Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Reformation - S. VI

1834 - Leipzig : Dürr
I vi Vorrede. „Antiromanus; oder die Kirchengeschichte eine Warnurrgs- tasel für Fürsten und Völker vor Begünstigung des römi- schen Katholizismus :e. " (Leipzig bei Brockhaus 1823. 1 Thlr.) der in der Allgemeinen Zeitung, besonders aber in der Jenaer Literaturzeitung 1825 inden Erganzungsblat- tern Nr. 51, 52 sehr ausführlich und beifällig beurtheilt wurde, und im Jahr 1830 eine freundlich aufgenommene „Geschichte der christlichen Religion für die Gebildeten un- ter ihren Bekennern" (Leipzig bei Dürr 2 Bde gr. 8. 80 Bogen 3 Thlr.) — geliefert. Diese Reformations- geschichte hat zwar mit jener größer» Religionsgeschichte natürlich Vieles gemein, die daher zur Erläuterung zu gebrauchen ist, aber beide find nach verschiednen Entwür- fen bearbeitet. Diese Reformationsgeschichte sollte auf eine kürzere Weise hauptsächlich das große Werk der Kir- chenverbefferung auf eine für die angegebnen Leser angemes- sene Weise darstellen, und zwar so, daß die Erzählung von der Einführung und Bedeutung des Christenthums, von seiner Verbreitung und von den Schicksalen, wodurch eine Reformation nothwendig wurde, in der Kürze vorausge- schickt, und dann jenes Weltereigniß nach seiner Beschaf- fenheit und seinen Wirkungen biö auf den heutigen Tag, geschildert, auch einige Kenntniß von den andern wichtig- sten Kirchen mitgetheilt würde. Dankbar hat der Vers, die Ausstellungen der Recensenten, die auch das Gelungene rühmend hervorgehoben, (besonders im Bailschen Archiv und in Bertholds kritischem Journal Vii. 3.) *) so wie die *) Schwerlich kann der Mecensent in der Jenaer Litcraturzektung, (O. P. B. jetzt Superintendent im Preußischen) der damals die Rc- formatlonsgeschichten Dutzendweise vorführte und machtsprüchlich ad fer- tigte, diese Geschichte gelesen haben, da er z. B. in seinem Urtheilc, I

2. Geschichte der Reformation - S. VII

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Yli Winke selber Freunde, zu Verbesserungen benutzt. Wenn diese Beurtheiler auch jetzt noch zuweilen andre Ansichten haben werden, so zweifelt der Vers, besonders an allge- meiner Zustimmung zu seinem minder, als gewöhnlich- ungünstigem Urtheile über sein Zeitalter. So wenig man prahlerisch von Mündigkeit des Volkes sprechen sollte, da es stets eine Anzahl Menschen gibt, die einer väterlichen Auctorität in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten bedürfen, sich ihr auch gern unterwerfen, wenn sie nur nicht despotisch wird, und man auf Erfordern auch Gründe mittheilt, so scheint es doch, daß manche Ankläger der Zeit- genossen es nicht erwägen- daß wir nicht im neunten, son- dern im neunzehnten Jahrhundert leben. Der unleugbar weit bessere Schulunterricht, dessen Vervollkommnung so vielen wohlgesinnten Fürsten und Volksfreunden seit mehr als Gü Jahren ein Ehrenpunkt war, und dem die wackersten Schulmänner theoretisch und praktisch ihre Zeit und Kraft widmeten, wobei vorzüglich das eigne Denken geweckt wurde, — die weniger gelehrte aber mehr in das Leben eingehende Predigtweise — die wohlfeilen, Allen leicht zugänglichen Volksbücher und Volksblätter — und besonders noch die Erschütterungen und Veränderungen im Vaterlande, von denen die verborgenste Hütte bewegt wurde; die Bekannt- schaften mit andern Ländern und Nationen in jenen Völker- zügen, — die Lasten und Opfer, die in dieser Zeit oft unter das nichts Gutes findet, tadelt, daß Augustin übergangen sey, der doch zweimal hinreichend ermahnt wurde. Wenn der Hermes 1822 St. 2. S. 203. in der Uebersicht der theologischen Literatur sagt: „unter den populären Erzählungen der Neformationsgcschichte für Volk und Jugend ist die von Hemvel die ausführlichste und beste," so kann sie doch wohl nicht so verwerflich gewesen scyir, wie dieser einzige Neccn- stnt sie finden wollte.

