Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkunde vom preußischen Regierungsbezirk Wiesbaden (Nassau) - S. 2

1913 - Frankfurt a.M. Leipzig : Neumann
bergfest gefeiert. Der Altkönig, der diesen Namen wohl von seiner erhabenen Gestalt führt, ist merkwürdig durch die riesigen Steinwälle, die seinen Gipfel zweifach umgeben. Diese Ringwälle sollen ein Werk der Keltensein. Die drei genannten Berge sind die Wetterverkünder für die ganze Gegend. Sind ihre Gipfel in Nebel gehüllt, so erwartet man Regen. Tragen ihre Häupter den ersten Schnee, dann wird sich auch in den Niederungen der Winter bald einstellen. Unter den westlicher gelegenen Taunusgipfeln find die Hohe Kanzel und die Hohe Wurzel die höchsten. Der westliche kleinere Teil des Taunus heißt das Nheingau- gebirge. Hier erhebt sich die Hallgarter Zange, welche eine prächtige Aussicht über den ganzen Rheingau bietet. Der Gebirgsrücken endet im Westen am Rheinstrom mit dem Niederwald. Nach Südeu hin fällt das Gebirge steil, nach Norden zu allmählich ab. Die Berge des Taunus Kl. Feldberg Gr. Feldberg Altkönig Falkenstein Königstein Neuenhain Cronberg Soden Der höchste Teil des Taunus. haben sanft abgerundete Formen. Die anmutigen Täler sind meist tief eingeschnitten. Eine Zierde des Gebirges bilden die großen, schönen Waldungen, welche bis auf die höchsten Berggipfel reichen. Das Haupt- sächlichste Gestein des Gebirges ist Tonschiefer. Sehr reich ist der Boden an Mineralquellen. Nördlich vom Taunus breitet sich der Westerwald (Wald i. Westen) aus. Er bildet nicht wie der Taunus eiuen Rücken, sondern eine Hoch- ebene (Plateaus, welche in drei Stufen oder Terrassen aufsteigt. Man unterscheidet deu unteren, mittleren und oberen Westerwald. Die oberste Terrasse wird der Hohe Westerwald genannt, über diese Hochfläche erheben sich die einzelnen Bergkuppen nur weuig. Die bedeuteudsteu sind: die Fuchskauten (660 m), der Saalberg oder Salzburger Kopf und der Knoten. Der Hohe Westerwald ist ziemlich kahl. Er trägt nur hier und da kleine Wälder. Zum Schutze der Dörfer und Felder hat man „Schutz- hecken", dicht neben einander gepflanzte Tannenreihen angelegt. Das Innere des Westerwaldes besteht aus Tonschiefer und Basalt. Letzterer x) Ein vorgermanisches Volk. 2) Sprich: Platoh.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer