Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 60

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
60 Einzelgebiete, C. Deutschland als Staatengebilde. Das Deutsche Reich ist ein Bundesstaat, der aus 26 Staaten besteht (s. I.s.79). Die obersten Reichsgewalten sind Kaiser, Bundesrat und Reichstag. Die Kaiserwürde kommt stets dem König von Preußen zu. Der Kaiser ist der oberste Befehlshaber des Heers und der Marine; er erklärt Krieg und schließt Frieden, vertritt das Reich und ernennt die Reichsbeamten. Der Bundesrat besteht aus den Vertretern der einzelnen (26) Regierungen. Der Reichstag wird aus den Abgeordneten gebildet, die in den 397 Wahlkreisen durch gleiches, direktes und geheimes Wahlrecht nach Stimmenmehrheit gewählt werden. Bundesrat und Reichstag üben die Reichsgesetzgebung aus. Der oberste Beamte des Reichs ist der Reichskanzler. Als politische Einheit nimmt das Reich die Beziehungen zu fremden Staats- wesen wahr. Reichsangelegenheiten sind z. B. die Vertretung des Reichs im Ausland durch Gesandte und Konsuln. Auf allen wesentlichen Gebieten des Volkslebens be- steht Rechtseinheit. Das bürgerliche Recht, das Strafrecht usw. sind einheitlich geordnet. Einheitliche Rechtsgrundlagen gelten für das gewerbliche Leben und den Handel. Auch Maß-, Münz- und Gewichtswesen haben eine einheitliche Regelung erfahren. Dazu kommt die große und vielseitige Sozialgesetzgebung, durch welche das Deutsche Reich weit über seine Grenzen hinaus bahnbrechend gewirkt hat. Das Reich ist ferner eine wirtschaftliche Einheit. Es gibt innerhalb des Reichs keine Binnenzölle oder andere Schranken des Verkehrs mehr. Insbesondere ist auch das Nachrichtenwesen einheitlich geregelt und verwaltet; nur Bayern und Württemberg verwalten selbst ihr Post- und Telegraphenwesen. Einheitlichkeit herrscht endlich im Reich in bezug auf das Heerwesen und die Marine. Das bayerische Heer hat jedoch einige Reservatrechte. Die einzelnen Staaten sind konstitutionelle Monarchien mit Ausnahme der Freien Städte, welche republikanisch regiert werden. Auch Elsaß- Lothringen, das unter einem kaiserlichen Statthalter steht, erfreut sich einer konstitutionellen Verfassung. Zur Bestreitung der gemeinschaftlichen Ausgaben dienen die aus den Zöllen und einigen Steuern fließenden gemeinschaftlichen Einnahmen, und, soweit diese nicht hinreichen, Beiträge der einzelnen Bundesregierungen nach Maßgabe ihrer Be- völkerung (sog. Matrikularbeiträge).

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 88

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
88 Die £ett der zunehmenden Auslösung des Reichs 1273—1519. England. Das englische Königreich war aus den kleinen angelsächsischen Staaten zusammengewachsen; um 900 wurde es von Alfred beherrscht, der den Einfällen der seebeherrschenden Dänen entgegentrat und als Gesetzgeber und Ordner des Reiches sich die größten Verdienste erwarb. Im Jahre 1006 wurde England durch die Schlacht bei Hastings von dem Normannenherzog Wilhelm erobert, der in der Geschichte den Beinamen der Eroberer trägt. Dem normannischen Geschlechte folgte das Haus Anjou-Plantagenet, das ebenfalls französischen Ursprungs war und zahlreiche französische Landschaften als Lehen besaß. Diesem Hause entstammten der sühne, aber unstete Ritter Richard Löwenherz, der am dritten Kreuzzug teilnahm, und sein heimtückischer Bruder Johann ohne Land, der sich vor Papst Innocenz Iii. demütigen mußte (§ 61) und fast den gesamten Besitz auf dem Festlande an Philipp August von Frankreich verlor. Im vierzehnten Jahrhundert begann eine neue, hundertjährige Periode englisch-französischer Kriege, dadurch hervorgerufen, daß Eduard Hl nach dem Aussterben des Hauses der Capetinger Ansprüche auf den französischen Thron erhob. In glänzenden Schlachten siegte damals die englische über die französische Ritterschaft. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts trug Eduard Iii. bei Cröcy, unweit der Küste des Kanals, einen glänzenden Sieg davon; König Heinrich Iv., aus dem Hause Lancaster, einst als Kronprinz der Genosse John Falstaffs und zu allerlei tollen Streichen aufgelegt, als König tüchtig und willenskräftig. siegte im zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts bei Azincourt, das nicht fern von Cröcy liegt. Anders ward es seit dem sieghaften Auftreten der Jungfrau von Orleans, Johanna d’Arc, eines gottbegeisterten lothringischen Bauernmädchens, welches Karl Vii. zur Krönung nach Reims führte. Zwar fiel sie nachher in die Hand der Engländer und wurde 1431 als Hexe verbrannt; aber die Macht Eng. lands ging zurück, und schließlich mußte es die französischen Eroberungen wieder ausgeben. Für die innere Entwickelung Englands war es bedeutsam, daß sich ein Parlament ausbildete, eine Vertretung der oberen Stände des Volkes, die in ein Oberhaus und ein Unterhaus zerfiel und das Recht der Steuerbewilligung besaß. So wurde England früh zum Verfassungsstaat. In die zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts fallen die furchtbaren Bürgerkriege zwischen den Häusern Lancaster und Aork, die man nach den Abzeichen der beiden Parteien als die Kriege der roten und der weißen Rose bezeichnet. Sie wurden im Jahre 1485

