Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 = Oberstufe - S. IV

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Iv Vorwort. Schuljahre aufgeteilt, sondern, entsprechend der analytischen Anlage des Buches voraufgestellt. Nicht ohne günstigen Einfluß auf die weitere Verbreitung der „Schulgeographie" dürfte auch die wesentlich verbesserte äußere Ausstattung des Buches sein. Möge es sich zu den alten Freunden viele neue erwerben! Bromberg, im April 1892 und Dezember 1894. Adolf Tromnau. Vorwort zur sechsten Auflage. Ein Jahr nach dem Erscheinen der vorletzten Auflage dieses Buches rief der unerbittliche Tod den Verfasser, Adolf Tromnan, im besten Mannesalter aus regstem Schaffen fort, das zum großen Teil der Schulerdkunde gewidmet war. Sie verlor in dem so früh dahin gegangenen einen ihrer rastlosesten und erfolgreichsten Förderer. Der Unterzeichnete ließ die bewährte Anlage und die Ausführungen im wesentlichen unverändert Dagegen legte er noch mehr Gewicht darauf, die erdkundlichen Tatsachen zu erklären und — soweit es im Rahmen der Schule angängig erscheint — auf ihre letzten Ursachen zurückzuführen, um einen Einblick iu die Wechselwirkungen der auf der Erde tätigen und die Ober- fläche umgestaltenden Kräfte zu gewähren. Die Karte soll stets das Hauptauschauuugsmittel des Unterrichts sein; zu den bereits vorhandenen wurden deshalb zahlreiche neue Fragen gefügt, die zum Gebrauch der Karte anregen sollen. Namenerklärnngen durch passeude Vergleiche wurden in ver- mehrter Weise berücksichtigt, deutsche Ausdrücke bevorzugt, die neuesten statistischen Ermittelungen berücksichtigt. Brandenburg, den 23. März 1902. T5arl Schlottmann. Vorwort zur neunten und zehnten Auflage. In dieser Auflage ist Afrika einer Neubearbeitung unterzogen worden, hauptsächlich uach der Landeskunde der Erdteile, die unter der Leitung des Universitätsprosessors Sievers neu herausgegeben worden ist.— Bei der Wichtig- keit der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Vaterlandes erscheint es mir notwendig, einer Anregung von geschätzter Seite zu folgen und die Handels- beziehnngen des Deutschen Reiche's zu uuseru wichtigsten Bezugs- und Absatz- ländern zu würdigen. Auch in den andern Abschnitten, insbesondere in der Kulturgeographie des Deutscheu Reiches ist manches ergänzt und verbessert worden. Ich bin zu großem Danke verpflichtet den Herren Oberlehrer An ack er- Dresden und Lehrer Gaebel-Brandenburg, die mir mit ihrem sachkundigen Rate vielfach zur Seite gestanden haben. Brandenburg a. d, H., den 19. November 1907. Karl Schlottmann.

2. Teil 2 = Oberstufe - S. 1

1908 - Halle a. S. : Schroedel
A. Allgemeine Erdkunde. I. Himmelskunde. 1. Die Erde als Himmelskörper betrachtet. 1. Die Gestalt der Erde. Der Augenschein lehrt, daß die Erde eine große Scheibe sei. Dafür wurde sie auch im grauen Altertum gehalten. Um diese große Scheibe flutete nach damaliger Ansicht der Ozean. — Die Erfahrung lehrt nun aber, daß die Sonne östlicher _ gelegenen Orten früher aufgeht, als westlicher gelegenen. Wäre die Erde eine Scheibe, so müßten alle Orte gleichzeitigen Sonnenaufgang haben. Da dies nicht der Fall ist, so muß die Erdoberfläche von 0. nach W. gerundet sein. — Reist man in der Richtung nach N. so hebt sich der n. Polarstern höher und höher. Über den n. Teil des Horizonts tauchen neue Sternbilder auf. Die umgekehrten Beobachtungen macht man, wenn man südwärts reist. Folglich muß die Erdoberfläche auch von N. nach S. gerundet sein. — Von fernen Gegenständen, z. B. von Schiffen, Bergen, Leuchttürmen, sieht man zunächst nur die oberen Teile; die unteren werden erst sichtbar, wenn man näher kommt. Ferner hat man Reisen um die Erde in verschiedenen Richtungen gemacht. Ihre Oberfläche muß also allseitig gerundet sein. Der Schatten, den die Erde bei Mondfinsternissen auf den Mond wirft, ist stets kreisförmig. Aus den Gradmeffungen hat man den Beweis für eine kugelförmige Gestalt der Erde erhalten. Demnach ist unsere Erde eine Kugel. Doch zeigt der Erdball nicht eine vollkommene Kugelgestalt. Die Erdachse ist 42 km kürzer als der Durchmesser des Äquators. Demnach ist die Erde nach den Polen zu etwas abgeplattet, dagegen nach der äquatorialen Mitte zu etwas ausgeweitet. Ihre Gestalt ist also nur kugel- ähnlich, ein Sphäroid. Doch beträgt die Abplattung nur etwa 1/300 oes Erddurchmessers. Die Abplattung der Erde ist durch Pendel versuche und Grad- meffungen erwiesen. Pendel von gleicher Länge schwingen in polaren Gegenden schneller, als in Orten am Äquator. Dies ist nur daraus erklärlich, daß jene dem Mittelpunkt der Erde näher liegen als diese. Bei der Ab- plattung muß auch die Krümmung der Erdoberfläche polwärts geringer werden. Die Gradbogen der Meridiane werden daher hier etwas größer sein, als in den Äquatorgegenden. Dies ist durch Gradmessungen festgestellt.*) 2. Das Gradnetz. Damit man sich auf der Erdkugel genau zurecht- finden kann, ist es nötig, gewisse festliegende Punkte und Linien anzunehmen. Die Gesamtheit derselben nennt man das Gradnetz. Der nördlichste Punkt der Erde, der senkrecht unter dem n. Polarsterne liegt, heißt Nordpol; ihm *) Ein Meridiangrad am Äquator = 1101/, km, am Pol — lll2/s km. Tromnau-Schlottmann, Schulerdkunde Ii. 1

