Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 36

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
36 Emzelgebietc. Bedeutung der Ostsee in der Geschichte der deutschen Seeschiff- sahrt. Die schwache Flut der Ostsee, die zahlreichen, den Verkehr erleichternden Gestadeinseln und Halbinseln, die vielen Buchten, Förden und Haffe, die eimnün- denden schiffbaren Flüsse und ganz besonders die Nähe der Gegengestade boten die günstigsten Bedingungen für die Anfänge der deutschen Seeschiffahrt. An der buchtenreichen wendischen Küste im W. der Ostsee mit den Städten Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald war der Hauptsitz der Hansa, und von hier aus trugen die Hanseaten den Ruf deutscher Kraft und Macht weithin über die Gestadeländer der Ost- und Nordsee. Die Ostsee, ein Binnenmeer, wurde dank ihrer eigenartigen Natur die Wiege der deutschen Seeschiffahrt und des deutschen Zeehaudels. Seit der Wiederaufrichtung des deutschen Kaisertums gewann das Deutsche Reich mit erstaunlicher Raschheit wieder Seegeltung, und auch die Bedeutung der Ostsee hat sich infolgedessen wieder wesentlich gehoben, zumal nun auch der Nordostseekanal das ganze Ostseegebiet dem Weltverkehr näher gerückt und die In- dustrie in der Mark und in Schlesien sich wesentlich gehoben hat. Heute ist Stettin (235000 6.) hauptsächlich infolge des Aufschwungs der Reichshauptstadt die erste preußische Seehandelsstadt an der Ostsee. Nach der Bollen- dung des Großschiffahrtswegs nach Berlin wird es noch an Bedeutung gewinnen. Lübeck, Stralsund und Warnemünde vermitteln den Verkehr nach N., Tanzig und Königsberg hauptsächlich den nach dem Russischen Reiche, Kiel mit dem deutschen Reichskriegshafen endlich schirmt den friedlichen Wettbewerb des dent- fchen Kaufmanns in der Ostsee und zugleich die deutsche Wasserstraße nach der Nordsee. Tie größere Entfernung der Ostsee vom Weltmeer, ihre langanhaltende Ver- eisung, endlich die Tatfache, daß ihre Uferstaaten vorwiegend Äckerbau treiben, schränken ihre Bedeutung für den Verkehr naturgemäß eiu. Die Grundlagen der deutschen Seemacht. Tie Bedingungen für die Entwicklung Deutschlands zu einer Seemacht scheinen nicht sonderlich günstig zu sein. Es fehlt dem Deutschen Reich vor allem die unmittel- bare Berührung mit dem Ozean, und seine Küsten sind, wie die holländische, vorwie- gend slach und durch ausgedehnte Sandbänke und Untiefen gefährlich („Nordsee— Mordsee"). Dazu haben sie auch eine wesentlich geringere Ausdehnung als die der europäischen Westmächte. Gleichwohl sprechen zahlreiche Gründe für unser Recht auf das Meer. 1. Geographische Gründe. Das Deutsche Reich hat Anteil an der Nord- und Ostsee, und durch diese wird es mit ihren Gestadeländern und den überseeischen Gebieten verknüpft. Tie Länge der deutschen Küste macht immerhin ein Viertel der gesamten Landesgrenze aus. _ ^ Tie Hauptabdachung des Landes geht nach dem Ozean; alle deutschen Ströme — die Donau ausgenommen — streben nach der Nord- und Ostsee hin und setzen dadurch das Meer mit einem weitausgedehnten und sehr produktiven Hinterland in Verbindung.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. uncounted