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 125

1909 - Leipzig : Hirt
5. Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Gegenwart. 125 der Welt; heute sind die Bankverbindungen mit Berlin ebenso vorteilhaft wie die mit London. Das englische Volk wird ausgereizt durch die Zeitungen; aber es sehlt auch nicht an Stimmen, die zur Besonnenheit mahnen. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen unserm Kaiser und dem Könige von England, die gegenseitigen Besuche deutscher Bürgermeister und deutscher Geistlichen in London und umgekehrt, vor allem aber die strenge Rechtschaffenheit der deutschen Staatsleitung werden, so hoffen wir, uns vor kriegerischen Verwicklungen bewahren. Bezüglich der kleinern Staaten ist zu erwähnen, daß die Personalunion zwischen Norwegen und Schweden seit 1905 durch Beschluß des norwegischen Storthing (Abgeordnetenhaus) aufgelöst ist. Die Norweger wählten einen dänischen Prinzen zum König, der den Namen Haakon Vii. annahm. Auch die Personalunion zwischen Holland und Luxemburg ist seit dem Regierungsantritt der jetzigen Königin Wilhelmina von Holland (1890) aufgelöst, da in Luxemburg weibliche Thronfolge nicht zulässig ist. Das Großherzogtum Luxemburg ging über an Herzog Adolf von Nassau, der 1866 sein Herzogtum an Preußen verlor. Er war der nächste männliche Anverwandte der jetzigen Königin von Holland. 5. Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse und das Geistesleben der Gegenwart. Die Worte, die der Kaiser bei seinem Regierungsantritt an das Volk und dessen Vertreter gerichtet hat, hat er in vollem Umfange wahr gemacht. Den Frieden mit dem Auslande hat er aufrecht gehalten, aber eingedenk der bewährten Worte altrömischer Staatsweisheit:. „Wenn du Frieden haben willst, sei bereit zum Kriege" — arbeitet er unausgesetzt an der Vervollkommnung des Heerwesens und der Flotte. Die Friedensstärke des Heeres beträgt */2 Million, die Kriegsstärke 5 Million Truppen, die Bemannung der Kriegsflotte 45000 Mann. (Fig. 30 u. 31.) Nur einmal war er gezwungen, zum Schwerte zu greifen und zu kriegerischen Zwecken von der Flotte Gebrauch zu machen, als die fremdenfeindliche Partei der Boxer in China im Sommer 1900 einen Aufstand gegen die Fremden erregte. (Vgl. S. 123.) Den Handel hat er gefördert durch den Abschluß von Handelsverträgen mit andern Staaten und die Einrichtung von Dampferverbindungen nach außereuropäischen Ländern, besonders nach Ostasien, das für den Absatz unsrer Erzeugnisse eine steigende Bedeutung erlangt hat. Unsre Handelsflotte steht an zweiter Stelle, doch ist die englische noch dreimal stärker, die 47 Prozent, beinahe die Hälfte der Welthandelsflotte, ausmacht; an dritter Stelle stehen die Vereinigten Staaten. Die Vervollkommnung des Schiffbaues ist in den Fig. 27—31 dargestellt. In Afrika sind seine Bevollmächtigten bewaffnet gegen den Sklavenhandel

4. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 128

1909 - Leipzig : Hirt
128 Vi. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms Ii. traft, zur Erfindung zahlreicher Maschinen, zu einer großartigen Entwicklung der Fabriktätigkeit und der gesamten Industrie. Deren Folgen sind wiederum die Ausbreitung des Handels und der zunehmende Wohlstand der Bevölkerung. Die Erfindung vieler Maschinen hat die menschliche Arbeit vereinfacht; mancher Gebrauchsgegenstand, der früher mit der Hand angefertigt wurde, wird jetzt durch die Maschine rascher und billiger hergestellt; die hier überflüssig gewordenen Arbeitskräfte stellen Industrie und Handel in ihren Dienst. (Fig. 10—16.) Das gewaltige Eisenbahnnetz, der ausgedehnte Post-, Telegraphen- und Fernfprechdienst beschäftigen ein großes Arbeiter- und Beamtenheer. So hat sich das Gebiet der menschlichen Tätigkeit bedeutend erweitert und das Arbeitsfeld verschoben. Natürlich können bei so widerstreitenden Interessen nicht alle Wünsche befriedigt werden, und es bedarf einer geraumen Zeit, um die Ansichten zu klären und gute, lebensfähige Einrichtungen zu schaffen. Nordsee und Ostsee sind durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal verbunden worden. Der Reichstag hat ein neues, seiner würdiges Gebäude bezogen und darin ein gemeinsames Bürgerliches Gesetzbuch für alle Staaten des Deutschen Reiches zum Abschluß gebracht. „Damit ist durch vereinte Tätigkeit der verbündeten Regierungen und des Reichstages dem deutschen Volk ein kostbarer Besitz gewonnen, der ihm im Lauf einer tausendjährigen Geschichte noch niemals vergönnt war. Das neue gemeinsame Recht wird ein neues, starkes Band um die deutschen Stämme schlingen."^ So schreiten auf allen Gebieten die Werke des Friedens rüstig weiter. „Man wird kaum einen Verwaltungszweig bezeichnen können, weder auf dem Gebiete der geistigen noch auf dem der materiellen Kultur, der im neuen Deutschen Reiche feit feiner Begründung nicht eine erfreuliche Entwicklung erfahren hätte."2) Deshalb blicken wir mit Stolz und Vertrauen auf zu dem hohen Herrn, der mit kräftiger Hand des Reiches Zepter hält, der den Frieden Europas schirmt und sichert; mit Liebe und Dankbarkeit blicken wir auf zu dem edeln Fürsten, der seine reichen Fähigkeiten, seine rastlose Arbeitsfreudigkeit in den Dienst des Volkes gestellt hat, um es zu beglücken. Aus vollem Herzen stimmen wir in die Worte der Nationalhymne ein: Sei, Kaiser Wilhelm, hier Lang Deines Volkes Zier, Der Menschheit Stolz I Fühl in des Thrones Glanz Die hohe Wonne ganz, Liebling des Volks zu seinl Heil, Kaiser, Dir! ') Kaiserliche Thronrede vom 6. Mai 1898. — 2) Dietrich Schäfer ©.820.

5. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 56

1909 - Leipzig : Hirt
56 Iii. Preußen bis zum Tode Friedrich Wilhelms 111. 3> König Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen. Die Regierung keines preußischen Fürsten ist so reich an Wechsel-süllen und Umgestaltungen gewesen, wie die Friedrich Wilhelms Iii. Nus die Jahre der tiefsten Erniedrigung folgte die Zeit des höchsten kriegerischen Ruhmes. Daran schloß sich eine lange Friedenszeit. Friedrich Wilhelm Iii. wird vielfach angegriffen, daß er die vorwärtsstrebende Partei, an deren Spitze Stein, Gneisenau, Blücher, Wilhelm von Humboldt standen, zurückgedrängt und sein Ohr mehr deut rückschrittlichen Polizeiminister von Witgenstein geliehen, daß er im Schlepptau der österreichischen und russischen Politik gestanden, anstatt eigne preußische Politik zu treiben, daß er seinem Lande eine eigentliche Verfassung nicht gegeben habe. Diesen Vorwürfen ist entgegenzuhalten, daß die Zeit für ein einiges starkes Deutschland unter Preußens Führung noch nicht gekommen war. Die Fürsten der deutschen Kleinstaaten hätten von ihren Befugnissen an den Oberherrn abtreten müssen, sie wollten aber ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit nicht preisgeben. Ferner ist zu bedenken, daß Österreich seinen jahrhundertelang behaupteten Vorrang in Deutschland sich auf friedlichem Wege nicht hätte nehmen lassen. Da aber die Kriege gegen Napoleon eine Schuldenlast von 200 Million Talern im Gefolge hatten, kann man wohl verstehen, daß der König sein Land in keinen neuen Krieg verwickeln wollte, sondern die Einigung Deutschlands seinen Nachfolgern überließ und diesen die Wege ebnete. Dies letztere hat er getan/ Seine sparsame Regierung hat innerhalb zwanzig Jahren nicht nur die große Staatsschuld getilgt, sondern auch noch einen Staatsschatz von 150 Million Mark angesammelt. Daß er ein vorwärtsstrebender Mann war, zeigt nicht nur die Gründung des Zollvereins, die seinem Gedanken entsprang, sondern noch mehr die Übertragung seiner Krondomänen an den Staat, aus deren Erträgnissen er sich jährlich nur eine bestimmte Summe vorbehielt. Seine Sorge war, die innere Verwaltung des Staates nach der neuen Einteilung in Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise durchzuführen, die verschiedenartigen Bestandteile der Monarchie einheitlich zu verwalten, ein starkes Preußen zu schaffen sowohl durch ein wohlgeschultes Heer als auch durch die Verwaltung und durch verfügbare Geldmittel. Ehe er Anbauten machte, wollte er das Hauptgebäude ausbauen. Ein weiterer Fortschritt in der Staatsverwaltung war die Aufhebung des Geheimen blewen. Un wat hadden roi denn dahn? Nicks, gor nicks. Blot in uns' Versammlungen un unner vir Ogen hadden roi von Ding' redt, de jetzt up ap’ne Strat fri utschrigt roarden, von Dütschlands Friheit un Einigkeit; oeroer tau’m Handeln roiren roi tau sroack, tau’m Schrieroen tau dumm, dorüm folgten roi de olle dütsche Mod, roi redten blot doröroer." Ut mine Festungstid, 3. Kapitel.

6. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 60

1909 - Leipzig : Hirt
60 Iii. Preußen bis zum Tode Friedrich Wilhelms Iii. vollständige Trennung von Staat und Kirche durchführte, suchte er alle Parteien zu befriedigen. Die ersten Jahre seiner Regierung sind noch angefüllt mit Streitigkeiten gegen Holland, in denen es sich hauptsächlich um den Anteil handelte, den Belgien bei der Tilgung der Staatsschuld des früher vereinigten Königreichs zahlen sollte. Eine Einigung kam erst 1839 zustande, als Belgien eine jährliche Zahlung von 5 Million Gulden bis zur Tilgung der Schuld zu übernehmen versprach. Unter Leopolds Regierung erreichte das Land eine große Blüte. Die Einführung des französischen Münzfußes erleichterte den Handelsverkehr mit Frankreich. Bergbau, Ackerbau, Industrie, Handel und Schiffahrt nahmen einen großen Aufschwung. Das Land erhielt das dichteste Eisenbahnnetz von allen Ländern der Erde. Von Vorteil war dem Lande der Anschluß an den Deutschen Zollverein. Leopold I. genoß auch im Auslande großes Ansehen. Die Niederlande. Wilhelm I. regierte seit 1831 in den Niederlanden allein in patriarchalischer Weise. Dem Verlangen des Volkes nach einer mehr freiheitlichen Verfassung stand er unfreundlich gegenüber. Als die Kammer 1840 seine Zivilliste herabsetzte, dankte er ab und zog sich nach Berlin zurück, wo er 1843 starb. Sein Sohn Wilhelm Ii. regierte von 1840—1849. Italien. In dem Königreich Neapel, auf Sizilien und Sardinien hatte eine Volkspartei dem König eine freiheitliche Verfassung abgerungen. Der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich fürchtete, daß die Bewegung auf die österreichischen Besitzungen in Oberitalien, die Lombardei und Venezien, übergreifen würde. Daher stellte ein österreichisches Heer die alten Zustände in Unteritalien und den beiden Inseln wieder her. Die österreichische Regierung in Oberitalien wurde dadurch nicht beliebter. Spanien und Portugal. Die freiheitliche Bewegung in Unteritalien war von Spanien ausgegangen. Dort hatten aufständische Truppen dem König eine Verfassung abgetrotzt. Mit Hilfe eines französischen Heeres wurden die Aufständischen zur Ruhe gebracht und die absolute Monarchie wiederhergestellt. Der König führte statt des bestehenden Thronfolgegesetzes das alte kastilische wieder ein. Nach diesem war weibliche Thronfolge zulässig. Als nun der König starb und nur eine Tochter Jsabella hinterließ, machte sein Bruder Don Carlos Ansprüche auf den Thron auf Grund des frühern Gesetzes. Das führte zu langwierigen Bürgerkriegen, die unter dem Namen Karlistenkriege bekannt sind. ^ Auch der reiche Kolonialbesitz in Amerika ging verloren. Da die Regierung dort fast nur Spanier als Beamte anstellte und diese das Volk zu ihrer eignen Bereicherung bedrückten, erhoben sich allenthalben