3. Teil 2 = Oberstufe - S. 2

1908 - Halle a. S. : Schroedel
2 Allgemeine Erdkunde. gegenüber liegt der Südpol. Beide Pole denkt man sich durch eine gerade Linie verbunden, die durch den Mittelpunkt der Erde geht und Erdachse genannt wird. Um die Mitte der Erde, von beiden Polen gleichweit ent- sernt, läuft eine Linie, die die Erde in eine nördliche und eine südliche Halbkugel teilt. Diese Linie heißt Gleicher oder Äquator, von den Seeleuten auch schlechtweg die Linie genannt. Welche Erdteile und Welt- meere durchschneidet sie? Wie jede Kreislinie, wird auch der Äquator in 360 0 geteilt. Durch die 360 Teilpunkte denkt man sich von Pol zu Pol 360 Halbkreise gezogen. Man uennt sie Meridiane oder Mittagslinien, weil alle Orte, die auf dem gleichen Halbkreise liegen, zu gleicher Zeit Mittag, d. h. deu höchsten täglichen Sonnenstand, haben. Diese 360 Meridiane bilden 180 ganze, gleich große Kreise, Mittagskreise oder Meridiankreise genannt. Jeder dieser Kreise teilt die Erde in zwei Halb kugeln. Ihre Darstellung auf ebener Fläche nennt man Planigloben. Als Anfangs- oder Null- meridiau nimmt man den Meridian der Sternwarte von Greenwich (grinnitsch) an. Von hier aus zählt man entweder ostwärts die Längengrade von lo bis 360° oder ostwärts bis 180 0 östlicher Länge (ö. L.) und west- wärts bis 1800 westlicher Länge. Der 360. Meridian fällt im ersten Falle mit dem Nullmeridian zusammen, im zweiten Falle ist der Meridian 180 0 ö. L. zugleich der von 180 0 w. L. — Die Längengrade betragen am Äquator je 111,z km, werden aber nach den Polen zu immer kleiner. So ist ihre Größe an den Wendekreisen 102, bei Konstantinopel 84, im mittleren Deutschland 71, bei Petersburg 56, am Nordkap 34 km und am Pol = 0. Die Entfernung eines Ortes vom Nullmeridian in Bogen- graden des Parallelkreises heißt seine geographische Länge. Jeder Meridiankreis hat ebenfalls 360 °. Zwischen dem Äquator und jedem Pole liegt 1ji Kreis = 90 °. Durch die Teilpunkte dieses Meridians laufen n. und s. vom Äquator je 89 Kreise parallel zum Äquator. Sie heißen Parallelkreise oder Breitenkreise; ihre Entfernung von- einander ist ein Breitengrad. Wichtige Parallelkreise sind auch die beiden Wendekreise (Wendekreis des Krebses 231/2 0 n. vom Äquator, und Wende- kreis des Steinbocks 231/2 0 s. vom Äquator) und die beiden Polarkreise, 23x/2 0 von den beiden Polen abstehend. Der 60. P a r a l l e l k r e i s ist halb so lang wie der Äquator. Die Breitengrade betragen überall etwa Iii km, in den Aquatorgegeudeu etwas weniger, in den Polargebieten etwas mehr (Einwirkung der Erdabplattung). Die Entfernung eines Ortes vom Äquator nördlich oder südlich in Bogengraden des Meridians heißt seine geographische Breite. Die Ausdrücke „geographische Länge" für die Ausdehnung von 0. nach W. und „geographische Breite" für die von N. nach S. stammen aus dem Altertum. Der.den Griechen bekannte Teil der Erde war im wesentlichen das Becken des Mittelmeeres mit den umliegenden Ländern. Dieses Gebiet erstreckte sich in größerer Ausdehnung von 0. nach W. als von N. nach S.; jene war also die Länge, diese die Breite. — Breiten- und Längengrade teilt man in je 60 Minuten ('), jede Minute in 60 Sekunden (").*) Mittels des Gradnetzes und der Zerlegung jedes Grades in Minuten und jeder Minute in Sekunden kann man die Lage eines jeden Ortes aus der Erde ganz genau bestimmen. *) 1" des Meridians =31 m; bewegt man sich in der Breite Berlind 19 m nach Osten, so hat die ö. L. um 1" zugenommen.

