Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 1

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Einleitung. ß 1. Die Völker des Altertums. Wir pflegen die Weltgeschichte in die Geschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit einzuteilen. Die Geschichte des Altertums spielt sich vornehmlich in den Ländern ab, die das mittelländische Meer umgeben. In Vorderasien wohnten die ältesten Kulturvölker, d. H. Völker, welche Staaten und einen geordneten Rechtszustand hatten, welche nicht allein den Acker regelmäßig bebauten, sondern auch Gewerbe und Handel trieben, welche einige Wissenschaft und Bildung besahen, welche Gottheiten kannten und verehrten. Zu ihnen gehören die Ägypter, die Babylonier und Assyrer, die Juden und Phönizier; später gründeten die Perser ein großes Reich, das ganz Vorderasien umfaßte. Eine noch weit höhere Kultur als die Völker des Orients entfalteten die Griechen und Römer. Die Griechen waren das hochbegabte Volk der großen Dichter und Denker, Baumeister und Bildhauer, das Volk, dessen Kunstwerke nie übertroffen worden sind und aus dessen Wissenschaft die Wissenschaft der späteren europäischen Völker erwachsen ist. Die Römer waren das Volk der großen Staatsmänner und Feldherren, das, von Eroberung zu Eroberung fortschreitend, allmählich alle Völker rings um das mittelländische Meer sich unterwarf und zu einem ungeheuren Reich, einem Weltreich, zusammenfaßte. Das römische Reich wurde, einige Jahrhunderte nachdem Christus geboren war, von den hereinbrechenden Germanen, unseren Vorfahren, zerstört. Damit endet die Geschichte des Altertums, und es beginnt die Geschichte des Mittelalters. ß 2. Die Völkerqrnppen. Nach ihrer Verwandtschaft pflegen wir diese Völker in drei Gruppen zusammenzufassen: 1. Zu den nordafrikanischen Völkern gehören die Ägypter. 2. Zu den Semiten gehören die Babylonier und Assyrer, Araber, Juden und Phönizier. 3. Zu den Jndogermanen oder Jndoeuropäern gehören in Europa die Griechen und Römer, Kelten, Germanen und Slaven, in Asien die Perser und Inder. Neubauer, Gesck-ichtl Lehrbub fiir Mndckensch. I. 5. Aufl. 1

2. Das Altertum - S. 1

1897 - Leipzig : Voigtländer
Einleitung. Die Weltgeschichte erzhlt Geschehenes und zwar Welt-Begebenheiten, d. h. solche Thatsachen, welche auf die Entwickelung der Menschheit von wesentlichem Einflsse gewesen sind. Sie zieht daher nicht alle, sondern nur die Völker in Betracht, welche zur Ausbildung des Menschengeschlechts mitgewirkt haben. Die Weltgeschichte wird eingeteilt in: 1 die Geschichte des Altertums: von den ltesten Zeiten bis zum Untergange des westrmischen Reiches, 476 n. Chr.; 2. die Geschichte des Mittelalters: vom Untergnge des westrmischen Reiches bis zur Reformation, von 4761517 n. Chr.; 3. die Geschichte der neuen Zeit: von der Reformation bis zur Gegenwart, von 1517 bis jetzt. Andr-Zevin, Lehrbuch der Weltgeschichte. I. 1

3. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 7

1896 - Leipzig : Voigtländer
Einleitung. Die Weltgeschichte erzhlt Geschehenes und zwar Welt-Begebenheiten, d. h. solche Thatsachen, welche aus die Entwicklung der Menschheit von wesentlichem Einflsse gewesen sind. Sie zieht daher nicht alle, sondern nur die Völker in Betracht, welche zur Ausbildung des Menschengeschlechts mitgewirkt haben. Die Weltgeschichte wird eingeteilt in: 1. die Geschichte des Altertums: von den ltesten Zeiten bis zum Untergange des westrmischen Reiches, 476 n. Chr.; 2. die Geschichte des Mittelalters: vom Untergange des west-rmischen Reiches bis zur Reformation, von 476 bis 1517 n. Chr.; 3. die Geschichte der neuen Zeit: von der Reformation bis zur Gegenwart, von 1517 bis jetzt.

4. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 3

1895 - Leipzig : Voigtländer
3 biger Mut, Freiheitsinn, Heimatliebe, Wanber- und Beutelust, Achtung gegen die Frauen, Gastfreunbschaft, Treue und Reblichkeit, babei Trunkliebe und Spielsucht. Wohnung, Kleibung, Speise waren einfach; die Waffen waren ihr liebster Schmuck; die Hauptbeschftigung war Jagb und Krieg; 5as Hauswesen und den Felbbau leiteten die Frauen. Grasreiche Weiben nhrten Rinber, Pferbe und mancherlei Kleinvieh; Viehbesitz war des Deutschen einziger und liebster Reichtum. Die gewhnliche Ackerfrucht war Hafer; auch Gerste, Roggen und Weizen wrben gebaut, sowie Rben, Rettige und Flachs gezogen; eble Obstarten fehlten noch. Das verbreitetste Obst war der Apfel. Ein Schriftsteller nennt auch Haferbrei als allgemein bliche Kost. Von zahmem Vieh lieferte namentlich das in Eichwldern ge-mstete Schwein treffliches Fleisch. Das Rindfleisch war selten; Pferdefleisch wurde namentlich bei den Opsermahlzeiten gegessen. Die hufigen Gelage (mit Bier und Met) waren verbunben mit Gesang, Schwerttanz und Beratung gemeinsamer Angelegenheiten. Städte gab es nicht imlanbe, benn so enges Zusammenwohnen wiberstrebte dem Volke; es lebte fluf zerstreut liegenben Hfen und in Drfern. Die Huser waren roh aus unbehauenen Baumstmmen ausgefhrt und mit Schindeln ober Stroh gebeckt. Von hohem Werte finb die Berichte, welche zwei der grten Meister der Geschichtschreibung, die Rmer Csar (um 50 v. Chr.) und Tacitus (um 100 n. Chr.), von den Zustnben des deutschen Volkes erstatten, als es zuerst in die Weltgeschichte eintritt. der Lebensweise und Sitte der Germanen lautet Casars Bericht: Jagd und kriegerische bung fllt der Germanen Leben aus. Schon von klein auf gewhnen sie sich deshalb an harte Strapazen und den sich in der Ausdauer. Zur Kleidung dienen ihnen Felle und kurze Pelzrcke. Wenig beschftigen sie sich mit Ackerbau; der grere Teil ihrer Nahrung besteht aus Milch, Kse und Fleisch. An dem Gastfreunde sich zu vergreifen, dnkt sie frevelhaft. Wer aus irgend einem Grunde zu ihnen kommt, den schtzen sie vor Unbill und halten ihn fr unverletzlich. Alle Huser stehen ihm offen, und der Lebensunterhalt wird mit ihm geteilt. - Die Einfuhr von Wein dulden sie nicht, weil sie meinen, da er den Menschen zum Ertragen vonstra-Pazen unfhig mache und verweichliche." Ausfhrlicher ist Tacitus' Bericht: Die allgemeine Volkstracht der Germanen bestehtin einem Mantel aus Wollzeug, den eine Spange oder, wenn es daran fehlt, ein Dorn zusammenhlt. Die Wohlhabenden zeichnen sich durch ein Gewand aus, das sich dem Krper enger anschliet. Auch trgt man Felle wilder Tiere, an den Ufern des Rheines ohne sonderliche Ausschmckung, weiter im Innern mit mehr Auswahl. Dort sucht man die Tierart sorgfltig aus und verbrmt die Felle mit buntgefleckten Pelzen von Tieren, die der ferne Ozean hervorbringt. Die Frau kleidet sich nicht viel anders, als der Mann; nur trgt sie hufiger ein leinenes Gewand, in das sie rote Streifen einwebt. Diese Kleider haben keine rmel; der Arm bleibt blo. Einfach sind ihre Speisen: wildes Obst, frisches Wildbret und saure Milch; ohne Aufwand, ohne Leckerbissen stillen sie den Hunger. 1*

5. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 8

1895 - Leipzig : Voigtländer
8 mit Sonne, Mond und Sternen. Die Erde wurde vom Meer umgeben. Der innere Teil der Erde, Midgard" (mittlerer Garten), wurde mit einer Schutzwehr gegen die Riesen versehen, die am Meeresuser wohnten. Schpfung der Zwerge: In dem Fleische des getteten Ymir entstanden Maden, die von den Gttern mit Gestalt und Geist begabt wurden. Diesen neu entstandenen Wesen wurde das Innere der Erde als Wohnsitz zugewiesen. Schpfung des Menschen: Die dreiasen kamen einst an den Strand des Meeres. Hier fanden sie zwei Bume: Askra"und Embla" (Esche und Erle). Beide waren thaten-los. Da nahmen die Götter sich ihrer an: Odin gab ihnen Geist, Hnir Vernunft, Loki Blut und Farbe. Das Geschick dieser lebenden Bume wurde von den Nornen (Schicksals-gttinen) bestimmt; sie sollten nicht unsterblich, sondern dem Schicksal unterworfen sein. Von diesen beiden Wesen stammt das Geschlecht der Menschen, denen Midgard zum Wohn-sitz angewiesen wurde. Das Weltall: Das Weltall dachten sich die Germanen als Baum, nmlich als eine ungeheuere Esche. Sie hat drei Wurzeln, von denen die eine in die Unterwelt, die zweite zu den Riesen, die dritte zu den Asen reicht. An jeder Wurzel entquillt ein Brunnen. In Asenheim" (Himmel) sind als Wohnsitze der Götter strahlende Burgen erbaut, welche die Stadt Asgard" bilden. Zwischen Asgard und Midgard ist eine strahlende Brcke, der welche die Asen zur Gerichtssttte reiten, die sich am Brunnen der Norne Urdh" (Vergangenheit) befindet. Die Riesen, das gestrzte Geschlecht, suchen Asgard zu strmen, knnen aber nicht der die Brcke kommen, da sie das Feuer scheuen. Inner-halb der Burg Odins bildet Walhall einen besonderen Teil: hier wohnen die Seelen der Helden, die im Kampfe fielen. b. Die Götter. Odin: Der erhabenste und gewaltigste Gott der Germanen ist Odin (Wodan). Er ist zunchst Sturmgott, der Gott der strmisch bewegten Luft. Sodann erscheint er als Himmelsgott berhaupt. Ferner ist er der Gott des Kampfes und Sieges. Seine Waffen sind der Goldhelm und der Speer. Er schenkt seinen Lieblingen Waffen, die unbedingt zum Siege führen. Ja er nimmt sogar persnlich am Kampfe teil. Da ihm die Unthtig-keit der Fürsten und Helden zuwider ist, so reizt er sie zum Kampfe an. Im Dienste Odins, d. h. auf dem Schlachtfelds zu fallen, galt dem Germanen als die einzig ehrenvolle Todesart. Ferner ist Odin der Gott der Weisheit, der von seinem erhabenen Sitze aus alles sehen und wissen kann. Er ist auch der Erfinder der Dichtkunst, sowie der Runen", der ge-heimnisvollen Schrift der Germanen. Auch als Gott der Heilkunst wurde Odin angerufen. Thor (Donar) ist der lteste und strkste Sohn Odins. Er stellt die physische Kraft dar, während Odin Vertreter der geistigen Krast ist. Auf einem rollenden Wagen, der von Bcken gezogen wird, fhrt er am Himmel dahin und verursacht den Donner. Aus seiner Hand schleudert er den Steinhammer, der immer wieder in seine Hand zurckkehrt; da-durch entstehen die Blitze, welche das Erdreich lockern und zum Anbau geeignet machen. Als Gott des befruchtenden Gewitters gilt Thor zugleich als Gott des Feldbaues und des Bauernstandes. Zu ihm kommen daher auch nach ihrem Tode die Knechte, während die Fürsten zu Odin kommen. Auf ihn wird auch das Wachstum der Pflanzen zurckgefhrt. berhaupt ist Thor ein segnender und hilfreicher Gott. Er ist der Riesenstarke", der fr Götter und Menschen gegen die Riesen kmpft. Er hat einen Strkegrtel, der seine Kraft um die Hlfte steigert, wenn er ihn anlegt. Dem rotbrtigen Gotte sind besonders die Tiere mit roter Farbe geweiht (Fuchs, Eichhrnchen, Rotkehlchen).

6. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 10

1895 - Leipzig : Voigtländer
10 H- Haufen auf einem Schiff aufgerichtet war, zerspringt bei diesem Anblick der treuen Ge-mahlin das Herz, und sie tritt mit ihrem geliebten Gatten die letzte Fahrt, zur Hel, an. Sigun ist die Gattin des finsteren Soft und stammt, wie dieser, aus dem Geschlecht der Riesen. Auch von ihr berichtet die Sage einen schnen Zug weiblicher Treue. Als ihr Gemahl wegen seiner Frevel von den Gttern auf einem zackigen Felsen ausgespannt wurde, verlt sie ihn nicht in seiner schmerzvollen Lage. In einer Schale fngt sie den Geifer auf, der von der der ihm aufgehngten Schlange herabtrufelt, und lindert so seine entsetzlichen Schmerzen. Treu hlt sie bei dem gefesselten Gatten aus bis zur Gtter-dmmerung. Hel, die Tochter Lokis, ist die Gttin der Unterwelt. Ihr dsteres Reich liegt in der Nebelwelt unter der einen Wurzel des Weltbaumes; es wird von einem ungeheuren Flusse umschlungen. Unerbittlich hlt sie alles fest, was einmal ihr finsteres Reich be-treten hat. Wie ihr Reich, erscheint auch sie dunkel und schwarz. Freudlos und traurig schleichen den Seelen, die hierher verbannt sind, die Tage dahin, im Gegensatz zu dem freudvollen Leben der Seelen bei den oberen Gttern. d. Untergeordnete gttliche Wesen. Die Nornen sind die Schicksalsgttinnen. Die Rorne der Vergangenheit ifturbh"r die der Gegenwart Verdandi", die der Zukunft Skuld". Sie schaffen den einzelnen Menschen ihr Schicksal und spinnen seinen Lebensfaden von der Geburt bis zum Tode. Die Wohnung der Rorne Urdh ist in einem Brunnen, der unter einer Wurzel des Welt-baumes liegt. Hier kommen die Götter zur Beratung zusammen und sprechen Recht. Die Walkren sind schne Mdchen mit strahlendem Antlitz, glnzend wie die Sonne. Sie reiten in den Kampf mit Helm, Schild und Panzer bewaffnet. Von den Mhnen ihrer Rosse trufelt der fruchtbare Tau auf Thal und Feld, zuweilen auch der verderbliche Hagel auf Berg und Wald. Sie sind die Begleiterinnen Odins, der sie aus-sendet, die Schlachten zu lenken und den Sieg zu bestimmen. Sie tragen auf ihren gln-zenden Schilden die gefallenen Helden nach Walhall und erwecken sie dort zu neuem, frh-lichem Leben. Bei den Gastmhlern kredenzen sie den Helden den Met. Die Elben (oder Elsen) scheiden sich in Lichtelben und Schwarzelben. Jene sindkleine, lichte und schne Wesen, leuchtender als die Sonne", die den Menschen gegenber gut und hilfreich sind. Sie stehen im Dienste der Götter und führen das Licht und die Wrme zur Erde. Sie wohnen in der Luft. Die Schwarzelben sind dunkler als Pech", hlich und oft verkrppelt. Gegen die Menschen sind sie belwollend. Sie wohnen in den Tiefen der Erde und hten die Metalle, die sie zu groen Schtzen ansammeln. Auch die Zwerge wohnen in den Tiefen der Erde und bilden ein Knigreich mit einem Zwergknig an der Spitze. Sie entfalten ihre rhrige Thtigkeit nur während der Nacht, da sie lichtscheu sind. Zuweilen kommen sie auf die Erde, mssen aber zur be-stimmten Zeit ihre dunklen Wohnsitze wieder aufsuchen, da der erste Sonnenstrahl, der sie trifft, sie in Stein verwandelt. Zu ihrem Schutze tragen sie verhllende Nebel- oder Tarnkappen", die ihnen auch gewaltige Strke verleihen. Manchmal entfhren sie Mdchen in ihr Bereich, um sich mit ihnen zu vermhlen. Sie sind die Hter der Erdschtze. Wassergeister oder Nixen sind schne, liebliche Wesen, die im Wasser wohnen; sie sind jedoch fters durch einen Fischschwanz entstellt. Sie tauchen oft aus der Flut empor, setzen sich ans Ufer und kmmen ihr Haar. Zuweilen suchen sie auch die Gesellschaft der Menschen auf und ergtzen sich am Tanze. Man erkennt sie dann iuohi an dem nassen Zipfel ihrer Schrze. Zur bestimmten Stunde mssen sie in ihr nasses Element zurck-kehren. Wenn sie den Zeitpunkt verfehlt haben, so steigt ein roter Blutstrahl aus der Tiefe empor. Durch ihren verlockenden Gesang ziehen sie oft Menschen in die Tiefe.

7. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 12

1895 - Leipzig : Voigtländer
12 sich erstreckte. Hier entwickelte sich allmhlich ein lebhafter friedlicher Verkehr zwischen Rmern und Germanen, und hier machte sich zuerst der Einflu der rmischen Kultur geltend. Namentlich brachten die Rmer dahin den Wein-bau, und wo sie warme Quellen fanden, legten sie Bder an (Badenweiler, Baden-Baden, Wiesbaden). Auch traten immer husiger germanische Jng-linge in rmische Kriegsdienste und lernten hier rmische Sprache, Bildung und Kriegskunst. Fast 2 Jahrhunderte dauerte dieser im ganzen friedliche Verkehr. 3. Dievlkerbndnisse. Die Verteidigungskriege der Deutschen wurden gegen Ende des zweiten Jahrhunderts zu Angriffskriegen. Zu weiteren Unternehmungen gegen das rmische Reich entstanden dann im dritten Jahrhundert unter den deutschen Stmmen vier groe Vlker-bndnisse: a. die Alemannen, nrdlich vom rmischen Grenzwall; b. die Franken, am Mittel- und Niederrhein; c. die Sachsen, stlich von den Franken bis an die Elbe; d. die Goten, im Osten Deutschlands. Diese Vlkervereine machten fortwhrend Einflle in das rmische Reich. Die Alemannen berschritten den Grenzwall und nahmen das Zehntland in Besitz. Die Franken suchten durch Raubzge das nrdliche Gallien heim. An den Ksten der Nordsee bis nach Gallien und Britannien machten sich die Sachsen durch Seeraub furchtbar. Die Goten dehnten sich bis zum Schwarzen Meere und zum Don aus. Sie teilten sich in die Westgoten (in Dacien) und die Ostgoten (am Schwarzen Meere). Das Zusammentreffen der Ostgoten mit den Hunnen gab den Ansto zu der groen Vlkerwanderung. Ii. Die Vlkerwanderung (bis 476 n. Chr.). 6. (71.) Die Hunnen, Beginn der Vlkerwanderung. 1. Die Hunnen. Die Hunnen waren ein wildes Nomadenvolk mongolischen Stammes aus Mittelasien. Von abschreckender Hlichkeit, schienen sie so berichteten die alten Schriftsteller mehr zweibeinigen Bestien als Menschen zu gleichen. Sie waren von kleiner Gestalt, aber festem, starkknochigem Krperbau, ihr Kopf dick, der fleischige Hals zwischen den Schultern wie vergraben, die Stirn kurz, die Nase wie gequetscht, der Mund breit, die Gesichtsfarbe schmutziggelb, die Augen klein und tiefliegend, die schwarzen Augenbrauen schrg und sehr dnn. Sie lebten von wilden Wurzeln und von Fleisch, das sie nicht kochten, sondern wie einen Sattel aufs Pferd legten und durch einen tchtigen Ritt mrbe

8. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 14

1895 - Leipzig : Voigtländer
14 410 wurde der junge Held vom Tode ereilt, 410; im Bette des abgeleiteten Flchens erhielt er seine Grabsttte. 3. Das Westgotenreich in Spanien. Nach Alrichs Tode zogen die Westgoten aus Unteritalien nach Gallien, und grndeten sdlich von der Loire das westgotische Reich mit der Hauptstadt Toulouse, das sich dann auch der Spanien ausbreitete. 8. (73.) Die vandalen und die Angelsachsen. 1. Die Vandalen. Auer den Westgoten kamen noch andere germanische Völker nach Spanien gezogen, namentlich die Vandalen. Diese gingen 429 von dort bald unter ihrem Könige Geiserich 429 nach Nordafrika hinber, wo sie das Vandalenreich mit der Hauptstadt Karthago grndeten. Auch Gallien wurde von deutschen Stmmen in Besitz genommen. Neben den Westgoten im Sdwesten breiteten sich im sdstlichen Gallien die Bur-gunder, in Nordgallien die Franken aus. 449 2. Die Angelsachsen. Um das Jahr 449 zogen Angeln und Sachsen von der deutschen Nordseekste nach Britannien und grndeten dort sieben kleine Reiche, welche spter zu dem Knigreich E n g l a n d (Angelland) vereinigt wurden. Die Britten wichen vor ihnen nach Westen (Wales) zurck. 9. (74.) Attila, der Hunnenknig. 1. Attilas Person und Hoshalt. Nach der Bezwingung der Ostgoten hatten die Hunnen ihre Herr f chast der viele deutschen Stmme ausgebreitet; ihr König Attila (in der Sage Etzel genannt) gebot der ein Reich, das von der Wolga bis in das Innere von Deutschland reichte. Dieser mchtige Herrscher war, als echter Hunne, von Gestalt klein und hlich. Aber an dem stolzen Gang, dem strengen Blick, der wrdevollen Haltung erkannte man den gewaltigen Gebieter. Ein Hause von Knigen und Fürsten unterjochter Völker umgab ihn. Um sich her liebte er die Pracht; seine Gste aen aus goldenen und silbernen Gefen; er selbst duldete auf feiner Tafel nur hlzerne Schsseln und blieb in Speise, Kleidung und Pferdeschmuck hchst einfach. Bei Gastmhlern hrte er gerne Gesang und heiteren Scherz; doch verlor er dabei nie den strengen Ernst. Sein Wohnsitz lag in Ungarn zwischen der Thei und der Donau. Dort erhob sich in einem groen Dorfe sein Palast, wie die andern Huser aus Holz erbaut, doch mit weiten Hallen umgeben und prchtig aus-gestattet. Von hier aus verbreiteten seine Befehle Schrecken der ferne Na-tionen. Wenn er sein Schwert in die Erde stie, sagte man, htten hundert

9. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 15

1895 - Leipzig : Voigtländer
15 Völker gebebt und Rom und Konstantinopel in ihren Grundvesten gezittert. Er selbst nannte sich Godegisil d. i. Gottesgeiel, und alles Land, das er betrat, erfuhr es, da er wirklich eine Geiel Gottes, eine Zuchtrute der Völker war. 2. Die Hunnenschlacht 451. Um seine Herrschaft auch der Westeuropa 451 auszudehnen, brach Attila mit seiner Streitmacht von mehr als einer halben Million Kriegern aus Ungarn auf und zog, alles vor sich niederwerfend, die Donau aufwrts durch Deutschland; dann drang er der den Rhein nach <Mien vor. Dort traten die vereinigten Heere der Rmer, Westgoten und Franken dem Weltstrmer entgegen. In der ungeheuren Schlacht auf den katalaunischen Feldern an der Marne (zwischen Chalons und Troyes) 451 wurde Attila geschlagen und zum Rckzge nach Ungarn gentigt. 3. Attilas Ende. Im folgenden Jahre unternahm Attila einen Raub-zug nach Italien. Oberitalien fiel in seine Hnde und wurde furchtbar ver-wstet. Viele Bewohner des Landes flchteten in die Lagunen des adriatifchen Meeres und legten dort den Grund zu der stolzen Jnfelstadt Venedig. Die erschreckte Stadt Rom bat durch eine Gesandtschaft, an deren Spitze der Papst Leol. dergroe stand, den Hunnenknig um Schonung. Er lie sich zum Frieden mit den Rmern bewegen und fhrte fein Heer nach Ungarn zurck. Dort starb er (454), von den Hunnen in ihrem Leichengesang gepriesen als der Vater seines Volkes, die Geiel seiner Feinde, der Schrecken des Erd-balls". Nach seinem Tode lste sich das gewaltige Reich auf; die unterjochten Völker machten sich wieder frei, und die Hunnen verschwanden allmhlich aus Europa. 10. (76.) Italien in der Gewalt der Deutschen. 1. Geiserich in Rom. Kaum war Rom vor den Hunnen gerettet, so kam von der entgegengesetzten Seite das Verderben der die Stadt. Der Vandalenknig Geiserich landete an der Tibermndung, eroberte die Stadt Rom und gab sie einer 14tgigen Plnderung preis (455). 2. Odoaker, der König von Italien. Bald darauf wurde das west-rmische Reich, das zuletzt nur noch auf Italien beschrnkt war, von seinem Schicksal ereilt. Die letzten rmischen Kaiser hatten nur noch mit Hilfe ihrer germanischen Soldtruppen die Herrschaft behaupten knnen. Dadurch ge-rieten sie aber ganz in Abhngigkeit von den Fhrern dieser Soldtruppen, welche zuletzt nach Belieben die Kaiser ein- und absetzten. Endlich geschah es, da Odoaker, ein Anfhrer deutscher Hilsstruppeu im rmischen Heere, den letzten Kaiser, Romulns Augustulus, entthronte und sich zum König von Italien machte, 476.

10. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 2

1895 - Leipzig : Voigtländer
2 Einleitung. I. Die Deutschen vor der Vlkerwanderung. 2. (65.) Land und Volk. 1. Das alte Deutschland. Die ltesten Nachrichten der Land und Volk der Deutschen haben wir von den Rmern erhalten. Sie nannten Germania das Land vom Rheine bis der die Weichsel hinaus und von der Donau bis zur Nord- und Ostsee. Das Land auf der l i n k e n Rheinseite bis zu den Vogesen wurde von ihnen zu Gallien gerechnet, obwohl es von germanischen Vlkerschaften bewohnt war. Die Rmer schildern Germanien als ein rauhes, grtenteils mit Wald bedecktes Land. Namentlich heben sie denherzynischenwald hervor, der die vom Schwarzwald durch Mittel-deutschland bis zu den Karpathen reichenden Gebirge umfate und sich 60 Tagereisen in die Lnge und 8 in die Breite erstreckte. Eine Menge Wild hauste im Dickicht der Urwlder: Auerochsen, Elentiere, Bren, Wlfe, Eber. 2. Die Germanen: Abstammung und Vlkerschaften. Die Germanen, ein Zweig der groen indo-europischen Vlkerfamilie, waren in alter Zeit aus Hochasien eingewandert; sie waren ein unvermischtes, reines, nur sich selbst hnliches" Volk. Durch hohe, kraftvolle Gestalt, khn blickende blaue Augen und rotblondes Haar unterschieden sie sich von den sdlicher wohnenden Vlkern. Der Name Germanen, der wahrscheinlich Nachbarn" bedeutet, wurde ihnen zuerst in Gallien, dann von den R-mertt beigelegt. Der Name Deutsche ist erst um die Wende des 9. und 10. Jahrhunderts aufgekommen; bis dahin hatten sie selber keinen das ganze Volk umfassenden Namen, sondern nur Namen fr die einzelnen Vlker-schaften, in welche sie zerfielen. Dieser Vlkerschaften gab es eine groe Menge. Unter ihnen ragten im westlichen Deutschland hervor: die Cherusker an der Weser, die Katten in Hessen, die Sigambrer an der Ruhr, die Friesen in Holland. Im Osten war der Stamm der Sueben ausge-breitet, zu welchem die Semnonen in Brandenburg, die Langobarden am linken Ufer der Elbe bei Lneburg, die Bandalen am Riesengebirge, die Goten an der Weichselmndung gehrten. 3. (66.) Lebensweise, Sitte und Verfassung. 1. Lebensweise und Sitten. Die alten Germanen waren ein zwar noch rohes, aber naturkrftig gesundes, reich begabtes, frisch aufstrebendes Volk. Gute Sitten vermochten bei den alten Deutschen mehr, als anderswo gute Gesetze." Als Hauptzge ihres Charakters werden genannt: unbn-
   bis 10 von 5462 weiter»  »»
5462 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5462 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 35
1 523
2 8
3 33
4 1059
5 122
6 108
7 663
8 50
9 95
10 584
11 219
12 12
13 45
14 106
15 58
16 150
17 221
18 182
19 212
20 59
21 844
22 430
23 153
24 195
25 119
26 206
27 87
28 37
29 53
30 141
31 37
32 81
33 146
34 133
35 38
36 47
37 798
38 240
39 108
40 27
41 118
42 28
43 127
44 74
45 2143
46 54
47 23
48 407
49 692