7. Deutsche Geschichte - S. 273

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Kaiser Wilhelm Ii. 273 zahlen und durch Sendung eines Prinzen nach Berlin den deutschen Kaiser für den Bruch des Völkerrechts um Verzeihung zu bitten. An der Fortbildung der A r m e e, mit deren Leben der Kaiser auf das ßrarine"? innigste verknüpft ist, wird unablässig und rastlos gearbeitet. Mit großem Interesse verfolgt der Kaiser auch die M a r i n e. Durch ein neues Flottengesetz ist eine starke Vermehrung ihres Bestandes angeordnet worden. Auch bei dem Bau des Kaiser-Wi lh e lms-Kanals, dessen Vollendung unter Teilnahme der meisten seefahrenden Nationen im Jahre 1895 feierlich begangen wurde, wurden vornehmlich militärische Zwecke verfolgt. Daß zwei wichtige Glieder der Sozialr eforntnämlich das Gesetz Innere über die Alters- und Invalidenversicherung und das Arbeiterschutzgesetz, unter der Regierung Wilhelms Ii. zustande gekommen sind, daß ferner das Bürgerliche Gesetzbuch unter ihm abgeschlossen worden ist, wurde bereits erwähnt. Die Reform der p r e u ß i s ch e n S t e u e r n ist ebenfalls unter ihm durchgeführt worden. Dem umsichgreifeuden P o l e n t u m in den Ostmarken suchte man dadurch entgegenzutreten, daß man eine hohe Summe bewilligte, um in den Provinzen Posen und Westpreußen Rittergüter anzukaufen und daraus Bauernhöfe für deutsche Ansiedler zu schaffen. Auch der Förderung des geistigen Lebens widmet der Kaiser das lebhafteste Interesse. Wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt berief er eine Schulkonferenz, welche über die künftige Gestaltung des höheren Schulunterrichts zu beraten hatte. Er ist auch ein eifriger Freund der K u n st. Reiche Aufträge wurden den bildenden Künstlern zu teil. Gegen- Kunst, über dem königlichen Schlosse zu Berlin ist Kaiser Wilhelm I. ein von Reinhold Begas geschaffenes, großartiges Denkmal gesetzt worden, unweit davon hat sich ein prächtiger Dom erhoben, an den sich die Gruftkirche der Hohen-zollern anschließt, und in der Siegesallee stnd den brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten und den preußischen Königen Standbilder errichtet worden. _ an Glück und Unglück, Glanz und Elend reiche Geschichte hat unser deutsches Volk hinter sich. Das herangebrochene Jahrhundert wird ihm neue, schwere Aufgabe stellen, neue Gefahren bringen. Möge es sie unter der Leitung seines Kaisers und seiner Fürsten stark und kühn, einig und opfermutig, treu und gottvertrauend bestehen! Das walte (Sott!*" Neubauer, Geschichtl. Lehrbuch für Mädchensch. Ii. 5. Stuft. 18