4. Teil 2 = Oberstufe - S. 3

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 3 So liegt die Berliner Sternwarte unter 52° 30' 17" n. Br. und 13° 23' 42" ö. v. G. Merke den mittleren Meridian und den mittleren Parallelkreis des Deutschen Reiches! Gib die geographische Lage deines Heimatortes an! Wie den Erdball, so denkt man sich auch das Himmelsgewölbe mit einem Gradnetz überzogen. Die Verlängerung der Erdachse trifft am Nordhimmel den n? Polarstern, der im Sternbild des Kleinen Bären steht, am Südhimmel den Südpol der Himmelskugel. Diese Linie nennt man Himmelsachse, ihre Endpunkte Himmelspole. Um diese Achse schwingt sich dem Augenschein nach täglich der ganze Sternhimmel. Viele Sterne be- schreiben ganze Kreise über dem Horizont (Zirkumpolarsterne), andere gehen auf und unter. Der senkrechte Bogenabstand des Himmelspols von dem Horizont des Beobachters heißt Polhöhe. Je weiter polwärts man sich befindet, deste höher steht der Polarstern, und desto größer ist die Polhöhe. Je näher nach dem Äquator hin, desto niedriger steht der Polarstern, und desto kleiner ist die Polhöhe. Am Äquator steht der Polarstern im Horizont des Beobachters' am Pol würde derselbe senkrecht über seinem Haupte stehen. Für Berlin beträgt die Polhöhe o2l/2°. Die Polhöhe eines Ortes ist gleich seiner geographischen Breite. Am 21. März und 23. September steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. Die Kreislinie, die sie an dem Tag am Himmel (über und unter dem Horizont) beschreibt, nennt man Himmelsäquator. Den senk- rechten Bogenabstand des Höhepunkts im Himmelsäquator von dem Horizonte des Beobachters nennt man Äquatorhöhe. Sie beträgt am Äquator 90°, an den Polen 0«, für Berlin 377a0- Polhöhe und Äquatorhöhe ergänzen einander z u 90°. D a t u m s grenze. Bei einer Reise um die Erde nach W. verzögert man mit jedem Tag den Sonnenaufgang um soviel mal 4 Min., als man Längengrade passiert. Demnach mutz man nach vollendeter Reise notwendig 360 X 4 Min. — 1 Tag weniger zählen. Umgekehrt ist es, wenn man ostwärts reist. Man wird bei der Rückkehr gegen die Zeit des Abfahrtsortes einen Tag mehr zählen. Im ersten Falle muß man also ein Datum überspringen, im zweiten einen Tag doppelt zählen, um in Ubereinstimmung mit der laufenden Zeitrechnung zu bleiben. Dies geschieht nun gewöhnlich bei der sogenannten Datumsgrenze, die man längs des 180° v. Gr. angenommen hat. Westlich davon beginnt also ein neuer Tag zuerst aus unserer Erde. 3. Grösze der Erde. Die Größe einer Kugel bestimmt man aus ihrem Durchmesser oder aus dem Umfang. Den Umfang der Erde hat man nun durch Gradmessungen festgestellt. Dabei hat man gefunden, daß 1° eines Meridians rund Iii,3 km lang ist. Mithin beträgt der Umfang der Erde 360 . 111,3 km =- über 40000 km. Als Durch- messer ergibt sich 360 . 111,3 km = ^ ^ 750 km Die Oberfläche 6,14 der Erde hieraus berechnet beträgt 510 Mill. qkm, etwa 51 x Europa. Den 15. Teil eines Grades nennt man geographische Meile. Sie beträgt 7 420 m .*) — Teilt man einen halben Meridian, also die Linie vom Äquator bis zum Pol, in 10 Mill. gleiche Teile, so erhält man das Meter, die Grundlage unseres Längenmatzes. *) Eine deutsche Meile — rund 71/2 km. 1* Weise dies nach! Höhepunkt- Fusspunkt Sphärenelemente von Berlin.

