Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 41

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 41 im Herzen Deutschlands Leipzig (600 000 @.), im O. Breslau (510 000 E.). Die gleiche günstige Randlage besitzen die Städte Aachen (155000 E.), Düssel- dorf (360000 (5.), Münster, Osnabrück, Minden, Hannover (300 000 E.), Braunschweig (145000 E.), Magdeburg (280 000 E.), Halle (180 000 E.), Dresden (über y2 Mill. E.) und Görlitz; der Produktenaustausch zwischen Gebirgsland und Ebene begünstigte hier die Bildung großer Gemeinwesen. b) Die mittlere Zone der Sandlandschaften, Seen und Moore. Nordwärts der Lößzone nehmen ausgedehnte Sandflächen, die den Schmelzwassern der Glet- scher entstammen, weite Strecken ein; sie sind entweder Heiden (z. B. die Tuchler Heide an der Brahe in Westpreußen und die Gegend um Lüneburg) mit vorwalten- der Schafzucht oder erbringen nur mäßige Ernten an Kartoffeln, an Roggen, Gerste oder Hafer. Ausgedehnte Reviere sind mit Kiefernwaldungen bedeckt. Stellenweise wechselt in diesem Teil der Niederung mit dem dürren Sand tonreicher Boden. In solchen Gebieten wird dann auch die Arbeit des Land- manns besser gelohnt. Vorpommern und Mecklenburg sind wohlhabende Ackerbau- gebiete. Im nw. Teil der Mittelzone wird der Abfluß des Wassers auf den Sandflächen vielfach gehemmt; daher finden sich hier häufig Moore, deren hauptsächlichsten Produkte Tors, Buchweizen und spärliches Getreide sind. Im ganzen ist die Mittelzone der Nordgermanischen Niederung wenig ertrags- sähig. Dagegen eignet ihr eine Verkehrslage von höchster Wichtigkeit; ist sie doch das Bindeglied zwischen den Staaten Ost- und Westeuropas. Demzufolge entstand hier, und zwar hauptsächlich in der großen Tiefland- mulde, die einst das gemeinsame Bett der norddeutschen Ströme als Sammelbecken der Gletscherwässer am Rand der Vereisung gewesen (s. S. 42), namentlich an jenen Stellen, wo sich mit der westöstlichen Hauptverkehrslinie die Bahnen des nordsüdlichen Verkehrs schneiden, die zweite Reihe wichtiger Siedlungen des Germanischen Tieslands: die Städte Brandenburg, Potsdam, Berlin, Frankfurt a. O., Küstrin, Posen (155 000 E.), Bromberg, Thorn. Im Herzen der Niederung erwuchs naturgemäß die Hauptstadt des größten Staates und späterhin des Deutschen Reichs, Berlin (2 Mill. E. Groß-Berlin fast 4 Mill. E.). Insbesondere mit der Ausdehnung des Verkehrs kamen auch die Vorzüge der geographischen Lage Berlins immer mehr zur Geltung. Heute ist es nicht nur der politische Vorort des Deutschen Reichs und die drittgrößte Stadt der Welt, sondern auch ein Brennpunkt wirt- schaftlicher und geistiger Kultur, die größte Industriestadt Deutschlands und eine der großen welthistorischen Metropolen, in denen die Völkergeschicke entschieden werden. c) Die Küstenzone. Art der Küste, wo Schlamm und Schlick des Meers sich mit den jüngsten Ablagerungen der Flüsse vereinigen, bildete sich der schwere Mar- schenboden, der sich wie ein Saum um das belgische, holländische und deutsche Binnenland legt und fette Wiesen und goldne Weizenfelder trägt. Hier an den Ge- staden des Meers, wo der Welthandel seine Stapelplätze hat, liegt die dritte Städte- folge der Niederung: Emden, Bremen, Hamburg, Kiel (210000 E.), Lübeck Stettin (235 000 E.), Danzig (170 000 E.) und Königsberg (250 000 E.). Bevölkerung. Die deutschen Küsteninseln der Nordsee und die Marschen- küste vom Dollart bis zur dänischen Grenze bewohnt der kerndeutsche Stamm der