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 311
1 191
2 100
3 1222
4 200
5 96
6 187
7 20
8 27
9 313
10 19
11 91
12 273
13 89
14 181
15 69
16 258
17 909
18 40
19 23
20 35
21 525
22 208
23 122
24 57
25 768
26 227
27 436
28 207
29 9
30 335
31 17
32 116
33 99
34 19
35 144
36 71
37 53
38 31
39 90
40 28
41 427
42 241
43 1187
44 62
45 1017
46 87
47 140
48 209
49 140
50 413
51 7
52 352
53 109
54 150
55 53
56 42
57 25
58 23
59 94
60 90
61 131
62 22
63 64
64 180
65 470
66 570
67 11
68 204
69 72
70 259
71 236
72 120
73 57
74 112
75 143
76 122
77 366
78 38
79 59
80 48
81 553
82 134
83 47
84 147
85 10
86 24
87 56
88 56
89 110
90 38
91 107
92 2354
93 66
94 215
95 458
96 32
97 46
98 469
99 20

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 36
1 13
2 30
3 55
4 7
5 69
6 215
7 137
8 112
9 12
10 63
11 24
12 66
13 51
14 79
15 16
16 24
17 0
18 42
19 203
20 3
21 2
22 17
23 20
24 370
25 26
26 11
27 20
28 51
29 628
30 4
31 55
32 77
33 382
34 262
35 21
36 31
37 13
38 58
39 58
40 23
41 52
42 23
43 136
44 20
45 9
46 26
47 417
48 46
49 4
50 32
51 75
52 144
53 9
54 445
55 18
56 158
57 10
58 75
59 256
60 40
61 14
62 103
63 44
64 33
65 14
66 12
67 50
68 2
69 50
70 25
71 70
72 24
73 6
74 312
75 51
76 8
77 31
78 64
79 19
80 67
81 579
82 12
83 205
84 38
85 61
86 16
87 39
88 8
89 170
90 50
91 775
92 97
93 32
94 35
95 176
96 17
97 27
98 67
99 66
100 146
101 10
102 37
103 27
104 49
105 37
106 12
107 104
108 76
109 445
110 258
111 24
112 80
113 32
114 51
115 74
116 37
117 7
118 17
119 132
120 172
121 53
122 25
123 36
124 95
125 50
126 181
127 1124
128 46
129 50
130 37
131 374
132 22
133 110
134 95
135 6
136 1017
137 40
138 100
139 103
140 12
141 1
142 113
143 44
144 13
145 129
146 59
147 95
148 145
149 97
150 2
151 56
152 141
153 16
154 33
155 47
156 35
157 17
158 14
159 202
160 61
161 12
162 10
163 7
164 369
165 146
166 171
167 29
168 61
169 19
170 5
171 18
172 70
173 690
174 20
175 1074
176 137
177 351
178 25
179 336
180 440
181 58
182 180
183 1091
184 153
185 145
186 34
187 222
188 61
189 163
190 13
191 20
192 284
193 343
194 34
195 95
196 43
197 21
198 2
199 51