Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 10

1861 - Eisleben : Reichardt
10 Salische und ripu ar iscke Franken. Das Köni'gs- geschlecht der Merovinger benannt von Meroväus, dein Großvater des Chlodwig (Ludwig). 486 Chlodwig besiegt bei Soiffons den römischen Statthalter Syagrius. Nachdem er durch diesen Sieg seine Herrschaft bis zur Seine ausgedehnt hatte, unterwarf er später das Land des armorischen Bundes bis zur Loire (Pa- ris wurde Hauptstadt), endlich eroberte er auch von den Westgotheng) das südwestliche Gallien (Aquitanien). 496 Chlodwig besiegt bei Zülpich die Ai e ma n n en.r) Die Alemannen gaben durch ihre Plünderungszüge Veranlassung zum Kriege. Chlodwigs Gelübde wäh- rend der Schlacht und lieber tritt zum Christen- thum, s) — Nach Beseitigung seiner Verwandten, so des ripuarischen Königs Siegbert in Köln, war er völliger Alleinherrscher. 511 Chlodwigs Tod und Zertheilung des fränki- schen Reiches. Chlodwigs 4 Söhne dehnten die fränk. Herrschaft über Thüringen (letzter König Herm aufrieb) und Burgund aus. Später wurde das Reich durch blutige Bürgerkriege geschwächt t) und blieb meist ge- theilt: Neustrien und Aquitanien im Westen, Au straften und Burgund im Osten. Statt der schwachen Könige wareit die à)ores donius Verwalter des Reiches. (527- 565) Justinian l., byzantinischer Kaiser. Von niederer Herkunft, ebenso seine Geniahlm Theo- dora. Gesetzsammlung durch Tribonian (corpus juris). Bau der prächtigen S o v h i e n k i r ch e. Ein- führung des S e i d e n b a u e s. u) Kämpfe der Cir- cus p a r t e i e n , besonders der Blauen und der Grünen. q) Durch den Sieg bei Vougle oder Poitiers. r) Ihr Land erstreckte sich am Oberrhein vom Bodensee bis Mainz, östlich bis zum Lech. s) Seine Gemahlin Chlotilde war bereits Christin. Taufe zu Rheims durch Remigius. Chlodwig wurde Katholik, nicht Arianer, daher ,,allerchristlichster König" genannt. (Die Westgothcn Arianer). t) Rachekrieg der Königinnen Brunhilde und Fredegunde. u) Die 2 persischen Mönche mit ihren hohlen Wanderstäben.

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 13

1861 - Eisleben : Reichardt
13 Spanien aus in Frankreich einfielen, schlug er sie in der blutigen Schlacht zwischen Tours und Poitiers. 752—768 Pipizr^der Kleine König des fränkischen Reiches. * Er war seinem Vater Karl Ma,stell zunächst als major domus gefolgt (741). Mit Zustimmung des Adels, des Volkes find der Geistlichkeit (Papst Zacharias) wird der letzte Merfiviuger Ch il der ich Iii. auf dem Reichstage zu Soissons 752 abgesetzt und in's Kloster geschickt. Pipin wird von Donifaciusd) zum Könige gesalbt. Er unterstützt den Papst Ste- phan Ii. gegen die Langobarden (König Aistulph) und schenkt ihm das Gebiet von Ravenna. Anfang der weltlichen Macht des Papstes, e) Zweite Periode. Entstehung und Ktüthe des römisch-deutschen Aaiserthums. Die Kreuzzügr. 768 — 814 Karl der Große. - Sohn Pipins d. K., nach Karl m a n n s^ Tode (mit^ Uebergehung der Söhne desselben) alleiniger König der Franken. Durch glückliche Kriege (s. u.) erweiterte er das Reich im R. bis zur Eider, im O. bis zur Oder und Raab, im W. bis an den Ebro. Verwaltung des Reiches durch die Grafen der einzelnen Gaue. An den Grenzen Markgraf- schaften. Beaufsichtigung durch königl. Sendbo- ten. Jährliche Reichstage in Verbindung mit dem sogen. Maifelde (große Heerschau des aufgebotenen Volks), f) d) Winfried, der Apostel der Deutschen, aus Wessex in England. Be* gründer der geistlichen Oberherrschaft des Papstes in Deutschland. 755 von den heidnischen Friesen erschlagen. e) Die geistliche Obergewalt des Papstes war um 600 von Gregor d.^ Gr. begründet worden. Christenthum in Britannien. f) Früher im März; erst Pipin hatte diese Versammlungen aus den Mai verlegt.

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 12

1861 - Eisleben : Reichardt
12 622—632 Muhamed gründet ein neues Reich in Ara- bien. J ?/, M. in Mecka geb., aus dem Stamme Koreisch. Han- delsreisen. Wittwe Kadidscha. Reue Religion: Islam, d. i. gläubige Ergebung; die Anhänger Moslemin, d. i. Gläubige. „Es gibt nur Einen iv- Gott, und Muhamed ist sein Prophet."^) Am 15 Juli 622 Flucht von Mecka nach Medina ^ * /y 1 \ (Hedschra, mohamed. Zeitrechnung). 630 Erobe- rung von Mecka, 631 Angriff auf das byzanti- nische Reich, 632 Tod Muhameds, sein Grab in Medina.a) Der Koran. Sekten der Schiiten (Aliten) und S u n i t e n. Die ersten Kalifen (d. i. Statthalter) waren Abu Be kr (der Schwiegervater des Propheten) und Omar. Dieser eroberte Palästina, Syrien und Persien, während sein Feldherr Amru Ae- gypten unterwarf, d) Bald wurde auch Afrika's Rordküste erobert. 711 Tarik setzt nach Spanien über, wo ein maurisches Reich gegründet wird. Gibraltar — Gebel al Tarik, d. i. Fels des Tarik. Der Westgothenkönig R oder ich verliert die Schlacht bei Leres de la Frontera. Rur in den astu- rischen Gebirgen behauptet sich ein kleines west- goth. Reich. Von hier aus kämpften die Christen fortwährend gegen die Mauren und entrissen ihnen eine Provinz nach der andern; e) aber erst 1492 ging die letzte maurische Besitzung, Granada, an Ferdi- nand den Katholischen verloren. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitiers. Karls Vater, Pipin von Heristal, war durch den Sieg bei Testri major domus über das ganze Reich geworden. Karl Martell (der Hammer) befestigte und erweiterte diese Herrschaft und führte glückliche Kriege gegen deutsche Völkerschaften. — Als die Ara- der unter Abderra hinan mit 400,000 Mann von z) Moses und Jesus betrachtete er als seine Vorläufer. a) Dieses und die Kaaba in Mecka Wallfahrtsorte der Muhamedaner. b) Verbrennung der berühmten Bibliothek zu Alexandria. e) In diesen Kämpfen zeichnete sich im Ilten Jahrh. Don Rodrigo von Vivar (genannt der Cid) aus.

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 14

1861 - Eisleben : Reichardt
14 Sorge für Cultur, Kunst und Wissen- schaft. Gelehrte an Karls Hos: Alcuin, der Be- gründer von Schulen, E g i n hard, der Lebensbeschrei- der Karls. — Palast (Pfalz) und Dom zu Aachen. Karls Ruhm dringt bis Bagdad Mn Kalifen Harun a I R a sch i r>. g) 772—803 Kriege gegen bte heidnischen Sachsen. Auf dem Maifelde zu Worms ward ihre Bekehrung und Unterwerfung beschlossen. Zwar nahm Karl ihr Land und ihre wichtigsten Festungen (Eresburg bei Paderborn) und unterdrückte den Götzendienst (Jr- mensul zerstört); aber unter Wittekind empörten sie sich zu wiederholten Malen, so daß Karl (782) zu Verden 4500 Sachsen hinrichten ließ. Darauf schlug er sie nachdrücklich an der Hase, verheerte ihr Land bis zur Elbe und bewirkte, daß Wittekind und andere sächsische Großen sich taufen ließen. Doch wurde der Krieg erst 803 (durch den Frieden zu Selz?) ganz beigelegt. Gründung von Bisthümern: P a d e r b o r n, Minden, Münster, Bremen, H al berst adt u. a. 774 Eroberung des Longobardenreiches. Scheidung Karls von der Tochter des Königs Desi- derius. Dieser, an dessen Hof sich Karlmanns Söhne befanden, unterstützte jetzt deren Ansprüche auf den fränk. Thron und wollte den Papst zwingen sie zu krönen. Da eilte Karl dem bedrohten Papst zu Hilfe, nahm den Desrderius in Pavia gefangen und machte sich zum Könige von Italien. (Desid. in's Kloster). 778 Krieg in Spanien. Gründung der spanischen M arkl Die vertriebenen span. Statthalter in Paderborn. Hilfe gegen Ab derra hinan. Karl ist siegreich, er- obert Saragossa und Pampelona; Rückkehr we- gen Empörung der Sachsen. Ueberfall der Basken im Thal Roncesvalles, Roland fällt, li) -— Span. Mark zwischen Pyrenäen und Ebro. g) Die künstliche Wasseruhr. Der Euphant Abulabaß. Karls &e- gengeschenke Pferde und Hunde. h) In den vielfachen Sagen über Karl und seine Helden spielt Ro- land eine Hauptrolle. (Rolandslied).