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Dunenkuste der Nordsee bei Norderney. Die Nordseeküste ist in ihrem heutigen Aussehen hauptsächlich das Werk der Winde. Die Südwestwinde haben den vom Meere abgelagerten Flugsand zu Hügeftt von 30 bis 40 m Höhe angehäuft und Sturmfluten haben diese wieder zerrissen und zu Inseln umgeformt. Wo der Sand unverhüllt zu Tage tritt, erkennt man genau die einzelnen angewehten Sand.chichten, die wie die Gesteinsschichten der Gebirge übereinander folgen. Auch in den mannigfach eingeschnittenen Erhebungen gleichen die Dünen kleinen Gebirgen. Auf den flachen Abhängen und den Kämmen der Dünen gedeihen hauptsächlich verschiedene Dünengräser,' weiter landeinwärts abgelöst von Heidekraut und dann von Kiefernaufschlag. Die Bewohner unterstützen den Pflanzenwuchs mit allen Mitteln, da er es ist, der die Dünen vor dem Wandern hindert und so die fruchtbaren Marschen schützt.

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 37

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Tie deutschen Meere und ihre Küsten. 37 Auch fehlen nicht gute natürliche Hafenplätze; solche bieten die langgestreckten Förden von Schleswig-Holstein und die breiten Trichtermündungen der großen Ströme, an denen auch "Deutschlands Haupthandelshäsen emporgewachsen sind. Dazu ist die Nordsee durch ihre ganze Natur, insbesondere durch ihre heftigen Stürme, eine vortreffliche Schule für den Seemann. 2. Wirtschaftliche Gründe. Die starke Zunahme der Bevölkerung des Deutschen Reiches (jährlich um 800 000 Seelen) veranlaßte alljährlich Tausende unserer Landsleute zur Auswanderung in überseeische Gebiete, so daß wir schon aus diesem Grund ein lebhaftes Interesse daran haben, den Verkehr zur See auf- rechtzuerhalten, um gegebenenfalls den in der Fremde lebenden Stammesgenoffen den Schutz des Vaterlands angedeihen zu lassen^). In den überseeischen Gebieten sind in landwirtschaftlichen und gewerblichen Unternehmungen weit über 10 Milliarden deutscher Kapitalien angelegt, vor allem in Amerika; aber auch in Asrika, Australien und manchen Teilen Asiens arbeiten Hunderte von Millionen deutschen Geldes. Unsere Industrie bezieht einerseits einen großen Teil ihrer Rohstoffe (nahezu %) aus fernen Ländern, z. B. Baumwolle, Seide, Wolle, Tabak, Kautschuk, ander- seits bedarf sie der Beziehungen zu diesen Ländern für den Absatz ihrer Erzeug- niffe^). Auch unser Bedarf an Brotgetreide und Fleisch kann nicht völlig durch die deutsche Landwirtschaft gedeckt werden, und wir sind daher auf Zufuhr von auswärts, vor allem auch aus überseeischen Gebieten, angewiesen.^) Die deutsche Handelsflotte hat in den letzten Jahrzehnten so große Fort- schritte gemacht, daß sie heute in ihrer Leistungsfähigkeit unter allen Welthandels- flotten den zweiten Rang einnimmt. (S. S. 86). Der deutsche Außenhandel, der 1911 einen Gesamtwert von 17,8 Mil- liarden Mark darstellt (England 21 Milliarden Mark) und der mit jedem Jahr zunimmt, ist zum weitaus größeren Teile Seehandel; es entfallen auf ihn reich- lich 2/3 des gesamten deutschen Außenhandels. Ein erhöhtes Anrecht auf die See verleiht uns endlich die Erwerbung unseres ausgedehnten Kolonialbesitzes. 3. Geschichtliche Gründe. Wo immer deutsche Stämme an die Küste herantraten, ward das Meer für sie eine willkommene Schule der Tatkraft, der Unter- nehmnngslust und des Kriegsmuts, und die deutsche Dichtung verherrlicht neben den tragischen Kämpfen der Stämme im Binnenland in gleich hohen Tönen das Ringen der deutschen Seekönige; neben dem Nibelungenlied steht die Gudrundichtung. 1) 1907 wanderten 31696 Deutsche aus. Im Ausland leben 3 Millionen geborene Deutsche und 799 Wo Reichsangehörige. 8—9 Mill. sprechen in den Vereinigten Staaten die deutsche Sprache. 2) Einfuhrwerte wichtiger von Übersee bezogener Rohstoffe i. I. 1919: S. auch S. 36ff.) Baumwolle . . 561 Mill. Mk. Rohseide ... 147 Mill. Mk. Schafwolle . . 399 „ „ Chilesalpeter . . 134 „ Kautschuk und Palmkerne und Guttapercha . 279 „ „ Kopra ... 179 3) Einfuhr von Getreide (1910): 687 Mill. M., von Rindvieh 159 Mill. M.

4. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 21

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Der deutsche Handel. 21 Jm Jahre , 1u5 l</ert im 22 Mtuiarden 27 Mark : 2 Q Lange vernachlässigt wurde die Fischerei. Man schenkt ihr aber in neuester Zeit erhöhte Aufmerksamkeit, namentlich auch der Seefischerei. Immerhin ist Deutschlands Anteil an der Hochseefischerei der Welt noch recht gering (3%, Eng- land 22%, Norwegen 13%). Es werden daher noch für viele Mill. M. Fische ein- geführt^). Die Hochseefischerei liefert namentlich Heringe und Kabeljaus (ge- trocknet: Stockfisch). Vi. Der deutsche Handel. Unter den Ländern Europas besitzt Deutschland nächst England die günstigsten Bedingungen zur Entfaltung eines reichen Handelslebens, ja in mancher Hinsicht erscheint es seinem gefährlichsten Mitbewerber auf dem Weltmarkt sogar überlegen. Die bisherige Überlegenheit Englands ist ungleich mehr in geschichtlichen als in geographischen Ursachen begründet. Mit England teilt das Reich die Lage an der Nordsee, dem verkehrsreichsten Randmeer des Atlantischen Ozeans. Aber es ist zugleich auch das wichtigste Durch- gangsland des europäischen Binnenverkehrs. Als die Hebel der modernen Industrie betrachtet man mit Recht Kohle und Eisen, und Englands Reichtum an diesen beiden Mineralien begründete nicht zum wenigsten den riesenhaften Aufschwung sei- nes Handels und Verkehrs seit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts. Aber die Massen- hafte Ausbeutung der Lager muß auch zu ihrer frühzeitigen Erschöpfung führen, wo- gegen eine starke Ausnutzung der deutschen Eisen- und Kohlenschätze erst begonnen hat. Unter der Annahme der heutigen Förde- rungsmengen werden die Kohlenlager Eng- lands schon nach 200—300 Jahren, die Deutschlands erst nach 600—1000 Jahren erschöpft sein. Während die Eisenvorräte Englands auf 250 Millionen Tonnen ge- fchätzt werden, veranschlagt man die deut- scheu auf das 10 fache. Dazu kommt, daß Deutschlands Be- völkerung die Englands um mehr als 15 Mil- lionen übertrifft und daß die deutsche Volks- bildung allgemeiner ist und mehr und mehr, wie auch die wissenschaftliche Bildung, eine praktischere Gestaltung annimmt. — Erst vor wenigen Jahrzehnten ist Deutsch- land auch in die Reihe der Kolonialmächte eingetreten. In der Tat hat Deutschland im verhältnismäßigen Anwachsen seines Handels England weit überflügelt (fiehe S. 1 Anmerkung). Heute ist der deutsche Außenhandel mit 17,8 Milliarden M. (1911) der zweitgrößte der Welt. Nur der Außenhandel Großbritanniens mit über 21 Milliarden M. geht noch darüber hinaus. ') Wert der Fischeinfuhr 1907 :87 Mill. M. 1900 1905 1903 1909 1910 1w 21,1 17s Außenhandel der wichtipsten Welthandclsstaaten in Milliarden Mark. Deutschland — England +++ Ver. Staaten -----Frankreich ......Niederlande.