2. Für Seminare - S. 489

1912 - Breslau : Hirt
Das Deutsche Reich, — E. Norddeutsches Tiefland. 489 in der Niederlausitz und südlich von Eberswalde. Die bald abgetra- ' genen Rüdersdorfer Kalkberge östlich von Berlin sind wegen ihres Kalk- reichtnms berühmt; Sperenberg südlich von der Reichshauptstadt hat Gipsbrüche und ein großes, bisher noch nicht in Abbau genommenes Steinsalzlager. Nicht weit von Berlin sind in der Nachbarschaft reicher Tonlager große Ziegeleien entstanden. Das Havelgebiet erzeugt bedeutende Mengen Torf, der als Brennstoff nach Berlin versandt wird. Fast 40% der Bewohner leben von Industrie, der die Rohstoffe und Steinkohlen auf den Wasserstraßen und Eisenbahnen zugeführt werden. Den Mittelpunkt der industriellen Tätigkeit bildet Berlin. 249. Kaiserpfalz in Posen. 1910 wurde das prächtige Schloß vollendet und seiner Bestimmung übergeben. Es ist ein Meisterwerk deutscher Baukunst und ein Bollwerk des Deutschtums im Posener Lande. Iii. Staaten und Siedlungen. 1. Die Provinz Posen besteht im wesent- § 319. lichen aus dem früher polnischen Gebiete an den schiffbaren Flüssen Warthe und Netze. Nur der No ist Weichselgebiet. Wo die alten Straßen von Leipzig und Berlin nach Warschau die Warthe über- schreiten, entstand die Hauptstadt der Provinz: Posen (160, Bild 249). Sie wurde als Brückenstadt in wichtiger Lage der erste Bahnknotenpunkt der Provinz und wegen der Nähe der russischen Grenze stark befestigt. Als Handelsplatz für Wolle und Ge- treide und als Mittelpunkt der auf der Landwirtschaft fußenden Industrie (Brennerei, Zuckerfabrikation, Maschinen) erhebt sie sich an Bedeutung weit über die große Zahl der Landstädte des Regierungsbezirks. Von diesen sind besonders gewerb- tätig Lissa (20) und Rawitsch (12). Am Wege nach Thorn liegen die altebischoss- stadt Gnesen (25), jetzt ein Jndustrieort (Weberei), und Hohensalza (25, Salz-

3. Für Seminare - S. 504

1912 - Breslau : Hirt
504 B. Länderkunde. — Vi. Europa. Handelsplatzi bearbeitet wie Liverpool vorwiegend bestimmte Gebiete der Erde, diese aber sehr tatkräftig. So errang er die führende Stellung in einigen besonderen Handelswaren und wurde einer der größten europäischen Tabak- und Reis- Märkte, ein Haupteinfuhrhafen für Baumwolle und Schafwolle. Hervorragend ist durch den Norddeutschen Lloyd und andere Schiffahrtsgesellschaften Bremens Reederei; sie dient hauptsächlich dem Verkehr mit der Union (New Jork, Baltimore, New Orleans), mit Südamerika, Ostasien und Australien. Bremen wurde am Rande eines Geestrückens (Bremen — Randstadt; vgl. ver- brämen!) an der Stelle angelegt, wo die alte Cöln-Hamburger Straße einen leich- ten Übergang fand, und bis zu der die Flutwelle die früher kleineren Segelschiffe hinauftrug. Die Stadt ist im Gegensatz zu Hamburg weitläufig gebaut. Be- deutend sind die Industrie für Schiffsbedarf, Woll- und Baumwollverarbeituug, die Schiffswerften, Tabak- und Zigarrenfabriken. Da das Weserschiffahrtsgebiet klein und wenig leistungsfähig ist, wurde Bremen für den Handel mit dem Binnen- lande auf den Landverkehr verwiesen und ein Knotenpunkt wichtiger Eisenbahnen. Bremerhaven (25) hat mindestens 8 m Niedrigwasser und 11 m Hochwasser, so daß die größten Dampfer während mehrerer Stunden täglich einlaufen können. Dadurch wurde es für deu Großverkehr wichtiger als Bremen. Die großen Schiffe übertragen hier ihre Ladung auf Flußschiffe, die zu den Speichern in Bremen fahren. Während Bremens Hafen offene Becken hat, bedarf Bremerhaven wegen des Gezeitenunterschiedes von 3,3 in der Docks, die durch große Flügeltüren ge- öffnet und geschlossen werden. Großartig sind die Hafenanlagen des Norddeutschen Lloyd. Bremerhaven ist Freihafen, der erste deutsche Auswandererhafen, der Ausgangspunkt der Lloydschiffahrt nach Amerika und der Reichspostdampserlinie nach Ostasien (abwechselnd mit Hamburg) und nach Australien. Die Stadt ist mit den hannoverschen Orten Geestemünde und Lehe (s. o.) zu einer Siedlungs- gemeinschaft von fast 100000 Einwohnern zusammengewachsen. 3. Die westlichen Tieflandsbuchten. I. Einzellandschaften. § 328. 1. Die Cölner Bucht, a) Natur. Sie bildet den südlichen, noch von Gebirgen umrahmten Teil des großen Niederrheinischen Flachlandes, der sich rheinaufwürts bis oberhalb Bonn erstreckt. Das dreieckige, von Verwerfungslinien begrenzte Einbruch gebiet ist von jüngerön Gesteinen ausgefüllt und teils mit mächtigen Schotter- und Sandmassen des diluvialen Rheins und der Maas, größtenteils aber mit fettem Lehmboden überdeckt. Die Flüsse haben breite, flache Täler ausgefurcht und in ihnen fruchtbares Schwemmland abgesetzt. Moor- und Bruchlandschaften sowie langgestreckte, ruheude Wasserflächen bezeichnen am nördlichen Niederrhein vielfach die 1 Zwar hat nach Hamburg und Bremerhaven-Geestemünde Stettin den größten See- fchiffsverkehr, aber Bremen hat im Welthandel eine bedeutendere Stellung. Außerdem muß Bremen mit Bremerhaven, Geestemünde und Nordenham als ein einheitliches Wirt- schaftsgebiet betrachtet werden. Die Seeflotte Bremens machte 1910 55o/0 der hamburgi- schen aus und übertraf die gesamte preußische Seeflotte fast um das Dreifache, an Be- satzungsmannschaften (über 23000) fast um das Doppelte.

