Blauen und der Grünen. q) Durch den Sieg bei Vougle oder Poitiers. r) Ihr Land erstreckte sich am Oberrhein vom Bodensee bis Mainz, östlich bis zum Lech. s) Seine Gemahlin Chlotilde war bereits Christin. Taufe zu Rheims durch Remigius. Chlodwig wurde Katholik, nicht Arianer, daher ,,allerchristlichster König" genannt. (Die Westgothcn Arianer). t) Rachekrieg der Königinnen Brunhilde und Fredegunde. u) Die 2 persischen Mönche mit ihren hohlen Wanderstäben.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 13

1861 - Eisleben : Reichardt
13 Spanien aus in Frankreich einfielen, schlug er sie in der blutigen Schlacht zwischen Tours und Poitiers. 752—768 Pipizr^der Kleine König des fränkischen Reiches. * Er war seinem Vater Karl Ma,stell zunächst als major domus gefolgt (741). Mit Zustimmung des Adels, des Volkes find der Geistlichkeit (Papst Zacharias) wird der letzte Merfiviuger Ch il der ich Iii. auf dem Reichstage zu Soissons 752 abgesetzt und in's Kloster geschickt. Pipin wird von Donifaciusd) zum Könige gesalbt. Er unterstützt den Papst Ste- phan Ii. gegen die Langobarden (König Aistulph) und schenkt ihm das Gebiet von Ravenna. Anfang der weltlichen Macht des Papstes, e) Zweite Periode. Entstehung und Ktüthe des römisch-deutschen Aaiserthums. Die Kreuzzügr. 768 — 814 Karl der Große. - Sohn Pipins d. K., nach Karl m a n n s^ Tode (mit^ Uebergehung der Söhne desselben) alleiniger König der Franken. Durch glückliche Kriege (s. u.) erweiterte er das Reich im R. bis zur Eider, im O. bis zur Oder und Raab, im W. bis an den Ebro. Verwaltung des Reiches durch die Grafen der einzelnen Gaue. An den Grenzen Markgraf- schaften. Beaufsichtigung durch königl. Sendbo- ten. Jährliche Reichstage in Verbindung mit dem sogen. Maifelde (große Heerschau des aufgebotenen Volks), f) d) Winfried, der Apostel der Deutschen, aus Wessex in England. Be* gründer der geistlichen Oberherrschaft des Papstes in Deutschland. 755 von den heidnischen Friesen erschlagen. e) Die geistliche Obergewalt des Papstes war um 600 von Gregor d.^ Gr. begründet worden. Christenthum in Britannien. f) Früher im März; erst Pipin hatte diese Versammlungen aus den Mai verlegt.

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 12

1861 - Eisleben : Reichardt
12 622—632 Muhamed gründet ein neues Reich in Ara- bien. J ?/, M. in Mecka geb., aus dem Stamme Koreisch. Han- delsreisen. Wittwe Kadidscha. Reue Religion: Islam, d. i. gläubige Ergebung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen iv- Gott, und Muhamed ist sein Prophet."^) Am 15 Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina ^ * /y 1 \ (Hedschra, mohamed. Zeitrechnung). 630 Erobe- rung von Mecka, 631 Angriff auf das byzanti- nische Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina.a) Der Koran. Sekten der Schiiten (Aliten) und S u n i t e n. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren Abu Be kr (der Schwiegervater des Propheten) und Omar. Dieser eroberte Palästina, Syrien und Persien, während sein Feldherr Amru Ae- gypten unterwarf, d) Bald wurde auch Afrika's Rordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über, wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebel al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig R oder ich verliert die Schlacht bei Leres de la Frontera. Rur in den astu- rischen Gebirgen behauptet sich ein kleines west- goth. Reich. Von hier aus kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern; e) aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdi- nand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitiers. Karls Vater, Pipin von Heristal, war durch den Sieg bei Testri major domus über das ganze Reich geworden. Karl Martell (der Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft und führte glückliche Kriege gegen deutsche Völkerschaften. — Als die Ara- der unter Abderra hinan mit 400,000 Mann von z) Moses und Jesus betrachtete er als seine Vorläufer. a) Dieses und die Kaaba in Mecka Wallfahrtsorte der Muhamedaner. b) Verbrennung der berühmten Bibliothek zu Alexandria. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im Ilten Jahrh. Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 14