5. Für Präparandenanstalten - S. 108

1912 - Breslau : Hirt
108 C. Länderkunde. nach Erbauung des „See kau als" ist Königsberg auch für größere Schiffe erreichbar. Kanäle setzen es mit der Memel in Verbindung. Die Ausfuhr ist bedeutend. Durch Einführung englischer Kohlen und rheinisch-westfälischen Eisens haben sich Eisenwerke gebildet; seit alters blüht die Bernsteinindustrie. Königs- berg hat eine Universität und ist Krönungsstadt der preußischen Könige. Wegen seiner Lage au der Straße Berlin—st. Petersburg ist es Festung. Die nörd- lichste deutsche Stadt ist Memel; es ist wie Dauzig und Königsberg Aus- fnhrhafen für Holz, Korn, Flachs und Hanf aus dem preußisch-russischeu Hinter- lande. Zahlreiche Sägewerke besorgen die Zerkleinerung des russischen Holzes. $ 1(>3. Die Bevölkerung der deutschen Ostseeküste betreibt neben Handel Schiffahrt, Schiffbau und Fischerei. Wo fester Strand und guter Wellen- schlag das Baden möglich machen, sind Badeorte entstanden, die im Gegen- satz zu den Nordseebädern oft mit schattigen Wäldern geschmückt sind. Bekannt sind unter ihnen Saßnitz auf Rügen, Swinemünde auf Usedom, K olberg, Zoppot bei Danzig, Kranz und Schwarzort auf der Knri- schen Nehrung. Zeichnung: Tie Küste von der Odermündung bis Memel. Welche Längen- und Breitenkreise sind zu benutzen? B. Das Westelbische Flachland. $ 164. Allgemeines. Das Westelbische Flachland gehört dem Hinterlande der Nordsee an, die Deutschland die nächste Verbindung mit dem Weltmeer vermittelt. Ihre Küste mit ihren Einrichtungen für die Großschiffahrt ist deshalb von großer Bedeutung. Die Übersicht des Binnenlandes erfolgt nach den drei Bodenarten! Marsch, Geest und Moor. Zwei Tieflandsbuchten springen nach 8 in das Mittelgebirgsland hinein. 1. Die Nordsee. Tie Nordsee ist ein flaches Randmeer etwa von der Größe des Deutschen Reiches mit einer Mitteltiefe von fast 90 m. Sie ist salzreicher, wärmer und stürmischer als die Ostsee und für den Großschiffahrtsverkehr infolge der Gezeitenbewegung weit geeigneter. Vom N längs der großbritannischen Küste und vom Sw durch die Straße von Calais tritt die Flutwelle in die Nordsee ein und wälzt sich in die Flußmündungen und Busen weit stromauf. Der Nordsee vor allem verdankt das Deutsche Reich seinen Anteil am Weltverkehr. Dieses Meer hat auch zurzeit die ergiebigsten Fischgründe, von deren Ertrag den Deutschen aber erst h% zugute kommen. Aufgaben. 1. Wie liegt die Nordsee zur Landhalbkugel? 2. Welche nichtdeutschen Völker gehören zu ihren Umwohnern? 3. Welche Verbindung hat sie mit dem Atlantischen Ozean, mit der Ostsee? 4. Wie verhalten sich der 50. und 60. Breitenkreis und der 5. Längenkreis zur Nordsee?