8. Deutsche Geschichte - S. 131

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland am Ende des dreißigjährigen Krieyes., - 131 p01itif chen Gebiete. Es war nunmehr klar, daß die Zersplitterung Deutschlands fortschreiten und der Reichsverband sich noch mehr lösen würde. Das Reich wandelte sich allmählich in einen Staatenbund um, dessen Mitglieder, Kurfürsten, weltliche und geistliche Fürsten, Reichsstädte, nur lose miteinander verbunden waren und dem ein politischer Mittelpunkt fehlte. Denn der kaiserliche Hof konnte nicht mehr als solcher gelten; aber der Reichstag, der nunmehr die Form eines Gesandtenkongresses annahm und ständig in Regensburg versammelt war, war viel zu schwerfällig in seinen Formen und viel zu ohnmächtig, als daß er ein Mittelpunkt des politischen Lebens hätte sein können. Damit hing die Ohnmacht des Reiches nach außen zusammen. Innerlich zwieträchtig, ohne einheitliche politische Leitung, ohne regelmäßige Geldeinkünfte, ohne ein geordnetes Heerwesen, befand sich das deutsche Reich in einer sehr unglücklichen Lage, desto mehr, weil sich in derselben Zeit das benachbarte Frankreich zu einem einheitlich zusammengeschlossenen, von seinem König mit absoluter Machtvollkommenheit beherrschten Militärstaat entwickelte. Auf Kosten des Ganzen hatten sich die deutschen Einzelstaaten ausgebildet. Die meisten von ihnen freilich waren so klein und unbedeutend, ®Qten. daß man auf sie keinerlei Hoffnungen für ein künftiges Erstarken der deutschen Nation setzen konnte. In den engen und kleinlichen Verhältnissen dieser Staaten blieb der Gesichtskreis beschränkt und konnte der nationale Stolz nicht gedeihen. Manche der Regenten jener Zeit zeichneten sich durch landesväterliche Fürsorge für die wirtschaftliche und geistige Hebung ihrer Untertanen aus. Andere dagegen waren vor allen Dingen bestrebt, fürstlichen Glanz zu entfalten, Schlösser zu bauen und eine prunkvolle Hofhaltung einzurichten, um im kleinen das Beispiel des französischen Königs Ludwig Xiv. nachzuahmen; so wurden sie zu Bedrückern ihrer Untertanen. Die größeren Staaten aber, welche zu einer selbständigen Politik imstande waren, nahmen «g* vor allem ihre Sonderinteressen wahr. Österreich besonders wuchs, während es durch seine vom Glück begünstigte europäische Politik sich zur Großmacht entwickelte, aus Deutschland mehr und mehr heraus. Aber auch die übrigen Staaten waren in erster Linie aus das eigene Wohl bedacht, setzten die nationalen Angelegenheiten hintan und hielten es öfter für zweckmäßig, sich mit Frankreich zu verbinden. Auch Friedrich Wilhelm von Brandenburg trieb in erster Linie eine brandenburgisch-preußische Politik; er kräftigte seinen Staat nach innen und verfocht seine Interessen nach außen. Aber indem er den brandenburgisch-preußischen Staat, dessen Adler schon damals an der Memel wie am Niederrhein geboten, zu einem einheitlichen und machtvollen Staatswesen ausbildete, bereitete er die Ent- 9*