5. Teil 2 = Oberstufe - S. 5

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 5 Morgenstunden, da wir uns dann auf der Vorderseite der sich bewegenden Erde befinden. Wie die Sonne alle andern Planeten, die von ihr Licht und Wärme erhalten, zu einem Umlauf um sich zwingt, so auch unsere Erde. Bei diesem Umlauf sind zwei Grundkräfte wirksam: die Fliehkraft, die die Erde geradlinig hinaus iu den Weltraum schleudern will, und die Schwer- kraft, mit der die Himmelskörper einander anziehen. Die vereinigte Wirkung beider ergibt in diesem Falle die Umlaufsbewegung der Erde. Die Bewegung der Erde um die Sonne erfolgt in 365 Tagen 5 Std. 48' 47". Diese Zeit heißt ein Jahr. Die Erdbahn ist eine kreis- ähnliche Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Demnach unterscheidet man eine Sonnennähe (146^2 Mill. km) und eine Sonnenferne (löl1^ Mill. km). Die mittlere Sonnenentfernung (Sonnenweite) beträgt rund 149 Mill. km. Der jährliche Lauf der Erde um die Sonne bewirkt die Entstehung der Jahreszeiten mit ihren wechselvollen Licht- und Wärmeerscheinungen. Dabei ist die schräge Stellung der Erdachse zur Ebene der Erd- bahn von größter Bedeutung. Stünde nämlich die Erdachse senkrecht, so würden die Sonnenstrahlen stets senkrecht aus den Äquator fallen. Diese Erscheinung hätte für die ganze Erde unveränderliche Belenchtnngs- und Wärmeverhältnisse zur Folge. Da dies unserer Erfahrung widerspricht, kann die Erdachse nicht senkrecht zur Erdbahn stehen. — Eine wagerechte Lage der Erdachse ist ebenfalls ausgeschlossen: denn in diesem Falle würden die senkrechten Sonnenstrahlen in der Richtung eines Meridians um die Erde wandern, also vom Äquator zum Nordpol, von hier zum Äquator, dann nach dem Südpol und wieder zurück zum Äquator. Die Erdachse kann also zur Erdbahn nur eine schräge Stellung haben. Da nun die senkrechten Sonnenstrahlen in Wirklichkeit nur 231/5!0 u. und 231/2° s. über den Äquator hinauswandern, kann die Abweichung der Erdachse von Anm.: Diese Ellipse hat eine gestrecktere Form als die Erdbahn, sdie Exzen- trizität jener = Vio, dieser = Veo- 4 Sommer- Stellung 21. Juni Winter- Stellung 21. Dezember

6. Teil 2 = Oberstufe - S. 7

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 7 Beleuchtungszone nähert sich beiden Polen; die Länge der Tag- und Nacht- bogen gleicht sich allmählich immer mehr aus. , c) Am 23. September, dem Herbstesanfang, steht die Sonne wieder senkrecht über dem Äquator. (Herbst-Tag- und Na cht gleiche.) Licht- und Wärmeerscheinungen sind ähnlich wie beim Anfang des Frühlings, mit dem Unterschied, daß am Frühlingsanfang der Winter, am Herbstesanfang der Sommer nachwirkt. Auch steht am 21. März der 8.-Pol, jetzt dagegen der X.-Pol in der Umlaufsrichtung voran. — Im Laufe des Herbstes kehrt sich der X.-Pol immer mehr von der Sonne ab, der 8.-Pol neigt sich ihr zu. Die Beleuchtungsgrenze rückt immer mehr hinter den 8.-Pol und vor den X.-Pol. Auf der n. Halbkugel werden die Tagbogen und dementsprechend die Tage kürzer und die Nachtbogen und Nächte länger. Auf der s. Halb- kugel ist es umgekehrt. Der senkrechte Sonnenstand rückt immer weiter vom Äquator nach 8.; die Mittagssonne steht bei uns von Tag zu Tag niedriger, und die Kälte nimmt zu. , d) Am 21. Dezember, dem Wintersanfang, ist der K-Pol vollständig von der Sonne abgekehrt, der 8.-Pol ihr zugekehrt. Die Beleuchtungsgrenze fällt 231/j° vor den N.-Pol und ebensoweit hinter den 8.-Pol, so daß die n. Polargegenden ganz in der Nachtseite, die s. ganz in der Tagseite liegen. Die n. Halbkugel hat den kürzesten Tag und die längste Nacht. Die Sonne geht am weitesten s. vom Ostpunkt auf und vom Weftpunkt unter, es ist die südlichste Morgen- und Abendweite. (Auf der f. Halbkugel ist es umgekehrt.) Die Sonne steht senkrecht über dem s. Wendekreis. In unseren Gegenden hat die Mittagssonne den niedrigsten Stand im Jahre; sie steht im mittleren Deutschland, 50° n. Br., nur 16^° über dem Horizont. Für uns beginnt der Winter, in den gemäßigten und kalten Ländern der s. Halbkugel der Sommer. — Mit dem 21. Dezember wendet der senkrechte Sonnenstand wiederum gleichsam auf seinem Wege um (Wintersonnenwende) und rückt dem Äquator zu. Am 21. März steht die Sonne wieder senkrecht über dem Äquator, und der Kreislauf der Jahreszeiten beginnt aufs neue. Mit der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne steht die Erklärung mancher andern Erscheinungen im engsten Zusammenhange. Dazu gehören die Zunahme des Unterschiedes in der Tages- und Nachtlänge, je weiter pol- wärts man kommt, der polare Tag mit der Mitternachtssonne und die polare Nacht,» der Unterschied in der Dauer der Dämmerung in der heißen Zone, wo die Sonne senkrecht unter den Horizont sinkt, von der Dämmerungsdauer in den höheren Breiten, wo die Sonne die Dämmerungs- zone (bis 16° unter dem Horizont) in einem schiefen Winkel durchschneidet. Die sogenannten „hellen Nächte" um den 21. Juni rühren davon her, daß in dieser Zeit die Sonne die Dämmerungszone gar nicht verläßt, in Berlin z. B. nur 14° unter den Horizont sinkt, so daß Abend- und Morgendämmerung ineinander übergehen. 6. Ekliptik und Tierkreis. Wie sich der tägliche Sonnenlauf aus der Umdrehung der Erde erklärt, so ist die jährliche Bewegung der Sonne auf den Umlauf der Erde zurückzuführen. Die kreisförmige Bahn, die die Sonne bei ihrer jährlichen Bewegung am Himmel zwischen den Punkten der Sommer- und Wintersonnenwende zu beschreiben scheint, heißt Ekliptik, d. h. das Ausbleiben, die Verfinsterung, weil man beobachtete, daß nur in oder nahe bei der Sonnenbahn Sonnen- und Mondfinsternisse stattfanden. Die scheinbare Sonnenbahn, die Ekliptik, bildet einen größten Kreis, der sich mit dem Himmelsgleicher halbiert. Man teilt die Ekliptik in 12 gleiche Teile, Zeichen. Jedes Zeichen umfaßt also 30°; die Sonne verweilt darin etwa einen Monat. Die Zeichen führen ihren Namen nach Sternbildern, die in der Nähe liegen. Sie haben ihren Namen meist nach Tieren erhalten,