6. Für Präparandenanstalten - S. 110

1912 - Breslau : Hirt
110 C. Länderkunde. Mündungen errichtet sind und ihr Licht über 20 Seemeilen1 seewärts werseu. Die Feuer der Leuchttürme sind verschiedenfarbig, oder sie blitzen in den einzelnen Richtungen verschieden oft in der Minute auf, so daß der ansegelnde Seemann, der zwei oder mehr Feuer gleichzeitig sieht, mit Hilfe der See- karte geuau weiß, wo er sich befindet. Vor den Flußmündungen sind die Feuerschiffe verankert, die die Einfahrt in den Fluß anzeigen und bei Tage meist an Weidenballons in der Mitte des Mastes kenntlich sind, über denen nachts Lichter erstrahlen. Außerdem bedienen sich die ein- und ausfahrenden Schiffe der ortskundigen Lotsen, deren Dienst in stürmischen Winternächten äußerst gefährlich und verantwortungsvoll ist. Zu diesen Hilfsmitteln kommen noch die für große Schiffe unentbehrliche drahtlose 73. Hallig nordöstlich von Pellworm zur Ebbezeit, im Hintergrund Häuser von Langeneß. Das vor der Küste Holsteins liegende Wattenmeer zeigt bei Ebbe weite, mißfarbene Schlamm- und Sand- gründe. Zwischen diesen führen einzelne schmale Fahrrinnen („Prielen") an die zuweilen auch auf schwankem Moorgrunde ruhenden Halligen. Die Häuser sind oft auf künstlichen Erhöhungen („Wurten") erbaut. Telegraphie und die unterseeischen Glockensignale der Feuerschiffe, die mit dem Schiffstelephon weithin gehört werden können. Trotz all dieser Maßregeln sind aber Schiffbrüche an der deutschen Küste nicht selten. Deshalb errichtete 1851 die preußische Regierung an geeigneten Stellen der Küste Rettungsstationen, die später von der „Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" über- nommen wurden. Ihre Sammelkästeu in Form eines Rettungsboots sind im ganzen Deutschen Reich verbreitet2. 1 Eine Seemeile — 1 Minute des Breitengrades — 1,8 5 2 km. ;§ 7.) 2 Alles Nähere findet sich in dem Büchlein „Seemann in Not". (Bremen, Diercksen. Protektor der Gesellschaft ist S. der Deutsche Kaiser.

7. Für Präparandenanstalten - S. 111

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. Iii § 166. Die größeren Inseln der Nordsee sind mit Ausnahme von Helgoland Trümmerstücke des Dünenwalls, der einst unzerbrochen das dahinterliegende Land schützte, dann aber durch Küstensenkung und Sturm- fluten zerrissen wurde. Sie gehören im W zu den Niederlanden, im äußersten N zu Dänemark. Dazwischen unterscheiden wir bei den deutschen Nordsee-Inseln: Helgoland, die Nordfriesischen Inseln, Neuwerk, die Ostfriesischen Inseln. Helgoland ist ein Eiland aus rotem Sandstein, das sich bis zu 60 in über dem Meere erhebt. Das mit spärlichem Gras bewachsene „Oberland" steht durch Treppe und Aufzug in Verbindung mit dem „Unterland",, einem schmalen Sandstreifen. „Grün das Land, Rot die Kant', Weiß der Strand, das sind die Farben von Helgoland" lautet ein Helgoländer Volksspruch. Die Insel ist jetzt stark befestigt und besitzt einen Hafen für Torpedoboote. Für die Deckung der Elbeinfahrt hat sie hohe Bedeutung. Gegen die zerstörenden Kräfte des Wassers schützt man sie neuerdings durch starkes Mauerwerk. Helgoland ist Nordseebad und eine interessante Station der Zugvögel. (Vgl. Buntbild!) Unter den Nordfriesischen Inseln ist Sylt ein besuchtes Seebad. Im Hintergrunde liegen die Halligen, Reste der früheren Marsch, oft heimgesucht von Sturmfluten, aber doch nicht verlafsen von den einsamen Bewohnern. Auf einzelnen Halligen lebt nur eine einzige Familie. Neuwerk gehört zu Hamburg (§ 150). § 167. Hinter den Ostfriesischen Inseln ist das Meer verheerend gegen die Küste vorgedrungen. Das Küstenland besteht aus Marschboden, der hier den Augriffen des Meeres nicht standhielt. Durch Sturmfluten und Deichbrüche ist das einst bewohnte Land zwischen den Inseln und dem Festland verschwunden, durch sie sind auch der Dollart und der Jade- buseu entstanden. Im Dollart ist nach und nach eine ganze Reihe von Ort- schaffen untergegangen. § 168. Zwischen den Inseln und dem Festlande liegt jetzt das Watt, ein Gebiet, das zur Flutzeit von kleinen Dampfern befahren werden kann, während zur Ebbezeit der Verkehr mit einigen Inseln zu Fuß möglich ist. Die Inseln sind ein wichtiger Schutz für unsere Küste, indem sie die erste Gewalt der Meeresfluten brechen. Man scheut weder Kosten noch Mühe, die Insel zu sichern. Am besten geschieht dies durch den Strandhafer oder Helm, der mit seinem Wurzelgeflecht den Sand bindet und so die Inseln widerstandsfähig macht (§ 160). Am Nordstrande der meisten Inseln sind außerdem große Steindämme, Buhnen, angelegt. Alle Ostfriesischen Inseln haben einen flachen, festen Strand und sind daher als Seebäder eingerichtet; das bedeutendste Seebad ist Norderney; es wird jährlich von etwa 40000 Fremden besucht. Aufgaben. 1. Suche auf der Karte die Namen der Ostfriesischen Inseln! 2. Welche in der Reihe gehört zu Oldenburg?