9. Deutsche Geschichte - S. 264

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
264 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. Das deutsche Reich ist endlich eine Wirtschaftseinheit. Ein einheitliches Münzwesen trat an die Stelle der Zersplitterung, die früher auf diesem Gebiete herrschte. Ebenso wurde ein einheitliches Maß und Gewicht geschaffen. Von besonderer Bedeutung für den Aufschwung des Verkehrs war die Schöpfung der Reichspost; ihr langjähriger, verdienstvoller Leiter von Stephan war zugleich der Gründer des Weltpostvereins, der heute alle Kulturstaaten der Welt umfaßt. Die Zollpolitik des Reiches beruhte zunächst auf den Grundsätzen des Freihandels; die Zölle, welche, z. B. von Kolonialwaren, erhoben wurden, hatten nur den Zweck, als Finanzzölle dem Reiche gewisse Einnahmen zu verschaffen. Da leitete Bismarck seit 1879 auf dem Gebiete der Zollpolitik einen Umschwung ein; und trotz heftigen Widerstandes setzte er Schutzzölle, es durch, daß Jndustriezölle und Getreidezölle eingeführt wurden, die ersteren zum Schutze des einheimischen Gewerbes gegen den Wettbewerb der englischen Industrie, die letzteren zum Schutze der einheimischen Landwirtschaft gegen die Verbilligung des Getreides durch die überseeische Getreideeinfuhr. Während unter dem Schutze der Jndustriezölle die deutsche Industrie außerordentlich aufblühte, wurden zugleich durch die Zollcrhöhung die E i n -nahmen des Reiches wesentlich gesteigert. Sie stammen heute besonders aus den Zöllen und Verbrauchs st euern, die auf Bier, Branntwein, Zucker, Salz und Tabak ruhen, ferner aus den Reichsstempelabgaben, wie sie z.b. von Kaufverträgen, Wertpapieren, Wechseln, Spielkarten erhoben werden, der P o st und Telegraphie, den elsaß-lothringischen Eisenbahnen, endlich den Beiträgen der Einzelstaaten. Der Reichshaushalt belief sich 1905 auf etwas über 2,2 Milliarden Mark. Unten den Ausgaben stehen die Kosten des Heeres und der Marine obenan. Dazu kommen u. a. die Ausgaben zur Verzinsung der Reichs schuld, die 1906 etwa 3,8 Milliarden Mark betrug. Die Staatsverwaltung Preußens. Ministerrum. § 262. Die Behördenorganisation. Die oberste Behörde des preußischen Staats ist das Staatsministerium. An dessen Spitze steht der Ministerpräsident, der zugleich für gewöhnlich deutscher Reichskanzler ist. Es gibt neun Ministerien: das des A u s w ä r t i g e n — dieses fallt mit dem auswärtigen Amt des Reichs zusammen —, des Krieges, der Justiz, der Finanzen, des Inneren, der geistlichen, Unterrichts - und Medizinalangelegenheiten, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, der landwirtschaftlichen, Domänen - und Forstangelegenheiten.

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 131

1902 - Karlsruhe : Lang
— 131 - nicht zutrieben. Die Teilung deutschicirtbs in 38 selbstänbige Staaten erschien als eine Schwächung des Naterlanbes, weil sie dem Anslanbe es erleichterte, Deutsche gegen Deutsche zum ^Nachteile Deutschlaubs zu mißbrauchen. Viele hatten gehofft, das; das alte Deutsche Reich unter einer kräftigen Kaisergewalt hergestellt und seine frühere Macht und Herrlichkeit roieber erlangen werbe. Die Freiheitskriege hatten sa gezeigt, welche Kraft ba^ vereinigte Deutschlaub besaß. Allein, wie berechtigt biefe Hoffnungen und Wünsche waren, ihre Erfüllung war in jener Zeit unmöglich, wenn nicht einer der beiben Großstaaten Gewalt anwenben wollte, und baburch wäre nach den vielen Kriegs leiben 'der letzten zwanzig Jahre ein neuer Krieg und neue Einmischung der sremben Mächte unausbleiblich geworben. Viele Klagen über die Kleinstaaterei waren wohl berechtigt. Aber wenn wir gerecht sein wollen, müssen wir auch anerkennen, daß die kleineren Staaten sür das innere Wohl des deutschen Vaterlanbes nicht wenig getan haben. Kunst und Wissenschaft, Gewerbe und Raubbau würden in ihnen eifrig gesörbert, und insbesondere würde in ihnen der Ansang gemacht, durch laubstünbische Ver-sassnngen den Staatsbürgern einen berechtigten Anteil an der Sorge sür das Gemeinwohl zu gewähren. Das _ Herzogtum Nassau erhielt schon 1814 eine lanbstänbische Versassnng, das Großherzogtum Sachsen-Weimar 1816, Sachsen-Koburg 1817, Baden und Bayern 1818, Württemberg 1819, das Großherzogtum Hessen 1820. Die Regierungen von Österreich und Preußen wollten von einer laubstänbischen Verfassung lange nichts wissen. Besonbers war der österreichische Minister Fürst Metternich ein Fernb der bürgerlichen Freiheit und bewirkte, daß die Monarchen der heiligen Allianz, benen später auch anbete Fürsten bei traten, Maßregeln zu ihrer Unterdrückung trafen. Es saut so weit, daß vaterlänbisch gesinnte Männer, wie E. M. Atnbt, als Unruhestifter und Verführer des Volkes verlästert und verfolgt wurden. Die Freiheit der Presse würde aufgehoben; Bücher und Zeitungen würden der Zensur unterworfen, b. h. vor dem Druck mußten sie zur Durchsicht einem Regierungsbeamten übergeben werben, der ausstrich, was ihm nicht gesiel. Liebe zum bentfchen Vater-lnnbe haben, feine Einigkeit und Größe wünschen, nach einer vernünftigen Freiheit streben, das alles würde damals als straf-würbiges Vergehen angesehen. Dabnrch würde bei den Deutschen Abneigung gegen ihre Regierungen und hierburch wieber größeres Mißtrauen der Regierungen gegen das Volk erzeugt, llnb wenn ein Fürst, wie Großherzog Leopolb von Baden, der Liebe und Treue seines Volkes vertrauenb, freisinnige Einrichtungen gab, so würde er durch den Bunbestag gezwungen, sie
   bis 10 von 5308 weiter»  »»
5308 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5308 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 345
2 162
3 288
4 5152
5 149
6 103
7 100
8 205
9 57
10 2590
11 96
12 1693
13 241
14 197
15 38
16 63
17 19
18 61
19 43
20 214
21 110
22 220
23 79
24 163
25 12817
26 5880
27 398
28 368
29 408
30 13
31 786
32 72
33 102
34 1700
35 1165
36 70
37 1493
38 41
39 3748
40 390
41 332
42 329
43 12
44 97
45 3129
46 209
47 855
48 73
49 112