4. Für Seminare - S. 478

1912 - Breslau : Hirt
478 B. Länderkunde. — Vi. Europa. 241. Panorama von Plön. (Im Hintergrunde Die mächtigen Schmelzwasser des zurückweichenden Gletschers durchbrachen ältere Endmoränen 2. Der Baltische Landrücken. § 316. I- Bodengestaltung und Bewässerung. Wenn auch die langgestreckte Bodenanschwellung des Baltischen Landrückens durch ein älteres Grund- gebirge, dessen Köpfe an verschiedenen Stellen zutage treten, vermutlich vorgezeichnet ist, so hat sie ihre heutige Oberslächeugestaltung doch in erster Linie durch die Wirkungen der Eiszeit erhalten und wird in der Haupt- sache auch durch eiszeitliche Ablagerungen gebildet. Der Geschiebelehm, dem die ertragreichen Landstriche ihre Fruchtbarkeit verdanken, ist vielfach mit bogenförmig verlaufenden, verschieden breiten und stellenweise stattlich hohen Hügelreihen, den End- und Seitenmoränen einstiger Gletscher, bedeckt. Den Endmoränen der zurückweichenden, hier jedoch lange im Stillstand ver- harrenden Eisdecke entsprechen die drei großen Bogen des Baltischen Höhen- zuges: 1. der Preußische Höhenzug um die Danziger Bucht, 3. der Pommersche und Mecklenburgische Höhenzug um die Pommersche Bucht, 3. der Schleswig-Holsteinische und Jütische Höhenzug um die Südwestbucht. Der Baltische Landrücken oder, wie er wegen seines Reichtums an Seen auch heißt, die Baltische Seenplatte nimmt im ganzen nach W hin an Höhe ab. Durch- schnittlich am höchsten ist die Preußische Seenplatte, doch gehört die bedeutendste Erhebung, die höchste Schuttaufhäufung in Norddeutschland, nämlich der Turm- berg (330 m, westlich vondanzig), dem Pommerscheu Laudrücken an. Die meisten und größten Seen weist die Ostpreußische, danach die Mecklenburgische Seenplatte auf. Die bedeutendsten Seen Ostpreußens sind derspirding- und der Mauersee, jeder über 100qkm groß. Der größte Seenorddeutschlauds überhaupt ist der Mürihsee