3. Geschichte der Reformation - S. VIII

1834 - Leipzig : Dürr
Ti Ii Vorrede. Schmerzen und Thränen übernommen werden mußten —- und so viele andre Umstände haben nothwendig den Geist aufgeregt, haben zu Vergleichungen, Begriffen und Ansich- ten geführt, die einst im Volke fremd waren. Von den großartigen Entdeckungen, Erfindungen und Einrichtungen, von Dampffchiffarthen, Dampfmaschinen, Eisenbahnen u. s. w. hört und spricht jetzt auch mancher Tagelöhner, freilich so gut ers versteht, doch nicht immer ungeschickt. Die Auswanderungssucht hat Viele mit Amerika bekann- ter gemacht, als sie es mit Europa sind; der Vers, we- nigstens ist zuweilen darüber erstaunt. Der rege Erfin- dungsgeist zeigt sich jetzt selbst bei der Betreibung der gewöhnlichsten Beschäftigungen', und wer auch zurück blei- den will, muß sich oft mit fortzjehen lassen. Man hat in der Landwirthschast da, wo sie mit Nachdenken und Glück, wie in dem Vaterlande des Verf. betrieben wird, alte Vorurtheile abgelegt; hat bei dem Pstügen, Einernten, Reinigen des Getreides re., Werkzeuge und Maschinen ein- geführt, an die einst Niemand dachte. Und was wird jetzt von den Handwerken, Fabriken und Manufacturen, geleistet! Daß indeß bei dem Gefühl dessen, worin die Menschen vorwärts geschritten sind und was jetzt geleistet wird, auch Ausschreitungen vom Wege der Demuth gegen Gott, den Geber alles Guten, der Dankbarkeit gegen die Vorzeit, der Bescheidenheit gegen das Alter, ein Höhe- sinn und Dünkel und dergleichen Unbilden Statt finden, wer möchte das leugnen? Aber nicht Wenige setzen das Verderben der Zeit auch wohl darein, daß das Volk (nicht der Pöbel) nicht blos Pflichten, sondern auch Rechte haben will; daß es feine Aufmerksamkeit auch auf die übrigen Verhältnisse richtet, und nicht alles für recht erkennen

4. Geschichte der Reformation - S. IX

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. ix kann, was aus der Vorzeit als ein Recht abstammt; daß der Landmann z. B. nicht mehr glaubt, er müsse seine Felder zunächst für Heerden wilder Säue, Hirsche, Rehe u. s. w. anbauen und daß, was diese Zerstörer übrig lassen, ihm erst gebühre; ein aufregender Unfug, den selbst die trefflichsten Fürsten bei jagdlustigen Waidmännern kaum abzustellen im Stande sind; daß auch der geringste Unterthan vor Gericht sein Recht bald und leicht, und wenn er sich nicht gröblich vergeht, eine anständige Be- handlung finden will. Nur der Wahnsinn Einzelner, die nichts zu verlieren haben und ohne Arbeit reich werden wollen, kann lehren, daß man ohne Obrigkeit und Abga- den bestehen könne; der gesunde Menschenverstand im Volke sieht gar wohl ein, daß ein Regiment und ein Aufwand dazu unentbehrlich, und daß sein Oberhaupt, nach der Würde, die es behaupten, und nach den Ansprüchen, die es befriedigen soll, auch angemeßne Mittel und hinreichende Gewalt in seiner Hand haben müsse. Aber er verlangt, daß man sich dabei nach der Größe, den Kräften und Hülssmitteln eines Landes richte, die Abgaben gerecht und billig vertheile, über den Staatshaushalt und seine Be- dürfnisse Rechenschaft ablege, drückende Einrichtungen er- leichtere oder durch billige Ausgleichung aufhebe. *) Das Volk im edleren Sinne kennet und achter noch den Spruch: „Fürchtet Gott, ehret den König und die von ihm gesandt sind." Aber, es weiß den Unterschied *) Möchten nur nicht so oft diejenigen, welche auf Gerechtigkeiten und Privilegien des Adels und der Geistlichkeit schnwhen, weit hart- näckiger seyn, wenn von Reformen tu ihren druckenden Zunft- und Bannrechten und Handwerksgebräuchen die Rede ist, und den Regie- rungen nicht die Einführung des Vernünftigen erschweren.

