Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. IV

1845 - Heidelberg : Winter
Iv Vorwort zur dritten Auflage. wenigstens wieder näher zu bringen, — wiewohl bei einem Buche historischen Inhalts die stets durch fortgesetzte Forschungen und Aufhellungen sich selbst berichtigende und erneuernde Geschichte eine stereotypen-gleiche Aus- fertigung am wenigsten je zulasten wird. Dem mir von Seiten mehrerer Schulmänner (dar- unter auch Schulreferenten) kund gegebenen Wunsche, daß ich diesem Leitfaden auch ein ausführlicheres Lehr- buch (für Lehrer und vorgerücktere Schüler, so wie auch für andere Bildungsbegierige) zum Begleiter ge- den möchte, will ich, wenn mir anders Gott Kraft und Gesundheit dazu schenkt, nachzukommen suchen. Nur mögen die lieben und verehrten Männer, die mir diesen Wunsch zu erkennen gaben, bedenken, daß mir die Zeit zu einer solchen Arbeit sehr spärlich und abgerissen zu- gemessen ist, und sich daher gedulden, wenn die Er- scheinung derselben zögert. Indessen möge das vor- liegende Werkchen auch fernerhin von dem Segen be- gleitet seyn, dessen es sich bisher zu erfreuen hatte! Grünstadt in der bayr. Pfalz, den 17. Juni 1844.

2. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. V

1845 - Heidelberg : Winter
Vorwort zur ersten Auslage. Der Grund, welcher mich jüngsthin zur Herausgabe einer Be- arbeitung der deutschen Geschichte nach ihren wesentlichen Grundzügen in einem übersichtlichen Zusammenhänge *) bestimmte, trieb mich auch zur Abfassung des vorliegenden Grund- risses der allgemeinen Weltgeschichte, in so fern ein solcher allenthalben in unfern öffentlichen Schulen vor dem weitern Eingehen in die Hallen der Geschichte mitgetheilt wird, um gleichsam erst die Grundpfeiler und das Hauptfachwerk des Baues hinzustellcn, welches dann der erläuternde mündliche Unterricht da und dort mehr ausführen und darauf der Fortgang des Studiums auf hohem Stufen voll- enden soll. Auch ich bin der Ansicht, daß der Geschichte in dieser Form eine Vorschule vorausgehen müsse, in welcher der Geist und das Herz der Jugend durch die Bekanntschaft mit dem genaueren Bilde wichtiger historischer Individuen und der sie tragenden Begebenheiten zu dem Interesse für Geschichte erst angeregt und dadurch in dem Alter, in welchem sich die Zugend so gerne dem Einzelnen und Besonderen und darum für sie Leibhafteren und Lebendigeren zuwendet, — zur Auf- fassung eines großem Ganzen, so wie zur Erhebung in das mehr Allgemeine befähigt werde. Zu einer solchen Vorschule dient uns an der öffentlichen Anstalt, welche ich leite, die biblische Geschichte A. T., die als Theil des *) Von dieser ist seitdem eine zweite verbesserte, größtentheils umgear- beitete und vermehrte Auflage (1843) in derselben Verlagshandlung erschienen.

3. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. VI

1845 - Heidelberg : Winter
Vi Vorwort zur ersten Auflage. Religionsunterrichts in einem dreijährigen Cursus der profanen Ge- schichte vorausgeht, und zwar mit allen der Jugend vom neunten bis zum zwölften Jahre irgend mittheilbaren Einzelnheiten und in der unnachahmlichen lebendigen und kräftigen Weise, wie die Quelle der heiligen Geschichte selbst sie darbietet. In dieser Geschichte aller Geschichten, welche vom biographischen Elemente ausgehend zur Familiengeschichte fortschreitet , dann in die Volks- und von da in die Völkergeschichte übergeht, bekommt das jugendliche Gemüth alle nur irgend nöthige einleitende Vorbe- reitung zur darauffolgenden allgemeinen Auffassung der übrigen Völkergeschichten und ihrer Verbindung zum großen Ganzen. Das vierte Jahr des Unterrichts in unserer Schule füllet sodann die allgemeine Weltgeschichte in einer Übersicht aus, die, wenn sich der Leitfaden bei aller Allgemeinheit nur von lähmender und langweilender Trockenheit entfernt zu halten sucht, und eine frische mündliche Erläuterung ihn begleitet, den jugendlichen Sinn anzu- sprechen nicht ermangeln wird. Im darauffolgenden Jahre wird alsdann die deutsche Ge- schichte besonders vorgeführt und mit ihr zugleich diejenige Schul- stufe geschlossen, auf welcher sich der künftige Beruf des Jünglings fest zu entscheiden Pflegt. Diejenigen Schüler, welche in das bürger- liche Leben übergehen, was an unserer Anstalt in der Regel mit dem fünfzehnten, auch sechszehnten Lebensjahre geschieht, haben an dem bis dahin genossenen Geschichtsunterrichte einen hinlänglichen Grund bekommen zum selbstthätigen Weiterschreiten mittels zweckmäßiger Lectüre, in der sie sich dann eben durch jene erhalteneüber- sicht leichter und besser werden zurecht finden. Und der Jünglinge dieser Gattung sind auf gelehrten Schulen, deren untere und mittlere Klassen zu gleicher Zeit den Zweck einer Realanstalt mit verbinden, bei weitem die größere Zahl, indem im Durchschnitte

4. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. VII

1845 - Heidelberg : Winter
Vorwort zur ersten Auflage. Vii von hundert Schülern kaum zehn die für den Staatsdienst vor- geschriebene wissenschaftliche Bahn durchlaufen, indeß die übrigen neun Zehntheile in dem angegebenen Alter ihre Schulbahn schließen, etwa mit Ausnahme derer, welche in höhere technische Anstalten über- gehen.— Für das Bedürfniß des historischen Wissens derjenigen aber, welche die wissenschaftliche Bildung weiter verfolgen, sorgen die nun eintretenden höhern Klassenstufen durch Mittheilung eines reichern Materials und durch größere Enthüllung des in demselben sich offen- barenden Geistes, — ein Bedürfniß, welches neuerlichst durch einige vortreffliche Lehrbücher befriedigt worden ist. Den hier mitgetheilten Grundriß habe ich nach gleichen Grund- sätzen und in gleicher Form abgefaßt, wie die obberührte deutsche Geschichte, und wenn dieser Leitfaden Lehrern, die ein gleiches Be- dürfniß fühlen, einige Hülfe gewähren kann, so werden mich die daran verwandten Stunden der mir knapp zugemessenen Erholungs- zeit nicht gereuen. Was die Eintheilung in zwei durch die christliche Zeitrechnung geschiedene Hälften betrifft, so haben schon Andere vor mir dieselbe angewendet; was aber die Aushebung und Grupp irung, so wie die B eh and l un g des Stoffs für den mir gesetzten Zweck betrifft, so glaubte ich den Erfahrungen folgen zu dürfen, die ich im vieljährigen Umgänge mit der Jugend gemacht habe, ohne damit den andersartigen Erfahrungen Anderer ihren Werth benehmen zu wollen. Wird nur vom Wesentlichsten nichts vermißt, so wird das, was ein genaueres Eingehen wünschenswert!) macht, theils vom Lehrer mündlich, theils auch durch ein historisches Lesebuch*), das der Lehrer oder die Schulbibliothek dm Schülern verabreicht, oder das etwa *) Wie z. B. durch C. L. Roth's „Lesebuch zur Einleitung in die Ge- schichte, nach den Quellen bearbeitet," (Nürnb. 1839) das zugleich als eine historische Vorschule treffliche Dienste leistet.

5. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. IX

1845 - Heidelberg : Winter
Tx •bvitiüwy) Ls Aus dem Vorwort zur zweiten Auslage. Aaß das Bedürfniß einer zweiten Auflage dieser Weltgeschichte so bald cingetreten ist, freut mich vorzüglich darum, weil ich dadurch Gelegenheit bekomme, den theuern Männern, welche dieses (zwischen einem Compendium und einem Lesebuche die Mitte haltende) Lehrbuch freundlich ausgenommen und empfohlen, zum Theil auch in den ihnen untergebenen Schulen eingeführt haben, meinen herzlichen Dank da- durch zu erkennen zu geben, daß ich mich nach Vermögen bemühte, die Unvollkommenheiten der ersten Ausgabe, so weit ich sie bis jetzt erkannt, für diese gegenwärtige Ausgabe zu heben. Wenn demnach bemerkt werden sollte, daß da und dort Manches genauer gefaßt oder näher bezeichnet, Manches ergänzt oder mehr begründet worden ist, ohne doch der leichten Übersicht, die das Buch der im ersten Vorwort angegebenen Unterrichtsstufe gewähren soll, Eintrag zu thun: so mag daraus nicht nur die verehrte hohe Stimme, die mir hiefür verschiedene Winke zu geben sich gütig herabließ, son- dern auch Jeder, der bei der Wahl dieses Lehrbuchs über das ihm darin im Allgemeinen Zusagende gerne die einzelnen Unvollkommen- heiten übersah, meinen ernstbereiten Willen erkennen, mit dem ich mich bemüht habe, diese Arbeit ihrer gewünschten Vervollkommnung etwas näher zu bringen. Was vielleicht auch künftig noch zu diesem Zwecke mag geschehen können, wird von der fernern Aufnahme abhängen, deren das Buch

6. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 3

1845 - Heidelberg : Winter
Geschichte der Welt vor Christus. I. Die Urzeit und die ältesten Völker. 1. Daö früheste Menschengeschlecht. (1. Mos. 1-11.) 1. Das erste Menschenpaar. §. 1. „Jm Anfang schuf Gott Himmel und Erde" oder die unsichtbare und die sichtbare Welt. Unter den Geschöpfen der sichtbaren Welt zeichnete Gott Adam, den ersten Menschen, dadurch aus, daß er ihn nach Seinem Bilde mit vollkommener Gerechtigkeit und Heiligkeit schuf, ihn zum Herrn der Erde bestimmte und in den Genuß eines nach Leib, Seele und G e i st vollkom- menen, seligen Zustandes versetzte. Doch beschränkte er diesen Genuß durch das Verbot „zu essen vom Baume der Erkenntniß des Guten und Bösen", und setzte auf die Über- tretung dieses Verbotes den Tod. Das Sehnen des Einsamen nach einer Gehülfin stillte Gott durch die Bildung des Weibes aus der Seite des Mannes: daher jedes zum andern sich als Hälfte verhalten und Beide Ein ungetheiltes Ganzes ausmachen sollten. Aber der „Versucher", die Schlange (Ioh. 8, 44. Off. 12, 9. Off. 20, 2.) beneidete den Menschen um seine Se-

7. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 16

1845 - Heidelberg : Winter
16 §.5. Die ältesten Staaten des Heidenthums. Auf die Priesterstaaten dieser Gattung folgen erst die- jenigen, in welchen der Kriegerstand (einheimisch oder ein- gedrungen) in einem seiner Häupter den Priesterstand zwang, die Herrschaft mit ihm zu theilen. Bei diesen wandelte sich die Hierarchie in eine Despotie um, mußte aber doch von der Religion den Schein göttlichen Ansehens borgen und der priesterlichen Macht noch großen Einfluß einräumen. Als solche priest erliche K r i e g e r st a a t e n des hohen Alter- thums zeichnen sich besonders aus: der ägyptische, chal- d ä i sch e, (alt-) assyrische, (alt-) m e d i sch e und (alt-) persische. Die Lebenseinrichtung dieser verschiedenen Priesterstaaten beruhte überall im Grunde auf dem Sterndienste (Sa- bäismus), und diejenigen, bei welchen derselbe am vorherr- schendsten war, wie bei dem Zendvolke, den Indern, den Athiopen, wollten in den innern und äußern Gliederungen ihres Bestandes das „Abbild himmlischer Ordnung" (d. h. einer den Gestirnen entnommenen sinnlichen Weltordnung) darstellen, weil jenes Alterthum in der unwandelbaren Stetigkeit der Sterne das Vorbild für seine menschlichen Einrichtungen sah und dieselbe daher durch jene ceremoniellen Formen nachahmen und einer willkührlichen, das Ganze in seinen Theilen leicht verrückenden Bewegung Vorbeugen wollte. Da aber diese menschliche Ordnung ein falsches Bild der wahren und ewigen Gottesordnung war, so mußte sie allmäh- lig zu einer, alles freie und gesundeleben erstickenden, bloßen mechanischen Ordnung werden, deren starres Gesetz keine wahre Liebe und keine wahre Freiheit kannte und förderte. Daher suchte am Ende wenigstens die Natur ihre Rechte geltend zu machen und in den priesterlichen Kriegerstaaten, in welchen der Sabäismus mehr zurückgedrängt und mit andern religiösen Vorstellungen vermischt erscheint, sich durch den weltlichen Despotismus zu einer andern Lebensordnung Bahn zu brechen, wiewohl alsdann auch dieser, da er auf Willkühr und Scheinheiligkeit ruhte, ungeachtet seiner größern Lebens- regung in noch weit tieferes sittliches Verderben hineinführte.

8. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 5

1845 - Heidelberg : Winter
§. 2. Die Kainiten lind Sethiten. 5 Damit aber der Mensch seinen Glaubens- und Hoffnungs- blick nur vorwärts auf den Erlöser und auf das, durch denselben in erhöheter Weise wieder zu gewinnende Paradies richten möchte, so verschloß ihm die Gnadenvorsorge Gottes den Rückweg in das durch seine Schuld verlorne Paradies, und nöthigte ihn so, sich der W o h l t h a t der göttlichen Züchtigung zu überlassen, durch welche seinem Glaubens- gehorsam der Fluch der Arbeit zum Segen, und jseines Leibes Tod zum Leben seiner Seele werden sollte. 2. Die Kainiten und Sethiten. 2. 1-!ach der Einrichtung Gottes, „daß (Ap. 17, 26) von Einem Blute aller Menschen Geschlechter auf dem ganzen Erdboden" Herkommen sollten, „zeugete Adam einen Sohn", der jedoch, wie jedes seiner folgenden Kinder, nun „seinem (des gefallenen Adams) Bilde ähnlich war", während Eva, „die Mutter der Lebendigen," bei der Geburt jenes ihres ersten Sohnes Kain glaubte, in ihm den verheißenen göttlichen Erlöser („t>cu Mann, den Iehovah") geschenkt erhalten zu haben. Irrte nun freilick/ Eva in der Person, Weise und Zeit, so irrte sie doch nicht in der Sache, son- dern gab durch jene Worte zu erkennen, daß sie in Bezug auf die gottmenschliche Natur des Wiederherstellers der verlor-. nen Seligkeit die Verheißung Gottes recht verstanden habe. Zn Kain entwickelte sich der böse Keim zu solcher Stärke, daß er aus Neid seinen frommen Bruder Abel erschlug. Weil er aber, ungeachtet der Erkenntniß seiner Sünde, an- statt Vergebung zu suchen, an Gottes Barmherzigkeit ver- zweifelt, wird er unstät und flüchtig, und weiter gegen Mor- gen ziehend, baut er, einzig besorgt um sein Leben, eine Stadt zu seinem Schutze, und wird der Stammvater einer Nach- kommenschaft, die von Gott los und abgewendet lebt, obgleich sie nützliche Erfindungen macht, welche den Men- schen einen gewissen, jedoch unausreichenden Ersatz für die verlorenen Güter und Gaben gewähren.

9. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 6

1845 - Heidelberg : Winter
6 §. 2. Die Kainiten und Sethiten. Einer.nämlich von Kains Nachkommen, Lamech, der, von der ursprünglichen Einrichtung Gottes abweichend, zwei Frauen nahm, und dadurch der Stifter der Mehrweiberei und deren Übeln Folgen wurde, erhielt aus dieser Doppelehe drei Söhne, davon der erste, Jabal, durch die Erfindung der Zelte der Stammvater der Nomaden oder herumziehen- den Hirtenvölker wurde, der andere, Iubal, durch die Erfindung von Tonwerkzeugen der Musik ihren Ursprung gab, und der dritte Sohn, Thubalkain, der Erfinder der Metallbearbeitung wurde. Lange Zeit lebten die Kainiten als „Kinder des Zorns" für sich abgesondert, und bildeten in ihrer Vereinigung die in ihnen wohnende Sünde zu immer größerem Verderben aus. An Abels Statt war dem Adam ein anderer Sohn, Namens Seth, geboren worden, dessen Nachkommen als „Kinder Gottes" in den Wegen des Glaubens wandelten und ein hohes Alter erreichten. Doch mußten schon die nachfolgenden Stammhäupter in Seths Geschlecht die Ih- rigen im Festhalten an dem lebendigen Gott und dem ver- heißenen Erlöser dadurch unterstützen, daß sie „vom Na- men Gottes predigten." Wie fest sich aber die Urstammväter an die, beim Sün- denfall gegebene Verheißung hielten, erhellet aus den Worten, die der Vater Noah's (des zehnten Urstammvaters von Adam an) sprach, als ihm dieser sein Sohn geboren ward, in welchen: er den tröstenden Erlöser vom Erdfluche zu er- blicken glaubte. War nun zwar Noah nicht dieser Erlöser und geistliche Neuschöpfer selbst, so sollte er doch durch die leibliche Rettung des Menschengeschlechts ein Vorbild auf dessen künftige Erscheinung werden. /

10. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 18

1845 - Heidelberg : Winter
18 §. 6. Das Zendvolk. Nach der in diesen noch übrigen Zendschriften enthaltenen Angabe hat das Volk in der ältesten Zeit Eeri geheißen und ist als ein Nomadenvolk vom asiatischen Hochland aus- gewandert, um ein milderes Klima zu suchen. Ans seinen langen Wanderungen gründete es nacheinander verschiedene Niederlassungen, die es aber, bald durch ein physisches, bald durch ein sittliches Übel genöthigt, immer wieder verließ. Aus diesen Aufenthaltsorten entstanden nachher die Städte Samarkand, Balkh, Herat, Kabul u. a. Endlich kam ein Theil des Volkes unter seinem Führer D sj e m sch i d in den Niederungen des Dsjihun zu festem Sitze, während die andern Stämme dieses Volkes in den Gebirgen und Steppen jener Länder ihr Nomadenleben fortsetzten (wie z. B. der Urstamm der Perser und der Meder; s. §. 12 u. §. 13). Hier nun, in einem, durch Wüsten und Gebirge begränz- ten fruchtbaren Lande mit ewig heiterm Himmel, an welchem die Gestirne den hellsten Glanz haben, bildete sich ein in vier Kasten getheilter P r i e st e r st a a t, der von den Nach- kommen Dsjemschid's, welcher zugleich König und Ober- priester war, regiert wurde, und späterhin durch den Streit zweier Brüder in zwei Reiche, Tura n und Iran, zerfiel, deren Gränzscheide der Dsjihun war. Die weisen Lehrer, die in diesem Volke auftraten, und durch ihre Lehren Religion, Sitte und bürgerliches Recht gründeten und ordneten, waren zuerst H e o m o oder Hom, und nachher der schon genannte Z oro áster. Die Zeit, in welcher Letzterer (unter dem Könige Vistaspa von Iran) lebte, ist nicht zu bestimmen, geht aber wohl jener voraus, in der das Volk von den Assyrern unterjocht wurde. Zoroaster lehrte unter Andern:: die ganze geistige Welt sei in zwei Reiche, in das Reich des Lichts und in das Reich der Finsterniß, oder in das Reich der guten und in das Reich der bösen Geister getheilt, und beide seien beständig im Kampfe miteinander begriffen; an der Spitze der guten Geister stehe Ormuzd, an der Spitze der bösen Arihman.
   bis 10 von 14876 weiter»  »»
14876 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14876 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 794
1 342
2 403
3 899
4 468
5 1378
6 721
7 1753
8 570
9 347
10 2982
11 689
12 151
13 433
14 260
15 832
16 1150
17 556
18 268
19 1314
20 149
21 580
22 785
23 202
24 521
25 329
26 328
27 874
28 348
29 628
30 1128
31 386
32 86
33 441
34 491
35 204
36 375
37 4565
38 1084
39 649
40 339
41 663
42 259
43 124
44 316
45 1799
46 338
47 367
48 304
49 610