5. Für Seminare - S. 486

1912 - Breslau : Hirt
486 B. Länderkunde. —- Vi. Europa. Seeverkehr unbrauchbaren Schlei. Flensburg (60) ist nach Stettin der zweite Reedereiplatz der deutschen Ostsee und ein ansehnlicher Jndnstrieort. Gegenüber Düppel, dessen Name die Erinnerung an deutsche Heldentaten weckt, erhebt sich im Meere Alfen, eine Insel, die mit Fehmarn an Fruchtbarkeit wetteifert. Die wichtigste Bahnkreuzung ist Neumünster (35). In einer besonders lieblichen Seenlandschast der „Holsteinischenschweiz" liegt Plön (Bild241). Altona (175), wie Wandsbek (35) mit Hamburg zu einer Siedlung zusammengewachsen, blüht durch Handel und Industrie. Die beiden Städte gehören gleich den Marschen und Inseln der Westseite und dem stark befestigten Helgoland wirtschaftlich zum Nordseegebiet. 5. Die Großherzogtümer Mecklenburg nehmen den vorwiegend fruchtbaren Boden der Mecklenburgischen Seenplatte ein. a) Das Großherzogtum Mecklenburg» Strelitz weist fast ausschließlich Domänen und Großgrundbesitz auf, daher beträgt die Volksdichte nur 36 E. auf 1 qkm. Die Hauptstadt ist Neustrelitz (12). b) Im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin liegt die Hauptstadt Schwerin (45) am gleichnamigen See. Den Mittelpunkt des Verkehrs-, Wirtschafts- und Geisteslebens bildet Rostock (70), dessen Reederei mit Kiel um die dritte Stelle uuter den Ostseestädten ringt. Sein Seehafen Warnemünde (Buntbild S. 484) vermittelt über Gjedser die schnellste Verbindung (Trajektdampfer) von Berlin nach Kopenhagen (10 Stunden). 6. Die Freie und Hansestadt Lübeck (100) liegt an der für mittlere Schiffe fahrbar gemachten Trave im Hintergrunde der am tiefsten nach Sw einschneidenden Bucht. Sie war der am günstigsten gelegene Ostseehafen, ehe Kanäle den Elbverkehr zum Teil der Oder zuwandten, und ehe das durch Preußen geförderte Kiel mit ihr in Wettbewerb trat. Jhrauteil amelbhaudel hat durch den Bau des Elbe — Trave- Kanals, der die Steckuitz-Seuke benutzt und den großen Elbschiffen die Fahrt bis Lübeck ermöglicht, wieder eine Steigerung erfahrend Der Seeverkehr Lübecks (skandinavisches Holz, Getreide, Kolonialwaren) ist auf die Ostsee beschränkt. Das Aussehen der Stadt, die im Mittelalter Haupt der Hanse und lauge Zeit die wich- tigste deutsche Handelsstadt war, mahnt mehr als das der Nordseehäfen an eine glän- zende Vergangenheit. Größere Seeschiffe landen in dem Vorhafen Travemünde. 7. Das oldenburgische Fürstentum Lübeck ^Entin) liegt nördlich von Lübeck in der „Holsteinischen Schweiz" (Bild 244). 3. Die Tieflandsmulde. § 318. I Oberflächenbau und Gewässer. Im N grenzt die von 0 nach W geneigte, zur Elbe und Oder entwässernde Tieflandsmulde an die Heidesand- strecken der Seenplatten. Im 0 laufen mehrere Urstromtäler nebeneinander her. Sie wurden durch die gewaltigen Mengen der Schmelzwasser, die den zurückweichenden Gletschern entströmten, breit und tief ausgefurcht und mit Sandablagerungen (Talfandej erfüllt. Die mächtigen Fluten der Schmelz- Wasser folgten im allgemeinen dem Rande des Inlandeises nach W. Als i Der Elbe—trave-Kanal ist 67 km lang, 2± m tief und kann von Schiffen bis zu 1000 t Tragkraft befahren werden.