1861 - Eisleben : Reichardt
14 Sorge für Cultur, Kunst und Wissen- schaft. Gelehrte an Karls Hos: Alcuin, der Be- gründer von Schulen, E g i n hard, der Lebensbeschrei- der Karls. — Palast (Pfalz) und Dom zu Aachen. Karls Ruhm dringt bis Bagdad Mn Kalifen Harun a I R a sch i r>. g) 772—803 Kriege gegen bte heidnischen Sachsen. Auf dem Maifelde zu Worms ward ihre Bekehrung und Unterwerfung beschlossen. Zwar nahm Karl ihr Land und ihre wichtigsten Festungen (Eresburg bei Paderborn) und unterdrückte den Götzendienst (Jr- mensul zerstört); aber unter Wittekind empörten sie sich zu wiederholten Malen, so daß Karl (782) zu Verden 4500 Sachsen hinrichten ließ. Darauf schlug er sie nachdrücklich an der Hase, verheerte ihr Land bis zur Elbe und bewirkte, daß Wittekind und andere sächsische Großen sich taufen ließen. Doch wurde der Krieg erst 803 (durch den Frieden zu Selz?) ganz beigelegt. Gründung von Bisthümern: P a d e r b o r n, Minden, Münster, Bremen, H al berst adt u. a. 774 Eroberung des Longobardenreiches. Scheidung Karls von der Tochter des Königs Desi- derius. Dieser, an dessen Hof sich Karlmanns Söhne befanden, unterstützte jetzt deren Ansprüche auf den fränk. Thron und wollte den Papst zwingen sie zu krönen. Da eilte Karl dem bedrohten Papst zu Hilfe, nahm den Desrderius in Pavia gefangen und machte sich zum Könige von Italien. (Desid. in's Kloster). 778 Krieg in Spanien. Gründung der spanischen M arkl Die vertriebenen span. Statthalter in Paderborn. Hilfe gegen Ab derra hinan. Karl ist siegreich, er- obert Saragossa und Pampelona; Rückkehr we- gen Empörung der Sachsen. Ueberfall der Basken im Thal Roncesvalles, Roland fällt, li) -— Span. Mark zwischen Pyrenäen und Ebro. g) Die künstliche Wasseruhr. Der Euphant Abulabaß. Karls &e- gengeschenke Pferde und Hunde. h) In den vielfachen Sagen über Karl und seine Helden spielt Ro- land eine Hauptrolle. (Rolandslied).

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 17

1861 - Eisleben : Reichardt
T' T ■" > y 919—1024 Die sächsischen Kaiser. 919—936 Heinrich I.r) Sohn O tío' s des Erlauchten. Schließt mit den Ungarn einen 9jährigen Waffenstillstand (Bur- gen angelegt, Reiterei), während dessen er die Sla- ven (Wenden) jenseits der Elbe besiegte. Eroberung von Brannybor. s) Gründung der Markgrafschaf- ten Nordsachsen (Nordmark, Salzwedel), Meißen und Schleswig. — Das Herzogthum Lothrin- gen deutsch (bis 1735). 933 Heinrich schlägt die Ungarn b e i Merseburg. Der räudige Hund statt des Tributes. Der eine Haufen der Magyaren bei S o n d er s h a usen ver- nichtet, das Hauptheer in der Gegend von Merse- burg (Keuschberg?) geschlagen, t) — Bald darauf stirbt Heinrich zu Memleben a. d. Unstrut, in Quedlinburg bestattet. 936—973 Otto 1., der Große. ^ Gleich nach seiner feierlichen Krönung zu Aachen gab er sein Herzogthum Sachsen an Hermann Bil- lung. 951 Otto wird König von Italien. Die Königswit'lwe Adelheid, von Berengar u. seiner Gemahlin Willa bedrängt und in Canossa belagert, ruft Otto zu Hilfe. Berengar besiegt, Otto hei rathet die Adelheid und wird dadurch rechtmäßiger König von Italien. 955 Schlacht auf dem Lechfelde. Die Ungarn waren bis Augsburg vorgedrungen. Heftiger Kampf, Herzog Konrad von Franken fällt, u) Die Magyaren erschienen nie wieder in Deutschland. r) Die gewöhnlichen Beinamen „der Städteerbauer" oder gar „der Vogelsteller" genügen nicht. Man könnte ihn den Großen nennen. s) Fürst Tugumir. Ein plötzlicher Frost wird Heinrich's Bundes- genosse. t) Das Engelsbanner. Befreiung vieler Gefangenen. u) So sühnte er jene Empörung, die er früher als Herzog von Loth- ringen gemeinsam mit Ludolph von Schwaben, dem eigenen Sohne Otro's, gegen diesen versucht hatte. Uebrigens hatte Otto auch mit seinem eigenen Bruder Heinrich zu kämpfen, dem er zweimal verzieh. 2

6. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 90

1865 - Eisleben : Reichardt
90 Kaaba, nimmt sich seiner an. Handelsreisen. Wittwe Kadidscha. Neue Religion Islam, d. i. gläubige Erge- bung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen Gott, und Muhamed ist sein Prophetbo) Am 15. Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina (Hedschra, mohamedanische Zeitrechnung«. 66lj Erobe- rung von Mecka, 63! Angriff gegen das byzantini- sche Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina. Der Koran, d. i. Schrift. Sekten der Schiiten (Aliten) und Snuiten. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren A-bu Be kr (Schwiegervater des Propheten) und Omar. Die- ser eroberte Palästina, Syrien und Persien, wäh- rend sein Feldherr A m r u A e g y p t e n unterwarf, ä) Bald wurde auch Afrika's Nordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über,,wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebet al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig Roderich verliert die «L-chlacht bei Lerez de la Frontera, Mnsa vollendet die Erobe- rung Spaniens. Nur in den astliri scheu Gebirgen be- hauptet sich ein kleines westgothisches Reich. Lon hier ans kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern e); aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdinand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitierö. Dagobert 1. beherrschte eine Zeit lang das ganze fränkische Reich, überließ aber die Regierung (622) dem Major dornus Pipin von Landen. Nach ihm theilte sich wieder das Reich in Austrasien, Neustrien und Burgund. Sein Enkel Pi Pin von Heristal ward (687) durch den Sieg bei Testri Major dornus über das ganze Reich. Dessen Sohn Karl Martell (d. i. Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft, nannte sich dux et prin- ceps Francorum und kämpfte glücklich gegen Friesen, Ale- inannen und Baiern. Als die Araber unter Abderrahman mit 400000 Mann von Spanien aus in Frankreich einsielen, schlug er sie iw c Moses und Jesus betrachtete M. als seine Vorgänger. d) Die angeblich auf Omars Befehl erfolgte Verbrennung der großen Bibliothek zu Alexandria beruht wahrscheinlich auf Sage. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im 11. Jahrhundert Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

7. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 92

1865 - Eisleben : Reichardt
92 i beut Maifel de fi), einer großen Heerschau des anfgebo- lenen Volkes, des „Heerbannes". Karls sorge für Cnltur, Kunst und Wissenschaft. Ge- lehrte an seinem Hofe: Alcuin, der Begründer von schulen, Eginhard, der Lebensbeschreiber Karls. — Palast (Pfalz) und Dom zu Aachen. Karls Ruhm dringt bis Bagdad zum Kalifen Harun al Raschid. 1) 772—803 Kriege gegen die heidnischen Sachsen.k) Auf dem Maifelde zu Worms ward ihre Unterwerfung und Bekehrung beschlossen. Zwar nahm Karl ihr Land und ihre wichtigsten Festungen < Er es bürg bei Pader- born) und unterdrückte den Götzendienst (Irmensnl zer- stört l; aber unter dem Westphalen Wittekind und dem Ostphalen Albion empörten sie sich zu wiederholten Malen, so daß Karl nach der Schlacht am Süntel, wo die Sachsen gesiegt hatten, zu Verden 4500 Sachsen hin- richten ließ (782). Daraus schlug er sie nachdrücklich an der Haase, verheerte ihr Land bis zur Elbe und be- wirkte, daß Wittekind und Albion sich zu Attigny tau- fen ließen. 1) Aber erst 803 waren die Sachsen völlig beruhigt und zahlten willig den Zehnten. Gründung von Bisthümern: Paderborn, Minden, M ü n st e r, Bremen, Halberstadt, Osnabrück,' Verden, H i l d e s h e i m. 774 Eroberung des Longobardenreick Scheidung Karls von der Tochter des Königs Deside- rius. Dieser, an dessen Hof sich Karlmanns Sohne be- fanden, unterstützte jetzt beren Ansprüche auf den fränki- schen Thron und wollte den Papst Hadrian I. zwingen, sie zü krönen. Da eilte Karl dem bedrohten Papst zu Hilfe, nahm den Desiderins in Pavia gefangen und machte sich zum König von Italien. Desiderins in'skloster geschickt. 778 Krieg in Spanien. Gründung der spanischen Mark. Die Omijaden in Damaskus waren von den Abbasfiden gestürzt worden. Nnr-Abderrahmam entkam und grün- dete in Cordova ein Kalifat. Die Emirs, welche ihn nicht anerkannten, vertrieben; so der von Saragossa. Karls Hilfe angernfen, Karl ist siegreich, erobert Sara h) Früher Märzfelder. Erst Pipin hatte sie aus den Mai verlegt. 0 Künstliche Wasseruhr. Der Elephant Abulabaß. Karls Gegengc schenke Pferde und Hunde. k) Sie zerfielen in Westphalen. Ompalen und Engeln. l) Sage von der Hostie. &

8. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 95

1865 - Eisleben : Reichardt
95 899—911 Ludwig das Kind. Bei des Vaters Tode erst 7 Jahr alt. Erzbischof Hatto von Mainz x) und Otto der Erlauchte vou Sachsen verwalten das Reich, welches durch bestän- dige Fehden geschwächt wird (Adalbert von Babenberg). Einfälle der Ungarn in Thüringen, Franken, bis an den Rhein. 911 Mit Ludwig dem Kinde sterben die Karolinger in D ent schland aus. y) 911 —919 Konrad 1 von Franken. Zwar kräftig, kann aber die Ordnung im Reiche nicht berstellen. Lothringen fällt zu Frankreich ab, nur den Elsaß gewann Konrad wieder. Kämpfe mit aufrühreri- schen Herzogen > Sachsen, Schwaben, Baieru» und den Ungarn. -Vor seinem Tode empfahl er seinen Gegner, den Herzog Heinrich von Sachsen, zu seinem 'Rach- folger. z) ' ' 919—1024 Die sächsischen Kaiser. 919 -930 Heinrich La) Sohn Otto's des Erlauchten. Er schließt nach Gefan- gennehmuug eines Häuptlings mit den Magyaren einen neunjährigen Waffenstillstand. Während dessel- den Anlegung von Bürgend), Bildung einer Reiterei, ' Kriege gegen die Wenden jenseits der Elbe. 925 Erobe- rung von Brannibor. c) Gründung der Markgrafschaften Nordsachsen (Nordmark, Salzwcdell, Meißen und Schleswig. 925 wird Lothringen wieder d e u t s ch. ll) Herzog Giselbrecht heirathet Heinrichs Tochter Gerberga. 933 Heinrich schlägt die Ungarn bei Merseburg. Der räudige Hund statt des Tributes. Der eine Haufen der Magyaren bei Sonders hausen, das Hauptheer bei Merseburg (Keuschberg) geschlagen, e • Heinrich stirbt zu Mein leben a. d. Unstrut. Sein Grab in dem von ihm gegründeten Ouedlinburg. x) Derselbe, vo» dem die Sage vom Mäusethurm erzählt wird. y) nn Italien waren sie schon srüher ausgestorben; in Frankreich erst. 978 mit Ludwig dem Faulen. Eo folgt Hngocapet, Stanim Vater der Bourbonen. z) Durch seinen Bruder Eberhard schickt er ihm die Reichsinsignien. a) Die Beinamen „Städteerbauer" oder gar „Bogetsteller, Finkler" ge nügen nicht. Man könnte ihn den Großen nennen. b) Lo entstehen Ouedlinburg, Wittenberg, Merseburg, Nordhausen. <;) Fürst Tugumir. Ein plötzlicher Frost erleichtert die Eroberung, ä) Erst 1735 fiel es wieder an Frankreich, e) Das Engelsbanner. Befreiung vieler Gefangenen,

9. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 139

1865 - Eisleben : Reichardt
139 ,682—1725 Czar Peter der Große. Peter I. regierte anfangs mit seinem Bruder Iwan unter Vormundschaft seiner herrschsüchtigen Schwester Sophie, die ihn zu beseitigen trachtet. Peter stellt sich an die Spitze des Adels', unterdrückt den Aufstand der Strelitzen, schickt seine Schwester in's Kloster. Neugestaltung des Heeres durch den Genfer Lefort. Ueberhaupt sucht P. die Russen zu ävilisiren, Ich besonders nach seiner großen Reise durch Deutschland, Hollandl) und England. Herbeiziehuug von Fremden. Die wegen der Neuerungen aufständischen S t r e l itz e u werden grausam bestraft und aufgelöst.^ — Peters Gemahlin Katha - rina aus niederem Stande, nach seinem Tode selbst- herrscherin. 1703 Peter der Große gründet Petersburgm) in Jngermannland, welches er kurz vorhen den Schwe den entrissen hatte; denn 1700-1721 Der nordische Krieg gegen Karl Xii von Schweden. Um den noch unmündigen Karl zu berauben, verbindet sich Peter mit Dänemark und König August von Polen gegen ihn. Aber Karl, trotz seiner Jugend tapfer, landet auf Seeland und erzwingt von Dänemark den Travendaler Frieden. In dems. Jahre 1700 Sieg Karls Xii. bei Narva über Peter den Gr. .Nit 8000 Schweden besiegt er 40000 Russen. In den folg. Jahren erobert er Polen, setzt daselbst den Sta- nislaus Lescpnski aus den Thron, und August inuß im F r i e d e n z u A l tr a n st ä d t (' 706) auf dcnsel- den verzichten, Nun wendet sich Karl gegen Rußland, verliert aber 1709 Die Schlacht bei Pultava. Gänzlich geschlagen flieht er nach der Türkei, die er zum Kriege gegen Rußland bewegen will. Fünfjähriger Aufent- halt in Bender, will nicht abziehen, wird in seinem Hause von den Türken belagert und nach tollkühner Ver- theidigung gefangen. Inzwischen hat auch Hannover und Preußen die Waffen gegen ihn ergriffen. Leopold von Dessau besetzte Rügen und belagerte Stral- sund. Karl eilt schnell dahin, muß aber unter Gefahren nach Schweden fliehen, und Stralsund ergiebt sich. k) Moderne Kleidung befohlen. Die Bärte der Russen. l) Schiffszimmermann in Saardam. m) Die alte Hauptstadt war Moskau, noch jetzt Krönunasstadt det russischen Czaren.

10. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 88

1865 - Eisleben : Reichardt
88 496 Chlodwig besiegt die Alemännent) bei Zülpich Die Alemannen gaben durch ihre Plünderungszüge Veran- lassung zum Kriege. Chlodwigs Gelübde und Uebertritt zum Christenthum, u) 501 Zug gegen den Burgundenkönig Gundobald, der auf kurze Zeit zinsbar wird. 507 Die Westgothen von Chlodwig bei Vougle ge- schlagen. Der Arianismus der Westgothen gab einen Vorwand zum Kriege. Nur durch Einmischung des Theodorich wurde ihnen ein kleiner Küstenstrich in Südfrankreich gerettet; das übrige Land zwischen Loire und Pyrenäen ging ver- loren. Nach der treulosen Ermordung der ripuarischen Fürsten (so des Königs Siegbert in Köln) war Chlodwig Be- herrscher des ganzen Frankenreichs. 511 Chlodwigs Tod und Zertheilung des fränkischen G eich es. Chlodwigs 4 Söhne dehnten die fränkische Herrschaft über Thüringenv) und Burgund aus. Später wurde das Reich durch blutige Bürgerkriege geschwächte) und blieb Meist getheilt: Neustrien und Aquitanien im Westen, Austrasien und Burgund im Osten. Statt der schwachen Könige waren die Majore« domus (Hausmeier) Verwalter des Reiches. (527—565) Justinian I , byzantinischer Kaiser. Er und seine Gemahlin Theodora von niederer Her- kunft. Gesetzsammlung durch Trib onian (qorpus juris). Bau der prächtigen Sophienkirche. Einführung des Seidenbaues.x) Kämpfe der Circusparteien, be- sonders der Blauen und der Grünen. 534 Belisar, Feldherr des Justinian, stürzt das Van- dale nrei ch. Der besiegte König Gelimerzst wurde milde behandelt, t) Ihr Gebiet erstreckt sich vom Bodensee bis Mainz, östlich bis zum Lech. > u) Seine burgundifche Gemahlin Chlotilde war bereits Christin. Taufe zu Rheims durch Remigius. Katholik, nicht Arianer, daher „allerchristlichster König." v) Letzter König Hermannsried mit Hilfe der Sachsen bei Schei- dungen besiegt, in Zülpich getödtet. Die Sachsen erhalten das thnr. Gebiet nördlich von der Unstrut. w) Rachekrieg der Königinnen Brunhilde in Austrasien und Fre- de gnude in Neustrien. x) Die 2 persischen Mönche mit ihren hohlen Wauderstäben. y) Brot, Schwamm, Laute.
   bis 10 von 53 weiter»  »»
53 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 53 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 3
5 6
6 1
7 1
8 1
9 0
10 2
11 7
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 2
23 1
24 0
25 0
26 0
27 3
28 1
29 0
30 1
31 1
32 0
33 1
34 1
35 0
36 2
37 18
38 0
39 0
40 0
41 0
42 11
43 2
44 0
45 3
46 23
47 0
48 27
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 1
13 1
14 2
15 0
16 4
17 18
18 0
19 0
20 1
21 3
22 2
23 4
24 0
25 0
26 6
27 1
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 9
38 0
39 1
40 0
41 2
42 2
43 3
44 1
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 1
55 0
56 6
57 4
58 2
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 18
66 1
67 1
68 4
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 6
78 1
79 0
80 1
81 0
82 6
83 34
84 1
85 0
86 0
87 0
88 1
89 6
90 0
91 2
92 5
93 0
94 5
95 2
96 0
97 1
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 645
1 72
2 89
3 78
4 30
5 39
6 592
7 41
8 27
9 60
10 53
11 57
12 263
13 205
14 94
15 119
16 47
17 20
18 58
19 106
20 111
21 43
22 93
23 49
24 227
25 347
26 27
27 115
28 299
29 96
30 29
31 54
32 166
33 402
34 352
35 15
36 75
37 94
38 47
39 144
40 43
41 20
42 268
43 286
44 71
45 29
46 121
47 155
48 123
49 38
50 229
51 469
52 26
53 35
54 86
55 61
56 21
57 25
58 34
59 442
60 22
61 45
62 99
63 72
64 82
65 50
66 71
67 16
68 38
69 8
70 49
71 31
72 33
73 14
74 107
75 102
76 149
77 22
78 52
79 28
80 38
81 1043
82 66
83 156
84 238
85 128
86 35
87 102
88 52
89 261
90 80
91 107
92 160
93 77
94 39
95 117
96 53
97 67
98 80
99 45
100 493
101 77
102 238
103 70
104 192
105 11
106 35
107 172
108 117
109 167
110 127
111 81
112 94
113 232
114 216
115 135
116 117
117 11
118 30
119 219
120 391
121 132
122 36
123 294
124 199
125 209
126 64
127 423
128 78
129 204
130 53
131 494
132 30
133 140
134 190
135 46
136 471
137 105
138 95
139 43
140 59
141 18
142 300
143 170
144 36
145 62
146 79
147 31
148 29
149 32
150 34
151 48
152 425
153 88
154 69
155 59
156 98
157 54
158 23
159 207
160 103
161 32
162 92
163 76
164 118
165 69
166 219
167 114
168 199
169 76
170 35
171 74
172 50
173 321
174 49
175 1109
176 47
177 532
178 183
179 225
180 91
181 91
182 202
183 325
184 380
185 122
186 90
187 147
188 105
189 227
190 109
191 95
192 69
193 289
194 24
195 289
196 310
197 59
198 37
199 75