5. Mittlere und neuere Geschichte - S. 17

1861 - Eisleben : Reichardt
T' T ■" > y 919—1024 Die sächsischen Kaiser. 919—936 Heinrich I.r) Sohn O tío' s des Erlauchten. Schließt mit den Ungarn einen 9jährigen Waffenstillstand (Bur- gen angelegt, Reiterei), während dessen er die Sla- ven (Wenden) jenseits der Elbe besiegte. Eroberung von Brannybor. s) Gründung der Markgrafschaf- ten Nordsachsen (Nordmark, Salzwedel), Meißen und Schleswig. — Das Herzogthum Lothrin- gen deutsch (bis 1735). 933 Heinrich schlägt die Ungarn b e i Merseburg. Der räudige Hund statt des Tributes. Der eine Haufen der Magyaren bei S o n d er s h a usen ver- nichtet, das Hauptheer in der Gegend von Merse- burg (Keuschberg?) geschlagen, t) — Bald darauf stirbt Heinrich zu Memleben a. d. Unstrut, in Quedlinburg bestattet. 936—973 Otto 1., der Große. ^ Gleich nach seiner feierlichen Krönung zu Aachen gab er sein Herzogthum Sachsen an Hermann Bil- lung. 951 Otto wird König von Italien. Die Königswit'lwe Adelheid, von Berengar u. seiner Gemahlin Willa bedrängt und in Canossa belagert, ruft Otto zu Hilfe. Berengar besiegt, Otto hei rathet die Adelheid und wird dadurch rechtmäßiger König von Italien. 955 Schlacht auf dem Lechfelde. Die Ungarn waren bis Augsburg vorgedrungen. Heftiger Kampf, Herzog Konrad von Franken fällt, u) Die Magyaren erschienen nie wieder in Deutschland. r) Die gewöhnlichen Beinamen „der Städteerbauer" oder gar „der Vogelsteller" genügen nicht. Man könnte ihn den Großen nennen. s) Fürst Tugumir. Ein plötzlicher Frost wird Heinrich's Bundes- genosse. t) Das Engelsbanner. Befreiung vieler Gefangenen. u) So sühnte er jene Empörung, die er früher als Herzog von Loth- ringen gemeinsam mit Ludolph von Schwaben, dem eigenen Sohne Otro's, gegen diesen versucht hatte. Uebrigens hatte Otto auch mit seinem eigenen Bruder Heinrich zu kämpfen, dem er zweimal verzieh. 2

6. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 17

1836 - Eisleben : Reichardt
17 Vorbegrtffe. Ebenen und Flächen des Landes. §. 29. Das Land besteht eben so wenig wie dev Grund des Meeres, aus einer Ebene, sondern erhebt sich an einigen Orten sehr wenig über das Meer und steigt dagegen an andern hoch auf, so daß Ebenen, Er, Höhungen und Vertiefungen mit einander abwechseln. Zu den Ebenen gehören auch die Steppen und die Wüsten, oder unfruchtbare und deswegen unangebaute ausgedehnte Flächen mit Mangel an süßem Wasser und mit einem sandigen, oft salzreichen Boden. Bekannt ist besonders die große Wüste oder Sahara in Nord» afrika, worin sich jedoch hier und da einzelne größere oder kleinere wasserhaltige fruchtbare Plätze finden, die man Oasen nennt. Die ungeheuren unangebauten Ebe- nen in Südamerika werden Llanos oder auch Pam- pas genannt, so wie in Nordamerika Savannen, die vorzüglich zu Viehweiden dienen. Erhöhungen des Landes. §. 30. Eine Erhabenheit über die Landoberfläche wird Anhöhe, Höhe genannt, ist sie gering, so heißt sie ein Hügel, ist sie beträchtlicher, so heißt sie ein Berg. Die Hügel und Berge liegen selten einzeln, sondern gewöhnlich in näherer oder entfernterer Verbin, düng mit einander, wodurch Hügel- und Bergreihen entstehen. Mehrere Dergreihen, die sich unter verschie- denen Richtungen an einander schließen und immer hö- her und höher werden, heißen eine Bergkette, ein Gebirge. Bei den einzelnen Bergen unterscheidet man den Fuß oder den untersten Theil, den Abhang und den Gipfel, oder den höchsten und obersten Theil der- selben. Zuweilen ragen aus dem Gipfel hohe Klippen oder Felsmassen hervor. Auf der Höhe eines Gebirges läuft nach der ganzen Erstreckung desselben ein zusam- menhängender, nur unmerklich unterbrochener und durch- schnittener Gebirgsrücken, der gewöhnlich die höch- sten Punkte des Gebirges enthält. Da wo sich das Gebirge von dem Rücken nach den Ebenen herabsenkt, sind die Abfälle des Gebirges, welche hie Breite des- selben bestimmen, während der Gebirgsrücken die Länge des Gebirges bezeichnet, die gewöhnlich weit beträchtu- 2

7. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 285

1836 - Eisleben : Reichardt
lil. Südamerika Feusrland. 235 vnbekannt. An den Cordillcren sind Waldungen, das Innere des Landes scheint aber baumlos, gleich den Pampas in den la Platastaaten. Die Einwohner sind Indianer, die in Unabhängigkeit leben und sich in mehrere Stämme theilen. Die eigentlichen Patago- nier hielt man sonst für Riesen; sie zeigen aber nur zu Pferde sitzend ein riesenmäßiges Ansehen, wozu ihr un- verhältnißmäßig langer Oberleib und die sehr kurzen Beine beitragen. Feuerland. Dieses Land besteht aus 3 großen und vielen klei- nen Inseln, wird durch die Magellansstraße von Pata- gonien im Norden geschieden, enthält 1500 Omeilen und hat einen sehr felsigen Boden, der mit nackten Bergen bedeckt ist, wovon ein Theil auf seinen Gip- feln ewigen Schnee trägt. Das Klima ist, wiewohl das Land in der südlichen gemäßigten Zone liegt, sehr rauh und kalt, und selbst im Sommer tritt bei Süd- winden , die von den eisigen Südpolarländern kommen, heftige Kälte ein; doch-ist überhaupt das Klima nicht ' schrecklich, als es von frühern Reisenden geschildert worden ist. Von Produkten findet man nur wenige, vorzüglich Hunde. Seelöwen, Walisische, Robben, Fisch- ottern, viele Seevögel und anderes Geflügel, Fische, Muschelthiere, Birken, woraus die Einwohner ihre Kähne machen, eßbare Beeren. Die Einwohner, Pescheräs genannt, stehen auf einer sehr niedrigen Stufe der Kultur, sind aber nicht ohne geistige Anlagen und Geschicklichkeiten, und kleiden sich in Felle von Seehun- den oder Fischottern. Die Z großen Inseln heißen S ou t h D e so l a t i o n, C l a r e n c e und K ö n ig - K a r l s, Süd-Land. Von den kleinen zu Feuerland gehörigen Inseln sind zu bemerken: Staaten land/ an der Südoftspitze von Feuerland, mit einer von den Dritten des Wallfischfanges wegen angelegten Niederlassung — und die H e r m i l e s i n se l n, auf deren südlichsten das bekann- te Kap Horn, der südlichste Punkt Amerrkas, hervor- springt, um welches die Seefahrer, welche aus dem At- lantischen in den stillen Ozean schiffen, lieber fahren, als daß sie durch die Magellans-siraße gehen sollten, wel.

8. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 25

1836 - Eisleben : Reichardt
Vorbegrtffe. 25 Menge, und man bringt sie unter drei große Abthei- lungen, die man Naturreiche nennt; das Stein, oder Mineral-, das Pflanzen, und das Tdi er- reich. Einige Produkte finden sich in allen Zonen, andere sind nur gewissen Zonen eigenthümlich, oder ge, deihen wenigstens anderswo nicht so vollkommen, noch ohne künstliche Pflege und Wartung. Zn Ansehung der Mineralien überhaupt läßt sich nicht sagen, daß gewisse Acten nur der einen oder an- dern Zone eigenthümlich sind. Von den Metallen ins- besondere ist das Eisen, das nützlichste Metall, am all- gemeinsten auf der Erde verbreitet. Edle Metalle und Edelsteine finden sich in den heißen und gemäßigten Zonen, doch erreichen sie in der beißen Zone eine größere Voll- kommenheit, und sind häufiger daselbst anzutreffen. Von den Produkten des Pflanzenreichs haben: 1) die kalten Zonen; Moose und Farrenkräuter, Gräser, gewisse als Gemüse eßbare Pflanzen, z. D. Sellerie, Petersilie und Löffelkraut, kleineres Gesträuch mit eßbaren Beeren, krüppelhafte, zwergartige Bäume. 2) die gemäßigten Zonen: die gewöhnlichen Ge- treide- und Obstarten, Hülsenfrüchte, Küchen- und Gartengewächse, Kartoffeln, Rübsaamen, Modn, Flachs, Hanf, Hopfen, Tabak, Cichorien, Rhabarber, aller- hand Gewürzkräuter, Waid und Krapp, mancherlei Waldbäume; und in den wärmern Gegenden dieser Zo- nen auch Reiß, Mais, Dinkel, Senf, Melonen, Saf, ran, Saflor, feinere Obstsorten, z. D. Mandeln, Pfir- sichen, Aprikosen, Maulbeerbäume, Kastanien, edlere Baum r oder Südfrüchte, z. B. Oliven, Pomeranzen, Apfelsinen, Citronen, Feigen. Granatäpfel, Kapern, Manna, Wein, Korinthen, Pistacien, Süßholz, Jo- hannisbrod, Lorbeeren, Zuckerahornbäume, Maftixbäu« me, Tamarinden, Senessträuche, Sumachbäume, Erd, beerbäume, Cedern, Cypressen, Korkeichen, Terpentin, bäume, auch in den südlichsten Strichen Baumwolle, Datteln, Zockerrohr. 3) Die heiße Zone har nicht nur die meisten Gewächse des wärmern Erdstrichs der gemäßigten Zonen, sondern noch viele andere, die ihr ausschließend angehören, als einige Getreidearten (Durra oder Hirseart, Guineakorn), Zuckerrohr, Kaffee, Thee, verschiedene Nahrungsgewächse, welche die Stelle

9. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 177

1836 - Eisleben : Reichardt
Iii. Osteuropa. 177 senschaftlrche und Volksbildung der Bewohner, die sonst auf einer niedrigen Stufe stand, wird jetzt mehr gesorgt. Galizien, welches ein Königreich bildet, gehört dem Kaiser von Oesterreich, und macht einen Bestand, theil dieses Kaiserthums aus. Lemberg, Hauptstadt, südöstlich von Lublin, hat eine Uni- versität mit einer ansehnlichen Bibliothek, verschiedene Fabriken, einen bedeutenden Handel und 67,000 Einwohner, worunter 16.000 Juden. — Brody, die wichtigste Handelsstadt Galiziens, nordöstlich von Lemberg, an der Russischen Gränze, ist fast ganz von Juden bewohnt. — Jaroslaw, wohlgebaute Stadt, nordwest- lich von Lemberg, am schiffbaren Sanfluß, treibt bedeutenden Ham bei. — Wieliczka, Bergftadt, südöstlich von Krakau, berühmt wegen ihrer unerschöpflichen Steinsalzbergwerke, die jährlich 6 bis 700.000 Ctr. Salz tiefern, 600 Bergleute beschäftigen und sich weit unter der Erde, mit weitläuftigcn Gängen und ungeheu- ren Gewölben erstrecken. — Bochnia, Stadt, südöstlich von Wieliczka, unweit eines Nebenflusses der Weichsel, har gleichfalls ein wichtiges Steinsalzbergwerk. Die Ungarischen Länder. Sie bestehen in den Königreichen Ungarn, Sla- vonien, Kroatien und Dalmatien und in dem Groß- fürstenthum Siebenbürgen, und gränzen gegen Nor» den an Deutschland und Galizien, gegen Osten und Süden an die Europäische Türkei und gegen Westen an das Adriatische Meer in Deutschland. Die Größe beträgt an 6200 Qmeilen. Der Boden ist theils gebirgig, theils eben. Im Norden nämlich ist das mächtige, über 8000 Fuß hohe Karpathen gebirge, das nicht allein den nördlichen, sondern auch den östlichen Theil dieser Länder zu einem Gebirgslande macht; und in dem südwestlichen Theile, vorzüglich in dem schmalen Küstenlande, längs des Adriatischen Meeres, erheben sich die Din arischen Alpen, welche jedoch nicht die Höhe der Karpathen erreichen. Es giebt aber auch bedeutende Ebenen; die größte derselben und zugleich die ausgedehnteste Ebene des südlichen Europa ist die, welche sich südlich von den Karpathen und längs der Flüsse Theiß und Donau bis dahin erstreckt, wo die Donau Gränzfluß gegen die Türkei wird. Diese große Ebene ist äußerst flach und bildet den ödesten Theil Ungarns, wo man unzugäng- liche Moräste und Sümpfe und unabsehbare Sand- und 12

10. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 281

1836 - Eisleben : Reichardt
Vereinigte Provinzen am la Piata. 281 Anden gebildet, die auch hier auf ihren höchsten Bergs gipfeln ewigen Schnee tragen, und von da sich auch noch mehrere aber weit niedrigere Bergketten östlich in das Innere ziehen. Der östliche weit größere Theil des Landes hingegen besteht aus großen Ebenen, die sich nach dem Atlantischen Ozeane zu immer mehr verflächen, und davon man diejenigen weit ausgedehnten Flächen, welche Steppen gleichen, reich an Salz und Salpeter, arm aber an Wasser und Baumwuchs sind, Pampas nennt. Diese erstrecken sich vornehmlich südwestlich vom la Piata bis nach Patagonien hinein. Der Haupt- fluß, wovon diese Staaten auch den Namen ange- nommen haben, ist der la Piata, welcher diesen Na- men, nach Aufnahme des Uruguay erhält, indem er vor- her Parana heißt, und sich an der nördlichen Gränze dieser Staaten mit dem Paraguay vereinigt. Mit einer einem Meerbusen gleichen Mündung ergießt sich der la Plara in den Atlantischen Ozean. Weit südli, cher als dieser ergießt sich der Desaguedaro oder Colorado in denselben Ozean und noch südlicher der Rio negro oder Cusu Leuwu, welcher die Gränze gegen Patagonien macht. Viele Flüsse des Pampas er- reichen das Meer nicht, sondern verlieren sich entweder in Salzseen oder werden in der Hitze ausgetrocknet. Es giebt viele Salzseen im Lande, und an der südöst- lichen Gränze ist der große Sumpfsee Ubera. Das Klima dieser Staaten, die in der südlichengemäßigten Zone liegen, ist warm; doch in den nördlichen Gegen- den, die sich dem südlichen Wendekreise nähern, ist die Hitze drückend und hier kommen auch noch tropische Ge- wächse fort. Je weiter nach Süden wird das Klima gemäßigt, so daß selbst im Winter Schnee und Ers, wenigstens auf einige Tage, sich zeigen. Unter den Produkten sind vornehmlich Rind- vieh und Pferde in ungeheurer Menge, Maulthiere, die Südamerikanischen Raub- und wilden Thiere (darunter die in großen Schaaren zusammenlebenden Biscachos, welche die Pampas bewohnen, auch Guanacos, Vicu- guas und Llamas), Wallfische an den Küsten, mancher- lei Geflügel, wovon eine große Menge von Schwänen und Rebhühnern in den Pampas sich aufhält, Fische, Cochenille, Bienen; Europäische Getreidearten und Ge-
   bis 10 von 219 weiter»  »»
219 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 219 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 44
1 0
2 1
3 7
4 4
5 17
6 8
7 53
8 1
9 5
10 3
11 10
12 0
13 3
14 0
15 17
16 14
17 28
18 8
19 11
20 0
21 2
22 9
23 1
24 10
25 0
26 0
27 3
28 1
29 1
30 23
31 2
32 0
33 3
34 1
35 0
36 2
37 35
38 116
39 0
40 1
41 14
42 11
43 2
44 3
45 8
46 23
47 0
48 29
49 25