8. Für Präparandenanstalten - S. 112

1912 - Breslau : Hirt
112 C. Länderkunde, 3. Die Marsch. § 169. Die Südküste der Nordsee ist oft in einer Breite von über 20 km von dem fetten Bodengürtel der Marsch umzogen, deren Abzwei- gnngen die Flüsse so weit begleiten, als in ihnen die Flut hinaufsteigt. Die Marsch entstand durch Überschwemmungen in der Vorzeit, als infolge einer Bodensenkung das Küstengebiet bei jeder Flut mit einem fetten Schlamme, dem „Schlick", bedeckt wurde. Die Marsch ist außerordentlich fruchtbar, sie trägt die herrlichsten Getreidefelder und üppige Weideu. Der Bodeu ist völlig horizontal, steinlos, ohne Wald und ohue trinkbares Quell- wasser. Als Trinkwasser dient das Regenwasser, das in Zisternen gesammelt 74. Eingedeichte Nordseemarsch. wird. Die Marsch wird gegen die See geschützt durch den Deich, einen hohen, nach der Seeseite allmählich abfallenden Erdwall, der mit Gras bewachsen und an seinem Fuß oft mit Steinquadern eingefaßt ist. Dnrch- lässe (Sielei im Deiche besorgen die Entwässerung des seuchteu Bodens. (Bild 74.) Aufgaben. 1. Wie weit müssen auch die Flüsse eingedeicht sein? 2. Ver- folge auf der Karte den Seedeich, die Flußdeiche! 3. Was zeigt das Bild über den Abfall des Deiches zur See? Zeichnung: Die Küste von der Ems- bis zur Wesermündung. Ter Dollart, die Jade, die Ostfriesischen Inseln, Neuwerk und Helgoland sind aufzunehmen.