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 522
1 503
2 167
3 592
4 540
5 291
6 922
7 210
8 192
9 540
10 276
11 948
12 699
13 264
14 256
15 219
16 1664
17 5210
18 309
19 280
20 300
21 1663
22 110
23 715
24 816
25 520
26 722
27 315
28 710
29 227
30 191
31 147
32 234
33 344
34 246
35 152
36 632
37 335
38 325
39 812
40 655
41 398
42 1889
43 310
44 338
45 1474
46 348
47 445
48 465
49 333
50 542
51 92
52 704
53 73
54 684
55 193
56 274
57 332
58 173
59 266
60 142
61 300
62 424
63 72
64 809
65 339
66 199
67 202
68 450
69 552
70 640
71 576
72 337
73 372
74 329
75 522
76 1604
77 1880
78 299
79 982
80 160
81 570
82 502
83 299
84 1180
85 358
86 415
87 516
88 137
89 308
90 555
91 619
92 3870
93 193
94 2290
95 858
96 198
97 591
98 2337
99 112

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 616
1 246
2 160
3 233
4 109
5 179
6 600
7 152
8 74
9 221
10 203
11 125
12 443
13 432
14 131
15 72
16 144
17 35
18 131
19 315
20 179
21 99
22 90
23 25
24 730
25 581
26 298
27 105
28 634
29 167
30 189
31 165
32 271
33 1894
34 503
35 37
36 88
37 78
38 266
39 491
40 394
41 13
42 471
43 485
44 163
45 118
46 695
47 277
48 281
49 138
50 487
51 730
52 82
53 114
54 175
55 239
56 86
57 74
58 481
59 1489
60 60
61 124
62 132
63 50
64 192
65 230
66 189
67 78
68 118
69 6
70 149
71 167
72 100
73 87
74 139
75 376
76 224
77 147
78 200
79 113
80 174
81 1876
82 92
83 416
84 627
85 145
86 130
87 288
88 177
89 466
90 131
91 182
92 30
93 201
94 577
95 220
96 142
97 190
98 191
99 123
100 1732
101 228
102 353
103 244
104 271
105 31
106 203
107 657
108 84
109 335
110 462
111 279
112 136
113 623
114 578
115 125
116 274
117 46
118 51
119 346
120 60
121 269
122 117
123 256
124 796
125 443
126 132
127 521
128 75
129 303
130 160
131 1048
132 97
133 812
134 285
135 107
136 514
137 396
138 161
139 101
140 159
141 50
142 776
143 411
144 89
145 186
146 70
147 177
148 94
149 131
150 122
151 177
152 1075
153 170
154 227
155 339
156 307
157 168
158 96
159 441
160 360
161 258
162 25
163 71
164 330
165 232
166 412
167 160
168 305
169 94
170 85
171 177
172 154
173 755
174 145
175 3723
176 172
177 1589
178 252
179 1032
180 201
181 86
182 533
183 1273
184 578
185 234
186 233
187 367
188 346
189 260
190 23
191 175
192 153
193 374
194 191
195 584
196 510
197 141
198 141
199 450