6. Für Seminare - S. 487

1912 - Breslau : Hirt
Das Deutsche Reich. — E. Norddeutsches Tiefland. 487 248. Die Kanäle zwischen Elbe und Oder. die Gletscher sich weiter nach N zurückzogen, wurde dort eine weitere, durch einen Moränenwall von dem älteren Urstromtal getrennte Talfurche aus- gewaschen. Durch das periodische Zurückweichen des Gletscherrandes von 8 nach N entstanden nacheinander verschiedene breite Talsenken. (Vgl. § 310,11; Fig. 247.) Am deutlichsten ausgeprägt ist der Talzug, der von War- schau über Berlin nach Hamburg führt. Die einzelneu Täler waren durch nordsüdliche Querarme noch vielfach miteinander verbunden. Der norddeutsche Urstrom, die Urweichsel, faßte alle norddeutschen Gewässer zwischen der Weichsel und Weser in ein Stromsystem zusammen und führte sie ungefähr in dem heutigen Tale der unteren Elbe der Nordsee zu. Die Ströme

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 14

1911 - Magdeburg : Creutz
14 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. Niederungen. Innerhalb der Stadt Burg teilt sie sich in zwei Arme, die gewerblichen Zwecken dienstbar gemacht sind. C. Schätze in der Tiefe. Obwohl der Boden oben durchweg dürftig ist, so birgt er doch oft wertvolle Schätze im Innern. In den Sumpfgebieten sticht man Torf (Elster, Ruthe, Fiener Bruch). Dieser ist hier ein wichtiger Brennstoff für die Armen. Aus der Tiefe holt man Braunkohlen (Liebenwerda, Roßlau) oder gräbt feinen oder groben Ton (Belgern, Hohenleipisch, Görzke, Ziesar). Steinbruch von Gommern und Plötzky. Daraus brennt man das gewöhnliche braune oder irdene Geschirr (Schüsseln, Teller, Flaschen), das ans den Meßplätzen der größeren Städte zum Kause angeboten wird. Ferner verfertigt man wertvolles Steingut und vorzügliche Ofenkacheln. Aus dem Lehme und der gewöhnlichen Tonerde, die man an vielen Orten findet, brennt man in den Ziegeleien Mauer- und Ziegel- steine. Diese bilden das gewöhnliche Baumaterial dieser felsarmen Gegend. Merkwürdigerweise findet man hier aber auch besonders alte Kirchen ganz aus Feldsteinen (Findlingen, Keßlingen) erbaut. Diese Gebäude stammen meist aus einer Zeit, in der man die Schätze im Erdinnern noch nicht entdeckt hatte und Felssteine nur mit großen Kosten und Umständen herbeischaffen konnte. Bei Liebenwerda (Rotstem), bei Gommern und Plötzky finden wir große Steinbrüche. Die Gesteinsmassen stehen, wie unser Bild zeigt, ziemlich

8. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 107

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 107 den 200 m hohen Kaiser-Wilhelm-Aussichtsturm. Vvr uns liegt mit ihrem Zauber die herrliche Waldlandschaft, die wir heute durchwandert haben. Unsere Blicke reichen bis zu den Kirchtürmen von Kemberg und Wittenberg im N. und bis zu den Türmen von Düben und Eilenburg im S. Lutherstein in der Dübener Heide. 4. Schmiedeberg als Badeort. Wir besuchen die Badeanstalt. In jeder Badezelle steht eine Wanne für das Moorbad und eine zweite Wanne für das Neinigungsbad. Der Bademeister macht ein Bad zurecht, indem er in die Badewanne 50 kg feingemahlene Moorerde schüttet und diese durch Wasserdampf erhitzt. Er läszt dann so lange kaltes Wasser zulaufen, bis der gewünschte Wärme- grad vorhanden ist. Woher ist die Moorerde genommen? Der Boden in der Umgegend von Schiniedeberg enthält unerschöpfliche Moorlager, die in den Dienst der Heilkunde gestellt werden. Nachdem ein Arzt in früherer Zeit anf die Heilkraft des Moores hingewiesen hatte, wnrden in Schmiedeberg Moorbadeeinrichtungen hergestellt. Im Herbste wird die Moorerde gestochen und bleibt dann im Winter auf einem freien Platze liegen.^ Ehe sie zur Bereitung des Moorbades gebraucht wird, schüttet man sie auf eine besondere Mühle. Durch das Mahlen wird sie in eine feine, gleichmäßige Masse verwandelt, die nun frei von Wurzeln und Steiucheu ist.

9. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 108

1911 - Magdeburg : Creutz
108 8. Das Land zwischen ^aale und Elbe. Von welchen Kranken werden diese Moorbäder aufgesucht? 50 kg Moorerde enthalten 3,5 kg Salze; infolgedessen wirkt das Moorbad beruhigend auf die Nerven. Wer Solbäder genommen hat, kann sich diese angenehme Wirkung vorstellen. Besonders solche Kranken, die an Rheumatismus und Gicht leiden, suchen hier Heilung. So mancher, der gefahren werden mußte oder nur an Krücken langsam gehen konnte, hat hier gesunde Beine wieder erlangt. Mit dankbarein Herzen hat er Schmiedeberg gesund und frisch verlassen. Das Landstädtchen, das nur 3000 Einwohner hat, wird im Sommer von ungefähr 3000 Kurgästen besucht. Auch die Kinder der Ferienkolonien aus Leipzig und Halle sind Moorhalde bei ^chmiedeberq. in den großen Ferien hier in den Waldungen"zu treffen. Frisch und rotbäckig kehren sie heim. Der Name „Schmiedeberg" erinnert an Eisen- werke, die früher in der Heide lagen und das Eisenvitriol der Moore ausbeuteten. Der Name des Gasthauses „Eisenhammer" erinnert gleich- falls daran. B. Gewässer. 1. Die weiht (flfter. Die Quelle der Weißen Elster liegt auf dem Elstergebirge. In zahlreichen Krümmungen fließt sie nach N. durch das Vogt- und das Osterland. Ihr tiefes Tal ist durchweg breit und fruchtbar. In ihrem Oberlause eilt sie an dem Badeorte Elster und der Fabrikstadt Plauen vorüber, im Mittelläufe an Greiz und Gera. Im Unterlaufe, vou Zeitz au, bewässert sie eine äußerst fruchtbare Ebene, die Aue. Getreidefelder

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 49

1911 - Magdeburg : Creutz
Das Flachland. 49 getrocknet, und sodann in Fabriken weiter verarbeitet wurden. Die Industrie ist weiter abhängig von den Bodenschätzen, die sich int Innern der Erde finden. In Schönebeck, Staßsurt, Westeregeln und Aschersleben, wo wir große Steinsalz- und Kalisalz lag er haben, werden die in den Schächten gewonnenen Rohprodukte in die Räume der chemischen Fabriken gebracht. Hier werden sie durch Mühlen zerkleinert oder zu Handelswaren umgearbeitet. Eine große Fabriktätigkeit entfaltet sich in den Kohlenlagern zwischen Kalbe und Schönebeck, in Staßsurt, Egeln und Oschersleben. Da nun Maschinen der verschiedensten Art für die Landwirt- schaft, für die Zuckerfabriken, für den Bergbau notwendig wurden, so bildete sich im Elbtal, namentlich in Magdeburg und seinen Vororten elbaufwärts bis Schönebeck, die Eisenindustrie aus. Für die Land- Wirtschaft bauten die Maschinenfabriken Drill-, Mäh-, Dresch- und Häcksel- Maschinen; selbst Lokomobile und Dampfpflug fehlten nicht. Man lieferte ferner Maschinen für die Zuckerfabriken, Bergwerke und den Schiffsverkehr usw. Die Bedingungen für die Einrichtung von Fabriken waren vorhanden. Aus den nahen Braunkohlengruben holte man die Brennstoffe, die infolge der geringen Entfernung nicht fo teuer waren. Die Umgegend bildete ein gutes Absatzgebiet. Auf dem Elbe- ström und sechs Eisenbahnlinien verschickte man die hergestellten Maschinen. So wurde die Magdeburger Eisenindustrie allmählich in der ganzen Welt bekannt. (Vergleiche die Zahl der Eisenbahnen, die nach der West- elbischen Gegend führen, mit der Zahl derjenigen, die nach dem Osten führen!) 4. Bewohner der Börde. a) Wohlhabenheit. Durchwandern wir die Bördedörfer, fo merken wir sehr bald, daß die Bauern und Gutsbesitzer begüterte Leute sind. Wir besichtigen einen größeren Bauernhos. Durch den schmalen Eingang gelangen wir von der gepflasterten Straße in den Hof, der die Form eines großen Vierecks hat. Links von uns liegt das zweistöckige Wohnhaus, dessen breite Seite nach der Straße liegt. Rechts erblicken wir die breite Einfahrt für die Wagen und landwirt- schaftlichen Maschinen. Wir treten noch ein Stück weiter vor. Rechts von uns liegen die geräumigen Ställe mit den Futterböden. Der Gutsbesitzer zeigt uns schwere Pferde, gutgenährte Kühe und Kälber, mit Eisen beschlagene Zugochsen. Links liegt der Schuppen, in dem die schweren Wagen, die Ackergeräte und Maschinen untergebracht sind. An den Schuppen schließen sich noch Ställe für die gutgenährten Schweine und Schafe an. Allen Tieren sehen wir es an, daß sie keine Not leiden. In der Mitte des Hofes liegt die Düngergrube, vor uns die lange Scheune. Durch die Scheune führt der Zugang zum Obst- und Gemüsegarten, der durch eine Mauer eingeschlossen ist. Sämtliche Gebäude sind aus Bruchsteinen (Grauwacke, Porphyr) und Ziegelsteinen, Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe B. 4
   bis 10 von 526 weiter»  »»
526 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 526 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1736
1 592
2 608
3 1003
4 2060
5 13835
6 530
7 6435
8 378
9 621
10 4933
11 516
12 850
13 526
14 636
15 947
16 6287
17 987
18 4284
19 4294
20 559
21 518
22 1091
23 454
24 1809
25 1109
26 2362
27 561
28 957
29 1602
30 3295
31 595
32 278
33 2430
34 992
35 312
36 1643
37 12075
38 3882
39 9514
40 337
41 1139
42 431
43 991
44 623
45 4697
46 616
47 954
48 508
49 3037