9. Für Präparandenanstalten - S. 67

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 67 Das Tal zerfällt in zwei bei Koblenz zusammenstoßende Abschnitte. Der südliche ist eng und felsig, auf längere Strecken ohne Ackerbau und ohne Ortschaften. Bei Bingen befand sich früher eine störende Stromschnelle, deren Beseitigung man im späteren Mittelalter versuchte; aber erst seitdem das Tal zu Preußen gehört, sind die Hindernisse beseitigt worden. Hier, am „Binger Loch", war srüher eine Zollstätte; eine solche war auch die „Pfalz" bei Kaub. Sie ist mitten im Rhein auf einer Felsenklippe erbaut, wo eine in den Uferstein gegrabene Inschrift die Erinnerung an Blüchers Rheinübergang in der Neujahrsnacht 1813 14 festhält. An der engsten Stelle liegt der Felsen der Lurlei (—Lauerschiefer), 130 m über dem Rhein. Hier legt sich eine Reihe von Klippen durch deu Strom, über die er in wilden Wirbeln hinwegsetzt. (Vergleiche das Gedicht „Lorelei".) Koblenz (Hauptstadt der Rheinprovinz) liegt an der Mündung der Mosel (56). Hier hat der Rhein durch den Zufluß von Mosel und Lahu so viel Tiefe, daß größere Fahrzeuge von Köln bis hierher gelangen können. Der Name entstand aus dem lateinischen confluentes, d. i. die Znsammen- fließenden. Gegenüber liegt die Bergfeste Ehrenbreitstein; auch Koblenz ist Festung. Von Koblenz an folgen Engen und Talerweiterungen, bis der Rhein nahe bei der Universitätsstadt Bonn (88) in die Tiefebene eintritt. Hier, wo das Siebengebirge sich dem Rhein nähert, bietet sich dem Blick eine Landschaft von majestätischer Schönheit. Aufgabe. Beschreibe Bild 41 aus dem Gedächtnis! Aufgaben. 1. Suche ans den einzelnen Teilen des Schiefergebirges die höchsten Punkte! 2. Vergleiche den höchsten Punkt mit der Zugspitze, mit München, dem Großen Arber, dem Feldberg! 3. Suche die Wasser- scheiden (Ederkops, Kahler Astenberg) und gib an, welche Flüsse von dort kommen! Zeichnung: Das Rheinische Schiefergebirge. Benutze als äußerste Puukte die Mündung der Sambre bei Namur, Paderborn, Diedenhofen und die Südostecke des Taunus! § 97. d) Politische Übersicht. In staatlicher Hinsicht zerfällt das Rheinische Schiefergebirge in fünf Teile. Im W liegt Luxemburg, ein selbständiges kleines Großherzogtum mit deutscher Bevölkerung. Tie Haupt- stadt Luxemburg (—Lützelburg, Kleine Burg) war früher eine Festung des Deutschen Bundes. Von 0 her reichen die preußischen Provinzen Westfalen und Hessen-Nassau hinein. Im Sw liegt das kleine oldenburgische Fürstentum Birkenfeld. Der Hauptteil fällt in die Rheinprovinz, amtlich „Provinz Rheinland" genannt. Aufgabe. Gib nach der Karte an, welche preußischen Städte dem Gebiete des Schiefergebirges angehören! 5*

10. Für Präparandenanstalten - S. 103

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. Der Kanal wird gegenwärtig in dem Grade vergrößert und vertieft, daß ihn unsere größten Linienschiffe ohne Schwierigkeit benutzen können. Mehrfach sind Ausweichestellen angebracht, um entgegenfahrenden Schiffen die Vorüberfahrt zu ermöglichen; nachts wird der ganze Kanal elektrisch beleuchtet. Er ist den Handelsschiffen aller Völker geöffnet. Seine Bedeutung für den friedlichen Verkehr besteht darin, daß unsere Schiffe zwischen Nordsee und Ostsee nicht mehr die stürmischen, seichten und im Winter oft eisbedeckten dänischen Ge- wässer zu benutzen brauchen; in Kriegszeiten aber können wir unter dem Schutze der Küstenbefestigungen die Flotten von Kiel und Wilhelmshaven vereinigen. Zeichnung: Die Seitenansicht der Brücke ohne Ausführung der Einzelheiten! 67. Der Kaiser-Wilhelm-Kanal und die Hochbrücke bei Levensau. 4.. Die deutsche Ostseeküste. § 158. ^ a) Die Ostsee. — Aufgaben. 1. Welcher Breiteukreis geht durch die Mitte, durch deu 8, durch den N? 2. Welcher Längenkreis durch- geht die Ostsee in der Längsachse? 3. Wie hängt sie mit der Nordsee zu- sammen? 4. Welche größeren Buchten hat sie, und wo liegen sie? 5. Welche deutschen, welche russischen Flüsse münden in die Ostsee? 6. Welche Inseln liegen darin, und zu welchen Ländern gehören sie? Die geringe Tiefe der Meereszugänge verhindert ein stärkeres Zuströmen des schwereren Ozeanwassers, und der Zufluß des Süßwassers ist bedeutend. Darum ist der Salzgehalt an der Oberfläche sehr gering. Wegen der Enge der Zugänge sind in der Ostsee die Gezeiten (Ebbe und Flut) nur in geringem Maße spürbar. Infolge dieser Verhältnisse und der geringen
   bis 10 von 11765 weiter»  »»
11765 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11765 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 175
1 48
2 32
3 219
4 114
5 363
6 511
7 3477
8 86
9 142
10 237
11 131
12 15
13 523
14 29
15 287
16 236
17 1552
18 1404
19 882
20 6
21 463
22 240
23 22
24 5662
25 7
26 16
27 14
28 218
29 310
30 674
31 24
32 236
33 12
34 91
35 48
36 170
37 415
38 3353
39 78
40 194
41 1142
42 16
43 24
44 363
45 546
46 16
47 6
48 25
49 3906