5. Geschichte der Reformation - S. X

1834 - Leipzig : Dürr
I x Vorrede. und schweigt nicht mehr wie einst darüber, zwischen väter- lichen und tyrannischen Herrschern , zwischen dem glänzen- den Elend der beiden Polenkönige aus Sachsen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und der achtungswerthen Regierung und liebenswürdigen Einfachheit und Humanität des jetzigen sächsischen Regentenhauses; zwischen Ministern, wie einst der verschwenderische Brühl war, und einem von Gutschmid, Lindenau u. a. Wie dem Geistlichen nicht mehr die dreifache Krone, nicht mehr der Bischoffsschmuck und das Amtskleid Achtung verschafft, wenn er nicht wür- devoll seinem Berufe vorzustehen vermag: eben so wenig läßt sich wahre Ehrfurcht vor weltlicher Größe eines Don Miguel erzwingen, wenn sich die Vernunft nicht dafür erklären kann. Freudig erhebt sich dagegen der verständige Unterthan, wenn er, wie der Lestreicher bei dem Anden- ken an seinen'kaiser, der Preuße an seinen König, was der Werf. noch vor Kurzem bei einem festlichen Verein in den kleinen Städtchen Zeiz mit Rührung zu bemerken Gelegen- heit hatte, und der Russe einst an seinen menschenfreund- lichen Alexander, dessen Namen der gemeinste Krieger bei uns ehrerbietig und freundlich nannte, und jetzt gewiß eben- falls bei dem hochherzigen Nicolaus, auch von Herzens- gründe sagen kann: Ja wahrhaft „von Gottes Gnaden" bist du mir als mein ehrenwerther Landesherr gegeben wor- den, und gern gönnt er zugleich dem verdienstvollen Diener Würden und Ehrenzeichen. Freilich Aller Dank har sich noch kein, selbst nicht der beste Regent über uns erworben, am wenigsten den Beifall der politischen Freiheitsschwind- ler und solcher Tagsblätter, die nur aufregen ohne auch wieder zu besänftigen, Deutschland schildern als wäre es die Türkei, während angesehene und gelehrte Ausländer

6. Geschichte der Reformation - S. XI

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Xi unsre Wissenschaftlichkeit und Volksbildung andern zur Nach- ahmung aufstellen; nur witzelnd die Gebrechlichkeiten, nicht aber auch das Lobenswerthe der Regierungen erwähnen; Phantome von Republiken Vorhalten, ohne an die Greuel der französischen Revolution und das namenlose Elend, das gerade die Wuth Republiken zu stiften, hervorbrachte, an die Parteikämpfe der griechischen Freistaaten, an das Blutvergießen in dem römischen, und an das Ende aller dieser theuer erkauften Umstürzung der alten und Errich- tung neuer Negierungsformen zu denken. Sie, die bei den schreienden Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten, zu welchen Revolutionen führen, viel von Opfern schwatzen, welche man für eine große Idee bringen müsse, begnügen sich gewöhnlich damit, daß sie erhitzen, die Federn spitzen, Volksfeste feiern, Becher leeren und dann —- wenn Ge- fahr droht, eiligst die Granze suchen. Wie sehr haben doch solche Freihcitsapostel der wahren Freiheit geschadet, haben Mißtrauen zwischen Regierenden und Regierten er- weckt, haben manche unerfahrne studirende und andre Jünglinge bethört und sie und ihre armen Eltern ins Un- glück gestürzt, haben die Universitäten verdächtig gemacht, und erschweren es den guten Regenten, durch Verminde- rung des Wehrstandes und Beförderung friedlicher Gewerbe, dem Volke Lasten abzunehmen. Indem schändliche Auf- tritte herbeigeführt worden sind, wo auch die mildeste Re- gierung emgreifen muß; indem die nothwendigsten und heilsamsten Anordnungen als Despotismus verrufen und verächtlich gemacht wurden: sind dadurch auf der andern Seite Beschränkungen für Schulen, Universitäten, gesell- schaftliche Kreise, für Fremde und Reisende eingetreten, von welchen wir ehemals, die wir doch auch Lebensmuth