7. Teil 2 = Oberstufe - S. 9

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 9 Sonnabend — Tag des Saturn (engl. Saturday). Bei den alten Deutschen zählte man den Abend zum folgenden Tage, Sonnabend eigentlich Sonntag-Abend. Samstag — Sabbatstag (samedi). Die Monatsnamen sind römischen Ursprungs. Anfänglich waren zehn Monate vorhanden, Mars war der erste Monat, daher September (der siebente), Oktober (der achte), November (der neunte), Dezember (der zehnte). Numa fügte dann noch zwei Monate hinzu. Januar trägt seinen Namen nach dem Gotte Janus, Februar nach dem Februa, einem Sühnefest, März nach dem Gotte Mars, April von aperire (öffnen [der Blätter und Blüten]), Mai*) nach der altitalifchen Frühlingsgöttin Maja, Juni nach der Göttin Juno, Juli nach Julius Cäsar, der in diesem Monat geboren, August nach dem Kaiser Augustus. Mitteleuropäische Zeit. Bis zum 1. April 1893 hatte jeder Ort seine be- sondere mittlere Ortszeit, die durch den Durchgang der Sonne durch den Ortsmeridian bestimmt wurde. Eine gut gehende Uhr mußte für jeden Längen- grad, den man weiter nach 0. kam, genau 4 Min. vorgestellt, bei einer Reise nach W. für jeden Grad 4 Min. zurückgestellt werden. "Vom 1. April 1893 ab gilt in Deutschland die „mitteleuropäische Zeit", nach der alle Orte in Deutschland in demselben Augenblick dieselbe Zeit haben. Es ist dies die Zeit, die nach der bisherigen Rechnung der Meridian 15° ö. v. G. hatte, der Meridian von Stargard in Pommern und Görlitz. Demnach mußte man am 16° ö. v. G. die Uhren um 4 Min., am 17.° um 8 Min., am 18.° um 12 Min. zurückstellen u. s. w. An Orten unterm 14.° Meridian ö. v. Gr. mußte man die Uhren dagegen um 4 Min., unterm 13.° um 8 Min., unterm 12.° um 12 Min., unterm 11.° um 16 Min. vorstellen und so fort. Wieviel beträgt demnach der Zeitunter- schied für Aachen, für Gumbinnen und deinen Heimatort? 2. Der Mond. 1. Entfernung und Grö^e. Der Mond begleitet die Erde auf ihrem Laufe um die Sonne, von der er Licht und Wärme erhält. Von allen Himmelskörpern steht er der Erde am nächsten. Seine mittlere Ent- fernuug von ihr beträgt 384 000 km. Die Moudkugel hat einen Durch- messer von 3480 km, d. i. etwa die Länge des europäischen Festlandes von X. nach 8., der Mond umfang ist gleich dem 74. Parallelkreise auf unserer Erde oder gleich einem Kreise, der durch Haparauda, Drontheim, Liverpool, Bristol, die Normannischen Inseln, Nantes, Bordeaux, Garonne- quelle, Balearen, Tunis, Nordbarka, Cypern, Erserum, Astrachan, Kasan und das Weiße Meer geht. Seine Oberfläche ist in der Erdoberfläche 131/2 mal enthalten, also etwa so groß wie Amerika. Die Mondkugel ist nur 1/öo unserer Erde; da aber der Mondkörper aus einer leichteren Masse besteht, würden erst 80 Mondkugeln der Erde das Gleichgewicht halten. 2. Die Oberfläche des Mondes ist uneben. Die helleren Flecke sind zum Teil Gebirge, die dunkleren Ebenen. Sehr häufig kommen Ringgebirge mit großen kraterartigen Vertiefungen vor, aus deren Mitte wieder Kegel- berge hervorragen. — Eine Lufthülle, wie sie unsere Erde umgibt, hat der Mond nicht; auch fehlt ihm das Wasser. Wind, Wolkenbildung, Nieder- schlage kommen also auf dem Monde nicht vor. Von einem Pflanzen-, Tier- und Menschenleben ähnlich dem unserer Erde kann keine Rede sein. 3. Die Bewegung des Mondes ist dreifach; er bewegt sich um die Erde und mit ihr zugleich um die Sonne. Dabei kehrt er der Erde stets *) „Wonnemonat" heißt Weidemonat.