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2604
1 109
2 36
3 1601
4 655
5 204
6 628
7 9
8 18
9 70
10 424
11 617
12 1841
13 66
14 33
15 138
16 803
17 469
18 171
19 118
20 15
21 4018
22 20
23 380
24 444
25 36
26 70
27 520
28 4986
29 78
30 65
31 9
32 86
33 253
34 89
35 18
36 115
37 9
38 21
39 54
40 102
41 21
42 615
43 168
44 92
45 337
46 39
47 742
48 4159
49 994
50 2753
51 74
52 56
53 55
54 364
55 15
56 15
57 187
58 11
59 31
60 14
61 654
62 1087
63 1
64 1010
65 27
66 106
67 29
68 35
69 27
70 4839
71 44
72 37
73 52
74 65
75 232
76 806
77 1178
78 120
79 397
80 272
81 582
82 169
83 17
84 806
85 22
86 9
87 86
88 7
89 89
90 5
91 336
92 2506
93 462
94 244
95 362
96 38
97 230
98 219
99 240

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7350
1 3653
2 760
3 1642
4 381
5 842
6 14165
7 1352
8 756
9 617
10 605
11 6087
12 3728
13 2935
14 9379
15 396
16 828
17 204
18 642
19 2219
20 3214
21 257
22 313
23 1450
24 8974
25 8377
26 494
27 495
28 2710
29 3744
30 408
31 1874
32 10328
33 3519
34 11206
35 154
36 4144
37 338
38 2717
39 2718
40 796
41 149
42 1778
43 3467
44 1116
45 2744
46 962
47 10441
48 1890
49 467
50 2087
51 2762
52 3859
53 3954
54 1530
55 632
56 352
57 783
58 717
59 4060
60 562
61 370
62 813
63 229
64 665
65 939
66 3021
67 456
68 1921
69 1553
70 4195
71 516
72 773
73 384
74 1315
75 1730
76 4744
77 557
78 11275
79 449
80 1141
81 12380
82 1306
83 13953
84 1334
85 948
86 6294
87 5828
88 1049
89 4778
90 6507
91 1350
92 2074
93 2418
94 5313
95 12294
96 3339
97 846
98 1836
99 1047
100 3164
101 6241
102 1946
103 1455
104 7549
105 962
106 800
107 5002
108 1096
109 11725
110 3990
111 570
112 771
113 5368
114 3337
115 1265
116 648
117 1274
118 451
119 12807
120 639
121 1031
122 4892
123 2753
124 3009
125 2684
126 2959
127 7097
128 479
129 4613
130 4424
131 7508
132 464
133 14622
134 6321
135 2791
136 6029
137 3371
138 3611
139 8444
140 570
141 312
142 6847
143 1532
144 1809
145 1010
146 399
147 470
148 485
149 6550
150 397
151 437
152 4332
153 6186
154 1047
155 698
156 533
157 531
158 320
159 9369
160 7629
161 307
162 300
163 217
164 5635
165 1585
166 2241
167 959
168 1873
169 851
170 453
171 667
172 986
173 5027
174 2619
175 13327
176 1683
177 4718
178 5087
179 3087
180 6656
181 431
182 2273
183 12384
184 7891
185 2548
186 3060
187 1704
188 15290
189 1336
190 359
191 1018
192 1047
193 16784
194 715
195 6164
196 2366
197 1748
198 430
199 4310