7. Geschichte der Reformation - S. XII

1834 - Leipzig : Dürr
Xu Vorrede. und Lebenslust hatten, nichts wußten; und hätten diese Zeitereignisse, wie manche meinen, einigen der Volksfrei- heit ungünstigen Rathgebern, auch nur einen erwünschten Vorwand zu jenen Verfügungen gegeben, so bleibt doch so viel gewiß: Aufruhr, Meuchelmord und dergleichen Ge- waltthätigkeiten sind keine Grundlagen zu wahrem Volks- glück, und dazu kann keine Regierung schweigen. Haben nun gleich solche Redner und Blatter großen Einstuß auf die Gemüther gehabt, haben sie manchen Jüngling irre geleitet und manche Staatsbürger miß- trauisch, und damit wenigstens unthatiger gemacht, als sie es gegen solche Parteigänger, wenn sie deren Blätter auch nur um der Witze willen lesen, seyn sollten; ist gleich eine gewisse Aufregung der Gemüther, eine unerfreuliche Mißstimmung, auch wohl eine weitere Verzweigung sol- cher Gesinnungen nicht zu leugnen, welche es den Regie- rungen zur heiligen Pflicht machen, gefährlichern, alle Sicherheit und Freiheit zerstörenden Unruhen vorzubeugen: so darf man dennoch der Mehrheit im Volke zutrauen, daß diese noch rechtlich denke und handle, und gewaltsamen Umsturz des Bestehenden verabscheue, und hoffen, es werde unter Gottes Leitung und weise Vorkehrungen das Bessere siegen. Nur ist zu wünschen, daß in diesem kritischen Zustande die rechten Mittel gefunden werden, das gegenseitige Vertrauen herzustellen, was freilich in Zeiten der Aufregung nicht leicht ist. Weit entfernt, das ergründen und meistern zu wollen, was die berufenen Staatenlenker hierüber beschließen, erlaubt sich jedoch der Werst, dem man oft die Ehre erzeigt hat, ihn unter die nütz- lichen Volksschriftsteller zu rechnen, in dem Vorberichte zu einem Buche, in welchem eins der bedenklichsten, Fürsten

8. Geschichte der Reformation - S. XIII

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. Xi!! und Völker mit Unruhe, Sorgen und Gefahren bedrohen- des Ereigniß und ein vielfacher Kampf der verschiedensten Interessen darzustellen ist, Einiges von den Standpunkte des Volkes aus, für das er dreißig Jahr hindurch gewirkt, dem er weder geschmeichelt, noch aber auch Gerechtigkeit im Urthei! versagt zu haben hofft, hinzuzufügen. Ist auch sein eigentlicher Berufskreis klein, so gibt es ja wohl in unfern Tagen, wenn man nur Augen und Ohren nicht verschließen will, allenthalben mehr als zu viel Zu sehen, zu hören und zu lesen, daß man selbst im stillen Dörfchen kein Fremdling in der Zeitgeschichte bleiben kann. Ob schon der Vers, auf seiner Lebensrcise auch auf manchen Stein des Anstoßes getroffen, von Jugend auf in den Schul - und Univerfitatsjahren mit Dürftigkeit zu kämpfen gehabt, so daß ziemlich die erste Halste seines Lebens reich an mancherlei Entbehrungen, wenn auch nicht arm an Freuden war; ob ihm gleich durch eine wunderliche Ver- kettung der Umstände ohne seine Schuld nur eine einmalige nicht eben frühe Anstellung auf einer nur mittelmäßigen Patronatstelle zu Theil geworden ist, wo er zwar nie ängstliche Bekümmernisse, jedoch auch sein Theilchen von Sorgen hatte, und man ihn wenigstens in dieser Bezie- hung nicht gerade ein Schooßkind des Glücks nennen wird, so kann er doch in seinem 66sten Lebensjahre kein unbe- dingter Lobredner der sogenannten alten guten Zeit seyn, und sein Zeitalter nicht so gerade zu verdammen, wie es viele seiner Zeitgenossen thun. Er hat auf seiner oft sehr schwie- rigen Wanderschaft so viele gute Menschen gefunden, die ihm die Hand boten, wenn er wankte; in seinen Lehrern zugleich so viele Wohlthäter (unter welchen der verewigte Brendel in Eisenberg oben an steht); als Fremdling unter