8. Teil 2 = Oberstufe - S. 11

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 11 Kommt der Mond zur Zeit des Vollmondes genau hinter die Erde zu stehen, so wird die helle Mondselte von dem Erdschatten getroffen, und es entsteht eine Mondfinsternis. Sie kann eine Vollfinsternis oder eine Teilfinsternis sein. Eine ringförmige M o n d f i n st e r n i s ist unmöglich. Warum? In nachstehender Zeichnung A erscheint die Gegend 1 aus der Erde voll- ständig verfinstert, während 2 und 3 partiale Sonnenfinsternis haben. Zeichnung B veranschaulicht eine ringförmige Sonnenfinsternis und zwar in 1; dagegen haben 2 und 3 wiederum partiale Finsternis. Zeichnung 0 zeigt in 1 eine totale, in 2 und 3 partiale Mondfinsternis. Die Sonnenfinsternis beginnt stets am Westrande der Sonne und schreitet nach 0. fort; bei der Mondfinsternis ist es umgekehrt. Warum? Totale Verfinsterungen dauern etwa 5 Stunden; doch währt die Zeit der Totalität für einen bestimmten Ort bei der Sonnenfinsternis nur 8 Minuten. Sonnen- finsternisse sind inbezug aus die ganze Erde häufiger als Mondfinsternisse. In 19 Jahren kommen durchschnittlich 41 Sonnen- und 29 Mondfinsternisse vor. Für einen einzelnen Ort aber sind die sichtbaren Sonnenfinsternisse 3 mal seltener als die Mondfinsternisse. Er hat durchschnittlich alle 2 Jahre eine Sonnenfinsternis, aber nur etwa alle 200 Jahre eine totale. Die nächste totale Sonnenfinsternis kommt in Deutschland im Jahre 2135 vor. Da bei totalen Sonnenfinsternissen Erscheinungen auftreten, die für die Wissenschaft von besonderer Bedeutung sind, so werden Gelehrte nach solchen Orten entsendet, die für die Beobachtung günstig liegen. 6. Ebbe und Flnt. (Gezeiten, Tiden. — Niedrigwasser — Hoch- wasser.) Man versteht darunter das regelmäßige, innerhalb 24 Std. 50' zweimal eintretende Anschwellen und Zurückweichen des Meeres. Die tägliche Verspätung der Gezeiten um 50' weist auf den Mond hin, der ja täglich durchschnittlich 50' später den Höhepunkt über einem Orte erreicht. In der Tat ist die Erscheinung dieser regelmäßigen Bewegung des Meeres Haupt- sächlich auf die Anziehung zurückzuführen, die der Mond auf die flüssigen Teile der Erdoberfläche ausübt. In zweiter Linie wirkt dabei auch die Sonne mit, aber in viel schwächerem Grade, da bei der ungeheuren Entfernung der Sonne alle Teile der Erde ziemlich gleichmäßig stark von ihr angezogen werden, so daß sich bei dem ihr zugekehrten Teile der Erdoberfläche nur ein geringer Mehrbetrag ergibt. Die Meeresgebiete, die der Mond senkrecht bestrahlt, werden von ihm am stärksten angezogen und haben Flut. Ebenso findet auf der gegenüber- liegenden Seite der Erde eine Ansammlung der Wasser statt, da diese Seite vom Monde weniger angezogen wird, als der Erdmittelpunkt. Die dazwischen