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 6
2 0
3 11
4 3
5 5
6 7
7 0
8 0
9 2
10 2
11 26
12 9
13 3
14 3
15 0
16 12
17 31
18 1
19 0
20 2
21 123
22 5
23 6
24 61
25 0
26 14
27 13
28 22
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 4
35 0
36 1
37 9
38 0
39 2
40 1
41 3
42 16
43 5
44 2
45 3
46 1
47 11
48 19
49 26
50 28
51 0
52 3
53 0
54 11
55 0
56 6
57 4
58 2
59 1
60 0
61 3
62 5
63 0
64 21
65 18
66 1
67 1
68 4
69 0
70 44
71 0
72 0
73 1
74 0
75 9
76 25
77 46
78 3
79 13
80 1
81 3
82 14
83 34
84 31
85 0
86 0
87 6
88 1
89 6
90 0
91 16
92 51
93 3
94 8
95 11
96 0
97 5
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 645
1 72
2 89
3 78
4 30
5 39
6 592
7 41
8 27
9 60
10 53
11 57
12 263
13 205
14 94
15 119
16 47
17 20
18 58
19 106
20 111
21 43
22 93
23 49
24 227
25 347
26 27
27 115
28 299
29 96
30 29
31 54
32 166
33 402
34 352
35 15
36 75
37 94
38 47
39 144
40 43
41 20
42 268
43 286
44 71
45 29
46 121
47 155
48 123
49 38
50 229
51 469
52 26
53 35
54 86
55 61
56 21
57 25
58 34
59 442
60 22
61 45
62 99
63 72
64 82
65 50
66 71
67 16
68 38
69 8
70 49
71 31
72 33
73 14
74 107
75 102
76 149
77 22
78 52
79 28
80 38
81 1043
82 66
83 156
84 238
85 128
86 35
87 102
88 52
89 261
90 80
91 107
92 160
93 77
94 39
95 117
96 53
97 67
98 80
99 45
100 493
101 77
102 238
103 70
104 192
105 11
106 35
107 172
108 117
109 167
110 127
111 81
112 94
113 232
114 216
115 135
116 117
117 11
118 30
119 219
120 391
121 132
122 36
123 294
124 199
125 209
126 64
127 423
128 78
129 204
130 53
131 494
132 30
133 140
134 190
135 46
136 471
137 105
138 95
139 43
140 59
141 18
142 300
143 170
144 36
145 62
146 79
147 31
148 29
149 32
150 34
151 48
152 425
153 88
154 69
155 59
156 98
157 54
158 23
159 207
160 103
161 32
162 92
163 76
164 118
165 69
166 219
167 114
168 199
169 76
170 35
171 74
172 50
173 321
174 49
175 1109
176 47
177 532
178 183
179 225
180 91
181 91
182 202
183 325
184 380
185 122
186 90
187 147
188 105
189 227
190 109
191 95
192 69
193 289
194 24
195 289
196 310
197 59
198 37
199 75