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 24
4 109
5 10
6 81
7 4
8 4
9 13
10 324
11 33
12 18
13 4
14 0
15 5
16 28
17 32
18 32
19 5
20 3
21 34
22 1
23 10
24 5
25 0
26 2
27 5
28 42
29 4
30 0
31 0
32 7
33 0
34 19
35 3
36 92
37 22
38 32
39 12
40 45
41 12
42 10
43 2
44 32
45 25
46 12
47 0
48 93
49 105
50 9
51 5
52 5
53 1
54 68
55 0
56 0
57 62
58 2
59 10
60 9
61 22
62 5
63 0
64 1
65 2
66 11
67 0
68 14
69 12
70 268
71 2
72 63
73 5
74 3
75 6
76 55
77 23
78 14
79 20
80 3
81 1
82 2
83 1
84 4
85 9
86 3
87 9
88 0
89 0
90 2
91 19
92 48
93 1
94 25
95 12
96 1
97 2
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 218
1 264
2 12
3 62
4 5
5 25
6 176
7 75
8 12
9 11
10 51
11 600
12 131
13 111
14 880
15 0
16 1
17 8
18 427
19 108
20 2
21 33
22 0
23 0
24 57
25 888
26 5
27 0
28 34
29 124
30 32
31 127
32 162
33 84
34 414
35 14
36 155
37 0
38 1305
39 149
40 46
41 5
42 28
43 52
44 365
45 2
46 14
47 487
48 1
49 3
50 80
51 97
52 250
53 19
54 98
55 49
56 9
57 71
58 12
59 77
60 35
61 45
62 38
63 1
64 19
65 25
66 649
67 24
68 9
69 2
70 71
71 26
72 99
73 0
74 5
75 55
76 5
77 9
78 487
79 1
80 156
81 424
82 37
83 129
84 7
85 1
86 36
87 36
88 2
89 118
90 36
91 95
92 27
93 81
94 858
95 269
96 189
97 124
98 59
99 184
100 74
101 117
102 45
103 33
104 2
105 54
106 59
107 237
108 0
109 29
110 30
111 17
112 19
113 82
114 130
115 1
116 3
117 405
118 4
119 1836
120 10
121 27
122 1561
123 14
124 63
125 75
126 79
127 166
128 0
129 380
130 2254
131 68
132 3
133 1302
134 6
135 1192
136 102
137 95
138 0
139 469
140 50
141 4
142 597
143 28
144 113
145 110
146 0
147 8
148 16
149 6
150 10
151 24
152 39
153 41
154 45
155 38
156 27
157 109
158 7
159 140
160 202
161 21
162 0
163 0
164 6
165 111
166 21
167 12
168 29
169 14
170 99
171 55
172 30
173 89
174 766
175 148
176 32
177 66
178 3
179 29
180 67
181 0
182 55
183 458
184 6
185 22
186 3
187 23
188 1160
189 1
190 0
191 34
192 18
193 138
194 39
195 40
196 24
197 4
198 45
199 437