9. Teil 2 = Oberstufe - S. 13

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Himmelskunde. 13 system) auch eine fortschreitende Bewegung im Weltall; denn „nirgends in dem Weltall gibt es Stillstand oder Ruhe: alles ist in Be- wegung". Z. Die Planeten (Wandelsterne) sind gleich unserer Erde dunkle Weltkörper, die sich in Ellipsen um die Sonne bewegen und von ihr Licht und Wärme erhalten. Irr- oder Wandelsterne wurden sie von den Alten benannt, weil sie im Gegensatz zu den Fixsternen ihre Stellung am Himmel verändern und sich in Bahnen bewegen, deren Gesetzmäßigkeit man im Altertum nicht kannte. Man ging damals von der irrtümlichen Ansicht aus, daß die Erde im Mittelpunkt des Weltalls stillstände, während sich Sonne und Mond, Planeten und Fix- sterne um sie drehten. Ptolemäus von Alexandrien (f um 150 n. Chr.) stellte ein Sonnensystem aus, nach dem sich um die ruhende Erde in konzentrischen Kreisen Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn (andere Wandelsterne kannten die Alten nicht!) und endlich die Fixsterne bewegen sollten. In einem letzten Kreise hinter den Fixsternen sollte der Sitz jener geheimnis- vollen Kraft sein, die diesen Umschwung bewirkte. — Erst nach 1400 Jahren gelang eskopernikus (f 1543), diesen Irrtum zu beseitigen. Er lehrte, daß die Sonne der Mittelpunkt des Sonnensystems sei, und daß sich alle Planeten in Kreisen um die Sonne bewegten. Kepler (f 1630) wies nach, daß die Bahnen der Planeten Ellipsen seien, in deren einem gemeinsamen Brennpunkt die Sonne stehe. Newton (f 1727) endlich entdeckte in der Schwerkraft die Kraft, die die gesetzmäßige Bewegung der Planeten regelt. Die Planeten sind nach ihrer Ent- sernung von der Sonne geordnet, folgende: Merkur, Venus, Erde, Mars, Ring der (etwa 500) Asteroiden, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Merkur ist nur 2/5 Sonnenweiten (= 149 Mill. km) von der Sonne entfernt und umkreist sie in 88 Tagen, Mars braucht bei 11/2 Sonnen- weiten Entfernung fast 2 Jahre, Jupiter bei 5 Sonnenweiten Entfernung fast 12 Jahre, und Neptun ist 30 Sonnenweiten von der Sonne entfernt und vollendet einen Umlauf erst in 165 Jahren. Das Größen- Verhältnis der größeren Planeten unter- einander und zur Sonne zeigt nebenstehende Zeichnung (Fläche der größten Kugeldurchschuitte). Der größte Planet Jupiter, ist 1270 mal so groß wie unsere Erde; aber erst 1074 Jupiterkugeln würden einen Weltkörper von der Größe unserer Sonne ausmachen. Der Planet, der in seiner Natur Ähnlichkeit mit unserer Erde hat, ist Mar s. Manche Planeten werden von Nebenplaneten oder Monden umkreist. Die Erde hat 1 Mond, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 9 und mehrere ihn frei umschwebende Planetenringe, Uranus 4 und Neptun 1. 3. Kometen und Meteoriten. Zuweilen erblickt man am Himmel Sterne, die aus einem hellen Kern mit Nebelhülle und einem mattleuchtenden, in der Regel von der Sonne abgekehrten Schweif bestehen. Solche Schweif- sterne wurden von den Alten Kometen, d. h. Haarsterne, genannt. Die *) Gr. plane, das Umherschweifen.

10. Teil 2 = Oberstufe - S. 15

1908 - Halle a. S. : Schroedel
Physische Erdkunde. 15 Anmerkung. Entfernungen: Ein Eisenbahnzug mit 60 km Fahr- geschwindigkeit in der Stunde würde brauchen: 1. durch die Erde 9 Tage, 2. zum Monde 9 Monate, 3. zur Sonne 275 Jahre, 4. von der Sonne zum Saturn 2500 Jahre, 5. von der Sonne zum Uranus 5000 Jahre, 6. von der Sonne zum nächsten Fixstern 50 Millionen Jahre. (Nach A. Giberne.) Ii. -physische Erdkunde. 1. Die Erde und die Erdoberfläche im allgemeinen (Überblick). Durch sinnreiche Versuche hat mau gefunden, daß das Eigengewicht, das spezifische Gewicht, der Erde über öl/2 beträgt, daß die Erdkugel also mehr als ol^x so schwer ist, wie eine gleich große Wasserkugel. Da die Gesteine de« Erdoberfläche nur ein Eigengewicht von 21/2— 3 haben, so muß der Erdkeru aus bedeutend schwereren Massen bestehen, als die Rinde der Erde. Bohrungen, sowie Untersuchungen in Bergwerken ergaben, daß die Wärme überall nach dem Erdinnern hin zunimmt. Die Größe der Wärmezunahme ist natürlich verschieden, da die verschiedenen Gesteine die Wärme ungleich fortleiten. Die zuverlässigsten Untersuchungen lehren, daß auf 30—40 in eine Zunahme von 1° nach unten erfolgt. Tiefe Bohrlöcher: Sperenberg südlich Berlin 1273 m; Paruschowitz bei Rybnik (Oberschlesien, tiefstes Bohrloch der Erde) 2003 m. Die Erdoberfläche besteht unter der äußeren Lufthülle aus zwei deutlich geschiedenen, aber sehr unregelmäßig verteilten Massen: dem Meere und dem festen Lande. Das Meer bedeckt nahezu 3/4 (72°/0), das Land nur 1u (28%) der ganzen Erdoberfläche. Das Meer bildet eine zusammenhängende Wassermasse, die in drei Ozeane geteilt wird. Die beiden Eismeere können nicht als Ozeane be- zeichnet werden, da sie weder hinlängliche Größe noch selbständige Systeme von Meeresströmungen aufweisen. Es gibt daher den G r o ß e n oder Stillen, den Atlantischen und den Indischen Ozean. Als s. Grenzscheiden gelten die Meridiane der s. Spitzen der Festländer. Das Land gliedert sich in zwei große Kontinentalmassen, eine Ost feste, oder die Alte Welt (Europa, Asien, Afrika—australien) und eine West feste oder die Neue Welt (Amerika, ein Doppelkontinent). Außerdem teilt eine Bruchzone, die vom europäischen Mittelmeer zu den west- und ostindischen Jnselmeeren führte, sämtliches Land in Nord- und Südfestländer (Südamerika, Afrika, Australien). — Nach der Anordnung der Festländer unterscheidet man eine Landhalbkugel und eine Wasser- halbkugel. Der Mittelpunkt jener liegt in der Gegend des Kanals, die Mitte dieser bei Neuseeland. Größenverhältnis der Erdteile und der Weltmeere: Erdteile qkm Europa = 1 Ozeane qkm Europa = l Europa Asien Afrika Amerika Australien 10 Nttll. 44 .. 30 „ 42 9 .. 1 4'/- 3 4 fast 1 Indischer Ozean Atlant. Ozean mit d. Nördl. Eismeer Großer Ozean 74 Mill. 104 „ 175 .. fast 7 10 18
   bis 10 von 36629 weiter»  »»
36629 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 36629 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 490
1 1291
2 2390
3 1260
4 3665
5 2364
6 905
7 1920
8 1229
9 504
10 4971
11 456
12 1527
13 1424
14 291
15 809
16 1038
17 1237
18 2421
19 867
20 246
21 981
22 765
23 349
24 1458
25 2008
26 2116
27 1422
28 4393
29 2119
30 665
31 1014
32 203
33 1625
34 3435
35 1316
36 1119
37 7556
38 2226
39 2960
40 1151
41 1161
42 744
43 734
44 514
45 3485
46 1697
47 4123
48 988
49 2377