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 27
1 85
2 54
3 554
4 818
5 11
6 3
7 62
8 834
9 1652
10 37
11 14
12 18
13 66
14 15
15 79
16 251
17 761
18 44
19 22
20 171
21 12
22 6
23 20
24 4
25 108
26 21
27 8
28 17
29 79
30 27
31 23
32 37
33 16
34 111
35 41
36 268
37 48
38 462
39 29
40 23
41 3852
42 44
43 924
44 224
45 342
46 205
47 1
48 19
49 2
50 26
51 26
52 274
53 19
54 28
55 33
56 146
57 6
58 31
59 298
60 2554
61 463
62 23
63 234
64 89
65 40
66 91
67 23
68 479
69 179
70 20
71 266
72 1141
73 51
74 180
75 13
76 28
77 62
78 131
79 29
80 23
81 6
82 12
83 60
84 3
85 15
86 182
87 19
88 16
89 27
90 54
91 5
92 1970
93 10
94 48
95 214
96 213
97 67
98 552
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1160
1 627
2 180
3 719
4 1610
5 1499
6 627
7 5308
8 695
9 1092
10 2474
11 1342
12 555
13 292
14 299
15 921
16 2421
17 88
18 2713
19 11250
20 1171
21 293
22 1288
23 130
24 726
25 410
26 439
27 841
28 234
29 2168
30 654
31 2316
32 964
33 6264
34 787
35 1728
36 211
37 562
38 378
39 3411
40 2281
41 178
42 157
43 1383
44 2102
45 851
46 368
47 1261
48 1967
49 810
50 694
51 455
52 7226
53 511
54 28204
55 1271
56 581
57 1840
58 1772
59 3831
60 1575
61 1415
62 2306
63 1672
64 892
65 424
66 163
67 4062
68 610
69 188
70 218
71 5199
72 1079
73 2068
74 1534
75 764
76 1195
77 1946
78 5336
79 1935
80 6448
81 6367
82 677
83 1685
84 123
85 1301
86 1825
87 1790
88 1834
89 306
90 328
91 9454
92 343
93 884
94 168
95 391
96 140
97 917
98 1700
99 1763
100 2233
101 1468
102 453
103 2792
104 2613
105 2457
106 718
107 867
108 1630
109 3651
110 436
111 384
112 940
113 1561
114 729
115 1247
116 161
117 355
118 1613
119 791
120 788
121 633
122 2732
123 991
124 530
125 553
126 5127
127 15927
128 1240
129 1471
130 307
131 1760
132 2611
133 2612
134 3005
135 239
136 14309
137 420
138 959
139 979
140 588
141 399
142 2308
143 942
144 788
145 8208
146 1036
147 942
148 9879
149 412
150 1309
151 3976
152 2333
153 1104
154 1312
155 2010
156 1080
157 3186
158 2056
159 10796
160 508
161 552
162 802
163 682
164 154
165 6739
166 4524
167 436
168 433
169 373
170 250
171 3325
172 2154
173 4563
174 1070
175 6143
176 3857
177 7207
178 949
179 2076
180 243
181 923
182 6590
183 8767
184 2442
185 1851
186 1601
187 3347
188 4870
189 1454
190 173
191 1911
192 3111
193 1822
194 3227
195 1594
196 541
197 1519
198 293
199 1570