9. Geschichte der Reformation - S. XIV

1834 - Leipzig : Dürr
Xiv Vorrede. Fremden so viele Freunde und Beförderer feines Fortkom- mens. Und mm da er sich auch etwas unter andern Men- schen umgesehen hat; kommt es ihm doch vor, daß man im Leben an viel Gutes, was Gott schon gab, nicht mehr denkt, wenn ein Nebel l-ereinbrichl; daß hart geprüfte Menschen oft zufriedner sind und die wenigen Sonnenblicke an ihrem trüben Himmel gleichsam als Festtage dankbarer feiern, als Wiele ihre 360 Tage, die sie gesund und sor- genfrei verleben, .über um der stufe willen, in welchen nicht Alles nach Wunsche geht, die Erde als ein Jam- merthal verrufen. Und so scheint es ihm auch, daß man Jrrthum und gänzliche Werdorbenheit, Schwache und Bos- heit nicht immer unterscheide; daß man um einiger Schlecht- denkenden willen nicht selten 'Alle, natürlich mit Ausnahme seiner selbst, schlecht nenne, und diejenigen redlichen, wenn auch nicht fehlerfreien Menschen vergesse, mit denen man so ganz leidlich lebt, und denen man doch wohl mancherlei Lie- des und Gutes verdankt. Man lobt die Vorzeit oft, weil man ihre Uebel nicht kennt, oder sie vergessen hat. Denkt der Werft zu gut von den Menschen, so hält er es wenigstens für verzeihlicher und beruhigender, als wenn er sich von lauter Rebellen und Bösewichtern umgeben glaubte» Aber eben deßwegen kann er nach seiner Ansicht, mit andern Bolksfreunden auch nur wünschen, daß man das Zeitalter mit seinen Uebeln mehr als ein verirrtes, denn als ein ganz in Unglauben und Ungehorsam versunkenes inerme und behandle, und daß man nicht durch Fehlgriffe verschlimmere, wo man verbessern, nicht erbittere, wo man besänftigen will*). In gerechter, gesetzmäßiger Strenge, *) Z. V. den Auswanderungen durch einseitige Schilderungen der Schattenseiten von der gesuchten neuen Heimath zu steuern ; Beamte, die

10. Geschichte der Reformation - S. XV

1834 - Leipzig : Dürr
Vorrede. xv so glaubt der Vers, im Namen aller rechtlichen Volks- freunde bitten zu dürfen, soll der heilige Ernst des Gesetzes, das nicht die Ruhe des Staates aufs Spiel setzen läßt, sich offenbaren, ohne jedoch den Unterschied zwischen Ue- bereilung, Unbesonnenheit und Leichtsinn, der gar häufig zu einer heilsamen Besinnung kommt, wenn man ihn nicht bis zur Verzweiflung bringt, und zwischen boshafter Frechheit, und fortgesetztem Frevel zu übersehen. Aber sie bitten auch die Hirten und Führer der Völker um fer- nere Erfüllung noch mancher gerechten und billigen Wün- sche, wie sie hier und da schon geschehen ist, und diese auf dem einen, oder dem andern Wege auch durch anständig geschriebene Blätter kennen zu lernen. Es können sich die besten Regierungen nach der sorgfältigsten Prüfung irren, aber wenn sie sich nur nicht für untrüglich, und es nicht für zu gering halten, bte' Verständigen im Volke zu hören, Angabe der Gründe im Verfahren, im Versagen und Gewähren, oder selbst bei dem Jrrthum nicht verweigern, so wird das Geständniß: wir sind auch nicht allwissend, gewiß ihr Ansehen nicht verrringern. Nur Offenheit, nicht über die, edle Fürsten oft schwer drückenden, Staatsgeheim- nisse, wohl aber in dem, was Volksglück betrifft, nur Zutrauen und ein klar vorliegendes Streben dem Vernunft- gemäßen sich immer mehr zu nähern, können jetzt Aufrich- tigkeit, Vertrauen und willigen Gehorsam erzeugen. Wir von unsrer Seite wollen nicht die verführerischen Volks- redner achten; wir wissen, was ihr Same für Früchte trägt; wohin es mit dem schönen Frankreich gekommen ist, durch eigne Schuld sinken, aufrecht erhalten und vertheldlgen zu wollen, und dergleichen. b
   bis 10 von 15056 weiter»  »»
15056 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 15056 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 795
1 346
2 384
3 909
4 434
5 1378
6 753
7 1791
8 617
9 339
10 2898
11 626
12 143
13 480
14 226
15 847
16 1152
17 621
18 433
19 1337
20 123
21 628
22 805
23 179
24 567
25 313
26 316
27 842
28 347
29 728
30 1129
31 343
32 96
33 439
34 450
35 205
36 376
37 4490
38 1167
39 659
40 360
41 713
42 238
43 121
44 349
45 1759
46 323
47 360
48 290
49 767