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1276
1 2632
2 203
3 2250
4 3011
5 1406
6 898
7 927
8 1129
9 5296
10 1575
11 1411
12 869
13 742
14 170
15 856
16 2989
17 9270
18 476
19 2409
20 957
21 1924
22 385
23 2424
24 565
25 731
26 497
27 756
28 1104
29 2389
30 250
31 180
32 513
33 328
34 1546
35 479
36 1511
37 2430
38 4928
39 2031
40 1077
41 2423
42 1016
43 1270
44 1534
45 3085
46 1138
47 670
48 1709
49 1387
50 1821
51 1967
52 829
53 82
54 1159
55 284
56 733
57 568
58 455
59 1929
60 2205
61 2161
62 664
63 218
64 1098
65 923
66 889
67 565
68 1713
69 1025
70 3753
71 2571
72 2787
73 680
74 1297
75 837
76 1643
77 3335
78 1235
79 1000
80 822
81 701
82 1084
83 993
84 800
85 1997
86 1451
87 1296
88 200
89 269
90 884
91 583
92 5883
93 551
94 2645
95 996
96 1064
97 728
98 3080
99 298

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 580
1 509
2 236
3 429
4 281
5 969
6 1067
7 1288
8 263
9 1675
10 641
11 642
12 520
13 430
14 1228
15 86
16 387
17 714
18 1810
19 1117
20 223
21 1413
22 125
23 35
24 861
25 800
26 487
27 126
28 411
29 901
30 824
31 216
32 894
33 3435
34 1013
35 1103
36 714
37 104
38 324
39 1766
40 1013
41 192
42 415
43 647
44 2121
45 180
46 326
47 1007
48 251
49 353
50 876
51 1190
52 1447
53 258
54 1849
55 1066
56 206
57 615
58 538
59 2794
60 726
61 2069
62 802
63 123
64 411
65 1533
66 872
67 1115
68 206
69 3
70 260
71 1535
72 398
73 542
74 196
75 539
76 352
77 317
78 1526
79 537
80 952
81 4307
82 225
83 1226
84 325
85 113
86 605
87 480
88 451
89 401
90 442
91 919
92 52
93 375
94 562
95 1248
96 278
97 598
98 416
99 774
100 2684
101 616
102 911
103 906
104 538
105 448
106 369
107 486
108 79
109 1007
110 426
111 943
112 523
113 345
114 532
115 174
116 405
117 401
118 256
119 1394
120 244
121 1678
122 687
123 493
124 494
125 425
126 408
127 750
128 171
129 720
130 689
131 1527
132 361
133 1912
134 436
135 604
136 1700
137 336
138 179
139 986
140 1123
141 841
142 1068
143 757
144 443
145 1312
146 130
147 208
148 606
149 84
150 793
151 1351
152 916
153 366
154 516
155 1484
156 1913
157 2328
158 322
159 681
160 509
161 489
162 74
163 97
164 474
165 942
166 1224
167 211
168 266
169 444
170 819
171 752
172 396
173 993
174 656
175 1798
176 1010
177 1655
178 286
179 831
180 485
181 128
182 1671
183 3674
184 595
185 227
186 240
187 306
188 1952
189 111
190 155
191 642
192 452
193 1302
194 517
195 480
196 1192
197 368
198 1355
199 994