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 601
1 499
2 151
3 668
4 656
5 362
6 954
7 193
8 185
9 497
10 315
11 1004
12 735
13 262
14 226
15 212
16 1636
17 5095
18 357
19 280
20 274
21 1718
22 100
23 704
24 823
25 501
26 673
27 357
28 728
29 223
30 193
31 123
32 241
33 360
34 233
35 148
36 639
37 332
38 325
39 809
40 683
41 368
42 1895
43 255
44 354
45 1479
46 358
47 458
48 554
49 377
50 658
51 92
52 665
53 68
54 684
55 169
56 253
57 340
58 172
59 267
60 143
61 407
62 455
63 54
64 843
65 320
66 202
67 185
68 436
69 544
70 871
71 567
72 341
73 409
74 304
75 525
76 1624
77 1879
78 303
79 1007
80 181
81 606
82 498
83 287
84 1189
85 348
86 381
87 516
88 130
89 292
90 540
91 619
92 3806
93 249
94 2282
95 885
96 184
97 611
98 2243
99 123

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 619
1 257
2 157
3 234
4 104
5 177
6 633
7 155
8 74
9 211
10 196
11 160
12 439
13 435
14 192
15 56
16 124
17 36
18 130
19 297
20 183
21 98
22 74
23 23
24 780
25 593
26 292
27 93
28 635
29 175
30 180
31 152
32 316
33 1858
34 542
35 37
36 100
37 67
38 273
39 491
40 365
41 13
42 471
43 482
44 162
45 122
46 691
47 314
48 275
49 127
50 485
51 729
52 109
53 124
54 164
55 228
56 82
57 72
58 469
59 1471
60 61
61 124
62 124
63 47
64 186
65 230
66 199
67 79
68 122
69 5
70 193
71 164
72 100
73 79
74 133
75 374
76 230
77 138
78 270
79 104
80 165
81 1861
82 92
83 489
84 627
85 126
86 166
87 300
88 166
89 468
90 170
91 174
92 29
93 215
94 593
95 307
96 155
97 190
98 187
99 122
100 1704
101 256
102 352
103 224
104 293
105 33
106 202
107 666
108 82
109 382
110 475
111 278
112 135
113 626
114 580
115 119
116 269
117 47
118 46
119 402
120 54
121 267
122 149
123 256
124 796
125 442
126 137
127 491
128 69
129 313
130 189
131 1049
132 93
133 903
134 299
135 116
136 484
137 403
138 173
139 189
140 156
141 50
142 780
143 411
144 87
145 177
146 59
147 175
148 62
149 137
150 115
151 175
152 1071
153 191
154 225
155 333
156 303
157 167
158 86
159 471
160 387
161 253
162 17
163 61
164 357
165 227
166 399
167 155
168 305
169 94
170 83
171 171
172 151
173 745
174 153
175 3685
176 156
177 1523
178 262
179 1000
180 237
181 77
182 511
183 1284
184 598
185 238
186 233
187 343
188 460
189 220
190 21
191 162
192 146
193 448
194 183
195 596
196 510
197 140
198 137
199 465